Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Accueil du forum

    Labo de langues

    Redensarten und Sprichwörter Nr. 38

    Sujet

    Redensarten und Sprichwörter Nr. 38

    Commentaire

    Avis aux amateurs désirant faire travailler leurs méninges :

    La suite du fil en question

    Nous en étions là :

    L'ennemi de mon ennemi est mon ami.


    Siehe auch: Redensarten und Sprichwörter Nr. 37



    Auteur ymarc (264504)  11 Déc. 21, 15:32
    Commentaire

    On compte ses amis aux jours d'épreuve.

    Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot.

    Erst in der Not erkennt man die wenigen wahren Freunde.



    #1Auteur ymarc (264504) 11 Déc. 21, 15:38
    Commentaire

    Ich bekam Philip Wächters „Memo-Legespiel in Wort und Bild“ geschenkt, das „Die Wände haben Ohren“ heißt und bei dem es darum geht, zu einer Karte mit Abbildung die entsprechende Karte mit der passenden Redewendung zu finden. (MeterMorphosen GmbH, Frankfurt, 2012) 


    Ich habe mal vier Bilder eingescannt und frage nun, auf welche Redewendung sie sich wohl in dem Spiel beziehen:

     https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Wenn jeder nur 1 Lösung nennt, können sich mehrere an diesem Spielchen beteiligen.

    #2Auteur mars (236327)  11 Déc. 21, 19:17
    Commentaire

    Darunter:

    1)

    faire avaler des couleuvres à qn

    jmdm. so manche Kröten schlucken lassen

    jmdm. einen Bären aufbinden

    jmdn. demütigen

    jmdm. etwas weismachen


    être paresseux comme une couleuvre

    stinkfaul sein, ein Faulpelz sein

    #3Auteur ymarc (264504)  11 Déc. 21, 23:16
    Commentaire

    Nicht schlecht, ymarc, das könnte zum ersten Bild links oben fast die passende Wendung sein, aber der Mund des Mannes wirkt doch geschlossen, fast verkniffen ...

    #4Auteur mars (236327)  12 Déc. 21, 07:08
    Commentaire

    Oben links sehe ich Würmer ... mehr sag ich nicht ...

    #5AuteurViking_ (925763) 12 Déc. 21, 08:41
    Commentaire

    zu links oben:

    einem alles aus der Nase ziehen

    tirer les vers du nez

    #6Auteur Scheichsbeutel (1139602) 12 Déc. 21, 09:37
    Commentaire

    +1

    1) tirer les vers du nez à qn

    jmdm. die Würmer aus der Nase ziehen


    2. Bild

    jmdn. zur Schnecke machen

    enguirlander qn.


    Les épreuves du CAPES n'étaient pas piquées des vers.

    Das war eine Prüfung, die sich gewaschen hatte.

    Le ver est dans le fruit.

    Es droht moralische Zersetzung.

    #7Auteur ymarc (264504)  12 Déc. 21, 14:16
    Commentaire

    Die Nr. 4 - kann man machen oder bekommen.


    ymarc, sollen wir flüstern oder die Lösung bringen?

    #8Auteur Moi Gab (456541)  13 Déc. 21, 13:19
    Commentaire

    Merci, Moi Gab, de donner la solution !

    Je ne peux, en effet, guère distinguer les détails des images.


    no 2

    se faire moucher abgekanzelt werden (?)


    #9Auteur ymarc (264504)  13 Déc. 21, 13:34
    Commentaire

    Nr. 4: Stielaugen machen / bekommen


    Nr. 3: Gucken wie ein Auto?


    Danke für den neuen Faden, ymarc!

    #10Auteur Moi Gab (456541)  13 Déc. 21, 13:39
    Commentaire

    Alors merci vielmol!


    faire des yeux en boules de loto [fig.] [ugs.] Stielaugen machen [fig.] [ugs.]  

    se rincer l'œil [fig.] [ugs.]


    Il a encore bon pied bon œil.

    Er ist noch gut zu Fuß.


    #11Auteur ymarc (264504) 13 Déc. 21, 13:46
    Commentaire

    Die Nr. 3 sollte passen zu der Redensart "Tomaten vor den Augen haben".


    Soll ich demnächst noch einmal eine solche Aufgabe mir 4 Bildern bringen?

    #12Auteur mars (236327)  13 Déc. 21, 13:53
    Commentaire

    3) ne pas avoir les yeux en face des trous [ugs.]


    Il n'a pas les yeux en face des trous.

    Er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! (?)

    Les arbres lui cachent la forêt.


    Tu peux nous proposer une nouvelle série de 4 images.


    #13Auteur ymarc (264504)  13 Déc. 21, 14:01
    Commentaire

    Zunächst möchte ich schreiben, wie in dem meinem Spiel beigefügten Heft die gemeinten Wendungen - nach Duden - erklärt werden:


    jemanden die Würmer einzeln aus der Nase ziehen = jemandem durch beständiges Fragen eine Antwort nach der anderen mühsam entlocken: nach dem Volksglauben können sich Krankheitsdämonen in Wurmgestalt überall im menschlichen Körper einnisten, die an dem betreffenden Glied nagen. Ein Reflex dieses Glaubens sind die im ganzen Mittelalter auftretenden Wurmsegen. Ohne diesem Hintergrund wäre die erst im 17. /18. Jahrhundert aufkommende Redewendung nicht verständlich.


     

     Jemanden zur Schnecke machen = jemanden ausschimpfen, heruntermachen, schlecht behandeln, rücksichtslos brüllen: hier liegt die Vorstellung zu Grunde, dass die betreffende Person nur noch so langsam wie eine Schnecke kriechen kann, oder auch, dass sie sich nach der rigorosen Behandlung verkriecht wie eine Schnecke im Schneckenhaus.

     

    Tomaten auf den Augen haben = nichts sehen, etwas nicht bemerken, übersehen: die Wendung bedeutete ursprünglich „übernächtigt, verschlafen“ aussehen und bezog sich auf die geröteten Bindehäute und verquollenen Augenpartien.


    Stielaugen machen: Ausgangspunkt ist das auf Stielen sitzende Auge bestimmter Tiere (Krebse, Schnecken u.a.). Danach heißen auch (krankhaft) hervortretende Augen von Menschen „Stielaugen“.



    #14Auteur mars (236327)  13 Déc. 21, 17:40
    Commentaire

    Wie gesagt, bekam ich Philip Wächters „Memo-Legespiel in Wort und Bild“ geschenkt, das „Die Wände haben Ohren“ heißt und bei dem es darum geht, zu einer Karte mit Abbildung die entsprechende Karte mit der passenden Redewendung zu finden. (MeterMorphosen GmbH, Frankfurt, 2012) 


    Ich habe noch einmal vier Bilder eingescannt und frage nun, auf welche Redewendung sie sich wohl in dem Spiel beziehen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Wenn jeder nur 1 Lösung nennt, können sich mehrere an diesem Spielchen beteiligen.


    #15Auteur mars (236327)  14 Déc. 21, 08:00
    Commentaire

    Super Spiel ! 1. : jemanden durch den Kakao ziehen

    #16Auteur Regenpfeifer (1228344) 14 Déc. 21, 08:14
    Commentaire

    Sehr gut, Regenpfeifer. Bild Nr. 1 wäre also geklärt. Jetzt grübeln hoffentlich andere über die restlichen Bilder nach.

    #17Auteur mars (236327) 14 Déc. 21, 08:22
    Commentaire
    Aus dem Ärmel schütteln. Unten rechts.
    #18Auteur dalata (1114813) 14 Déc. 21, 13:30
    Commentaire

    1) casser du sucre sur le dos de qn.

    4) faire qc. en un tournemain 


    3) Mauerblümchen sein, ein unbeteiligter Zuschauer sein?

    faire tapisserie

    #19Auteur ymarc (264504)  14 Déc. 21, 17:42
    Commentaire

    Dalata, du hast auch getroffen, was in meinem Memory-Spiel gemeint ist, und die Erläuterung lautet:


     Die Wendung erklärt sich aus der Tatsache, dass die Ärmel der spätmittelalterlichen Kleidungsstücke oft sehr weit waren und als Taschen dienten. Man konnte also tatsächlich ohne Weiteres Geldstücke und kleinere Gegenstände aus dem Ärmel schütteln. Bei der Entstehung der Wendung dürfte speziell die Vorstellung der weiten Ärmel der Taschenspieler und Zauberer mitgewirkt haben.


    #20Auteur mars (236327) 14 Déc. 21, 18:42
    Commentaire

    Ymarc, beim 3. Bild ist ein Zusammenhang mit einer (männlichen!) Katze gemeint.

    #21Auteur mars (236327) 14 Déc. 21, 18:44
    Commentaire

    verliebt wie ein Kater (?)

    #22Auteur ymarc (264504) 14 Déc. 21, 19:17
    Commentaire
    3.einen Kater haben
    2. Einen Pferdefuß haben ?
    #23Auteur Regenpfeifer (1228344)  14 Déc. 21, 19:45
    Commentaire

    3)

    avoir la gueule de bois [fig.] einen Kater haben [fig.]  

    avoir mal aux cheveux [fig.] einen Kater haben [fig.]

    passt es zu dem Bild?

    Des cheveux, le monsieur n'en a, d'ailleurs, plus guère !

    #24Auteur ymarc (264504)  14 Déc. 21, 20:08
    Commentaire

    Jetzt habt ihr alles gefunden, prima. Die gesuchte Redewendung war tatsächlich: einen Kater haben, und die Erläuterung lautet so:


    Hat man einen dicken Kopf nach einem Saufgelage, dann hat man einen Kater. Was der Mediziner einen Katarrh nennt, das diffuse Krankheitsbild einer Erkältung zwischen Kopfweh und Husten, wird im Volksmund gerne als Kater verballhornt. Das lässt sich einfach leichter aussprechen. Zudem bezeichneten die Studenten im 19. Jahrhundert das Unwohlsein nach übermäßigem Alkoholgenuss gerne als Katzenjammer, dass liebestolle Maunzen eines Katers nach der Kätzin.

     Die auftretenden Symptome eines Katers variieren individuell, sind jedoch zumeist gekennzeichnet von leichtem Kopfschmerz bis hin zu Konzentrationsschwierigkeiten, ähnlich einer Erkältung eben, daraus wurde dann umgangssprachlich einen Kater haben.

    #25Auteur mars (236327)  14 Déc. 21, 21:27
    Commentaire

    Da ihr so toll mitmacht, läute ich eine dritte Runde ein. Wenn jeder nur auf 1 Lösung anspielt, können sich mehrere an diesem Ratespiel beteiligen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    #26Auteur mars (236327) 15 Déc. 21, 07:22
    Commentaire
    Ich hab sie alle, aber hier nur Nummer 2 : da liegt der Hase im Pfeffer !
    #27Auteur Regenpfeifer (1228344) 15 Déc. 21, 07:43
    Commentaire

    Genau! Und hier eine Erläuterung dazu:


    Umgangssprachlich: Das ist die wahre Ursache einer Schwierigkeit, eines Problems.

    Seit dem 17. Jahrhundert in dieser Form bezeugt. Gemeint ist die Pfefferbrühe, in der der Hase zubereitet wurde. Die Bedeutungsverschiebung ist nicht ganz klar. Vielleicht liegt folgende Vorstellung zu Grunde: Wer nicht weiß, wo der Hase im Pfeffer liegt, für den wird es schwierig, zu seinem erstrebten Genuss, zur Erfüllung seiner Wünsche, an sein Ziel zu gelangen. Darauf scheint ein Satz des deutschen Satirikers Moscherosch hinzudeuten „Keiner aber weiß, wo der Haas im Pfeffer ligt, als der ihn angerichtet oder helfe essen.“

    #28Auteur mars (236327) 15 Déc. 21, 09:20
    Commentaire
    Unten rechts: Perlen vor die Säue werfen.
    #29Auteur dalata (1114813) 15 Déc. 21, 11:33
    Commentaire

    Wieder richtig, dalata, und die Erklärung lautet:


    Perlen vor die Säue werfen: umgangssprachlich jemandem etwas Wertvolles geben, was dieser gar nicht zu würdigen weiß, nach Matthäus 7,6, dort heißt es: „Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen, auf dass sie dieselbigen nicht zertreten mit ihren Füßen und sich wenden und euch zerreißen.“ Luther hat die Redensart allerdings nicht erfunden, sie ist schon im zwölften Jahrhundert bezeugt.



    #30Auteur mars (236327) 15 Déc. 21, 12:34
    Commentaire
    #31Auteur ymarc (264504) 15 Déc. 21, 13:46
    Commentaire

    Ebenfalls richtig, ymarc. Mein Heftchen zum Memory -Spiel schreibt dazu:


    Eulen nach Athen tragen, bildungssprachlich: etwas Überflüssiges tun. Die Eule war in Athen und Attica ein häufig vorkommender Vogel. Sie war ein Attribut der Athene, der Schutzgöttin der Stadt, wurde als kluger Vogel verehrt und schmückt seit dem sechsten Jahrhundert auch die attischen Münzen. Der griechische Komödiendichter Aristophanes lässt in seinem Theaterstück „Die Vögel“ eine Eule auftreten, worauf gefragt wird: „Wer hat die Eulen nach Athen gebracht?“ mit dem unausgesprochenen Nachsatz: dort sind doch schon so viele.


    Jetzt fehlt nur noch die Deutung des Bildes #26 links unten ...

    #32Auteur mars (236327)  15 Déc. 21, 13:49
    Commentaire

    unten links: sich etwas hinter die Ohren schreiben

    #33Auteur Scheichsbeutel (1139602) 16 Déc. 21, 09:55
    Commentaire

    Gut, Scheichsbeutel! Hier ein Teil der Erläuterung aus meinem Büchlein dazu:


    "...Von alten abergläubischen Vorstellungen getragen ist eine Erklärung in einem 1690 erschienen Werk des deutschen Rechtsphilosophen Christian Thomasius. Sie bezieht sich auf die alte Schädel- und Säftelehre, die die Meinung vertrat, dass ein Aderlass hinter den Ohren unfruchtbar mache. Die Menschen, denen dies geschehen sei, würden sich zeitlebens daran erinnern, da es ihnen gleichsam hinter die Ohren geschrieben worden sei."


    Da ihr so toll mitmacht, bringe ich demnächst noch ein letztes Memory-Rätsel.

    #34Auteur mars (236327)  16 Déc. 21, 10:09
    Commentaire

    #33 se mettre qc. dans le crâne

    Mets-toi bien ça dans le crâne ! [ugs.]


    #35Auteur ymarc (264504) 16 Déc. 21, 15:23
    Commentaire

    Und nun die letzte Memory-Runde. Ich habe wieder vier Bilder eingescannt und frage, auf welche Redewendung sie sich wohl in dem Spiel beziehen:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Wenn jeder nur 1 Lösung nennt, können sich mehrere an diesem Spielchen beteiligen.

    #36Auteur mars (236327) 17 Déc. 21, 07:10
    Commentaire

    zu 2.): evtl.: nachtragend sein

    #37Auteur Scheichsbeutel (1139602) 17 Déc. 21, 11:38
    Commentaire

    zu 2. : ich dachte an "das Gesicht verlieren"

    #38Auteur Regenpfeifer (1228344) 17 Déc. 21, 11:39
    Commentaire

    +1

    das Gesicht verlieren

    perdre la face

    #39Auteur ymarc (264504) 17 Déc. 21, 12:21
    Commentaire

    #38 ja, das erscheint mir besser

    #40Auteur Scheichsbeutel (1139602) 17 Déc. 21, 12:22
    Commentaire

    Ja, beim zweiten Bild war gemein sein Gesicht verlieren.


    Das Gesicht verlieren: sein Ansehen verlieren und seine Glaubwürdigkeit verlieren, im Gegensatz zu das Gesicht wahren. Die Redensart ist angeblich eine Lehnübersetzung, vergleiche englisch to loose face, französisch perdre la face.

    #41Auteur mars (236327) 17 Déc. 21, 13:12
    Commentaire
    #4 bekannt wie ein bunter Hund sein. (?)
    #42Auteur dalata (1114813) 17 Déc. 21, 14:50
    Commentaire

    #1: Mit jemandem Schlitten fahren?


    #3: Da liegt der Hund begraben - C'est là où git le lièvre

    #43Auteur Moi Gab (456541)  17 Déc. 21, 14:56
    Commentaire

    Prima, dalata! Wenn ein Hund ein einfarbiges Fell hat, gilt er als gewöhnlich, wenn es allerdings mehrere Farben aufweist, unterscheidet er sich deutlich von den anderen.


    Auch Moi Gab hat die Redewendungen voll getroffen, toll:

    mit jemandem Schlitten fahren: Die Vorstellung geht von dem Unglück aus, das jemanden widerfährt, der unter die Kufen eines Schlittens gerät.


    Da liegt der Hund begraben:

    Diese seit dem 17. Jahrhundert gebrauchte Redensart hat bis heute allen Deutungen widerstanden. Wenn sie sich auf den schwarzen Hund der Volkssage bezöge, der einen Schatz bewacht, wäre nicht recht verständlich, warum der Hüter des Schatzes und nicht der Schatz selbst dort begraben liegt. Schmeller (Bayrisches Wörterbuch) führt ein Substantiv in der Bedeutung „vergrabener Schatz“ auf, der Hüter wird damit an die Stelle des Behüteten gesetzt, aber schon Grimm bezweifelte einen Zusammenhang mit unserer Wendung.


    Damit sind wir am Ende meiner Memory-Serie angelangt, und ich bedanke mich bei allen, die so postwendend und so effektiv an dem Ratespiel teilgenommen haben.

    #44Auteur mars (236327) 17 Déc. 21, 16:07
    Commentaire

    Merci également à toi de nous avoir proposé ce jeu de devinette !

    Il était fort intéressant, les images étaient même souvent difficiles à décoder.

    Il n'était donc pas piqué des vers.

    nicht von Pappe sein

    #45Auteur ymarc (264504)  17 Déc. 21, 17:52
    Commentaire

    Quelle mouche l'a piqué ?

    Was ist mit ihm los?

    Was ist ihm über die Leber gekrochen?

    Was ist ihm denn für eine Laus über die Leber gelaufen?

    #46Auteur ymarc (264504)  20 Déc. 21, 20:46
    Commentaire

    Spruch meiner Mutter: „Trink nicht soviel Wasser, davon kriegst du Läuse im Bauch!“

    #47Auteur Moi Gab (456541) 21 Déc. 21, 11:59
    Commentaire

    Ne bois pas tant d'eau, tu vas attraper des poux dans le ventre !

    Un schnaps les aurait tués !


    avoir les yeux plus gros que le ventre

    Die Augen sind größer als der Magen.

    L'enfant a eu les yeux plus gros que le ventre.

    #48Auteur ymarc (264504)  21 Déc. 21, 14:48
    Commentaire

    Avoir l'essieu plus petit que le ventre, pour une voiture, c'est avoir un moteur trop puissant par rapport à la qualité ou l'adhérence de son châssis...

    #49Auteur Retro loc (1325081) 22 Déc. 21, 09:14
    Commentaire

    Wie ein Auto gucken und dabei dumm aus der Wäsche schauen.

    #50Auteur Moi Gab (456541) 26 Déc. 21, 11:16
    Commentaire

    ... weil dir jemand an die Wäsche will, Gäbele ?

    #51Auteur Regenpfeifer (1228344) 27 Déc. 21, 13:15
    Commentaire

    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (oder war das ein Gebüsch)?


    (#51: ans Korsett? an die Stützstrümpfe? - mich schnell versteck)

    #52Auteur Moi Gab (456541) 28 Déc. 21, 10:04
    Commentaire

    sich seitwärts in die Büsche schlagen


    (#52 : 😂😂😂 )

    #53Auteur Regenpfeifer (1228344) 28 Déc. 21, 10:10
    Commentaire

    Faire l’école buissonnière

    #54Auteur leloup54 (865959) 28 Déc. 21, 10:24
    Commentaire

    Jemanden zur Sau machen.

    #55Auteur Moi Gab (456541) 29 Déc. 21, 12:28
    Commentaire

    Keine Perlen vor die Säue werfen

    #56Auteur no me bré (700807) 29 Déc. 21, 12:32
    Commentaire

    Du bist eine Perle ! 🙂

    #57Auteur Moi Gab (456541) 29 Déc. 21, 12:37
    Commentaire

    Du bist mein Augenstern !

    #58Auteur Regenpfeifer (1228344) 29 Déc. 21, 12:50
    Commentaire

    Zum Neuen Jahr:

    Möge das neue Jahr euch mit seinen Geschenken beglücken :

    mit den duftenden Blumen des Frühjahrs,

    der wärmenden Sonne des Sommers,

    der reichen Ernte des Herbstes.

    Der Winter aber schenke euch die Zeit der Stille und der Sterne für eure Seele.

    #59Auteur Regenpfeifer (1228344) 31 Déc. 21, 13:19
    Commentaire

    Étoile des neiges,

    Mon cœur amoureux

    S'est pris au piège

    De tes grands yeux.


    (Line Renaud) 1950. Original: Fliege mit mir in die Heimat von Franz Winkler (1930).


    #60Auteur janvier (253084)  02 jan 22, 11:00
    Commentaire

    ou ça: https://youtu.be/ZKJuC6gGHXQ


    das Herz auf der Zunge haben

    #61Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 jan 22, 11:23
    Commentaire

    Avoir la langue fourchue.

    #62Auteur leloup54 (865959) 02 jan 22, 11:35
    Commentaire

    Er spricht mit gespaltener Zunge.

    #63Auteur Dana (236421) 02 jan 22, 19:26
    Commentaire

    Attention, avoir la langue fourchue c'est mentir comme le diable (di-able, celui qui tient deux discours).

    Mais dire "ma langue a fourché" signifie que j'ai fait un lapsus, que mes mots se sont emmêlés, sans intention de tromper.

    #64Auteur Retro loc (1325081) 03 jan 22, 08:31
    Commentaire

    O Heimat, Heimat, unser Land kling laut, du teures Wort! Kein Land, so weit der Himmelsrand. Kein Land mit Berg und Tal und Strand wird mehr geliebt als unser Nord, Hier unserer Väter Hort.


    (finnische Nationalhymne)


    #65Auteur Moi Gab (456541) 04 jan 22, 09:45
    Commentaire

    Allons les enfants de la patrie, le jour de gloire est arrivé.

    (Rouget de l'Isle, la Marseillaise)

    #66Auteur leloup54 (865959) 04 jan 22, 13:26
    Commentaire
    Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche VATERLAND ! Danach lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand ! (Hoffmann von Fallersleben 1841, dritte Strophe des Deutschlandlieds, offizielle deutsche Nationalhymne seit 1952)
    #67Auteur Regenpfeifer (1228344)  04 jan 22, 14:54
    Commentaire

    Tja. Regenpfeifer.


    Möglicherweise wird die Hymne noch gegendert: Statt Vaterland soll es korrektl Heimatland heißen, statt brüderlich couragiert ...

    #68Auteur Dana (236421) 04 jan 22, 16:46
    Commentaire

    Bah... le Vaterland est ce qui nous vient de nos pères et grand-pères. Et de nos mères et grand-mères avons hérité nos belles langues. Ce n'est pas rien ! La terre nourrit nos estomacs et la langue nourrit nos pensées.


    PS: un Heimatland peut être une Wahlheimat et ne pas avoir été reçue en héritage.

    #69Auteur Retro loc (1325081)  04 jan 22, 16:58
    Commentaire

    # 68 @ Dana : nit möööglich ...... Hoffmann von Fallersleben würde sich ja vielleicht im Grab rumdrehen .... autres temps, autres moeurs .....Werden Goethe, Heine, Eichendorff usw. auch gegendert ????? Das ewig WEIBLICHE zieht uns hinan ......😂😂😂 oder Schiller : BRÜDER überm Sternenzelt muss ein guter VATER wohnen .....on n'arrête pas le progrès ......

    #70Auteur Regenpfeifer (1228344) 04 jan 22, 17:07
    Commentaire

    Ich finde das auch nur gruselig, Regenpfeifer, und hoffe bloß, dass sich das Gendern zumindest in der Literatur nicht durchsetzt. O tempo'a, o mo'es!, wie es schon bei Asterix heißt.

    #71Auteur Dana (236421) 04 jan 22, 17:28
    Commentaire

    Von einem, der auszog, das Gruseln/Fürchten zu lernen, Märchen der Brüder Grimm.

    #72Auteur Regenpfeifer (1228344) 05 jan 22, 09:53
    Commentaire

    Conte de celui qui s'en alla pour connaître la peur

    Conte ou réalité en temps de pandémie ?

    La réalité dépasse bien souvent la fiction.

    #73Auteur ymarc (264504)  06 jan 22, 01:57
    Commentaire

    auf den Boden der Wirklichkeit zurückkommen

    #74Auteur Moi Gab (456541) 07 jan 22, 21:31
    Commentaire
    sich in Grund und BODEN schämen
    #75Auteur Regenpfeifer (1228344) 07 jan 22, 21:44
    Commentaire

    Mit beiden Füßen fest auf dem Boden stehen

    #76Auteur no me bré (700807) 07 jan 22, 21:49
    Commentaire

    faire du pied sous la table

    #77Auteur Moi Gab (456541) 07 jan 22, 22:07
    Commentaire

    accepter des dessous de table

    #78Auteur Regenpfeifer (1228344) 07 jan 22, 22:11
    Commentaire

    Schmiergeld annehmen


    graisser la patte à qn

    arroser qn

    jmdn. schmieren, bestechen, spicken

    #79Auteur ymarc (264504)  08 jan 22, 13:58
    Commentaire
    SPICKzettel und SCHMIERheft sind sehr nützlich !
    #80Auteur Regenpfeifer (1228344) 08 jan 22, 19:55
    Commentaire

    Les antisèches et les cahiers de brouillon sont fort utiles

    surtout quand on a séché les cours et qu'on sèche pendant les interros.


    ... besonders wenn man oft die Schule geschwänzt hat und dann keine Antworten bei den Klassenarbeiten weiß.

    #81Auteur ymarc (264504) 08 jan 22, 20:19
    Commentaire

    Die Schüler von heute werden in den Schulen von gestern mit Lehrern von vorgestern und Methoden aus dem Mittelalter auf die Probleme von morgen vorbereitet.

    #82Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 jan 22, 12:53
    Commentaire

    Litt. : De nos jours dans les écoles d'hier, des profs d'avant-hier préparent les élèves aux problèmes de demain selon des méthodes du moyen-âge.

    cf. https://www.meirieu.com/LIVRES/EDUCATEUR.pdf


    Il ne faut jamais remettre au lendemain ce que l'on peut faire le jour même.

    Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

    Frische Fische, gute Fische!

    #83Auteur ymarc (264504)  09 jan 22, 15:06
    Commentaire

    Ich kenne nur


    Was du heute kannst besorgen, das verschiebe gleich auf morgen

    😉

    #84Auteur leloup54 (865959) 09 jan 22, 17:01
    Commentaire

    Was du heute kannst besorgen, das verschiebe ruhig auf morgen. Denn was du heute kannst erleben, kann dir morgen keiner geben!


    Selon l'adage:

    À chaque jour suffit sa peine !

    Morgen ist auch noch ein Tag!

    #85Auteur ymarc (264504)  09 jan 22, 18:17
    Commentaire

    Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.

    #86Auteur Dana (236421) 09 jan 22, 19:31
    Commentaire

    Toujours remettre au lendemain,c'est le propre des fainéants//paresseux.


    Des lendemains qui chantent (ou font déchanter)

    eine rosige Zukunft oder ...


    #87Auteur ymarc (264504) 09 jan 22, 19:57
    Commentaire

    Vögel, die am Morgen singen, frisst am Abend die Katz.

    #88Auteur Moi Gab (456541) 09 jan 22, 20:15
    Commentaire

    Tel qui rit vendredi, dimanche pleurera !


    Il n'y a pas de quoi fouetter un chat.

    Das ist kein Grund zur Aufregung.

    #89Auteur ymarc (264504)  09 jan 22, 20:32
    Commentaire

    Alle Tage ist kein Sonntag

    Alle Tage gibt's kein'n Wein

    Aber du sollst alle Tage

    Recht lieb zu mir sein


    #90Auteur Moi Gab (456541) 09 jan 22, 20:41
    Commentaire

    Ein Tag ohne Wein ist wie ein Tag ohne Sonne.

    Un jour sans vin est comme un jour sans soleil.

    A day without wine is like a day without sunshine.

    #91Auteur ymarc (264504) 10 jan 22, 14:14
    Commentaire

    Untergeht die Sonn’ am Abend,

    Und der Mond um Mitternacht,

    Doch am Morgen kommt die Sonne,

    Und zu Nacht der Mond zurück,

    Aber ihr, o meiner Tage

    Sonne, meiner Nächte Mond,

    Kehret mir an keinem Morgen,

    Keinem Abend mir zurück.


    (Friedrich Rückert)


    #92Auteur Moi Gab (456541) 15 jan 22, 16:24
    Commentaire

    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.

    #93Auteur Dana (236421) 15 jan 22, 17:02
    Commentaire

    Il ne faut pas chanter victoire avant la bataille.


    Il arrive toujours après la bataille.

    Er kommt immer zu spät, wenn man ihn nicht mehr braucht.

    #94Auteur ymarc (264504) 15 jan 22, 17:19
    Commentaire

    Spät kommt Ihr, doch Ihr kommt ! Der weite Weg, Graf Isolan, entschuldigt Euer Säumen. (Schiller, Wallenstein)

    #95Auteur Regenpfeifer (1228344) 16 jan 22, 07:48
    Commentaire

    Er ist frech wie Graf Rotz von der Backe und benimmt sich wie Graf Koks von der Gasanstalt 🙂

    #96Auteur Moi Gab (456541) 16 jan 22, 10:24
    Commentaire

    Aber selbst dem kann man noch einen Knopf an die Backe reden ...

    #97Auteur no me bré (700807) 16 jan 22, 11:17
    Commentaire

    Backe, backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen.

    Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen.

    #98Auteur Dana (236421) 16 jan 22, 12:00
    Commentaire
    Eier und Schmalz, Butter und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den KUCHEN gehl. Schieb, schieb in 'n Ofen rein.
    #99Auteur Regenpfeifer (1228344)  16 jan 22, 12:14
    Commentaire

    Avoir un pain au four.

    #100Auteur leloup54 (865959) 16 jan 22, 12:53
    Commentaire

    schwanger sein

    "Cette expression québécoise n'a rien de culinaire. veut dire «être enceinte», c'est une manière bien poétique de parler de grossesse."


    Pain dérobé réveille l'appétit.

    Verbotene Früchte schmecken am besten.

    Verbotenes ist besonders verlockend.

    #101Auteur ymarc (264504) 16 jan 22, 15:03
    Commentaire

    Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere


    https://www.youtube.com/watch?v=BdgLv9hxKwA

    #102Auteur Moi Gab (456541) 17 jan 22, 14:47
    Commentaire

    Seuls les grands animaux mangent les fruits les plus doux.


    se la couler douce

    ein angenehmes//schönes Leben führen

    sein Leben genießen

    #103Auteur ymarc (264504)  17 jan 22, 15:01
    Commentaire

    Wie das Leben so spielt.

    #104Auteur Moi Gab (456541) 18 jan 22, 13:33
    Commentaire

    Ainsi va la vie !


    Ainsi fut fait.

    Und so geschah es.

    #105Auteur ymarc (264504)  18 jan 22, 14:26
    Commentaire

    Ainsi font, font, font les petites marionnettes ....

    #106Auteur Regenpfeifer (1228344) 18 jan 22, 15:13
    Commentaire

    La marionnette est une parole qui agit. (Paul Claudel)

    #107Auteur Moi Gab (456541) 18 jan 22, 15:36
    Commentaire

    Die Marionnette ist ein Wort, das handelt. (?)


    Il n'a qu'une parole.

    On peut se fier à lui//lui faire confiance.

    Er ist ein Mann von Wort.

    Man kann sich auf ihn verlassen.

    #108Auteur ymarc (264504) 18 jan 22, 18:52
    Commentaire

    Wer sich darauf verlässt ist verlassen

    #109Auteur leloup54 (865959) 19 jan 22, 12:04
    Commentaire

    Faire confiance//La confiance, c'est bien ; le contrôle, c'est mieux. Lénine

    Vertrauen ist gut; Kontrolle ist besser.

    #110Auteur ymarc (264504)  19 jan 22, 14:15
    Commentaire

    Ein guter Gast fällt nie zur Last.

    #111Auteur Regenpfeifer (1228344) 19 jan 22, 19:53
    Commentaire

    Un bon invité ne nous importune jamais.


    Einer trage des anderen Last. (NT)

    Portez les fardeaux les uns des autres.

    #112Auteur ymarc (264504)  19 jan 22, 20:23
    Commentaire

    Wer andern ein Grube gräbt, fällt selbst hinein.

    #113Auteur Moi Gab (456541) 21 jan 22, 19:12
    Commentaire

    Tel est pris qui croyait prendre.


    Il ne sait pas s'y prendre. Il n'y entend rien.

    Er hat von Tuten und Blasen keine Ahnung.

    Er versteht nichts von der Sache.

    ne rien y connaitre (auch: connaîtredu tout


    #114Auteur ymarc (264504)  21 jan 22, 19:43
    Commentaire

    Du machst Sachen!

    #115Auteur Moi Gab (456541) 21 jan 22, 21:04
    Commentaire

    Pack deine Siebensachen und mach dich auf die Socken ! Schleich di, hob i gsogt, host mi ?!

    #116Auteur Regenpfeifer (1228344)  22 jan 22, 07:21
    Commentaire

    Prends tes cliques et tes claques et fiche-moi le camp !


    La troupe a levé le camp.

    Die Truppe hat das Lager abgebrochen.

    #117Auteur ymarc (264504) 22 jan 22, 12:00
    Commentaire

    Camper sur ses positions.

    #118Auteur leloup54 (865959) 22 jan 22, 12:11
    Commentaire

    auf seinem Standpunkt beharren


    renverser son point de vue

    seine Sichtweise//seine Einstellung ändern

    #119Auteur ymarc (264504)  22 jan 22, 12:34
    Commentaire

    der Dinge harren, die da kommen sollen


    (Pfeiferle, Auga zua! I woiß, s'isch id grad boidsmôl sgleiche "harra" gmoint)

    #120Auteur Moi Gab (456541) 22 jan 22, 15:15
    Commentaire

    So komme, was da kommen mag,

    So lang du lebest, ist es Tag . (Theodor Storm)


    (Gäbele 😉😉😉 )

    #121Auteur Regenpfeifer (1228344) 22 jan 22, 15:57
    Commentaire

    Advienne que pourra : tant qu'elle vivra, il fera grand jour.


    Paris ne s'est pas fait en un jour.

    Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.

    Gut Ding will Weile haben.


    #122Auteur ymarc (264504) 22 jan 22, 17:06
    Commentaire

    Avec des si on mettrait Paris en bouteille.

    #123Auteur leloup54 (865959) 23 jan 22, 21:35
    Commentaire

    Wenn das Wörtchen wenn nicht wär',

    dann wär' mein Vater Millionär.


    Tel père, tel fils !

    Wie der Vater, so der Sohn!

    Der Apfel fällt nicht weit vom Baum.

    #124Auteur ymarc (264504) 24 jan 22, 12:53
    Commentaire

    Wenn du meinst, zu klein zu sein, um etwas zu bewegen, dann hattest du noch nie eine Mücke im Bett.

    #125Auteur Moi Gab (456541) 24 jan 22, 15:35
    Commentaire

    Quelle mouche t'a piqué ?

    #126Auteur leloup54 (865959) 24 jan 22, 17:10
    Commentaire

    Dir ist wohl eine Laus über die Leber gelaufen?


    chercher des poux à qn

    wegen Nichtigkeiten Streit mit jmdm. suchen

    #127Auteur ymarc (264504)  24 jan 22, 19:05
    Commentaire

    Frei von der Leber sprechen

    #128Auteur Moi Gab (456541) 24 jan 22, 20:19
    Commentaire

    ne pas mâcher ses mots

    kein Blatt vor den Mund nehmen


    Il faut tout lui mâcher.

    Il faut tout lui expliquer dans le moindre détail.

    Dem muss man alles vorkauen.

    #129Auteur ymarc (264504)  24 jan 22, 20:33
    Commentaire

    Das ist schon zigmal durchgekaut.

    #130Auteur Dana (236421) 25 jan 22, 10:55
    Commentaire

    Cela a été mâché et remâché pour la énième fois 


    Je vous le dis une fois pour toutes.

    Ich sag'es euch ein für allemal.

    #131Auteur ymarc (264504) 25 jan 22, 14:18
    Commentaire

    Il était une fois

    Une marchande de foie

    Qui vendait du foie

    Dans la ville de Foix

    Elle se dit : ma foi,

    C'est la dernière fois

    Que je vends du foie

    Dans la ville de Foix

    #132Auteur leloup54 (865959) 25 jan 22, 14:37
    Commentaire

    La bonne dame sans loi ni foi de Foix est ainsi devenue célèbre !


    La foi transporte les montagnes.

    Der Glaube versetzt Berge.

    #133Auteur ymarc (264504)  25 jan 22, 14:47
    Commentaire
    Wenn der Prophet nicht zum BERG kommt, muss der Berg zum Propheten kommen.
    #134Auteur Regenpfeifer (1228344) 25 jan 22, 17:41
    Commentaire

    Généralisation :

    Si la montagne ne va pas à toi, va à la montagne !


    Nul n'est prophète en son pays.

    Ein Prophet gilt nichts in seinem Vaterland.

    Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert.


    #135Auteur ymarc (264504)  25 jan 22, 18:22
    Commentaire

    Achte jedes Mannes Vaterland, aber das deinige liebe.

    #136Auteur Moi Gab (456541) 27 jan 22, 09:59
    Commentaire

    Ich hatte einst ein schönes Vaterland.

