Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Sujet

    Leo bei Google

    Commentaire

    Hallo, Leo, ich hatte schon mal darauf hingewiesen: immer wieder kommt bei einer Google-Anfrage als erster Treffer Leo. Geht man dann zu Leo, gibt es kein Ergebnis. Weder im englischen noch im französischen Wörterbuch (in einem französischen Text stand der Begriff zunächst). Oder mache ich etwas falsch?

    https://www.bilder-hochladen.net/files/m8ck-3...

    Auteur rossi (281138) 19 jan 22, 11:43
    Commentaire

    Der "Toptreffer" stammt soweit ich weiß nicht von Google, sondern von Safari bzw. Apple. Warum Safari (oder Apple) auf die Idee kommt, dass das ein toller Treffer ist, ist uns nicht klar. Es könnte sein (aber das ist reine Spekulation!) dass Safari merkt, dass Du oft bei LEO bist, dass es da eine Suchfunktion gibt und daher vorschlägt, nicht mit Google zu suchen sondern eben mit der "LEO-Suchmaschine". Die Suche wird aber von Safari nicht ausgeführt und geprüft, ob es ein Ergebnis gibt.


    Die Toptreffer lassen sich ausschalten, dafür musst Du in den Safari-Einstellungen die „Safari-Vorschläge“ deaktivieren

    #1Auteur Martin (LEO-Team) (5) 19 jan 22, 12:13
    Commentaire

    alles klar, vielen Dank!

    #2Auteur rossi (281138) 19 jan 22, 12:15
    Commentaire

     Sehr geehrter Martin, sehr geehrtes LEO-Team,


    Diesbezüglich hätte ich auch Fragen.

    Google listet aus LEO ganze Fäden auf, wie zum Beispiel (nur zwei hier) :

     

    Bei LEO steht :

    ✿✿•:*´¨`*:•. Humour, esprit et fantaisie 16 ✿✿✿

     Isabelle. 22.07.19, 14:59 237 Antworte  Josef-Joseph 05.01.22,   09:40


    Bei Google steht : (Generaldiscussion!!)

    Französisch ⇔ Deutsch Forum - leo.org - Quasselzimme

    dict.leo.org › forum › previewGeneraldiscussion

    Humour, esprit et fantaisie 16 ✿✿✿ · 236 Antworten · Isabelle. 22.07.19, 14:59 · Josef-Joseph 01.01.22, 22:21 · ✿❤ Bout de ficelle - wer spielt mit?

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    LEO:

    Der Weltraum - unendliche Weiten III   Josef-Joseph  16.07.19, 14:47 258 AntwortenJosef-Joseph 12.01.22, 16:44


    Google: (Bavardages)

     Der Weltraum - unendliche Weiten... - Bavardages: Français ... - LEO

     tdict.leo.org › forum › viewGeneraldiscussion

    Josef-Joseph, vielen Dank für Deine wie immer hochinteressanten Beiträge. Ich hatte gehofft, daß Dich der Faden interessieren würde und Du Dich hier melden ...

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Habt ihr da ein Abkommen miteinander, dass Google dies komplett übernehmen darf?

    Ich habe den Eindruck, dass Google fast alles von Leo übernimmt. Haben wir so gute Presse bei Google?


    Einen guten Tag.


    #3AuteurJosef-Joseph (324940)  20 jan 22, 09:43
    Commentaire

    Google (und nahezu jede andere Suchmaschine auch) durchsucht das gesamte Internet und findet dabei sehr viele Seiten. Auf jeder Seite, die Google findet, werden alle Links zu weiteren Seiten ebenfalls "angeklickt" (natürlich nicht von Hand...) und so "kriechen" die Suchmaschinen durch das "öffentliche" Netz (im Gegensatz zum "Darknet", das Wert darauf legt, eben nicht über diesen Weg gefunden zu werden sondern verborgen zu bleiben).


    Alle gefundenen Seiten werden dann in den Google-Suchindex aufgenommen, vmtl. (aber die Interna kenne ich natürlich nicht) mit der Adresse (URL), Titel der Seite und entweder dem gesamten Text oder zumindest den "wichtigen" Teilen davon (wie auch immer entschieden wird, was nun "wichtig" ist).

    Sucht nun jemand bei der Suchmaschine des Vertrauens nach einem beliebigen Begriff, wird diese gesamte Sammlung aller Seiten ebenfalls durchsucht und die Ergebnisse sortiert. Wie dieses Sortierung genau funtioniert, ist ein großes Geheimnis.


    In den Ergebnissen werden dann kurze, möglichst passende "Vorschau"-Zitate angezeigt, um den Nutzer*innen eine schnelle Einschätzung zu ermöglichen.


    Man kann das als Seitenbetreiber verhindern (Stichwort "robots.txt" bei Wikipedia(EN)) bzw. teilweise steuern, aber das müsste man sich gut überlegen und einstellen. Google würde sich sehr wahrscheinlich auch recht penibel an diese Vorgaben halten, bei anderen Suchmaschinen ist es vermutlich auch so, aber genau weiß man es natürlich nicht.


    Der Aufwand, eine solche Liste zu erstellen und zu pflegen ist zwar nicht riesig, allerdings bietet er unserer Meinung nach auch keine großen Vorteile für unsere Nutzer*innen, uns selbst, oder diejenigen, die bei Google / Bing / Yandex / DuckDuckGo etc. etwas suchen - im Gegenteil, für die Suchenden wäre es vermutlich eher ein Nachteil, wenn wir da zu viel verbieten würden.

    #4Auteur Martin (LEO-Team) (5) 20 jan 22, 10:16
    Commentaire

     

    Vielen Dank,  Martin, für die ausführlichen Erläuterungen, wenngleich mir einige Fakten doch nicht so recht einleuchten wollen, da ich obendrein auch kein Informatiker bin.

     

    Es ist also eine Ehre, eine Hochschätzung seitens Google, wenn er aus Leo einige Seiten (Sites) übernimmt ?!

     

    Diese Seiten (Sites) werden dann einem viel breiteren, weltweiten Publikum zugänglich  gemacht. Es müssten also viel mehr Rückmeldungen aus dem „Ausland“ kommen, so dass wir uns gar nicht „retten“ können.  Das ist aber nicht der Fall, wie man es konstatieren kann. Oder überseh ich da wiederum etwas?

     

    Wenn Du dazu noch antworten möchtest, dann bleibe ich eine Zeitlang „ruhig“.

     

    #5AuteurJosef-Joseph (324940) 21 jan 22, 15:12
    Commentaire

    Hier spricht die ursprüngliche Fragerin: es ist eben NICHT so, dass die Angabe in der Suchmaschine zu einem Ergebnis bei Leo führt. Man geht zu Leo und findet keine Antwort auf die gestellte Frage, das ist ein bisschen ärgerlich.

    #6Auteur rossi (281138) 21 jan 22, 15:38
    Commentaire

    @rossi: Wie gesagt: der "Toptreffer" kommt nicht von Google, sondern von Apple / Safari. Das ist keine reine Suchmaschine mehr, was genau Apple da macht, weiß ich nicht. Denkbar wäre (wie gesagt), dass Safari erkennt, dass Du häufig die LEO-"Suchmaschine" verwendest (dass es nur ein Wörterbuch ist, erkennt Safari vermutlich nicht) und daher vorschlägt, dass Du ja auch diese Suchmaschine verwenden könntest (statt Google). Dabei ist der Suchbegriff möglicherweise schon gar nicht mehr all zu entscheidend, es sei denn, es gibt einen noch besseren "Toptreffer"... Genauso denkbar wäre aber, dass Du irgendwann mal tatsächlich selbst nach "oppidan" im FR-DE-Wörterbuch gesucht hast. Auch wenn es keinen Treffer gab, ist diese Seite im Verlauf (der "Browserhistory") natürlich hinterlegt und vielleicht ist der Toptreffer schlicht Safari's Annahme "rossi hat diese Seite schon einmal besucht mit dem Titel "oppidan", bestimmt möchte sie wieder dorthin".




    Die "Google Vorschläge" (im Bild unter den Toptreffern) sollten zu einer Google-Suche nach "oppidan" führen. Wenn dort das LEO-Wörterbuch auftaucht, würde mich das ehrlich gesagt ziemlich wundern, bei mir ist das nicht der Fall und wir teilen Google (und anderen Suchmaschinen) auch mit, dass es zu dieser Suche kein Ergebnis im FRDE-Wörterbuch gibt.




    @Josef-Joseph:


    Google (und andere Suchmaschinen) finden zunächst mal nahezu alles. Entscheidend ist eher, ob man nun an Position 1 oder 2 der Ergebnisse aufgelistet ist, oder auf Position 400 - denn dieses Suchergebnis sieht so gut wie niemand.




    Natürlich ist es schön, wenn wir für bestimmte Suchbegriffe bei Google sehr weit oben stehen, auch das Forum. Ob aber nun neue Nutzer*innen deswegen zu uns kommen, hängt natürlich noch von viel mehr Faktoren ab:


    1.) Jemand muss überhaupt nach dem entsprechenden Begriff suchen - eine Suche nach "Handschuhen" (bei uns hat es heute geschneit) hingegen führt wohl eher zu einem Online-Shop als zu uns.


    2.) Das Google-Suchergebnis muss interessant sein. Nur weil jemand nach "oppidan" sucht, bedeutet das ja nicht, dass der/diejenige an einer Übersetzung des Wortes interessiert ist (oder überhaupt der sprachlichen Herkunft / Bedeutung...). Es muss außerdem bei dieser Person ein Sprachinteresse an der entsprechenden Sprachkombination (hier: Französisch-Deutsch) bestehen. Jemand, der "nur" Englisch, Italienisch und Spanisch beherrscht, dürfte an einem Französisch-Deutsch-Forum (oder Wörterbuch) wohl eher selten interessiert sein 🙂


    3.) Selbst wenn das so ist (dass da Interesse besteht) muss der/diejenige trotzdem noch das Suchergebnis anklicken - vielleicht genügt ja schon der kurze Abschnitt, der direkt unter dem Ergebnis steht? Genau das ist übrigens ein Grund für das sog. "Leistungsschutzrecht", auf Grund dessen (Zeitungs-)Verlage von Google Geld wollen: sie behaupten, dass die Nutzer*innen von Google nach der Suchanfrage zu aktuellen Nachrichtenthemen ja schon die Kurzzusammenfassung bei Google lesen und dann nicht mehr zur Webseite der Zeitung (etc.) weiterklicken.


    4.) Und selbst wenn der Klick stattfindet müsste der/diejenige ja auch noch ein Benutzerkonto anlegen und eine Antwort schreiben, damit man mitbekommt, dass ein(e) Neue(r) im Forum unterwegs ist. Stille Leser sieht man ja nicht.


    Es ist also eine Ehre, eine Hochschätzung seitens Google, wenn er aus Leo einige Seiten (Sites) übernimmt ?!


    Es ist eine Hochschätzung, dass LEO bei vielen Suchbegriffen relativ weit vorne auftaucht - denn die Plätze an der Spitze sind natürlich heiß begehrt. Die Übernahme an sich ist "ganz normal" (was bei Suchmaschinen im Internet halt so normal ist...)


    #7Auteur Martin (LEO-Team) (5) 21 jan 22, 16:28
    Commentaire


    Danke, Martin,  für Deine aufschlussreiche Antwort.

     

    Wenn also ein Beitrag an erster Stelle steht, dann ist er auch sehr wichtig  für Google. Ich wollte dies kontrollieren bei den zwei Angaben bei Nr. 3.

    1.

    Französisch ⇔ Deutsch Forum - leo.org – Quasselzimmer

    dict.leo.org › forum › previewGeneraldiscussion

     

    Die ersten 18 Treffer von Google sind vom Quasselzimmer, leo.org

    Unter diesen 18 ist wirklich Unwichtiges dabei. So genau schaut also Google gar nicht hin.


    2.

    Der Weltraum - unendliche Weiten... - Bavardages: Français ... - LEO

     tdict.leo.org › forum › viewGeneraldiscussion

    Es steht auch an erster Stelle.


    Gebe ich nur: Der Weltraum - unendliche Weiten... ein,

    dann ist es an   91ster Stelle. Also sehr weit hinten.


    Fazit : man muss lange Texte eingeben, dann hat man das Gewünschte am Anfang. 

    #8AuteurJosef-Joseph (324940)  22 jan 22, 19:41
    Commentaire

    re #6, wenn Du "Der Weltraum - unendliche Weiten III" (in Anführungszeichen) eingibst, dann steht


    Der Weltraum - unendliche Weiten III - Bavardages - LEO

    https://dict.leo.org › forum › viewGeneraldiscussion

    16.07.2019 — So ist es auch im Weltall, bis zur Sonne können wir mit Kilometern reden (150 Mio km = 1 AE, astronomische Einheit) aber dann gleich mit ...



    gleich an erster Stelle ... von insgesamt fünf oder sechs Treffern ...

    :-)

    #9Auteur no me bré (700807) 23 jan 22, 11:17
    Commentaire

    no me bré.

    Google gibt bei mir die Anzahl Treffer nicht mehr  an gleich zu Beginn, z. B. 30 000 Treffer,  23 000 000 Treffer.

     

    Ist dies bei dir genauso?

    #10AuteurJosef-Joseph (324940) 24 jan 22, 13:39
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­