Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ein "Typ" im Akkusativ

    Kommentar

    Gerade lese ich eine Meldung über ein norwegisches Walross, das Unfug anstellt: "Dabei bevorzugt das Tier einen bestimmten Schiffstypen".


    Ich assoziiiere ich mit dieser Form einen Menschen/Mann. Wollte ich auf einen bestimmten technischen Typus hinaus, würde ich dagegen einen Schiffstyp ansprechen. LEO verzeichnet in seiner Flexionstabelle beide Formen -- ohne inhaltliche Differenzierung.


    Der Duden bietet keine vollständige Flexionstabelle von "Typ", vermerkt aber zumindest beide Akkustivformen. Allerdings nur in Bezug auf eine "männliche Person, zu der eine irgendwie persönlich geartete Beziehung besteht" -- dortiges Satzbeispiel: "einen Typ, einen Typen kennenlernen".


    Bilde ich mir hier etwas ein oder sieht das jemand ähnlich wie ichß

    Wie gebrauchen/verstehen andere den Akkusativ von "Typ"?

    • a) Akkussative Typ/Typen sind gleichbedeutend in div. Verwendungen
    • b) Akk.formen Typ/Typen beinhalten eine inhaltliche Differenzierung:
    • b1) Wer sich auf einen Typ bezieht, meint einen technischen Typus
    • b2) Wer sich auf einen Typen bezieht, meint einen technischen Typus
    Verfasser Bambam (48248) 25 Jul. 22, 22:44
    Kommentar

    Bin gleich im Bett, daher nur der Link, der zum Leibniz-Institut der deutschen Sprach führt. Vielleicht findet man da was zum Thema:


    https://www.ids-mannheim.de/



    #1Verfasser WittGenStein (1323045) 25 Jul. 22, 23:52
    Kommentar

    Interessante Frage. Eine Anfrage dazu bei "korrekturen.de" blieb unbeantwortet: https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/i...


    Schwierig. Es gibt ja schließlich auch noch die Type, womit man ebenfalls Menschen bezeichnen kann (der ist so eine Type). Ich tendiere zu a).



    #2Verfasser Selima (107) 26 Jul. 22, 05:28
    Kommentar

    Ich halte den zitierten Satz für falsch. Meiner Ansicht nach wird Typ im technischen Sinne immer stark dekliniert (jedenfalls im Singular). Das gilt nicht nur im Akkusativ: der Typ, des Typs, dem Typ, den Typ. Das Wort gehört aber zu den Mischwörtern, die im Plural schwach dekliniert werden: die Typen. Schwache Beugung im Singular ist der Bedeutung "(meist männliche) Person" vorbehalten.


    Mein Duden (27. Aufl. 2017) sieht das genauso.

    #3Verfasser dirk (236321) 26 Jul. 22, 06:24
    Kommentar

    Sie hat den Typ ganz glatt abblitzen lassen.

    Wenn sie den Typ wiedersieht, kriegt sie mit mir Ärger.


    ... in meiner Welt völlig unauffällt.

    #4Verfasser Selima (107) 26 Jul. 22, 06:41
    Kommentar

    #3 "Schwache Beugung im Singular ist der Bedeutung "(meist männliche) Person" vorbehalten."


    Das sehe ich auch so; es widerspricht auch nicht #4, das ich ebenfalls unterstütze.

    #5Verfasser reverend (314585) 26 Jul. 22, 08:48
    Kommentar


    Vielleicht hilft auch diese Forumsseite des Fachbereichs Sprache, Literatur, Kultur, Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen weiter 


    https://grammatikfragen.de/showthread.php?125...

     ... Fazit: Das Substantiv Typ kann sowohl stark als auch schwach dekliniert werden. Folglich ist im Genitiv Singular sowohl die Form des Typs als auch des Typen möglich. Eine Analyse des Sprachgebrauchs zeigt an dieser Stelle aber eine eindeutige Tendenz zur Form des Typs und damit zur starken Deklination. Durch die Analyse wird außerdem deutlich, dass mit den unterschiedlichen Formen auch ein Bedeutungsunterschied einhergeht. In Bezug auf die Frage nach dem Genitiv von Wirtstyp würde ich daher die Form des Wirtstyps bevorzugen. ...


    #6Verfasser no me bré (700807) 26 Jul. 22, 08:59
    Kommentar

    Mein eigener Sprachgebrauch:

    "des Typs, dem Typ, den Typ" bei technischer Bedeutung

    "des Typen, dem Typen, den Typen" bei einem Mann (abwertend) - wobei ich das in einem Register nutze, in dem i.d.R. kein Genitiv vorkommt


    Also beispielsweise:

    Fahrzeuge dieses Typs sieht man hier selten.

    Die Karre von dem Typen ist so eine richtige Angeberkutsche.

    #7Verfasser Raudona (255425)  26 Jul. 22, 13:35
    Kommentar

    Vielen Dank für eure (bisherigen) Beiträge!

    #8Verfasser Bambam (48248) 26 Jul. 22, 14:07
    Kommentar

    @ 7 Raudona, ich machs auch so.

    #9Verfasser manni3 (305129) 26 Jul. 22, 14:18
    Kommentar

    Dann bin ich sehr froh, dass ich mit dem Sprachgebrauch nicht allein bin 😀

    #10Verfasser Bambam (48248) 26 Jul. 22, 15:11
    Kommentar

    Ich fände auch Die Karre von dem Typ (aka Kerl) ist so eine richtige Angeberkutsche völlig ok.

    Wohingegen den Fahrzeugtypen mag ich nicht unok ist.

    #11Verfasser Selima (107)  26 Jul. 22, 16:10
    Kommentar

    den Fahrzeugtypen mag ich nicht

    Wenn man den Schrauber nicht leiden kann, ist die Aussage doch voll in Ordnung ;-)

    #12Verfasser Bambam (48248) 26 Jul. 22, 16:57
    Kommentar

    /"unok" in aktiven Sprachgebrauch übernehm/

    #13Verfasser Raudona (255425) 26 Jul. 22, 17:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt