Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    (ein Geschäft/ einen Laden) aufhalten

    Betrifft

    (ein Geschäft/ einen Laden) aufhalten

    Kommentar

    Ist (insbesondere nord-)deutschen Elternsprachler (oder auch Fremdsprachlern😉) dieser Ausdruck für "(ein Geschäft/einen Laden) schließen (aufgeben)" geläufig??

    Verfasser Kurt A. (1313470)  29 Nov. 21, 12:00
    Kommentar

    Diesem mehr oder weniger Norddeutschen ist es unbekannt.

    #1Verfasser JanZ (805098) 29 Nov. 21, 12:09
    Kommentar

    Diesem "dyed in the wool"-Norddeutschen auch.

    #2Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 29 Nov. 21, 12:13
    Kommentar

    Dieser großtelis in Norddeutschland Aufgewachsenen ist es auch nicht bekannt.


    "Den Laden aufhalten" heißt in meinem Sprachgebrauch "den Ablauf der Dinge verzögern".


    #3Verfasser Möwe [de] (534573) 29 Nov. 21, 12:17
    Kommentar

    "Aufhalten" wäre für mich (früher Südwest, jetzt Südost)) eher das Gegenteil, d.h. einen Laden nicht schließen (allerdings recht umgangssprachlich).


    Für "aufgeben/schließen" gibt es noch das süddeutsche/österreichische "auflassen" , das mich anfangs auch ziemlich verwirrt hat.

    #4Verfasser Eukaryot (1125917) 29 Nov. 21, 12:19
    Kommentar

    "Aufhalten" wäre für mich (früher Südwest, jetzt Südost)) eher das Gegenteil, d.h. einen Laden nicht schließen (allerdings recht umgangssprachlich).


    Ja, wenn man "auf" im Sinne von "offen" verwendet. Das unterscheiden viele Menschen nicht (ich glaube, unabhängig von der Region), bei mir führt das immer zu leichtem Zehennägelkräuseln.


    Für "aufgeben/schließen" gibt es noch das süddeutsche/österreichische "auflassen" , das mich anfangs auch ziemlich verwirrt hat.


    Im Bahnjargon werden (soweit ich weiß gesamtdeutsch) auch Strecken oder Bahnhöfe aufgelassen. Ich glaube, daran musste ich mich auch erst mal gewöhnen.

    #5Verfasser JanZ (805098) 29 Nov. 21, 12:34
    Kommentar

    Ich kenne aus dem norddeutschen Raum 'mit etwas aufhalten', wo man andernorts 'mit etwas aufhören' sagen würde.

    Transitiv ist es mir in dieser Bedeutung zumindest bewusst nicht untergekommen.

    #6Verfasser theah (1325760) 29 Nov. 21, 12:35
    Kommentar

    Ich kannte es nicht, aber der Duden schon:

    https://www.duden.de/rechtschreibung/aufhalten

    5. aufhören

    Gebrauch: norddeutsch

    Beispiel

    • kannst du nicht endlich mit dem Quatsch aufhalten?


    #7Verfasser Nirak (264416) 29 Nov. 21, 17:22
    Kommentar

    Wäre nicht ganz unlogisch, da es im Niederländischen das gleichbedeutende ophouden gibt.

    #8Verfasser JanZ (805098) 29 Nov. 21, 17:46
    Kommentar


    re #7, ähnlich hier :


    https://www.dwds.de/wb/aufhalten

     aufhalten

    Grammatik Verb · hält auf, hielt auf, hat aufgehalten

     ... 2. [norddeutsch, umgangssprachlich] aufhören

     ... Bedeutungen

     ... 2.

    norddeutsch, umgangssprachlich aufhören

    Beispiele:

    halt auf mit dem Blödsinn!

    Die Kranke hielt mit ihrem Singsang auf [ FrenssenBaas367] ...


    #9Verfasser no me bré (700807) 29 Nov. 21, 18:27
    Kommentar

    Vielen Dank für alle Antworten!


    Auf die Einträge im Duden und im DWDS bin ich auch gestoßen (dort - wie theah:

    "mit etwas aufhalten").


    Aber ich wollte es (auch) von lebenden lebendigen Menschen hören (lesen) - sehr verbreitet scheint diese Wendung also nicht zu sein; jedenfalls hatte ich sie bei meinen Aufenthalten "im Norden" zuvor nicht vernommen.

    #10Verfasser Kurt A. (1313470) 30 Nov. 21, 17:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt