Vorweg: Ich habe keinen Grund, einen solchen Sprachtest zu machen, frage also nur aus Interesse und nicht, weil es mich persönlich betrifft.
Hintergrund: In Nigeria wird gerade eine Online-Petition beworben, in der es um den britischen Sprachtest IELTS geht, der von vielen britischen Universitäten (und auch von Universitäten in anderen europäischen Staaten und wohl auch von einigen in Amerka) als Nachweis für ausreichende Sprachkenntnisse gefordert und/oder anerkannt wird. Die Petition hat schon über 40.000 Unterschriften, wobei ich nicht sagen kann, ob das viel ist.
Kritisiert werden (mindestens) drei Punkte:
- dass Nigerianer überhaupt einen solchen Test benötigen, obwohl schulische und universitäre Bildung in Nigeria hauptsächlich in englischer Sprache erfolgt
- die Tatsache, dass ein Testergebnis nur zwei Jahre gilt
- der hohe Preis des IELTS
1 und 2 sind interessante Punkte. Ich kann die Nigerianer gut verstehen, aber man muss natürlich auch sehen, dass nigerianisches Englisch nicht so ganz mit britischem Englisch übereinstimmt. Weiß jemand, wie britische Universitäten mit anderen Ländern verfahren, in denen Englisch Amtssprache ist? Ist das überhaupt einheitlich geregelt oder kann das jede Uni für sich entscheiden? Ich nehme mal an, dass Amerikaner keinen solchen Test ablegen müssen, Iren, Australier und Neuseeländer sicher auch nicht. Wie sieht es mit Indern aus?
Dass so ein Test nur zwei Jahre gültig ist, sieht in der Tat nach Geldschneiderei aus, aber mir stellt sich die Frage, wer die Gültigkeit überhaupt festlegt, das British Council oder die Universitäten. Außerdem ist es ja vermutlich so, dass die meisten den Test nur einmal brauchen. Trotzdem finde ich eine Gültigkeit von zwei Jahren auch sehr kurz. Kann man seine Sprachfähigkeiten wirklich so schnell einbüßen?
Wie ist das mit anderen bekannten Sprachtests? Der von französischen Unis geforderte DELF ist angeblich lebenslang gültig und kostet nur ein Fünftel des IELTS.