Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Bestimmte Strafe

    Comment

    Im Spiegel.de „Trump-Unterstützer muss fünf Jahre ins Gefängnis“

    https://www.spiegel.de/ausland/kapitol-attack...

    Am Ende des Artikels:

    Es müsse klargestellt werden, dass der Versuch, den friedlichen Machtwechsel zu verhindern, ein Angriff auf die Strafverfolgungsbehörden sei und mit einer bestimmten Strafe geahndet werde.

    Kann eine Strafe „bestimmt“ sein (deutlich, entschieden) im Sinne der Definition 2 im on-line Duden

    https://www.duden.de/rechtschreibung/bestimmt...

    mit den Beispielen

    · etwas in sehr bestimmtem Ton sagen

    · seine Worte sind höflich, aber bestimmt

     

    Auf einer englischsprachigen Seite habe ich diese wohl originale Formulierung der Richterin gefunden:

    “It has to be made clear that trying to violently overthrow the government, trying to stop the peaceful transfer of power, and assaulting law enforcement officers in that effort is going to be met with absolutely certain punishment.”

     

    Hier wird also “certain” mit “bestimmt” übersetzt, was ich im gegebenen Zusammenhang nicht für gelungen halte (und ebenso wenig andere Teile der Übersetzung).

    AuthorViking_ (925763) 18 Dec 21, 12:56
    Comment

    Es könnte grundsätzlich eine empfindliche Strafe sein. Aber im englischen Original sehe ich das absolutely certain als Einheit an. Muß definitiv / auf jeden Fall bestraft werden. Ist ohne Frage strafwürdig.

    #1Author mbshu (874725)  18 Dec 21, 13:09
    Comment

    Wie #1.

    #2Author penguin (236245) 18 Dec 21, 13:46
    Comment

    "is going to be met with absolutely certain punishment" : wird mit absoluter Sicherheit bestraft / zieht mit absoluter Sicherheit eine Strafe nach sich

    #3AuthorBion (1092007) 18 Dec 21, 14:06
    Comment

    Der deutsche Text allein ließe auch die Möglichkeit offen, dass es sich um ein fixed-term sentence handelt, im Unterschied zu einem indeterminate sentence. Aber der Satz der Richterin, falls er richtig wiedergegeben sein sollte, passt zu den Vorschlägen meiner Vorredner.

    #4Author wienergriessler (925617)  18 Dec 21, 14:29
    Comment

    For the sense of "fixed-term" rather than "indeterminate" I would expect, perhaps, E. "definite,"---although simply replacing "certain" with that wouldn't make it absolutely clear, either, I don't think. So I don't think that's a possible reading of the E. as it stands in the OP.


    (My G. glosses in #3 are intended to convey the sense, not to be used as translations.)

    #5AuthorBion (1092007)  18 Dec 21, 14:41
    Comment

    FWIW: Ich hatte mich an der UK-Terminologie orientiert:


    Types of prison sentences...


    1. Concurrent and consecutive sentences
    2. Suspended prison sentences
    3. Determinate prison sentences - fixed length of time
    4. Indeterminate prison sentences - no fixed length of time
    5. Life sentences
    6. Sentences for young people

    Types of prison sentences - GOV.UK (www.gov.uk)

    #6Author wienergriessler (925617) 18 Dec 21, 14:48
    Comment

    Vielen Dank für die Antworten.

    #7AuthorViking_ (925763) 20 Dec 21, 08:24
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt