1) Wenn man dem deutschen Fremdwörterbuch von Schulz et al. (Neubearbeitung) glauben kann ,ist 'chemikalisch' seit Anfang des 18. Jahrhunderts, zurückgehend auf das gelehrtlenlat.. 'chemicalis', nachweisbar.
2) Im allgemeinen war es einfach bedeutungsgleich mit 'chemisch'. So verweisen Sanders und Heyse in ihren Fremdwörterbüchern des späteren 19. Jahrhunderts unter dem Stichwort 'chemikalisch' einfach auf 'chemisch'. Siehe auch "Neues etymologisches Fremdwörterbuch .." von Karl Jürgens 1875
https://www.google.de/books/edition/Neues_ety...
3) Es gab wohl vereinzelte Versuche 'chemikalisch' von 'chemisch' ähnlich wie 'physikalisch von 'physisch' zu unterscheiden. So z.B. Kastner 1825 (woanders schon früher) in seinem Buch "Chemie zur Erläuterung der Experimentalphysik"
' Was sich auf die Chemie bezieht , erhält sprachgemäss die Bezeichnung chemikalisch , was auf Physik Bezug hat , physikalisch, daher chemikalischer und physikalischer Apparat; was dagegen als in
chemischer oder physischer Bethätigung begriffen oder gedacht oder als
durch dieselbe hervorgegangen bezeichnet werden soll, wird durch chemisch , oder physisch ausgedrückt ; man hat daher z. B. chemische Gegenwirker (Reagentien ) aber nicht dergleichen Schriften , sondern
chemikalische'
https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%...
Die Trennung, auf die Kastner hier abzielt, erinnert mich auch an den Unterschied zwischen 'psychologisch' und 'psychisch', wobei mittlerweile viele 'psychologisch' sagen, wo eigentlich 'psychisch' gemeint ist.
4) Es fanden sich vereinzelte Unterstützer diese Scheidung wie Meinecke 1815 in 'Die chemische Meßkunst oder Anleitung, die chemischen Verbindungen nach Maaß und Gewicht auf eine einfache Weise zu bestimmen und zu berechnen, auf Versuche gegründet und durch Beyspiele erläutert', der auch behauptet, dieser Unterschied sei von den früheren Chemikern beachtet worden. (Erscheint mir eher zweifelhaft THHuebsch)
"Es ist wohl gut , wie Kastner vorgeschlagen hat, den Ausdruck „ chemikalisch ” wieder einzuführen und von „ chemisch ” eben so zu unterscheiden , wie „ physicalisch " von „physisch" unterschieden wird. Aeltere deutsche Chemiker beobachten schon diesen Unterschied. Auch der Engländer
besitzt außer seinerm chemic das Wort chemical."
https://www.google.de/books/edition/Die_chemi...
Diese Unterscheidung fand aber im allgemeinen Sprachgebrauch selbst unter Fachleuten keinen Niederschlag, so dass 'chemikalisch' im Normalfall das viel seltenere Synonym von 'chemisch' blieb. Inwieweit einzelne Autoren beide Begriffe in unterschiedlicher Bedeutung benutzten, müsste untersucht werden. Die Wörterbücher zumindest verzeichneten, soweit ich eruieren konnte, hier keine Differenz
Auch in der neuen Literatur finden sich Belege von 'chemikalisch':
"im Jahr 1800 war es wie gesagt wissenschaftlich noch nicht endgültig entschieden, woraus Wasser chemikalisch besteht und welche genauen Kriterien eine chemische Analyse erfüllen muss.Lassen wir diese Frage auf sich beruhen; ..." Hier ist mir nicht klar, warum der Autor 'chemikalisch' und 'chemisch' nebeneinander benutzt, d.h. ob er er hier unterscheidet im Gebrauch(ThHuebsch)
Olaf L. Müller , Ultraviolett Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag - zur Geschichte einer Kooperation, 2021, Wallstein Verlag
https://www.google.de/books/edition/Ultraviol...
Hier ein med. Fachbuch:
"Durch dieses neuartige Verfahren kann in Kombination mit einer integrierten pH-Messung röntgenstrahlenfrei jede Art von Reflux (physikalisch: flüssig, gasförmig, gemischt oder chemikalisch: sauer, alkalisch) detektiert werden."
Peter Stein et al. , Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie, 2006 Springer Verlag
https://www.google.de/books/edition/Funktions...
5) Daneben findet sich eine besondere Bedeutungsnuance in der neueren Literatur, nämlich die Verwendung von 'chemikalisch' in Bezug auf chemisch-physiologische Körpervorgänge. Das heißt 'chemikalisch' tritt an Stelle von Wörtern wie 'physiologisch' 'humoral' o. Ä., die man vielleicht hier eher erwarten würde. Allerdings wurde hier womöglich auch ähnlich das Wort 'chemisch' in der der Literatur verwandt.
"Sie tat das, was Mädchen können: Sie sah unverwandt dorthin, wohin sie bis eben gesehen hatte, aber sie nahm meine ... so hätte ich doch geschworen, daß sie chemikalisch sehr in Bewegung war, und ich war auf beide Arten in Bewegung,.."
Hermann Kant, Der Aufenthalt , 2011( Erstveröffent.1977), Aufbau-Digital)
https://www.google.de/books/edition/Der_Aufen...
"Bis man beginnt , die chemikalischen Veränderungen des Körpers zu belauschen , den Absprung in den Schlaf verpaßt , ausgeschlossen bleibt oder die Dosis erhöht , worin kein Ende ist , wenigstens kein gutes . Ich liege wach ."
Helga Königsdorf, Meine ungehörigen Träume, s.96, 19984,Aufbau-Verlag
https://www.google.de/books/edition/Meine_ung...
Von der gleichen Autorin ein Beleg in gewöhnlicher Verwendung:
"... was auf der anderen Seite los war , was da für ein Waffenpotential , nuklear , biologisch , chemikalisch und so weiter lagerte "
Helga Königsdorf,, Unterwegs nach Deutschland, s.118, 1995, Rowohlt
https://www.google.de/books/edition/Unterwegs...
6) Interessant ist, dass sowohl Hermann Kant als auch Helga Königsdorf, die die letzten drei Belege lieferten, aus der DDR kamen. Ob das ein Zufall ist oder das Wort 'chemikalisch' dort verbreiteter war, müsste man genauer untersuchen.
7) Die Autoren oben waren sicherlich nicht ungebildet. Frau Königsdorf war zudem Mathematikprofessorin, der höchstwahrscheinlich die Naturwissenschaften nicht fremd waren, so dass ihr Gebrauch sicherlich nicht aus Unkenntnis geschah.
8) Sollte die Verwendung in letzter Zeit in der Tat zunehmen, so mag das meines Erachtens dem Einfluss des Englischen mit seinem 'chemical' geschuldet sein. Im übrigen zeigt das Englische den unmittelbaren Zusammenhang von Physis und Physik insofern, als es hier eben nur 'physical' gibt, das sowohl unser 'physikalisch' als auch 'physisch' übersetzt.(Das nur zur obigen Behauptung, Physik und Physis hätten nichts miteinander zu tun.)
9) Dass 'chemikalisch' nicht im 'Universalwörterbuch' vom Dudenverlag verzeichnet ist, erscheint mir nachvollziehbar. Das Fehlen aber im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache' und 'Großem Fremdwörterbuch' vom Dudenverlag ist eine echte Lücke, da das Wort doch einige Verbreitung hat und hatte.
10) Übrigens empfinde ich beim Gebrauch von 'chemisch' in manchen Verbindungen ein gewisses Widerstreben, das ich z.B. bei 'medizinisch' nicht habe. Kastner z.B. spricht von 'chemikalischen Schriften'. Für mich hört sich 'chemische Schriften' oder auch 'chemische Fachliteratur', 'chemisch ausgebildet' usw. ein wenig seltsam an, wohingegen sich 'medizinische Fachliteratur', 'medizinisch' ausgebildet' für mich ganz gewöhnlich anhört. Ich würde eher von 'Fachliteratur zur Chemie', 'ausgebildet in der Chemie' sprechen. Insofern käme ein Adjektiv 'chemikalisch', das hier eintreten könnte, ganz zupass.
Das mag aber meine Idiosynkrasie sein, da im Internet einige Belege zu z.B. 'chemische Fachliteratur' zu finden sind.