@rossi: Wie gesagt: der "Toptreffer" kommt nicht von Google, sondern von Apple / Safari. Das ist keine reine Suchmaschine mehr, was genau Apple da macht, weiß ich nicht. Denkbar wäre (wie gesagt), dass Safari erkennt, dass Du häufig die LEO-"Suchmaschine" verwendest (dass es nur ein Wörterbuch ist, erkennt Safari vermutlich nicht) und daher vorschlägt, dass Du ja auch diese Suchmaschine verwenden könntest (statt Google). Dabei ist der Suchbegriff möglicherweise schon gar nicht mehr all zu entscheidend, es sei denn, es gibt einen noch besseren "Toptreffer"... Genauso denkbar wäre aber, dass Du irgendwann mal tatsächlich selbst nach "oppidan" im FR-DE-Wörterbuch gesucht hast. Auch wenn es keinen Treffer gab, ist diese Seite im Verlauf (der "Browserhistory") natürlich hinterlegt und vielleicht ist der Toptreffer schlicht Safari's Annahme "rossi hat diese Seite schon einmal besucht mit dem Titel "oppidan", bestimmt möchte sie wieder dorthin".
Die "Google Vorschläge" (im Bild unter den Toptreffern) sollten zu einer Google-Suche nach "oppidan" führen. Wenn dort das LEO-Wörterbuch auftaucht, würde mich das ehrlich gesagt ziemlich wundern, bei mir ist das nicht der Fall und wir teilen Google (und anderen Suchmaschinen) auch mit, dass es zu dieser Suche kein Ergebnis im FRDE-Wörterbuch gibt.
@Josef-Joseph:
Google (und andere Suchmaschinen) finden zunächst mal nahezu alles. Entscheidend ist eher, ob man nun an Position 1 oder 2 der Ergebnisse aufgelistet ist, oder auf Position 400 - denn dieses Suchergebnis sieht so gut wie niemand.
Natürlich ist es schön, wenn wir für bestimmte Suchbegriffe bei Google sehr weit oben stehen, auch das Forum. Ob aber nun neue Nutzer*innen deswegen zu uns kommen, hängt natürlich noch von viel mehr Faktoren ab:
1.) Jemand muss überhaupt nach dem entsprechenden Begriff suchen - eine Suche nach "Handschuhen" (bei uns hat es heute geschneit) hingegen führt wohl eher zu einem Online-Shop als zu uns.
2.) Das Google-Suchergebnis muss interessant sein. Nur weil jemand nach "oppidan" sucht, bedeutet das ja nicht, dass der/diejenige an einer Übersetzung des Wortes interessiert ist (oder überhaupt der sprachlichen Herkunft / Bedeutung...). Es muss außerdem bei dieser Person ein Sprachinteresse an der entsprechenden Sprachkombination (hier: Französisch-Deutsch) bestehen. Jemand, der "nur" Englisch, Italienisch und Spanisch beherrscht, dürfte an einem Französisch-Deutsch-Forum (oder Wörterbuch) wohl eher selten interessiert sein 🙂
3.) Selbst wenn das so ist (dass da Interesse besteht) muss der/diejenige trotzdem noch das Suchergebnis anklicken - vielleicht genügt ja schon der kurze Abschnitt, der direkt unter dem Ergebnis steht? Genau das ist übrigens ein Grund für das sog. "Leistungsschutzrecht", auf Grund dessen (Zeitungs-)Verlage von Google Geld wollen: sie behaupten, dass die Nutzer*innen von Google nach der Suchanfrage zu aktuellen Nachrichtenthemen ja schon die Kurzzusammenfassung bei Google lesen und dann nicht mehr zur Webseite der Zeitung (etc.) weiterklicken.
4.) Und selbst wenn der Klick stattfindet müsste der/diejenige ja auch noch ein Benutzerkonto anlegen und eine Antwort schreiben, damit man mitbekommt, dass ein(e) Neue(r) im Forum unterwegs ist. Stille Leser sieht man ja nicht.
Es ist also eine Ehre, eine Hochschätzung seitens Google, wenn er aus Leo einige Seiten (Sites) übernimmt ?!
Es ist eine Hochschätzung, dass LEO bei vielen Suchbegriffen relativ weit vorne auftaucht - denn die Plätze an der Spitze sind natürlich heiß begehrt. Die Übernahme an sich ist "ganz normal" (was bei Suchmaschinen im Internet halt so normal ist...)