    Der Eichenbaum

    Wuchs dort so hoch, die Veilchen nickten sanft.

    Es war ein Traum.

    Das küsste mich auf deutsch, und sprach auf deutsch

    (Man glaubt es kaum

    Wie gut es klang) das Wort: "Ich liebe dich!"

    Es war ein Traum. (Heinrich Heine)

    #137Auteur Regenpfeifer (1228344) 27 jan 22, 10:11
    Commentaire

    Spinne am Morgen, bringt Kummer und Sorgen.

    #138Auteur mars (236327)  27 jan 22, 10:32
    Commentaire

    araignée du matin, chagrin

    Spinne an Morgen bringt Kummer und Sorgen.


    araignée du midi, profit

    araignée du soir, espoir

    Spinne am Mittag bringt einen Glückstag.

    Spinne am Abend erquickend und labend.

    #139Auteur ymarc (264504)  27 jan 22, 13:28
    Commentaire

    Bier an Morgen vertreibt Kummer und Sorgen.

    #141Auteur leloup54 (865959) 29 jan 22, 11:36
    Commentaire
    I hätt gern an BIERsee,
    so groß wie der Schliersee,
    so tief und so frisch,
    dann wär I a Fisch!
    #142Auteur Regenpfeifer (1228344) 29 jan 22, 11:48
    Commentaire

    J'aimerais avoir un lac de bière,

    aussi grand que (le) "Schliersee",

    aussi profond et aussi frais,

    alors je serais un poisson.


    L'homme politique a tenté de noyer le poisson.

    Der Politiker versuchte uns mit leeren Gerede hinzuhalten.

    einer klaren Antwort ausweichen   - durch Ablenkungsmanöver


    #143Auteur ymarc (264504)  29 jan 22, 11:58
    Commentaire

    La maman des poissons, elle a l'œil tout rond ....


    https://youtu.be/Y657Fe5pFnQ

    #144Auteur Regenpfeifer (1228344) 31 jan 22, 13:18
    Commentaire

    Il faut regarder les choses d'un autre œil.

    Wir müssen die Dinge mit anderen Augen betrachten.

    #145Auteur ymarc (264504) 31 jan 22, 14:18
    Commentaire

    Ein Auge auf jemanden werfen

    #146Auteur no me bré (700807) 31 jan 22, 14:27
    Commentaire

    jeter son dévolu sur qn


    Il a daigné jeter les yeux sur nous.

    Er geruhte, von uns Notiz zu nehmen.

    #147Auteur ymarc (264504) 31 jan 22, 14:51
    Commentaire
    Wünsche, wohl GERUHT zu haben !
    #148Auteur Regenpfeifer (1228344) 31 jan 22, 20:00
    Commentaire

    J'espère que tu t'es bien reposé(e).

    Hope you had a good rest.


    Ces reproches ne reposent sur rien.

    Diese Vorwürfe sind aus der Luft gegriffen.

    Ces reprochent ne sont pas fondés.

    Diese Vorwürfe sind völlig unbegründet.

    #149Auteur ymarc (264504)  31 jan 22, 20:23
    Commentaire

    Warum denn gleich in die Luft gehen? Greife lieber zur ...... (dafür machen wir keine Reklame 😉)

    #150Auteur Moi Gab (456541) 02 Fév. 22, 09:48
    Commentaire
    Man soll nie in ein fallendes Messer GREIFEN.
    #151Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 Fév. 22, 10:58
    Commentaire

    On ne ratrappe pas un couteau qui tombe (proverbe boursier)

    #152Auteur Retro loc (1325081) 02 Fév. 22, 11:37
    Commentaire

    Der Metzger wetzt das Metzgermesser mit des Metzgers Wetzstein.

    #153Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 Fév. 22, 13:38
    Commentaire

    Le boucher aiguise le couteau de boucher avec sa pierre à aiguiser.


    Il a fait d'une pierre deux coups.

    Er hat zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

    #154Auteur ymarc (264504) 02 Fév. 22, 14:01
    Commentaire
    Mais quelle MOUCHE l'a piqué ?!
    #155Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 Fév. 22, 15:46
    Commentaire

    Warum ist er böse?

    Was hat er?

    Was ist mit ihm los?


    Il est un peu piqué.

    Il n'a pas toute sa tête.

    Er hat einen Vogel//einen Stich.

    #156Auteur ymarc (264504) 02 Fév. 22, 17:17
    Commentaire

    piquer une tête dans l'eau

    #157Auteur Moi Gab (456541) 04 Fév. 22, 12:27
    Commentaire

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht

    #158Auteur Regenpfeifer (1228344) 04 Fév. 22, 12:38
    Commentaire

    piquer une colère, un fou-rire

    piquer une crise

    piquer des sous

    un pique-assiette

    se faire piquer

    piquer son chien, piquer toute la population

    se piquer (stupéfiant, drogue)

    être piqué des vers, piqué des hannetons

    piquer au vif

    piqué au jeu

    piquer une conduite (la raccorder par piquage)

    piquer sur sa cible, piquer au plus court

    piquer du nez (tomber de sommeil), piquer un somme

    piquer un sprint

    piquer l'heure

    etc...

    #159Auteur Retro loc (1325081) 04 Fév. 22, 12:45
    Commentaire

    u.a.

    ne pas être piqué(e) des vers, des hannetons

    nicht von//aus Pappe sein

    ganz vorzüglich sein


    Il a reçu une taloche qui n'était pas piquée des vers.

    Cette gifle était magistrale / n’était pas volée.

    Die Ohrfeige war nicht von schlechten Eltern.

    ... war recht kräftig.

    #160Auteur ymarc (264504)  04 Fév. 22, 13:40
    Commentaire

    Recevoir une volée de bois vert

    #161Auteur leloup54 (865959) 04 Fév. 22, 22:51
    Commentaire

    eine Tracht Prügel bekommen


    Je lui ferai voir de quel bois je me chauffe !

    Ich werde ihm zeigen, was eine Harke ist!

    #162Auteur ymarc (264504)  05 Fév. 22, 11:55
    Commentaire

    Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist.

    #163Auteur Regenpfeifer (1228344) 06 Fév. 22, 07:59
    Commentaire

    Dis-moi qui tu hantes et je te dirai qui tu es !

    Gleiche Brüder, gleiche Kappen!


    Cette idée le hante constamment.

    Dieser Gedanke nimmt ihm die Ruhe.

    Er wird den Gedanken einfach nicht los.

    #164Auteur ymarc (264504) 06 Fév. 22, 14:15
    Commentaire

    Die Gedanken sind frei,

    wer kann sie erraten ?

    Sie fliegen vorbei

    wie nächtliche Schatten.

    #165Auteur Regenpfeifer (1228344) 07 Fév. 22, 17:55
    Commentaire

    Les pensées sont libres,

    qui peut les deviner,

    elles passent en volant

    comme des ombres de la nuit.

    ....

    https://www.youtube.com/watch?v=gmwTa9qRq0o


    Elles sont libres, les pensées

    Personne ne peut les arrêter

    Elles peuvent s'envoler

    comme une ombre dans l'obscurité.

    Aucun homme ne peut les deviner.

    ...

    La liberté de penser

    https://www.youtube.com/watch?v=sbp4MkWCrn0


    https://www.youtube.com/watch?v=j54HIGk_AEI


    Il ne faut pas lâcher la proie pour l'ombre.

    Ein Sperling in der Hand ist besser

    als eine Taube auf dem Dach.

    #166Auteur ymarc (264504)  07 Fév. 22, 18:26
    Commentaire

    Die Getränke sind frei serait sympa...

    #167Auteur Retro loc (1325081) 08 Fév. 22, 08:35
    Commentaire
    Aushang im Gasthaus : Morgen gibt's FREIbier !
    #168Auteur Regenpfeifer (1228344) 08 Fév. 22, 12:22
    Commentaire

    Bière Gratuite Demain 

    Humour, car c'est toujours pour le lendemain !


    À demain les affaires !

    Morgen ist auch noch ein Tag!

    #169Auteur ymarc (264504) 08 Fév. 22, 14:25
    Commentaire

    En FR: "demain on rase gratis!"

    #170Auteur Retro loc (1325081) 08 Fév. 22, 15:02
    Commentaire

    Et dans certaines salles de réunion :

    On se rase ici.

    Hier ist es langweilig.

    #171Auteur ymarc (264504)  08 Fév. 22, 15:11
    Commentaire
    Et en sortant de la salle de réunion, on RASE les murs.
    #172Auteur Regenpfeifer (1228344) 08 Fév. 22, 16:30
    Commentaire

    dicht an den Mauern entlangschleichen

    nicht auffallen wollen


    Les murs ont des oreilles.

    Die Wände haben Ohren.

    Walls have ears.

    #173Auteur ymarc (264504)  08 Fév. 22, 19:12
    Commentaire

    Gleich ziehe ich dir die Ohren lang !

    #174Auteur Dana (236421) 09 Fév. 22, 10:37
    Commentaire

    Jemanden durch den Kakao ziehen.

    #175Auteur Moi Gab (456541) 09 Fév. 22, 10:48
    Commentaire

    Wer hat es leichter, der Kaffee oder der Tee ? Der Kaffee, denn er darf sich setzen, der Tee muss ziehen.

    #176Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 Fév. 22, 10:57
    Commentaire

    Trifft sich die Kaffeetante mit dem Schluckspecht zum Katerfrühstück.

    #177Auteur Moi Gab (456541) 09 Fév. 22, 11:23
    Commentaire
    SCHLUCKSPECHTe und Schnapsdrosseln sind vom Aussterben bedroht, weil ihr natürlicher Lebensraum, der Biergarten, seit zwei Jahren nicht mehr zugänglich ist.
    #178Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 Fév. 22, 11:41
    Commentaire

    Les poivrots et les soifardes sont menacés d'extinction parce que leur espace naturel, les brasseries en plein air, est fermé depuis deux ans.


    On a sonné l'extinction des feux.

    Der Zapfenstreich wurde geblasen.


    #179Auteur ymarc (264504)  09 Fév. 22, 14:39
    Commentaire
    Kein FEUER,keine Kohle kann brennen so heiß als heimliche Liebe, von der niemand nichts weiß.
    #180Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 Fév. 22, 16:42
    Commentaire

    Messer, Schere, Feuer, Licht, sind für Kinderhände nicht!

    #181Auteur Dana (236421) 09 Fév. 22, 17:23
    Commentaire

    Couteaux, ciseaux, feu et lumière, à ne pas mettre entre les mains des enfants !


    Ils sont à couteaux tirés.

    Sie stehen miteinander auf Hauen und Stechen.

    Sie sind einander spinnefeind.

    #182Auteur ymarc (264504) 09 Fév. 22, 19:02
    Commentaire

    Ins offene Messer laufen.

    #183Auteur Dana (236421) 10 Fév. 22, 10:28
    Commentaire

    Dana, mit dir lauf ich bis ans Ende der Welt.

    #184Auteur Moi Gab (456541) 10 Fév. 22, 11:35
    Commentaire

    Das ist der Lauf der Welt, an dem der Zahn der Zeit nagt ....

    #185Auteur Regenpfeifer (1228344) 10 Fév. 22, 12:12
    Commentaire

    Dann müssen wir halt einen Zahn zulegen, Gäbele und Pfeiferle 🙂

    #186Auteur Dana (236421) 10 Fév. 22, 14:37
    Commentaire

    mettre les bouchées doubles


    Il n'a fait qu'une bouchée de son adversaire.

    Er hat seinen Konkurrenten einfach abgehängt.

    Er hat seinen Konkurrenten ohne weiteres weggeputzt.

    #187Auteur ymarc (264504) 10 Fév. 22, 15:19
    Commentaire

    Wer seinen Gegner umarmt, macht ihn bewegungsunfähig.

    #188Auteur Moi Gab (456541) 11 Fév. 22, 14:27
    Commentaire

    Seid umschlungen, Millionen! Diesen Kuss der ganzen Welt !

    #189Auteur Regenpfeifer (1228344) 11 Fév. 22, 14:45
    Commentaire

    Qu'ils s'enlacent tous les êtres !

    Ce baiser au monde entier ! 

    https://www.youtube.com/watch?v=E9dLGDCdg3g&l...


    Ils viennent des quatre coins du monde.

    Sie kommen aus aller Herren Länder.

    aus allen Ecken (und Endender Welt [fig.]


    #190Auteur ymarc (264504)  11 Fév. 22, 15:13
    Commentaire

    In allen vier Ecken soll LIebe drin stecken


    oder


    Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken; nur eine Blume welket nicht und die heißt Vergissmeinnicht.


    (gell, Pfeiferle, so wars)

    #191Auteur Moi Gab (456541) 12 Fév. 22, 12:39
    Commentaire

    Genau so stand es auch in meinem Poesie-Album ! Und von meinen großen Brüdern kam dann diese Version


    Rosen, Tulpen und Narzissen,

    das Leben ist besch ..... eiden eingerichtet,

    sagte der Herr Barsch

    und setzte sich auf seinen dicken, fetten Ar ..... beitsstuhl.

    #192Auteur Regenpfeifer (1228344) 12 Fév. 22, 12:54
    Commentaire

    Il n'y a pas de roses sans épines.

    Keine Rose ohne Dornen

    #193Auteur ymarc (264504) 12 Fév. 22, 14:28
    Commentaire

    Das ist mir ein Dorn im Auge.

    #194Auteur Dana (236421) 12 Fév. 22, 15:51
    Commentaire

    Trinkt, o Augen, was die Wimper hält,

    von dem gold'nen Überfluss der Welt ! (Gottfried Keller)


    https://youtu.be/dFkiBHROHl0

    #195Auteur Regenpfeifer (1228344)  12 Fév. 22, 16:29
    Commentaire

    Buvez, ô yeux, autant que vos cils peuvent contenir,

     de l'opulence dorée du monde !


    drink, o eyes, as much as your lashes can hold,

    of the golden opulence of the world!


    Il y a à boire et à manger dans cette affaire.

    Das ist weder gehauen noch gestochen.

    Das ist nichts Rechtes//Ordentliches.


    #196Auteur ymarc (264504)  12 Fév. 22, 18:12
    Commentaire

    Voilà qui ne fait pas mon affaire//qui ne m'avance à rien !

    Das passt mir nicht in den Kram.

    Cela ne me chante guère. 

    Das passt mir gar nicht in den Kram.


    #197Auteur ymarc (264504)  18 Fév. 22, 14:28
    Commentaire
    Vous CHANTIEZ ? J'en suis fort aise! Eh bien : dansez maintenant ! (La cigale et la fourmi)
    #198Auteur Regenpfeifer (1228344) 18 Fév. 22, 15:47
    Commentaire

    „Die Zeit verjubelt habt ihr nur?

    Wohl an, dann tanz doch heute!“

    übertragen von Ralf Schauerhammer


    Elle reste là à danser d'un pied sur l'autre.

    Sie steht da wie bestellt und nicht abgeholt.

    #199Auteur ymarc (264504) 18 Fév. 22, 17:37
    Commentaire

    Man kann nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen.

    #200Auteur Dana (236421) 24 Fév. 22, 18:05
    Commentaire

    On ne peut pas être au four et au moulin.

    On ne peut pas courir deux lièvres à la fois.

    On ne peut pas jouer sur deux tableaux.


    Il viendra moudre à notre moulin.

    Er wird bald unsere Hilfe nötig haben.

    ou bien//bzw.

    Il viendra marcher sur nos plates-bandes.

    Er wird uns ins Gehege kommen.

    #201Auteur ymarc (264504)  24 Fév. 22, 18:18
    Commentaire

    De nouveau, il faut apporter de l'eau au moulin - pour ne pas perdre le fil!

    #202Auteur Scheichsbeutel (1139602) 17 mar 22, 09:03
    Commentaire

    Il n'a pas inventé le fil à couper le beurre - Er hat die Weisheit nicht gerade mit Löffeln gefressen/ er hat nicht gerade das Pulver erfunden.

    #203Auteur Regenpfeifer (1228344)  17 mar 22, 10:00
    Commentaire

    Cette nouvelle a mis le feu aux poudres.

    Das war der Funke, der das Pulverfass zum Explodieren brachte.

    #204Auteur ymarc (264504) 17 mar 22, 13:55
    Commentaire
    Meistens ist es sogar nur ein Tropfen, der das FASS zum Überlaufen bringt- la goutte qui fait déborder le vase.
    #205Auteur Regenpfeifer (1228344) 17 mar 22, 13:58
    Commentaire

    Je n'y entends goutte.

    Das ist mir ein Buch mit sieben Siegeln.

    #206Auteur ymarc (264504) 17 mar 22, 14:10
    Commentaire

    Une bouteille de goutte = de schnaps

    #207Auteur Retro loc (1325081) 17 mar 22, 15:54
    Commentaire

    Autant vouloir mettre Paris en bouteille.

    Das ist so viel wie, wenn man einen Mohren weiß waschen wollte.

    #208Auteur ymarc (264504) 17 mar 22, 16:32
    Commentaire

    Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - vouloir c'est pouvoir

    #209Auteur Regenpfeifer (1228344) 18 mar 22, 10:03
    Commentaire

    Tous les chemins mènent à Rome, pas seulement à Pâques !

    Alle Wege führen nach Rom, nicht nur zu Ostern!

    #210Auteur ymarc (264504) 18 mar 22, 13:50
    Commentaire

    Der Sankt Nimmerleinstag ist wenn Ostern und Pfingsten zusammenfallen.

    #211Auteur Moi Gab (456541) 18 mar 22, 15:18
    Commentaire

    À Pâques ou à la Trinité

    Nie

    am St. Nimmerleinstag


    Mieux vaut tard que jamais !.

    Besser spät als nie!

    #212Auteur ymarc (264504)  18 mar 22, 17:18
    Commentaire

    mourir jeune le plus tard possible


    #213Auteur Moi Gab (456541) 19 mar 22, 09:24
    Commentaire

    Partir, c'est mourir un peu.

    Scheiden tut weh.

    #214Auteur ymarc (264504) 19 mar 22, 13:03
    Commentaire

    Mieux vaut peu que rien ...

    #215Auteur Moi Gab (456541) 21 mar 22, 10:10
    Commentaire

    Un tien vaut mieux que deux tu-l'auras.


    (un chien vaut mieux que deux kilos de rat🙂 )

    #216Auteur Retro loc (1325081) 21 mar 22, 11:13
    Commentaire

    Der Sperling in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach.


    Inutile de le clamer sur tous les toits !

    Du brauchst es nicht unbedingt an die große Glocke zu hängen!


    ("Tas de riz, tas de rats

    Tas de riz tentant, tas de rats tentés

    Tas de riz tentant tenta tas de rats tentés

    Tas de rats tentés tâta tas de riz tentant.")

    momes.net/chansons-et histoires ...

    #217Auteur ymarc (264504)  21 mar 22, 14:04
    Commentaire

    Lach! Macht so weiter, ihr zwei, und ich fress euch aus der Hand. 😉

    #218Auteur Moi Gab (456541) 21 mar 22, 14:15
    Commentaire

    manger dans la main de qn


    Ils ont fait main basse sur le bien d'autrui.

    Sie haben sich an fremdem Eigentum vergriffen.

    #219Auteur ymarc (264504) 21 mar 22, 14:51
    Commentaire

    Der Schmierfink bemalt fremdes Eigentum.

    #220Auteur Moi Gab (456541) 22 mar 22, 18:48
    Commentaire

    Le cochon barbouille les biens d'autrui.


    Autant donner de la confiture à un cochon.

    Das heißt Perlen vor die Säue werfen.

    #221Auteur ymarc (264504) 22 mar 22, 20:07
    Commentaire

    La confiture dégouline ....


    https://youtu.be/Bc8LHcJXHXI

    #222Auteur Regenpfeifer (1228344) 24 mar 22, 07:50
    Commentaire

    La culture, c'est comme la confiture: moins on en a, plus on l'étale.


    Le savoir, c'est comme le parachute, quand on n'en a pas, on s'écrase.

    #223Auteur Retro loc (1325081)  24 mar 22, 11:13
    Commentaire

    écrase-toi, la ferme - halt's Maul


    ich hab doch garnichts gesagt :o

    #224Auteur Moi Gab (456541) 24 mar 22, 13:36
    Commentaire

    Bildung ist wie Marmelade, je weniger man hat, umso mehr verteilt man sie.


    passer la pommade à qn

    jmdm. Honig ums Maul schmieren


    #225Auteur ymarc (264504)  24 mar 22, 13:38
    Commentaire

    Joseph klar, gibt ein gutes Honigjahr.


    #226Auteur Moi Gab (456541) 24 mar 22, 16:37
    Commentaire

    Ich hab' es getragen sieben Jahr

    und ich kann es nicht tragen mehr .... (Theodor Fontane)


    https://youtu.be/bJJ47tUrru8

    vertont von Carl Loewe :

    https://youtu.be/EMsurE7ySIE

    #227Auteur Regenpfeifer (1228344)  24 mar 22, 19:34
    Commentaire

    Je l'ai porté sept ans durant

    et je ne peux plus le porter.


    Espérons que cela lui portera bonheur//chance.

    Hoffentlich wird es ihm Glück bringen.

    #228Auteur ymarc (264504)  24 mar 22, 19:54
    Commentaire
    #229Auteur Retro loc (1325081) 25 mar 22, 10:16
    Commentaire

    Il est dans la poisse.

    Er sitzt in der Tinte.

    Er hat Pech.

    #230Auteur ymarc (264504) 25 mar 22, 11:35
    Commentaire

    Wer kennt sie noch, die Goldmarie und die Pechmarie?

    #231Auteur Moi Gab (456541) 25 mar 22, 14:18
    Commentaire
    Na wer schon , Gäbele : " Kikeriki, die GOLDMARIE ist wieder hie !" 😀
    #232Auteur Regenpfeifer (1228344) 25 mar 22, 14:49
    Commentaire

    Cocorico le coq a chanté

    Notre marseillaise immortelle

    Et quand il a battu les ailes

    Au soleil de la liberté

    Les gars, chantez ! Le coq plus beau

    Et toujours plus grand que la veille

    Sait encore faire une merveille

    Quand il lance à tout les échos

    Cocorico !

    Cocorico !

    Cocorico !

    #233Auteur ymarc (264504) 25 mar 22, 17:12
    Commentaire

    LIeber der Hahn im Korb, que le coq au vin.

    #234Auteur Moi Gab (456541) 28 mar 22, 15:19
    Commentaire

    Der Hahn ist tot - Le coq est mort ....


    https://youtu.be/rcnM4gM9a4s

    #235Auteur Regenpfeifer (1228344) 28 mar 22, 15:27
    Commentaire

    Il a souffert mille morts.

    Er hat Höllenqualen erlitten.

    #236Auteur ymarc (264504) 28 mar 22, 18:51
    Commentaire

    Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, Tod und Verzweiflung flammet um mich her !


    https://youtu.be/RRS53S5zGVU


    Un enfer vengeur bouillonne dans mon coeur, la mort et le désespoir flamboient tout autour de moi !

    #237Auteur Regenpfeifer (1228344) 29 mar 22, 11:47
    Commentaire

    Rache ist süß - Schokolade ist mir lieber ...

    #238Auteur Moi Gab (456541) 29 mar 22, 12:23
    Commentaire

    Gäbele, da musst du früher aufstehen, denn :


    https://youtu.be/gD7trwyPGKA

    #239Auteur Regenpfeifer (1228344) 29 mar 22, 12:58
    Commentaire

    Quand tu te meurs de désespoir, quand tu n'attends plus rien que la Mort, pense au homard qui se trouvait dans l'aquarium du Titanic !

    #240Auteur Retro loc (1325081) 29 mar 22, 13:10
    Commentaire

    Pfeiferle, früher war alles besser. https://www.youtube.com/watch?v=-8yF9zqlpR4

    #241Auteur Moi Gab (456541) 29 mar 22, 13:28
    Commentaire

    Je ne demande pas mieux.

    Ich wüsste nicht, was ich lieber täte.

    von Herzen gern

    #242Auteur ymarc (264504) 29 mar 22, 14:17
    Commentaire

    Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach;

    #243Auteur Dana (236421) 29 mar 22, 17:22
    Commentaire

    Un tiens vaut mieux que deux tu l'auras !


    C'est un secret de Polichinelle.

    Die Spatzen pfeifen es von den Dächern.

    #244Auteur ymarc (264504) 29 mar 22, 19:42
    Commentaire

    Manchmal verbreitet sich ein Geheimnis wie ein Lauffeuer aus.

    #245Auteur Moi Gab (456541) 30 mar 22, 10:11
    Commentaire

    Parfois, un secret se répand comme une traînée de poudre.


    -Cela s'appelle jeter de la poudre au yeux.

    Das ist nichts als fauler Zauber.

    jmdm. Sand in die Augen streuen

    jmdm. blauen Dunst vormachen

    #246Auteur ymarc (264504)  30 mar 22, 14:19
    Commentaire

    Ohhh, würde gerne noch meinen Beitrag korrigieren und entweder das "ver" oder das "aus" entfernen 😓



    Sand im Getriebe

    #247Auteur Moi Gab (456541)  30 mar 22, 14:31
    Commentaire

    grain de sable

    mettre des bâtons dans les roues à qn


    Dans cette affaire, il faut craindre des retours de bâton.

    In dieser Sache muss man auf einen Rückschlag gefasst sein.

    #248Auteur ymarc (264504)  30 mar 22, 14:49
    Commentaire

    Dann geht es Schlag auf Schlag.

    #249Auteur Dana (236421) 31 mar 22, 15:18
    Commentaire

    Le bâtonnier est un avocat d'expérience.

    #250Auteur Retro loc (1325081) 31 mar 22, 15:42
    Commentaire

    #249 coup sur coup

    ein erfahrener Rechtsanwalt/ein Rechtsanwalt mit Erfahrung


    Expérience passe science.

    Probieren geht über studieren.

    #251Auteur ymarc (264504)  31 mar 22, 19:58
    Commentaire

    Ein voller Bauch studiert nicht gern. (plenus venter non studet libenter)

    #252Auteur Regenpfeifer (1228344)  01 avr 22, 09:03
    Commentaire

    mais, à l'inverse, "ventrre vide n'a pas d'oreilles"

    #253Auteur Retro loc (1325081) 01 avr 22, 11:01
    Commentaire

    Der hat ja noch Eierschalen hinter den Ohren!

    #254Auteur Moi Gab (456541) 01 avr 22, 13:32
    Commentaire

    Si on lui pressait le nez, il en sortirait du lait.


    fourrer//mettre son nez dans les affaires d'autrui

    seine Nase in anderer Leute Angelegenheit // in fremde Angelegenheiten stecken

    Il aime bien fourrer son nez dans les affaires des autres.

    Er pfuscht einem gern ins Handwerk.

    #255Auteur ymarc (264504)  01 avr 22, 14:01
    Commentaire

    Handwerk hat goldenen Boden.

    #256Auteur Dana (236421) 01 avr 22, 16:10
    Commentaire

    L'artisanat, un métier qui nourrit son homme.


    avoir du foin dans ses bottes

    Korn auf dem Boden haben

    Geld im Kasten haben

    Speck auf den Rippen haben

    #257Auteur ymarc (264504)  01 avr 22, 17:34
    Commentaire

    Ist man dumm wie Bohnenstroh, isch äbbes dumm glaufa !

    #258Auteur Moi Gab (456541)  02 avr 22, 09:53
    Commentaire

    Jedes Böhnchen ein Tönchen, jedes Lins-chen ein Windchen, jedes Erbs-chen ein Ferzchen ....(hab mit Bindestrich getrennt wegen der Aussprache !)

    #259Auteur Regenpfeifer (1228344) 02 avr 22, 10:04
    Commentaire

    Laute Fürze stinken nicht, leise Ferzchen aber fürchterlich.

    #260Auteur Moi Gab (456541) 02 avr 22, 11:01
    Commentaire

    Martin Luther soll gesagt haben : "Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz".

    #261Auteur Regenpfeifer (1228344)  02 avr 22, 11:40
    Commentaire

    Vouloir péter plus haut que son cul.

    zu hoch hinauswollen

    Dans un autre contexte :

    L'affaire va lui péter dans la main.

    Die Sache wird wohl fehlschlagen, danebengehen, platzen, schiefgehen.

    #262Auteur ymarc (264504)  02 avr 22, 13:03
    Commentaire

    Wer nie gefehlt, hat nicht gelebt.

    #263Auteur Regenpfeifer (1228344) 04 avr 22, 15:17
    Commentaire

    Qui n'a jamais péché n'a pas vécu.


    Nicht wer am ältesten wird, hat am längsten gelebt, sondern wer am stärksten erlebt hat.

    Ce n'est pas celui qui devient le plus vieux qui a vécu le plus longtemps, mais celui qui a vécu le plus intensément.

    Jean-Jacques Rousseau, Émile ou de l'Éducation


    Citation originale (?):

    L'homme qui a le plus vécu n'est pas celui qui a compté le plus d'années, mais celui qui a le plus senti la vie. de Jean-Jacques Rousseau issue de Emile ou de l'Éducation

    #264Auteur ymarc (264504)  04 avr 22, 15:49
    Commentaire

    Je mehr ein Mensch denkt, desto besser vermag er zu denken. Alle Erziehung taugt nichts, wenn sie nicht systematisch zum Denken erzieht. (Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799)

    #265Auteur Regenpfeifer (1228344) 05 avr 22, 08:03
    Commentaire

    Denke nie gedacht zu haben, denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken.

    #266Auteur Moi Gab (456541) 05 avr 22, 08:11
    Commentaire

    Sind die Gedanken heiter, bringen sie den Menschen weiter.

    #267Auteur Regenpfeifer (1228344) 05 avr 22, 11:29
    Commentaire

    Si les pensées sont sereines, elles font avancer l'Homme. (?)


    Un homme averti en vaut deux !

    Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!

    #268Auteur ymarc (264504)  05 avr 22, 13:36
    Commentaire

    ... et un homme préparé en vaut quatre !

    #269Auteur Retro loc (1325081) 05 avr 22, 14:40
    Commentaire

    C'est aussi vrai que deux et deux font quatre.

    Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

    #270Auteur ymarc (264504) 05 avr 22, 14:50
    Commentaire

    Kinder, Küche, Kirche : Lebensraum der idealen Hausfrau ....

    #271Auteur Regenpfeifer (1228344)  06 avr 22, 12:13
    Commentaire

    « enfants, cuisine, église » « les trois K »


    La vérité sort de la bouche des enfants.

    Kinder und Narren sagen die Wahrheit.

    Kindermund tut Wahrheit kund.


    #272Auteur ymarc (264504)  06 avr 22, 13:38
    Commentaire

    Un diable-à-quatre:


    https://www.expressions-francaises.fr/express....


    https://de.wikipedia.org/wiki/Marche_de_Henri_IV

    Vive Henri IV.

    Vive ce Roi vaillant! :|

    Ce diable à quatre

    A le triple talent

    |: De boire et de battre

    Et d’être un vert-galant. :|

    Es lebe Heinrich IV.,

    es lebe der wackere König!

    Dieser Tausendsassa[1]

    hat das dreifache Talent

    des Saufens, Fechtens

    und eines Lebemanns.



    #273Auteur Retro loc (1325081) 06 avr 22, 14:45
    Commentaire

    À cœur vaillant, rien d'impossible !

    Dem Mutigen gehört die Welt!

    Frisch gewagt ist halb gewonnen!

    #274Auteur ymarc (264504) 06 avr 22, 14:59
    Commentaire

    den Teufel an die Wand malen

    den Teufel mit dem Beelzebub austreiben

    in Teufels Küche kommen – jemanden/sich in Teufels Küche bringen

    sich zum Teufel scheren (können)

    etwas fürchten/meiden/scheuen wie der Teufel das Weihwasser

    jemanden zum Teufel wünschen

    den Teufel im Leib haben

    auf Teufel komm raus

    #275Auteur mars (236327) 06 avr 22, 16:02
    Commentaire

    C'est là le diable !

    Da liegt der Hase im Pfeffer!

    Voilà le hic ! [ugs.]

    #276Auteur ymarc (264504)  06 avr 22, 17:44
    Commentaire

    Da liegt der Hund begraben!

    #277Auteur Dana (236421) 06 avr 22, 18:02
    Commentaire

    s'entendre comme chien et chat

    wie Hund und Katze miteinander leben

    wie Hund und Katze sein

    #278Auteur ymarc (264504) 06 avr 22, 20:01
    Commentaire

    Les chiens ne font pas des chats - der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

    #279Auteur Regenpfeifer (1228344) 07 avr 22, 09:53
    Commentaire

    voilà le hic ! = C'est là qu'est l'os !

    #280Auteur Retro loc (1325081) 07 avr 22, 10:17
    Commentaire

    Y a pas d'hélice, hélas ! C'est là qu'est l'os (réplique culte de "La Grande Vadrouille")

    #281Auteur Regenpfeifer (1228344) 07 avr 22, 10:46
    Commentaire

    Ceux qui viennent tard à table ne trouvent que des os.

    #282Auteur mars (236327) 07 avr 22, 11:01
    Commentaire

    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

    #283Auteur no me bré (700807)  07 avr 22, 11:22
    Commentaire

    #281

    La traduction dans la version allemande est très décevante ! Nulle, même.

    #284Auteur Retro loc (1325081) 07 avr 22, 11:36
    Commentaire

    #282

    Je ne connaissais que "Tarde venientibus, ossa!"


    Arriver "à la fumée des cierges" = quand le sacristain les a déjà éteints = alors que la messe est finie et bien finie.

    #285Auteur Retro loc (1325081) 07 avr 22, 11:39
    Commentaire
    #284 : jamais vu la version allemande,mais oui, difficile à traduire et pas toujours voire rarement réussi
    #286Auteur Regenpfeifer (1228344)  07 avr 22, 12:43
    Commentaire

    De mémoire, ce doit être:

    -Es gibt doch keinen Motor !

    -Leider nicht.

    Ou quelque chose du genre...

    Loin du génial "Y a pas d'hélice, hélas ! C'est là qu'est l'os!"

    #287Auteur Retro loc (1325081) 07 avr 22, 13:45
    Commentaire

    Pour avoir la moelle, il faut briser l'os.

    Den Edelstein muss man schleifen, wenn er glänzen soll.

    #288Auteur ymarc (264504) 07 avr 22, 13:50
    Commentaire

    #287 Retouche:


    "Propeller sind leider nicht da !

    (Ohne Antwort)

    Loin du génial "Y a pas d'hélice, hélas ! C'est là qu'est l'os!"


    https://www.dailymotion.com/video/x6tfq0e


    Juste après:

    -Elle est où la seconde ?

    -Elle est dans la voiture !!

    -Où ça ?

    -Entre la première et la troisième !


    Mais dans la version allemande, ça va trop vite pour moi, je ne peux pas discriminer.

    #289Auteur Retro loc (1325081)  07 avr 22, 14:00
    Commentaire

    prendre la voiture de Saint-Crépin

    auf Schusters Rappen reisen

    aller sur la haquenée des cordeliers [fig.] auf Schusters Rappen reiten [fig.]   - i. S. v.zu Fuß gehen


    #290Auteur ymarc (264504)  07 avr 22, 15:06
    Commentaire

    #289: ça fait bizarre, la version allemande ... mais pour la dernière phrase, la traduction ne posait pas de problème : "Wo ist der zweite Gang?" "Im Auto !" "Aber wo ?" "Zwischen dem ersten und dem dritten !"

    #291Auteur Regenpfeifer (1228344) 08 avr 22, 09:22
    Commentaire

    # 290 : Er musste viel Geld für diesen Rappen berappen, der Schimmel wäre billiger gewesen .

    #292Auteur Regenpfeifer (1228344) 08 avr 22, 09:26
    Commentaire

    ... un cheval blanc aurait été meilleur marché ?


    Ça ne se trouve pas sous le sabot//le pied d'un cheval.

    Das findet man nicht so einfach auf der Straße.

    Das ist so selten wie ein weißer Rabe.

    Das kann man nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln.

    #293Auteur ymarc (264504) 08 avr 22, 11:25
    Commentaire

    A cheval donné, on ne regarde pas les dents.

    #294Auteur Retro loc (1325081) 08 avr 22, 13:31
    Commentaire

    Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.


    Il a lâché la bride à ses passions.

    Er hat seinen Leidenschaften freien Lauf gelassen.

    #295Auteur ymarc (264504) 08 avr 22, 17:03
    Commentaire

    Der Jugend Zucht, dem Pferde Zügel und Sporen - sonst sind beide verloren.

    #296Auteur Regenpfeifer (1228344) 09 avr 22, 14:53
    Commentaire

    À la jeunesse la discipline, au cheval la bride et les éperons, Sinon, tous les deux sont perdus.


    gagner ses éperons

    sich die Sporen verdienen

    et être éperonné par l'ambition

    und vom Ehrgeiz angestachelt sein

    #297Auteur ymarc (264504)  09 avr 22, 17:41
    Commentaire

    Definition der Biene : Vorne Honig, hinten Stachel

    #298Auteur Regenpfeifer (1228344) 14 avr 22, 09:05
    Commentaire

    Définition de l'abeille : devant le miel, derrière le dard


    Ils ont été tout sucre tout miel avec nous.

    Sie sprachen mit zuckersüßen Worten zu uns.

    Sie waren katzenfreundlich zu uns.

    #299Auteur ymarc (264504) 14 avr 22, 13:54
    Commentaire

    mit Zuckerbrot und Peitsche

    #300Auteur Regenpfeifer (1228344) 20 avr 22, 20:00
    Commentaire

    souffler le chaud et le froid [fig.]   - faire alterner douceur et menace 

    mit Zuckerbrot und Peitsche agieren [fig.]  

    la carotte et le bâton [fig.] Zuckerbrot und Peitsche [fig.]


    Ne serait-ce point le cas en politique internationale de nos jours ?

    #301Auteur ymarc (264504)  21 avr 22, 02:01
    Le fil de cette discussion est fermé. ­
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­