Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    chemikalisch

    Kommentar

    Die Industrie braucht Gas für viele Prozesse, etwa in der Chemikalischen Industrie, der Aluminiumerzeugung oder Stahlwerken.

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/gasversorgu...


    In einer aktuellen Pressemeldung lese ich von der "chemikalischen" Industrie. Ich halte das für einen recht peinlichen Lapsus und das Wort "chemikalisch" für völlig ungebräuchlich. Seriöse Wörterbücher (wie LEO;-) führen es nicht. Google liefert aber doch einige Treffer vermeintlich seriösen Ursprungs, etwa:


    ...was durch intensivierte Agrikultur und chemikalisch-technische Erfindungen bereits weitgehend beendet wurde...

    https://www.zeit.de/1965/48/china-wir-staerks...


    Sie gehören zum Hohelied, das Orsenna zur Auflockerung immer wieder auf das Wasser als Quelle allen Lebens und sowohl scheidendes (chemikalisch betrachtet) wie verbindendes (kulturhistorisch gesehen) Element anstimmt.

    https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bueche...


    ... wenn man bedenkt, dass Johann Georg Pickel sein chemikalisch-pharmazeutisches Laboratorium an der Universität Würzburg schon Jahrzehnte vorher, also 1786, erstmals mit aus Knochenfett gewonnenem Gaslicht erhellte.

    https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/lan...


    In Costa Rica sind potenzielle Moskitonester wie an solchen Pfützen großflächig chemikalisch behandelt worden.

    https://taz.de/Kommentar-WHO-und-Zika-Virus/!...


    Meine Frage an die Gemeinde: Hält jemand "chemikalisch" für akzeptables Deutsch?

    Verfasser Bambam (48248) 30 Mär. 22, 09:29
    Kommentar

    Es war jedenfalls früher einmal korrekt: Es gab eine Chemikalisch-Technische Reichsanstalt.

    Verhandlungen des Deutschen Reichstags (reichstagsprotokolle.de)

    #1Verfasser wienergriessler (925617)  30 Mär. 22, 09:35
    Kommentar

    #1: Es gab eine Chemikalisch-Technische Reichsanstalt.


    Gab es die? Es gab eine "Physikalisch-Technische Reichsanstalt" und eine "Chemisch-Technische Reichsanstalt". Dass der eine oder die andere die tatsächlichen Benennungen verballhornt hat, ist nicht weiter verwunderlich, aber korrekt war das kaum. Von einer real existierenden "Chemikalisch-Technischen Reichsanstalt" weiß ich jedenfalls nichts - und anderthalb Googletreffer sprechen auch nicht dafür.

    #2Verfasser Bambam (48248)  30 Mär. 22, 10:15
    Kommentar

    Interessant. Weder Duden noch DWDS noch Grimms Wörterbuch haben den Begriff (falls ich nicht zum Suchen zu doof bin). Ich bin studierte Chemikerin und ausgebildete Chemisch-Biologisch-Technische Assistentin, nicht chemikalisch.


    Ich könnte mir vorstellen, dass es veraltet ist (daher habe ich bei Grimm nachgeschaut).

    #3Verfasser virus (343741) 30 Mär. 22, 10:34
    Kommentar

    Bei g*le scholar finden sich u.a.diverse Belege aus der Zeit vor 1900.


    Siehe auch

    „Und es is nich mal so unpraktisch wie es aussieht“, sagte Frau Severin, „denn es kann immer chemikalisch gereinigt werden, und daß Du auch was Deftiges (Dauerhaftes) hast, – kuck der Flanellrock, der steht von selber, das is prima Waare, – ich bin aber auch schön rumgelaufen, bis ich den zu Dank gekriegt hab’.“

    Deutsches Textarchiv – Frapan, Ilse [i. e. Ilse Akunian]: Flügel auf! Novellen. Berlin, 1895.

    #4Verfasser wienergriessler (925617)  30 Mär. 22, 10:35
    Kommentar

    #4: Bei g*le scholar finden sich u.a.diverse Belege aus der Zeit vor 1900.

    @wienergriessler: Kannst du bitte das eine oder andere konkrete Textzitat liefern? Google reimt sich da meines Erachtens einiges zusammen, das sich dann so überhaupt nicht finden lasst.


    Edith dankt schonmal für das eine literarische Zitat.

    #5Verfasser Bambam (48248)  30 Mär. 22, 10:38
    Kommentar

    ARChiV DER PHARMACIE. XCII. Bandes drittes Heft. Ersde AbtlieMung. I. Physfk, Chemie nnd praktische Pharmacie. Mittheilungen vermischten Inhalts ; von K. W. G. ICastner. I. Phgsikalisches. - 1) Wgrme - Zeiger. Eine Vorrichtung, welche nicht den Grad der Fuhlwlrme, sondern das Wohin? und das Woher? derselben bestimmt, diirfte nicht nur fur manche Reihenfolge von physikalischen Beobachtungen und Versuchen, sondern auch fur eine und die andere chemikalische Beohachlungs -Folge nicht unentbehrlich sein...

    Mittheilungen vermischten Inhalts (archive.org)


     ...erfordert sie keinerlei chemikalische Kenntnisse, sondern bietet eben alles Dasjenige, was

    in chemikalischer Beziehung von Interesse sein kann, vollständig dar ...

    Photographisch-chemikalisches Lexikon: Mit zahlreichen Illustrationen - Fr Bollmann - Google Books


     Der Körper reagiert also wie bei akuter Unterkühlung mit Vasokonstriktion, Einschränkung der Hautwasserabgabe und Steigerung der Wärmeproduktion, also mit Einschaltung der physikalischen und chemikalischen Temperaturregulation.

    Regulation und Grenzen der Regulation im Fieber | SpringerLink


    Wenn man sich vor Augen hält, welche Mengen an chemikalisch aufbereitetem Lebensmittel-junk die Leute zu sich nehmen und welche Mengen sie an Chemikalien durch Arzneien etc. noch zusätzlich zu sich nehmen, dann mag man sich nicht vorstellen, dass aus den Ausscheidungen Dünger hergestellt werden könnte.

    Thieme E-Journals - Balint Journal / Abstract (thieme-connect.com)


    Alle optisch aktiven Moleküle enthalten zumindest ein asymmetrisches Atom mit vier unterschiedlichen Liganden, die unterschiedliche räumliche Konfigurationen einnehmen können. Solche Isomere sind physio-chemikalisch identische Moleküle, deren einziges Unterscheidungskriterium die Rotation polarisierten Lichts ist.

    Stereoisomere in der Anästhesie Theoretische Grundlagen und klinische Bedeutung | SpringerLink


    #6Verfasser wienergriessler (925617)  30 Mär. 22, 10:42
    Kommentar

    Danke.

    Eine gewisse historische Verwendung ist also zu verzeichnen.

    Eine gegenwärtige Verwendung (wie inm letzen Link in #6) stößt mir dennoch als sprachlich verfehlt auf. Daher nochmalls meine Ausgangsfrage:

    Hält jemand "chemikalisch" (heute) für akzeptables Deutsch?


    Danke auch für virus' WB-Recherche.

    #7Verfasser Bambam (48248) 30 Mär. 22, 10:55
    Kommentar

    Hält jemand "chemikalisch" (heute) für akzeptables Deutsch? -- Nö, heutzutage würde ich das nicht mehr verwenden ...

    ... es sei denn als Zitat aus einem entsprechenden zeitlichen Kontext, wie in den Beispielen aus #6 ...




    #8Verfasser no me bré (700807) 30 Mär. 22, 11:12
    Kommentar

    Ich, persönlich, halte es für akzeptables Deutsch!

    Und wundere mich, daß Duden und Co. es nicht kennen.


    Als Nachweis habe ich das "Deutsche Fremdwörterbuch" von 1997 gefunden, das auf Seite 678/679 den Begriff "chemikalisch" definiert.


    Für mich, persönlich, war die Unterscheidung bisher:

    "chemikalisch" - Die Lehre über und den Umgang mit Chemikalien betreffend

    "chemisch" - Die Lehre der Vorgänge zwischen Chemikalien betreffend.


    Natürlich kann das, wie ich auch, "veraltet" sein. 😉


    #9Verfasser traveler in time (757476)  30 Mär. 22, 11:14
    Kommentar

    Ich habe das Wort noch nie gesehen und halte es für einen Fehler.


    Nach traveler in time wäre die Chemikalische Industrie (warum die Großschreibung, Spiegel?) die Chemikalienindustrie und die chemische Industrie die Chemieindustrie, oder? Eine Abgrenzung der beiden Industriezweige wäre sicher schwierig oder unmöglich - trotzdem kann es natürlich beide Begriffe geben.

    #10Verfasser Mattes (236368) 30 Mär. 22, 11:52
    Kommentar

    Mir wäre das jetzt nicht als falsch aufgefallen.


    Hier wird es genauer erklärt, ist allerdings ein altes Buch von 1850:


    Chemie zur Erläuterung der Experimentalphysik

    Was sich auf die Chemie bezieht, erhält sprachgemäss die Bezeichnung chemikalisch, was auf Physik Bezug hat, physikalisch, daher chemikalischer und physikalischer Apparat; was dagegen als in chemischer oder physischer Bethätigung begriffen oder gedacht oder als durch dieselbe hervorgegangen bezeichnet werden soll, wird durch chemisch, oder physisch ausgedrückt 

    https://books.google.com/books?id=vbM5AAAAcAA...


    Wird aber auch noch heute benutzt:


    verschiedene Reinigungsarten, wie Sterilisation, mechanische Reinigung mit Bürsten oder chemikalische Reinigung mit SO2

    https://www.nikema.de/de/branchen/weinfilter-...

    #11Verfasserzacki (1263445)  30 Mär. 22, 15:02
    Kommentar

    Ich denke, "chemikalisch" ist eine irrtümliche Analogbildung zu "physikalisch". Letzteres ist von Physik abgeleitet, es heißt aber nicht "Chemik". Andererseits ist "physisch" nicht von Physik abgeleitet, sondern von Physis und hat mit Physik gar nichts zu tun, sondern bedeutet körperlich oder natürlich. Das ist kein Analogwort zu chemisch.

    #12Verfasser dirk (236321) 30 Mär. 22, 15:21
    Kommentar

    #12 +1

    Sehr subjektiv: Kommt mir veraltet und/oder ungebildet vor; ein Wort, das jemand verwendet, ohne sich wirklich auszukennen. Das Thieme-Zitat aus #6 ist interessant. Es handelt sich um die Antwort auf einen Leserbrief zu einer Veröffentlichung von 2009:


    Wenn man sich vor Augen hält, welche Mengen an chemikalisch aufbereitetem Lebensmittel-junk die Leute zu sich nehmen und welche Mengen sie an Chemikalien durch Arzneien etc. noch zusätzlich zu sich nehmen, dann mag man sich nicht vorstellen, dass aus den Ausscheidungen Dünger hergestellt werden könnte.


    Ungebildet ist der Verfasser vermutlich nicht, hat sich aber wohl emotional hinreissen lassen und dann zumindest eigenwillige Sprachformen verwendet. (Den "Lebensmittel-junk" ignoriere ich jetzt mal.) In dem speziellen Beispiel würde ich im ersten Satz "industriell aufbereitet" für korrekt halten; "chemisch" passt hier eigentlich nicht, funktioniert aber halbwegs im Zusammenspiel mit den "Chemikalien" im Folgesatz. Insgesamt wirkt der Sprachstil in diesem Brief auf mich sowohl polemisch als auch überformell (ähnlich, wie wenn ein Laie versucht, Juristendeutsch zu imitieren), was oft zur Verwendung von veralteten Wörtern oder zumindest alt klingenden Wörtern und Wendungen führt. In diesem Beispiel fallen für mich die beiden Assoziationen, die ich zu "chemikalisch" habe (veraltet und falsche Verwendung des Wortes aus Unkenntnis) tatsächlich zusammen.


    Also: Nein, halte es nicht für akzeptables Deutsch (mit Ausnahme von dem einen oder anderen Spezialfall).

    #13Verfasser talla (314655)  30 Mär. 22, 22:50
    Kommentar

    #12 +1


    Das Wort wurde früher zwar statt des heute üblichen "chemisch" verwendet, aber dieswer Gebrauch ist klar veraltet.


    Heutzutage würde ich das Wort als Kofferwort zum Paar chemisch/physikalisch erkennen bzw. deuten. Oder eben als inkompetente Fehlbildung, wie schon in #12 erklärt.

    #14Verfasser Harald (dede) [de] (370386) 31 Mär. 22, 04:35
    Kommentar

    #11 + 1


    Nach einigen Recherchen in (zugegeben älterer) Literatur muß ich meinen Vorrednern #12 - #14 widersprechen.

    "Chemikalisch" ist weder ein Kofferwort noch zeugt die Verwendung von mangelnder Bildung - im Gegenteil.


    Die Wortgruppen chemikalisch / chemisch und physikalisch / physisch bilden (bzw. bildeten) klare Bedeutungsunterschiede ab, die an einigen Stellen marginal sein mögen und deshalb oft verwischt werden, an anderen Stellen aber eine klare Unterscheidung der Aussage ermöglichen.


    Um das Beispiel aus #13 aufzugreifen:

    Lebensmittel werden "chemikalisch" [sic] aufbereitet, d.h. ihnen werden Chemikalien zugesetzt, die die chemischen Eigenschaften des Lebensmittels selbst nicht verändern. Z.B. Hinzufügen von Konservierungsstoffen, die chemisch nicht mit dem Joghurt oder Eis reagieren.


    Teilweise werden Lebensmittel aber auch "chemisch" [sic] hergestellt, d.h. durch Hinzufügen von Chemikalien werden die chemischen Eigenschaften des Stoffes verändert. Z.B. Umwandlung von Chloressigsäure zu Erdbeeraroma, das "chemikalisch" [sic] dem Joghurt oder Eis zugefügt wird. (mmh lecker - würg)


    Dieser Bedeutungsunterscheid scheint heutzutage für das Paar chemikalisch / chemisch verloren gegangen zu sein. Beim Paar physikalisch / physisch ist das wohl (noch) nicht so. 😉

    #15Verfasser traveler in time (757476) 31 Mär. 22, 08:44
    Kommentar

    Also, mein Chemiestudium hat im letzten Jahrhundert stattgefunden, und schon damals ist mir nie das Wort „chemikalisch“ begegnet. Ich halte das für so veraltet, dass wohl nur ein Zeitreisender heutzutage den Begriff verwenden würde :o) und stimme ##12 bis 14 zu.

    #16Verfasser Dragon (238202) 31 Mär. 22, 10:52
    Kommentar

    Dazu nutzen sie aktuelle Informationen über die Belastung des Planeten in den Kategorien Klimawandel, saure Ozeane, chemikalische Belastung, Nitrat- und Phosphatbelastung, Wasserknappheit, Landversiegelung, Bedrohung der Artenvielfalt, ...

    Planetproofed


    In Zusammenhang mit Klimawandel und saurer Ozean kann das so uralt noch nicht sein. Mir wäre da nichts aufgefallen und hätte darüber weg gelesen.

    #17Verfasserzacki (1263445) 31 Mär. 22, 10:59
    Kommentar

    Re #16: Nach nochmaliger Gurgel-Recherche muß ich zugeben, daß ausser dem in meiner #9 erwähnten Buch von 1995 alle anderen Quellen als Herausgabedatum 18xx haben.

    Einem Chemikus des vorletzten Jahrhunderts wäre der Begriff also eher geläufig gewesen. 😉


    Irgendwie scheint "chemikalisch" aber inzwischen wieder aktuell zu werden. Vielleicht werden zukünftige Fachliteratur und Dudenausgaben die Begrifflichkeit wieder genauer definieren.



    #18Verfasser traveler in time (757476) 31 Mär. 22, 11:10
    Kommentar

    #15: traveler, du gehst von der These aus, dass chemikalisch/chemisch und physikalisch/physisch analoge Wortpaare mit vergleichbarem Bedeutungsunterschied sind, und genau das bestreite ich eben. Zwar gehen physisch und physikalisch letztendlich beide auf das griechische φύσις = Natur zurück, aber während physisch direkt davon abgeleitet ist und im Deutschen "natürlich, körperlich" bedeutet, ist physikalisch eine Adjektivierung des Substantivs Physik, welches seinerseits vom griechischen Adjektiv φυσικὸς = die Natur betreffend abstammt. Schon die alten Griechen bezeichneten die Naturwissenschaft als τα φυσικά. Das Wort Chemie dagegen kommt aus dem Arabischen.


    Man spricht zwar von Chemikalien und meint damit mit Methoden der Chemie erzeugte Substanzen, aber nicht von Physikalien. Wenn chemikalisch bedeutet, "unter Einsatz von Chemikalien", dann ist eine analoge Bedeutung von physikalisch gar nicht vorstellbar. Andererseits ist das Analogon zur chemischen Industrie nicht etwa "physische Industrie", sondern physikalische Industrie, einem chemischen Institut entspricht nicht etwa ein "physisches Institut", sondern ein physikalisches Institut, einem chemischen Prozess nicht etwa ein physischer, sondern ein physikalischer Prozess usw.

    #19Verfasser dirk (236321)  31 Mär. 22, 11:27
    Kommentar

    Völlig OT:



    Man spricht zwar von Chemikalien und meint damit mit Methoden der Chemie erzeugte Substanzen, aber nicht von Physikalien.


    Vgl. allerdings :-)

    Elektro-Liese im Land Physikalien

    Ein physikalisches Märchen

    Elektro-Liese im Land Physikalien - ein physikalisches Märchen (familie-ahlers.de)

    #20Verfasser wienergriessler (925617) 31 Mär. 22, 11:31
    Kommentar

    #19, dirk, wir alle wissen, das Sprache nicht unbedingt logischen Gesetzmäßigkeiten folgt und sich in ständigem Wandel befindet.

    Anhand verschiedener Quellen ist belegtbar, daß die Unterscheidung "chemisch / chemikalisch" zumindest im 19. Jahrhundert eindeutig defieniert war und diese Definition wohl erst in der ersten oder zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verschwand. Die Definition war damals(TM) etwa analog der Definition des Paares "physisch / physikalisch", die heute noch gilt.


    Die Verwendung der Begriffe wird leider häufig verwechselt. Siehe auch: "Physisch", und nicht "physikalisch".


    Aus der Gurgel wissen wir zudem, daß der Begriff "chemikalisch" heute wieder gehäuft verwendet wird. Oft in der korrekten, alten Definition, oft aber auch falsch.

    Es bleibt abzuwarten wie sich die Sprache weiter entwickelt.


    Um die Ausgangsfrage nochmals zu beantworten: "chemikalisch", an sich, ist akzeptables Deutsch, denn die Akzeptanz hängt von der Verwendung ab und nicht vom Duden.


    #21Verfasser traveler in time (757476) 31 Mär. 22, 13:17
    Kommentar

    Auch mit Blick auf chemikalische Kampfstoffe (C-Waffen) meldet der BND verstärkte irakische Aktivitäten.

    https://www.handelsblatt.com/archiv/entwicklu...


    Dazu werden schon die Rohstoffe – Wasser, Malz und Hopfen – chemikalisch, mikrobiologisch und sensorisch kontrolliert.

    https://www.derwesten.de/staedte/arnsberg/jed...


    Beim Zusammentreffen mit flüssigem Wasser auf der noch jungen Erde könnten die Partikel chemikalische Prozesse in Gang gesetzt haben

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/st...


    Die Experten hätten mehrere Sprengfallen entdeckt, die sich aus entzündlichen und chemikalischen Teilen zusammensetzten

    https://www.sueddeutsche.de/panorama/amoklauf...


    Da rutscht den Redaktionen wohl manchmal eine falsche Verwendung durch und es fällt garantiert den wenigsten Lesern auf.

    #22Verfasserzacki (1263445) 31 Mär. 22, 13:41
    Kommentar

    1) Wenn man dem deutschen Fremdwörterbuch von Schulz et al. (Neubearbeitung) glauben kann ,ist 'chemikalisch' seit Anfang des 18. Jahrhunderts, zurückgehend auf das gelehrtlenlat.. 'chemicalis', nachweisbar.


    2) Im allgemeinen war es einfach bedeutungsgleich mit 'chemisch'. So verweisen Sanders und Heyse in ihren Fremdwörterbüchern des späteren 19. Jahrhunderts unter dem Stichwort 'chemikalisch' einfach auf 'chemisch'. Siehe auch "Neues etymologisches Fremdwörterbuch .." von Karl Jürgens 1875

    https://www.google.de/books/edition/Neues_ety...



    3) Es gab wohl vereinzelte Versuche 'chemikalisch' von 'chemisch' ähnlich wie 'physikalisch von 'physisch' zu unterscheiden. So z.B. Kastner 1825 (woanders schon früher) in seinem Buch "Chemie zur Erläuterung der Experimentalphysik"

    ' Was sich auf die Chemie bezieht , erhält sprachgemäss die Bezeichnung chemikalisch , was auf Physik Bezug hat , physikalisch, daher chemikalischer und physikalischer Apparat; was dagegen als in

    chemischer oder physischer Bethätigung begriffen oder gedacht oder als

    durch dieselbe hervorgegangen bezeichnet werden soll, wird durch chemisch , oder physisch ausgedrückt ; man hat daher z. B. chemische Gegenwirker (Reagentien ) aber nicht dergleichen Schriften , sondern

    chemikalische'


    https://www.google.de/books/edition/Archiv_f%...


    Die Trennung, auf die Kastner hier abzielt, erinnert mich auch an den Unterschied zwischen 'psychologisch' und 'psychisch', wobei mittlerweile viele 'psychologisch' sagen, wo eigentlich 'psychisch' gemeint ist.


    4) Es fanden sich vereinzelte Unterstützer diese Scheidung wie Meinecke 1815 in 'Die chemische Meßkunst oder Anleitung, die chemischen Verbindungen nach Maaß und Gewicht auf eine einfache Weise zu bestimmen und zu berechnen, auf Versuche gegründet und durch Beyspiele erläutert', der auch behauptet, dieser Unterschied sei von den früheren Chemikern beachtet worden. (Erscheint mir eher zweifelhaft THHuebsch)


    "Es ist wohl gut , wie Kastner vorgeschlagen hat, den Ausdruck „ chemikalisch ” wieder einzuführen und von „ chemisch ” eben so zu unterscheiden , wie „ physicalisch " von „physisch" unterschieden wird. Aeltere deutsche Chemiker beobachten schon diesen Unterschied. Auch der Engländer

    besitzt außer seinerm chemic das Wort chemical."

    https://www.google.de/books/edition/Die_chemi...


    Diese Unterscheidung fand aber im allgemeinen Sprachgebrauch selbst unter Fachleuten keinen Niederschlag, so dass 'chemikalisch' im Normalfall das viel seltenere Synonym von 'chemisch' blieb. Inwieweit einzelne Autoren beide Begriffe in unterschiedlicher Bedeutung benutzten, müsste untersucht werden. Die Wörterbücher zumindest verzeichneten, soweit ich eruieren konnte, hier keine Differenz


    Auch in der neuen Literatur finden sich Belege von 'chemikalisch':

    "im Jahr 1800 war es wie gesagt wissenschaftlich noch nicht endgültig entschieden, woraus Wasser chemikalisch besteht und welche genauen Kriterien eine chemische Analyse erfüllen muss.Lassen wir diese Frage auf sich beruhen; ..." Hier ist mir nicht klar, warum der Autor 'chemikalisch' und 'chemisch' nebeneinander benutzt, d.h. ob er er hier unterscheidet im Gebrauch(ThHuebsch)


    Olaf L. Müller , Ultraviolett Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag - zur Geschichte einer Kooperation, 2021, Wallstein Verlag

    https://www.google.de/books/edition/Ultraviol...


    Hier ein med. Fachbuch:

    "Durch dieses neuartige Verfahren kann in Kombination mit einer integrierten pH-Messung röntgenstrahlenfrei jede Art von Reflux (physikalisch: flüssig, gasförmig, gemischt oder chemikalisch: sauer, alkalisch) detektiert werden."

    Peter Stein et al. , Funktionsdiagnostik in der Gastroenterologie, 2006 Springer Verlag

    https://www.google.de/books/edition/Funktions...


