Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Bankenaufsicht in Frankreich

    Commentaire

    Hallo,


    eine Bekannte von mir hat ein Konto bei einer Bank in der Normandie, Caisse d'Épargne.

    Ich habe für sie die Bank vor 3 Monaten gebeten, ihre Guthaben auf ihr deutsches Konto zu überweisen.


    Die Bank hat nicht geantwortet.


    Einen Monat später, vor 2 Monaten, habe ich die Bank zum zweiten Mal gebeten und angedroht, die Bankenaufsicht einzuschalten (natürlich im Namen der Dame und sie hat unterschrieben).


    Weiß jemand von euch, ob es eine Aufsichtsbehörde gibt und wer das in diesem Fall ist?

    Danke schon einmal im Voraus für hilfreiche Antworten.


    (Es kann doch nicht sein, dass es in F nur den Gerichtsweg gibt, um an sein Geld zu kommen, denke ich mir.)

    Meine Bekannte hat beide Schreiben per Einschreiben an die Caisse d'Épargne geschickt.


    Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  03 jan 22, 16:13
    Commentaire

    Mal angerufen?

    #1Auteur Ludwig (236353) 03 jan 22, 18:22
    Commentaire

    Die Bankenaufsicht wird in Frankreich von der Nationalbank wahrgenommen (https://fr.wikipedia.org/wiki/Autorité_de_co...). Diese wird vermutlich auf deine Beschwerde auch nicht antworten und die Sparkasse allenfalls für ihr korrektes Verhalten loben. Für eine Auslandsüberweisung wist du persönlich vorbeikommen und deine Vertretungsberechtigung rechtsgültig nachweisen müssen. Du kannst allenfalls nachfragen, ob es eine Deutsche Korrespondenzbank gibt, welche diese Prüfung hierfür ebenfalls durchführen kann.

    Eine andere Möglichkeit wäre, einen Scheck auszustellen und bei der deutschen Bank einzureichen. Dabei würden allerdings Gebühren anfallen. Ein Scheckbuch kann man per Korrespondenz anfordern, es wird jedoch grundsätzlich nur an die hinterlegte Adresse gesandt.

    #2Auteur robojingler (1321596) 03 jan 22, 18:31
    Commentaire

    Aus dem Wiki-Link in #2 :


      L'Autorité de contrôle prudentiel et de résolution (ACPR) est une institution intégrée à la Banque de France, chargée de la surveillance de l'activité des banques et des assurances en France. Elle n'est plus une autorité administrative indépendante en application de la loi du 20 janvier 20171. Elle est fondée en janvier 2010 par l'ordonnance no 2010-762, par fusion de la Commission bancaire, de l'Autorité de contrôle des assurances et des mutuelles (ACAM), du comité des entreprises d'assurance (CEA) et du comité des établissements de crédit et des entreprises d'investissement (CECEI).

    Cette fusion est préparée par l'article 152 de la loi de modernisation de l'économie de 2008 qui autorise le gouvernement Fillon à effectuer celle-ci par ordonnance. L'ACPR a pour mission de veiller « à la préservation de la stabilité du système financier et à la protection des clients, assurés, adhérents et bénéficiaires des personnes soumises à son contrôle » (art. L. 612-1 du Code monétaire et financier, CMF).

    L'ACPR coopère avec l'Autorité des marchés financiers (AMF)3 et TRACFIN. Par ailleurs, elle représente la France dans les instances internationales de la banque et des assurances3. ...


    #3Auteur no me bré (700807) 03 jan 22, 18:35
    Commentaire

    @ #2

    Man kann auch online eine SEPA-Überweisung veranlassen, gebührenfrei wenn in €. Ggf. muss das Konto dafür freigegeben werden, und das geht oft nur schriftlich.

    #4Auteur leloup54 (865959) 03 jan 22, 23:00
    Commentaire

    Danke für eure Antworten.


    "Eine andere Möglichkeit wäre, einen Scheck auszustellen und bei der deutschen Bank einzureichen."

    Bei welcher deutschen Bak meinst du, robojingler, bei der eigenen (Haus)Bank?

    " Du kannst allenfalls nachfragen, ob es eine Deutsche Korrespondenzbank gibt, welche diese Prüfung hierfür ebenfalls durchführen kann."

    Was für eine Prüfung soll eine deutsche Korrespondenzbank durchführen?

    und wen soll ich das fragen, die Caisee d'Épargne?

    #5Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  04 jan 22, 06:52
    Commentaire

    Il y a 20 ans, la Caisse d'Epargne était INSUPPORTABLE, je vois qu'elle ne s'est pas améliorée.

    #6Auteur Retro loc (1325081) 04 jan 22, 08:29
    Commentaire

    Ich hatte für mich vor einiger Zeit ein Konto bei der LCL auflösen lassen, die haben das Geld auf mein dt. Konto überwiesen.

    Aber Caisse d'Épargne antwortet gar nicht.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die BaFin so reagieren würde wie von robojingler (unter #2) beschrieben.


    Würde bitte jemand meine Fragen unter #5 beantworten, danke,

    #7Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  04 jan 22, 10:20
    Commentaire

    Les caisses d"épargnes sont des établissements régionaux. D'une région à l'autre, elles portent le même nom mais sont des banques séparées.


    J'ai un jour déménagé et voulu fermer un compte et en ouvrir un autre dans la nouvelle région. Les mois passaient. Ma carte était périmée et je n'avais plus de formules de chèques, je ne pouvais donc ni rien payer ni simplement vider le compte et le laisser mourir. Au téléphone: "on ne peut pas faire ça à distance, il faut venir personnellement !"


    L'année suivante, en vacances, j'ai dû faire un crochet un jour ouvrable pour passer à l'agence. "Ah mais ce n'est pas si simple ! il ne suffit pas de demander, il faut faire un courrier ! "

    Alors j'ai dit très calmement mais très fort, pour que tout le monde autour entende bien...

    -- Quand je suis à 600Km, vous dites qu'il me faut venir et quand je suis sur-place, vous dites qu'il faut vous écrire ! Donnez-moi une feuille! Maintenant ! (en tapant bien le plat de la main sur le comptoir)

    -- Une feuille ? de papier ? Pourquoi faire ?

    -- Pour vous écrire le courrier réclamé, ici et tout de suite ! Je vais être plus rapide que La Poste !


    3 Minutes plus tard, le chef sortait de son arrière-boutique avec un chèque de banque du montant du solde.

    #8Auteur Retro loc (1325081)  04 jan 22, 11:44
    Commentaire

    "Eine andere Möglichkeit wäre, einen Scheck auszustellen und bei der deutschen Bank einzureichen."     (#2)


    Bei welcher deutschen Bank - bei der eigenen (Haus)Bank?


    " Du kannst allenfalls nachfragen, ob es eine Deutsche Korrespondenzbank gibt, welche diese Prüfung hierfür ebenfalls durchführen kann."


    Was für eine Prüfung soll eine deutsche Korrespondenzbank durchführen?


    (und wen soll ich das fragen, die Caisee d'Épargne? die antwortet ja nicht ...)


    #9Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  04 jan 22, 12:04
    Commentaire

    N'as-tu plus aucun moyen de paiement ?


    Le plus simple est de consommer l'argent restant, puis de "laisser mourir" le compte !

    Au bout de quelques années sans aucun mouvement avec 3 centimes restants, ils fermeront le compte et enverront les 3 centimes à la Banque de France.

    C'est moins cher qu'un timbre-poste. N'oublie pas qu'ils font bien exprès de ne pas agir !

    #10Auteur Retro loc (1325081)  04 jan 22, 14:38
    Commentaire

    Es handelt sich um Sparbücher - 

    sonst hätte ich das hier doch nicht geschrieben ...

    #11Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784) 04 jan 22, 18:11
    Commentaire

    Kann deine Bekannte nicht persönlich zu der Bank fahren und die Sparkonten auflösen ? Wahrscheinlich kommt es dann auch auf den Betrag an, der auf den Konten ist. Oder bei einer grenzüberschreitenden europäischen Organisation anfragen, wie das ablaufen könnte ? Leider kann ich dir da auch nicht helfen. Ich weiß, dass es in F jetzt viel einfacher ist, von einer Bank zur anderen zu wechseln (die neue Bank kümmert sich um alles), aber keine Ahnung, wie das zwischen D und F ist. Sonst siehe #4.

    #12Auteur Regenpfeifer (1228344)  04 jan 22, 19:58
    Commentaire

    Hier

    https://www.eures-granderegion.eu/de/grenzgaenger

    https://frontaliers-grandest.eu/de/startseite/

    gibt es Infos für Grenzgänger ... möglicherweise kennt sich da auch jemand mit dem Bankenproblem aus ... ansonsten können die bestimmt die passenden Ansprechpartner nennen ...

    ... Post- und E-Mail-Adressen und Telefonnummern im finden sich dort jeweils im Link ...

    #13Auteur no me bré (700807) 04 jan 22, 21:08
    Commentaire

    A mon avis, même pour un natif résidant devant l'agence bancaire, il doit être difficile de fermer un Livret A et de récupérer ses fonds. (A la Caisse d'Epargne, encore pire)


    L'argent a été placé à 30 ans et plus, il n'est pas disponible. Même s'ils doivent le rendre à toute demande.

    #14Auteur Retro loc (1325081) 05 jan 22, 08:43
    Commentaire

    #14: Da muss ich entschieden widersprechen . Wir haben letztes Jahr problemlos unsere Sparkonten bei der Post in Süd-F auflösen und an unsere Bank im Elsass überweisen können. Wir sind persönlich zur Post, haben diverse Formulare ausgefüllt, und 48 Stunden später war das Geld da . Warum denn immer so negativ sein ....

    #15Auteur Regenpfeifer (1228344)  05 jan 22, 09:50
    Commentaire

     Danke für eure Antworten.


    Ich habe ja auch vor einigen Jahren ein Sparbuch auflösen können bei der LCL - sans problèmes.

    Retro loc schreibt doch nur, dass die Caisse d'Épargne eher nicht zu diesen - ordentlichen - Banken gehört, das stimmt ja, sonst hätten sie auf mein vor 2 Monaten abgesandtes Schreiben längst geantwortet.


    Die Dame wohnt ganz im Süden Deutschlands und möchte deswegen nicht nach Nordfrankreich fahren, was ich gut nachvollziehen kann.


    Unter einem der beiden Links, die du dankenswerterweise angeführt hast, no me bré, gibt es ein Kontaktformular, das ich sorgfältig ausgefüllt habe, aber die Absendefunktion klappt leider nicht, beim Klicken auf das rote Feld passiert ... rien.

    Da sind E-Mail-Adressen angeführt, auch von Deutschen, die aber bei der Arbeitsagentur tätig sind, ich fürchte eher, die sagen, wir sind für so etwas nicht zuständig, aber versuchen werde ich es mal - was soll ich sonst tun?


    #16Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  05 jan 22, 10:54
    Commentaire

    Ich habe gerade einen Herrn angeschrieben, dessen Mailadresse im Text zu dem zweiten Link (#13) aufgeführt ist, und ihm das Problem geschildert, er hat sofort geantwortet und um weitere Unterlagen gebeten und will uns helfen.


    Er hat geschrieben, dass er sich bei der Grenzgänger-Taskforce, bei seinen EURES-Kollegen in Frankreich und bei einem Grenzgänger-Verein umhören werde, der sich immer gut um solche Probleme kümmere.

    #17Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  05 jan 22, 11:32
    Commentaire

    die Bank in Deutschland, die eventuell intervenieren könnte, wäre doch diejenige, bei der die Bekannte ihr deutsches Konto hat, worauf das Geld überwiesen werden soll ...


    Ich weiß nur nicht, ob die deutschen Banken so etwas machen ... ehrlich gesagt, glaube ich es eher nicht, und wenn, dann nur für persönlich bekannte Kunden, aber vielleicht ist die Bekannte der Bank persönlich bekannt ?



    #18Auteur ama-ryllis (1081929) 05 jan 22, 12:51
    Commentaire

    Ich habe jetzt noch das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland eingeschaltet, sie schreiben:

    "Wir bemühen uns, Sie innerhalb von 20 Arbeitstagen nach Erhalt dieser E-Mail zu kontaktieren, um Sie über die nächsten Schritte zu informieren."


    ama-ryllis, meine Bekannte kennt den Bankdirektor, ich werde ihr das sagen, ich habe nur noch nicht verstanden, wie das genau funktionieren soll, aber das weiß der Banker ja eventuell.

    #19Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  05 jan 22, 13:42
    Commentaire
    Das klingt doch jetzt alles schon ganz positiv, aber dauern wird es sicher, das ist klar... es lebe Europa 😞😓😩
    #20Auteur Regenpfeifer (1228344) 05 jan 22, 14:00
    Commentaire

    #15

    Un transfert entre banques au sein du Pays va plutôt bien. Entre deux agences d'une même banque, encore mieux.

    #7 #16

    LCL offre des livrets d'épargne qui ne sont pas des Livrets A. Au passage, les intérêts sont fiscalisés, contrairement aux Livrets A.


    Seuls La Poste et les Caisses d'Epargne distribuent et gèrent les Livrets A. Ce ne sont pas des comptes normaux, ce truc là a été institué par Louis XVIII, bien avant que n'existe le système bancaire moderne. 


    https://www.francetransactions.com/placements...

    Livret A, un livret à part

    Le livret A n’a rien d’un livret épargne classique. Le Livret A serait plutôt un emprunt d’Etat perpétuel, à taux variable. C’est essentiellement l’Etat qui paie les intérêts du livret A, et non principalement les banques, comme beaucoup le pensent encore. La théorie voudrait que ce soit le cas, mais dans la pratique, il en est tout autre. Les banques versent les intérêts sur les livret A de leurs clients, mais cet argent provient à 60% des poches de l’État, et quelque part donc, de la vôtre.



    Il faut être PATIENT ! Demander à vider un livret A, c'est demander à un Etat inpécunieux surendetté, de sortir immédiatement du cash dont il est loin de disposer.


    Outre le directeur de l'agence qui tient le livret, j'entrerais en contact avec l'agence de la Banque de France du chef-lieu (ville-préfecture) du département. C'est quand même la BdF qui est chargée de "faire la police" entre les banques.


    #21Auteur Retro loc (1325081)  05 jan 22, 16:54
    Commentaire

    #11: sorry, ich wusste nicht, dass es sich um Sparbücher handelt. In diesem Fall ist das nicht so einfach und auch nicht mit einem Scheck zu lösen, da man von einem Sparkonto keine Schecks ausstellen kann. Man muss den Saldo zuvor auf ein Kontokorrent übertragen. Man muss in diesem Fall wirklich die Bank kontaktieren (Auskunftsersuchen, kein Überweisungsauftrag, am besten anrufen). Es hängt von der Art des Sparkontos ab, wie das aufzulösen ist. In jedem Fall muss man für eine Auslandsüberweisung seine Identität nachweisen, was weder durch ein normaler Brief noch durch ein Einschreiben ohne zusätzliche Urkunde möglich ist. Sonst könnte das ja jeder mit blosser Kenntnis von Name und Kontonummer tun, auch wenn er illegitim an diese Informationen gelangt ist. Eine Korrespondenzbank (nicht notwendigerweise deine Bank oder die deiner Bekannten, sondern eine Bank mit der die Sparkasse eine Geschäftsbeziehung hat) kann das ggf. übernehmen, wenn du dort mit einem Ausweis vorbeischaust. Auch das kann nur die Bank selbst sagen.

    #22Auteur robojingler (1321596) 05 jan 22, 23:05
    Commentaire

    Die Dame hat die Sparbücher an die Caisse d'Epargne geschickt, schon vor längerer Zeit.

    Ein Kontokorrent hat sie nicht.

    Um Zweifel an ihrer Identität geht es auch nicht.

    Sie hat die Caisse gebeten, die Guthaben auf ihren Sparkonten auf ihr Girokonto in Deutschland zu überweisen.

    Das war Ende Oktober.

    Und seitdem schweigt die Caisse d'Epargne.


    Offensichtlich in dem Vertrauen darauf, dass sie nicht verklagt wird (was natürlich umständlich ist) und dass sie das Geld behalten kann.


    (Ich kann mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, dass die BaFin in D bei so einer Angelegenheit nicht helfen würde. Aber bitte jetzt keine Diskussion über Unterschiede zwischen zwischen D und F, das hilft uns ja auch nicht weiter ... )


    Vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit und jemand teilt mir die hier mit.


    #23Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  06 jan 22, 09:52
    Commentaire

    Habt Ihr da jetzt mal angerufen oder nicht? Oder ist das Telefon kaputt?

    #24Auteur Ludwig (236353) 06 jan 22, 11:26
    Commentaire

    Du scheinst dich im Geschäftsleben wenig auszukennen, Ludwig, und deinen Ton finde ich auch äußerst unangenehm.


    Hast du schon einmal in deinem Leben bei einer Bank angerufen?

    Geben Sie dir Auskunft, wenn du in der Angelegenheit eines anderen etwas regeln möchtest?


    Ich möchte keine Diskussion mit dir führen, weil ich schon in zahlreichen anderen Beiträgen oft gelesen habe, dass es dir in keiner Weise darum geht, anderen zu helfen, sondern dass du ein ziemlich frustrierter Zeitgenosse zu sein scheinst, wenn ich mir einmal erlauben darf, das einmal so vorsichtig auszudrücken.

    #25Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  06 jan 22, 12:23
    Commentaire

    Un Livret A n'est pas un Girokonto, il ne peut pas servir à un paiement.

    Il me semble même qu'un ne peut faire un virement qu'au bénéfice du titulaire (c'est le cas) et au sein du même établissement bancaire (donc vers un Girokonto à la Caisse d'Epargne de cette région).


    Officiellement, l'opération "devrait" être simple :


    https://www.service-public.fr/particuliers/vo...


    "Vous pouvez fermer votre livret A :

    • soit en adressant un courrier à votre banque,
    • soit en vous déplaçant à votre agence.

    Vous devez préciser les références du livret A et le numéro de compte où doivent être déposées les sommes restant sur le livret.

    L'établissement doit effectuer la clôture dans les 15 jours ouvrés: Jour effectivement travaillé dans une entreprise ou une administration. On en compte 5 par semaine. de la réception de la demande. Pour pouvoir prouver la date de réception de la demande par la banque, il faut envoyer le courrier en recommandé ou demander un accusé de réception au guichet."



    #26Auteur Retro loc (1325081)  06 jan 22, 12:28
    Commentaire

    "Vous devez préciser les références du livret A et le numéro de compte où doivent être déposées les sommes restant sur le livret."


    Das hat die Dame gemacht - per Einschreiben (ich hatte das Schreiben für sie formuliert).

    #27Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  06 jan 22, 12:43
    Commentaire

    Alors, d'après "service-public", vous avez fait tout le nécéssaire.


    Si j'étais vous, je tenterais d'entrer en contact avec la filiale locale (dans le chef-lieu, la "ville-préfecture") de la Banque de France. C'est quand même la BdF qui est chargée de "faire la police" parmi les banques commerciales.

    Ils n'ont pas beaucoup de travail. Si tu parviens à toucher la bonne personne, elle t'aidera jusqu'au bout.

    (et ils connaissent personnellement tous les directeurs d'agence de leur secteur. Ils sont peut-être bien de la même Loge)

    #28Auteur Retro loc (1325081) 06 jan 22, 14:54
    Commentaire

    @#25

    Ich habe mehrere Konten, private und geschäftliche, in F nur privat. Wenn ich wirklich ein echtes, online nicht lösbares Problem habe, rufe ich da an. Bisher hat das immer problemlos funktioniert und es gab immer eine brauchbare Lösung. Allerdings habe ich das F-Konto beim CA und nicht bei einer Caisse d'épargne, die deutschen dagegen bei der örtlichen Sparkasse.


    Ich werde in Zukunft einen Bogen um Deine Fäden machen, versprochen!

    #29Auteur Ludwig (236353) 06 jan 22, 15:05
    Commentaire

    Danke Retro loc,

    die Tel.-nr der Banque de France in Évreux habe ich gefunden, aber leider keine Mailadresse

    Wenn ich per Mail schreibe, kann ich gleichzeitig Dokumente beifügen, dann erhalte ich eine Antwort,

    aber per Telefon verlangen sie jeweils sofort eine Legitimation, ich kann mir zwar eine Vollmacht von meiner Bekannten ausstellen lassen, aber am Telefon nützt mir die leider nichts.

    https://particuliers.banque-france.fr/surende...

    https://www.banque-france.fr/succursales/evre...




    @#29

    Ich hatte geschrieben "Hast du schon einmal in deinem Leben bei einer Bank angerufen? Geben Sie dir Auskunft, wenn du in der Angelegenheit eines anderen etwas regeln möchtest?"


    Merci de faire un coude, cela me soulage beaucoup !

    #30Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  06 jan 22, 17:19
    Commentaire

    ich denke, die deutsche Bank muss die französische Bank fragen, was sie braucht, um diese Transaktion durchzuführen.


    Verständlicherweise kann eine Bank nicht auf schriftliches oder telefonisches Geheiß von ihr unbekannten Leuten Geld überweisen.


    Möglicherweise kommt bei allem heraus, dass Ihr tatsächlich nach Frankreich reisen müsst ...


    #31Auteur ama-ryllis (1081929) 06 jan 22, 22:27
    Commentaire

    Hallo Retro loc,

    ich habe für die Dame eine Beschwerde über die Caisse d'Epargne an die Banque de France, 26 rue Victor Hugo, F 27000 ÉVREUX, verfasst. Jetzt bin ich mal gespannt, ob die helfen werden.

    Merci beaucoup pour ton conseil.


    Was ist besser:

    "Je peux m'attendre à ce que la Caisse annule les frais de 70 EUR et transfère le solde des deux comptes sur mon compte DE...."

    oder

    "J'attends de la Caisse qu'elle annule les frais de 70 EUR et qu'elle transfère les soldes des deux comptes sur mon compte DE... Je vous prie de m'aider."

    oder

    "Je voudrais que la Caisse ..." ?

    #32Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  07 jan 22, 03:10
    Commentaire

    Tu es client de la CE. Avec elle tu donnes des ordres. Tu peux donc avoir un ton assez direct, et même assez sec puisque ce n'est pas ta première demande.

    Avec la BdF, si tu sollicites une assistance ou même une intervention, tu peux être plus diplomate.


    Si c'était moi, je ne commencerais pas par tout détailler. Le temps viendra, si nécessaire, une fois un bon contact établi.

    J'écrirais grosso-modo "je suis client dans l'agence XXX, elle n'obéit pas à mes ordres de paiement, elle ignore mes courriers recommandés, elle ne respecte pas la règlementation, elle se sert de frais qu'elle refuse de justifier. Téléphoner n'y change rien, c'est l'impasse, pouvez-vous m'aider à en sortir"

    #33Auteur Retro loc (1325081) 07 jan 22, 09:42
    Commentaire

    Ich habe den Brief an die Bekannte schon in den Briefkasten gesteckt. Ich habe den Sachverhalt geschildert und anschließend geschrieben "Je voudrais que la Caisse .. .annule les frais et transfère le solde des deux comptes sur mon compte DE.... Je vous prie de m'aider."


    Ich hatte jemand von EURES (#13) angeschrieben, er hat einen "Projektleiter" vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl kontaktiert und ihm den Sachverhalt übermittelt, den Herrn werde ich am Montag anrufen.

    #34Auteur ichliebeschoeneswetter (1304784)  07 jan 22, 11:10
    Commentaire

    Ich würde höfflich bitten, mit dem Bankdirektor zu reden und ihn fragen, warum sie nicht antworten und warum sie das Geld nicht überweisen. Vielleicht gibt es eine Erklärung!


    #35Auteur Grossbouff (465598) 14 jan 22, 12:28
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­