#20: Ich weiß gar nicht, wo diese "25" eigentlich herkommt... Ich jedenfalls habe diese Zahl nicht in den Ring geworfen.
Ganz sicher?
In einem Buch zum Thema Konsumverhalten hab ich sinngemäß gelesen, dass die Tatsache, dass die durchschnittliche Lebenserwartung des Homo Sapiens heutzutage etwa dreimal so hoch ist, wie die Natur eigentlich für dieses Säugetier vorgesehen hat
#278 Verfasser Toffifeenstaub (925533)
Der Rest war überschlägiges Rechnen 😅
Der Ansatz, so wie ich ihn verstanden habe, war, dass wir biologisch auf ein viel kürzeres Alter programiert sind, nach meinem Wissenstand so 25 Jahre. Mit dem Durchschnittsalter in der Steinzeit hat das nur sehr bedingt zu tun.
#300 Verfasser judex (239096)
Aber selbst für 30 Jahre sehe ich da keinen Beleg, das ist doch nichts weiter als eine Theorie. Fünfjährige Kinder sind nicht überlebensfähig, das wird in der Steinzeit nicht anders gewesen sein als heute.
Warum sollte dieses Säugetierweibchen noch 40 Jahre lang von der Sippe mit durchgefüttert werden? Die ist zu nichts mehr nütze, sogar die Nahrung müsste man ihr vorkauen.
Alte Leute wurden doch schon immer verehrt und nicht wie lästiger Müll entsorgt. Ich verstehe noch nicht ganz, wie man diese Behauptungen alle begründet. Abgesehen davon ist es dann nicht genetisch vorprogrammiert, mit 40 schon zu sterben, das hätte dann andere Gründe.
Großeltern zu haben ist ein wichtiger Vorteil, sie können Kinder hüten wenn die Eltern sich um andere Dinge kümmern. Und auf deren reichen Erfahrungsschatz konnte auch in der Steinzeit niemand verzichten.
Wenn da keine überzeugenderen Argumente kommen gehe ich davon aus, der Mensch hat sich da nicht groß verändert. Das wird auch in Zukunft nicht so sein, da nehmen höchstens genetisch bedingte Krankheiten zu.
Menschen in der Steinzeit lebten (fast) so lange wie wir
https://datenverstehen.de/menschen-in-der-ste...