    5) Daneben findet sich eine besondere Bedeutungsnuance in der neueren Literatur, nämlich die Verwendung von 'chemikalisch' in Bezug auf chemisch-physiologische Körpervorgänge. Das heißt 'chemikalisch' tritt an Stelle von Wörtern wie 'physiologisch' 'humoral' o. Ä., die man vielleicht hier eher erwarten würde. Allerdings wurde hier womöglich auch ähnlich das Wort 'chemisch' in der der Literatur verwandt.


    "Sie tat das, was Mädchen können: Sie sah unverwandt dorthin, wohin sie bis eben gesehen hatte, aber sie nahm meine ... so hätte ich doch geschworen, daß sie chemikalisch sehr in Bewegung war, und ich war auf beide Arten in Bewegung,.."

    Hermann Kant, Der Aufenthalt , 2011( Erstveröffent.1977), Aufbau-Digital)

    https://www.google.de/books/edition/Der_Aufen...


    "Bis man beginnt , die chemikalischen Veränderungen des Körpers zu belauschen , den Absprung in den Schlaf verpaßt , ausgeschlossen bleibt oder die Dosis erhöht , worin kein Ende ist , wenigstens kein gutes . Ich liege wach ."


    Helga Königsdorf, Meine ungehörigen Träume, s.96, 19984,Aufbau-Verlag

    https://www.google.de/books/edition/Meine_ung...


    Von der gleichen Autorin ein Beleg in gewöhnlicher Verwendung:


    "... was auf der anderen Seite los war , was da für ein Waffenpotential , nuklear , biologisch , chemikalisch und so weiter lagerte "

    Helga Königsdorf,, Unterwegs nach Deutschland, s.118, 1995, Rowohlt

    https://www.google.de/books/edition/Unterwegs...


    6) Interessant ist, dass sowohl Hermann Kant als auch Helga Königsdorf, die die letzten drei Belege lieferten, aus der DDR kamen. Ob das ein Zufall ist oder das Wort 'chemikalisch' dort verbreiteter war, müsste man genauer untersuchen.


    7) Die Autoren oben waren sicherlich nicht ungebildet. Frau Königsdorf war zudem Mathematikprofessorin, der höchstwahrscheinlich die Naturwissenschaften nicht fremd waren, so dass ihr Gebrauch sicherlich nicht aus Unkenntnis geschah.


    8) Sollte die Verwendung in letzter Zeit in der Tat zunehmen, so mag das meines Erachtens dem Einfluss des Englischen mit seinem 'chemical' geschuldet sein. Im übrigen zeigt das Englische den unmittelbaren Zusammenhang von Physis und Physik insofern, als es hier eben nur 'physical' gibt, das sowohl unser 'physikalisch' als auch 'physisch' übersetzt.(Das nur zur obigen Behauptung, Physik und Physis hätten nichts miteinander zu tun.)

     

    9) Dass 'chemikalisch' nicht im 'Universalwörterbuch' vom Dudenverlag verzeichnet ist, erscheint mir nachvollziehbar. Das Fehlen aber im 'Großen Wörterbuch der deutschen Sprache' und 'Großem Fremdwörterbuch' vom Dudenverlag ist eine echte Lücke, da das Wort doch einige Verbreitung hat und hatte.



    10) Übrigens empfinde ich beim Gebrauch von 'chemisch' in manchen Verbindungen ein gewisses Widerstreben, das ich z.B. bei 'medizinisch' nicht habe. Kastner z.B. spricht von 'chemikalischen Schriften'. Für mich hört sich 'chemische Schriften' oder auch 'chemische Fachliteratur', 'chemisch ausgebildet' usw. ein wenig seltsam an, wohingegen sich 'medizinische Fachliteratur', 'medizinisch' ausgebildet' für mich ganz gewöhnlich anhört. Ich würde eher von 'Fachliteratur zur Chemie', 'ausgebildet in der Chemie' sprechen. Insofern käme ein Adjektiv 'chemikalisch', das hier eintreten könnte, ganz zupass.

    Das mag aber meine Idiosynkrasie sein, da im Internet einige Belege zu z.B. 'chemische Fachliteratur' zu finden sind.

    #23Verfasser theah (1325760)  31 Mär. 22, 14:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt