#40 Atomkraft ist aber nicht nur teuer, sondern auch unbeherrschbar gefährlich. Es ist mir wirklich schleierhaft, wie man für Atomkraft sein kann.
Noch ein paar Daten zu den Kosten vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestages - am Ende des Dokuments eine Darstellung zu den Subventionen:
In den Jahren 2007 bis 2019 betrugen die gesamtgesellschaftlichen Kosten der Stromerzeu-
gung aus Atomenergie durchschnittlich zwischen 25 Ct/kWh und 39 Ct/kWh. Davon sind 21
bis 34 Ct/kWh bisher noch nicht im Strompreis enthalten und daher ‚versteckte Kosten‘ der
Atomenergie. Insgesamt summieren sich die gesamtgesellschaftlichen Kosten allein in diesem
relativ kurzen Zeitraum auf 348 bis 533 Mrd. EUR (real). Davon entfallen rund 25 Mrd. EUR
auf staatliche Förderungen, die direkt den Staatshaushalt belasten.
[...]
Im Jahre 2015 hat eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Namen der deutschen Regie-
rung die Kosten für die Stilllegung und das Management der radioaktiven Abfälle für die
23 kommerziellen Atomkraftwerke auf diskontierte € 47,5 Milliarden geschätzt. Dies bein-
haltet:
• € 19,7 Milliarden für Stilllegung und Abriss,
• € 9,9 Milliarden für Behälter, Transport und Betriebsabfälle,
• € 5,8 Milliarden für Zwischenlagerung,
• € 3,7 Milliarden für ein Endlager für Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung
und € 8,3 Milliarden für ein Endlager für wärmeentwickelnde Abfälle.
[...]
In Deutschland werden die diskontierten Kosten für eine Endlagerung für die 27.000 m³
von überwiegend abgebrannten Kernbrennstoffen auf ungefähr € 8,3 Milliarden geschätzt;
die nicht-diskontierten Kosten belaufen sich auf € 51 Milliarden.
[...]
Hier werden die direkten budgetwirksamen Förderungen, wie Anteile verschiedener Finanzhil-
fen und Steuervergünstigungen, sowie indirekte Vorteile aus dem Emissionshandel und Vorteile
aus den Rückstellungen zusammengerechnet. Eine Betrachtung der reinen budgetwirksamen För-
derungen der Jahre 1955 bis 2022 ergeben eine Fördersumme von insgesamt 112,1 Mrd. EUR (no-
minal) bzw. 169,4 Mrd. EUR (real).
https://www.bundestag.de/resource/blob/877586...