Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    der/die/das «human mind»? (deutsches Genus eines engl. Nomens)

    Betrifft

    der/die/das «human mind»? (deutsches Genus eines engl. Nomens)

    Kommentar

    Ein konkretes Veröffentlichungsfundstück lässt mich über das passende deutsche Genus für das englische Nomen "mind" nachdenken. Welches Genus würdet Ihr wählen, wenn von einem Forscher die Rede ist, der sich mit allen Facetten des/der/des "human mind" beschäftigt habe?

    Verfasser Bambam (48248) 16 Jun. 22, 12:55
    Kommentar

    Der Human Mind ... wäre meine spontane Wahl ... wenn es um die Beschreibung des Human Mind geht ...

    #1Verfasser no me bré (700807) 16 Jun. 22, 13:18
    Kommentar

    Siehe Wörterbuch: mind kann bedeuten:

    der Geist,

    der Verstand,

    der Sinn,

    der Gedanke,

    aber auch:

    die Seele,

    die Ansicht

    die Denkweise,

    die Meinung

    sowie:

    das Gedächtnis,

    das Gemüt

    und vieles andere.


    Welcher Artikel da aufs Deutsche abfärbt, hängt vermutlich vom Kontext ab und davon, welche Bedeutung der Autor gerade im Kopf (in his or her mind) hat.

    #2Verfasser dirk (236321)  16 Jun. 22, 13:24
    Kommentar

    Ich würde spontan "das" sagen, ohne es (z.B. durch den Gedanken an ein deutsches Substantiv) begründen zu können. Möglicherweise wegen "Gehirn".

    #3Verfasser JanZ (805098)  16 Jun. 22, 13:40
    Kommentar

    Ich würde "der" sagen, weil ich an "der Geist", "der Verstand" denke und weil Einsilber sich irgendwie nicht feminin "anfühlen".


    Wir hatten wohl mal die Diskussion, ob es der oder das Mastermind heißt, auch da war ich für "der", während selbst Duden auch "das" zulässt.

    #4Verfasser Raudona (255425) 16 Jun. 22, 14:05
    Kommentar

    Wieso denn überhaupt der/die/das "human mind"? Wird das in dem Text nicht übersetzt? Das fände ich seltsam.

    #5Verfasser Gibson (418762) 16 Jun. 22, 14:12
    Kommentar

    Welches Genus würdet Ihr wählen, wenn von einem Forscher die Rede ist, der sich mit allen Facetten des/der/des "human mind" beschäftigt habe? (hat)

    Würde ich in diesem Satz so übersetzen:

    ..., der sich mit allen Facetten des "human mind" (in etwa: Gehirn und Geist) beschäftigt hat.

    #6VerfasserBraunbärin (757733) 16 Jun. 22, 14:19
    Kommentar

    No, 4: Die Fee, die Frau ...

    #7Verfasser mbshu (874725) 16 Jun. 22, 14:24
    Kommentar

    Die wurden nur im Laufe der Generationen verschliffen. Ursprünglich war das mal die Fe-e, die Fra-u 😉

    #8Verfasser manni3 (305129) 16 Jun. 22, 14:37
    Kommentar

    Stimmt, "weiblich" und "einsilbig" ist wirklich ein Widerspruch 😀


    Aber im Ernst: die Uhr, die Fahrt, die Art, die Last, die Lust, die List, die Macht, die Pacht, die Kunst, die Brust, die Milz, die Gruft, die Sucht, die Glut, die Flut, die Spur, die Ruhr, die Kur, die Saar, die Nuss, die Bahn, die Bank, die Wurst und so weiter und so weiter.

    #9Verfasser dirk (236321) 16 Jun. 22, 14:40
    Kommentar

     während selbst Duden auch "das" zulässt.


    Für 'Mastermind'? Dass ist aber extrem selten, dass ein Personenwort sächlich ist, oder? Mir fällt gerade nicht eins ein, außer dem berühmten "Mädchen", aber da ist es ja grammatisch logisch.

    #10Verfasser Gibson (418762) 16 Jun. 22, 14:40
    Kommentar

    LEO übersetzt Siehe Wörterbuch: mastermind u. a. mit das Genie, das Superhirn. Wieso also nicht das Mastermind?

    #11Verfasser dirk (236321) 16 Jun. 22, 14:43
    Kommentar

    Nachtrag @8 statt edit: Ich würde auch Facetten des "human mind" (maskulin) nehmen.


    [ @ 11: Weils eben "der mind" ist ;-) ]

    #12Verfasser manni3 (305129)  16 Jun. 22, 14:43
    Kommentar

    Weil mir "Genie" und "Superhirn" nicht eingefallen sind, dirk ;-) Ich dachte an Wörter wie Mensch, Person, Gast.


    Ich würde spontan aber auch auch "der Mind" sagen, weil ich an "der Geist" denke, deshalb ist es für mich auch "der Mastermind".

    #13Verfasser Gibson (418762) 16 Jun. 22, 14:51
    Kommentar

    Als ich die Überschrift las, war ich sofort für 'das' human mind', vielleicht beeinflußt von 'das (Spiel) Mastermind', auf Femininum wäre ich nie gekommen, Maskulinum höchstens nachrangig (der Geist/Verstand)


    Aber im Genitiv (Facetten des "human mind") stellt sich die Frage doch gar nicht *fiesgrins*

    #14Verfasser Peter <de> (236455) 16 Jun. 22, 15:01
    Kommentar

    Dass ist aber extrem selten, dass ein Personenwort sächlich ist, oder?


    Fast ebenso gern zitiert wie das Mädchen wird das Weib. Und dann gibt es noch das Opfer, aber das war ursprünglich wohl meist keine Person.

    #15Verfasser JanZ (805098) 16 Jun. 22, 15:02
    Kommentar

    Stimmt, 'das Weib'. Ist mir auch nicht eingefallen. Weiß jemand, ob es einen historischen Grund dafür gibt, dass es sächlich ist?


    "Opfer" als "sacrifice" war wohl oft keine Person, aber "Opfer" als "victim" schon, oder? Und gleich noch eine Frage: Weiß jemand, ob zwischen den Begriffen früher unterschieden wurde? Ist uns da einer verlorengegangen?


    Jedenfalls ziehe ich #10 zurück. Die Gegenbeispiele sind erdrückend...

    #16Verfasser Gibson (418762) 16 Jun. 22, 15:11
    Kommentar

    @ Opfer: Bei den alten Ägyptern wars (der) Osiris.

    #17Verfasser manni3 (305129)  16 Jun. 22, 15:11
    Kommentar

    Mein Etymologieduden meint: Opfer < opfern < operari "Gott als Opfer darbringen". Die Bedeutung "sacrifice" ist also, wie ich vermutet habe, älter. Zur Bedeutung "victim" schweigt sich der Duden leider aus. Aber interessant, dass "Opfer" damit auch mit "Oper" und "operieren" verwandt ist.

    #18Verfasser JanZ (805098) 16 Jun. 22, 15:29
    Kommentar

    Hihi, ich wusste, dass mein Hinweis, dass sich Einsilber nicht feminin anfühlen, Widerspruch erzeugen würde 😉


    Natürlich gibt es zahlreise einsilbige Wörter, die Femininum sind. Aber wenn neue Wörter ins Deutsche übernommen werden - sei es aus anderen Sprachen, seien es Kunstwörter - , dann sind Einsilber nach meinem Eindruck fast nie Femininum:


    das Team (vs. die Mannschaft)

    der Mug, der Cup (vs. die Tasse, aber natürlich: der Becher, der Krug)

    der Sound, der Groove, der Blues, das Top, das Pad ...


    Sehr interessant: der Keks, obwohl der aus einem Plural (cakes) hervorgegangen ist und dann eigentlich eher "die" erwartet wird (die Jeans).


    Natürlich ist das keine feste Regel - so sagt man zu einer Musikgruppe ja auch "die Band" (wobei da vielleicht auch die Abgrenzung zu "das Band" und "der Band" mitgespielt hat).

    #19Verfasser Raudona (255425) 16 Jun. 22, 15:41
    Kommentar

    "Der Cup" im Sinne von "Pokal" würde ich auch sagen, aber wenn irgendwelche Kaffeeketten anfangen sollten, von "Cups" zu reden (vielleicht tun sie's auch schon; ich bin da nie), würde "die Cup" erwarten. "Ey, die Cup ist ja schon kalt!" Dito: die Bowl.

    #20Verfasser Gibson (418762) 16 Jun. 22, 15:47
    Kommentar

    Eisspezialität gefällig? Gibt es als "Großer Cup" oder als "Normaler Cup" https://www.dein-beckum.de/gastronomie/cafe/f...


    #21Verfasser Raudona (255425)  16 Jun. 22, 19:56
    Kommentar

    Ich bin bei solchen völlig überflüssigen englischen Wörtern wirklich sehr in Versuchung, das gesamte Gespräch auf Englisch zu führen: "Sorry, what's a ɡroʊsə kʌp?" Das nervt mich ungemein.

    #22Verfasser Gibson (418762)  16 Jun. 22, 20:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt