Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 9 / partie 9

    Betrifft

    ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 9 / partie 9

    Kommentar

    Den ersten Romanik-Faden haben wir im Juli 2012 aus der Taufe gehoben - und wir haben wirklich nicht geahnt, dass er/sie so viele Nachfolger:innen haben wird.

    Die "vieilles pierres" faszinieren mars und mich nach wie vor, und so starten wir einen 9. Faden und gucken, was daraus wird.

    Guckt doch ab und zu mal herein!


    Zum Beginn gibt es wie immer eine Übersicht über die Fäden und alle Bauwerke, die wir im Laufe der zehn vergangenen Jahre vorgestellt haben.


    Übersicht über die bisher von uns vorgestellten

    romanischen Kirchen und Bauten.

    Es dürfte sich inzwischen um ungefähr 2400 Bauten handeln.



    1. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ...

    2. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

    3. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 3 / pa...

    4. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 4 / pa...

    5. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 5 / pa...

    6. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 6 / pa...

    7. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 7 / pa...


     

     

    Andorra:

    III,98, Sant-Miquel-d'Engolasters V,516 - St. Marti VI,204

     

     

    Belgien:

    Andenelle VI,116 - Bertem VI,113 - Bierbeek VI,112 - Bois-et-Borsu V,96 - Celles (St. Christophe, St. Hadelin) III,255 - Cherain IV,121 - Chièvres (Chap. de la Ladrerie VII,295 - Dinant V,394 - Gravensteen (Burg) IV,169 - Hamoir (Xhignesse) III,167 - Hastière-par-delà II,58 – Jodoigne V,97 - Hormes V,397 - Jodoigne V,398 - Liège/Lüttich II,294 - Liège/Lüttich (St-Barthélémy V,84 - Liège/Lüttich (St-Jacques) V,85, (Ste-Croix) V,89, (St-Denis) V,91 - Nivelles II,55+294 - Ollômont, V,65 – Ocquier V,69 - Sclayn VI,117 - Soignies II,106 – Stavelot II,295 - St-Séverin-en-Condroz V,80 - St-Trond V,71 – Steffeshausen VIII,225 -Thynes V/396 - Tohogne V,68 - Tongeren V,75 - Tournai II,73 - Visé V,83 - Watermael VIII,293 - Boitsfort V,399

     

     

    Bulgarien: 

    Bojana III,223

     

     

    Dänemark:

    Tveje Merløse Sogn: II,13, Aakirkeby (Bornholm) III,207- Bornholm (Rundkirchen) VII,82 - Gotland VI,65 - Jelling IV,116 - Kalundborg VII,258 - Öster Nykerke IV,116 - Ribe VI,174 - Ringsted V,474 - Skibet III,222

     


    Deutschland:


    Abkürzungen:

    BAY = Bayern; BRA = Brandenburg; BWÜ = Baden-Württemberg; HES = Hessen;

    ME-VP = Mecklenburg-Vorpommern; NDS = Niedersachsen; NRW = Nordrhein-Westfalen; RH-PF = Rheinland-Pfalz; SAAR = Saarland; SAC = Sachsen; S-ANH = Sachsen-Anhalt; SWH = Schleswig-Holstein; THÜ = Thüringen


     

    Aachen (NRW) II,248 – Adorf VIII,227+282 - Abbenrode (S-ANH) VII,189 - Affeln (NRW) I,301 – Ahorntal (BAY) VIII,4 - Ainau (BAY) V,100 - Alpirsbach (BWÜ) I,159 - Altenkirchen (ME-VP) II,81f – Altenkrempe (SWH) VII,94 - Altenstadt (BAY) II,295, V,87 – Amelunxen (NRW) III,146 - Amorbach (BAY) VII,245 - Amrum (SWH) II,277 - Augsburg (BAY) VII,294 + VIII,290 -


    Ankuhn (S-ANH) VII,124 - Ardagger (BAY) VII,213 - Arendsee (S-ANH) II,22 – Arnstein (S-ANH) III,120 - Aschaffenburg (BAY) I,196 – Augsburg (BAY) III,27 -


    Bacharach (RH-PF) I,263 – Bad Bentheim (NRW) V,24 - Bad Gandersheim (NDS) IV,107 - Bad Gögging (BAY) V,70 - Bad Hersfeld (HES) IV,112 - Bad Kösen (S-ANH) (Roman. Haus) V,46 - Bad Münstereifel (NRW) III,140 - Bad Reichenhall (BAY) III, 56, 58 - Bad Segeberg (SWH) I,192 - Bad Wimpfen (BWÜ) I,192, V,105, VIII,204 - Bad Zwischenahn (NDS) VII,14 - Baiersbronn (BWÜ) II,10 - Balve (NRW) II,5 - Bamberg (BAY) I,26, 32, Bamberger Dom (Adamspforte) V,94, V,440, V,443 – Bardowick (NDS) VII,98 - Barsinghausen (NDS) VII,209 - Bebenhausen (BWÜ) III,47 - Bechtheim (RH-PF) VII,181 - Bergen (ME-VP) V,406 - Berghausen (RH-PF) I,290 - Berlin I,238 – Berlin-Tiergarten – VIII,17 - Bernburg (S-ANH) (Bergfried) IV,125, (Kirche Waldau) IV,125 - Beverungen (NRW) III,146 - Biburg (BAY) V,47 - Biburg (BAY) VI,254 - Billerbeck (NRW) VII,117 - Bockhorst (NDS) II,288 – Boël (SWH) VI,172) - Bonn (NRW) III,29, VII,268 - Borby (SWH) VI,90 – Borghorster Stiftskreuz (NRW) VIII,47 - Bosau (SWH) I,268 – Braunfeld-Bonbaden (RH-PF) VIII,230 - Braunschweig (NDS) I,103, I ,104, Braunschweig (Löwe) I,125, I,192, I,196, III,30 - Braunschweig (Dom) I,165+V,81/82– Braunschweig (Dom) Imervard-Kreuz VIII,189 - Brauweiler (RH-PF) III,26 – Bremen III,244 - Bremen (St. Petri) VII,86 - Bronn (BAY) V,95 - Bronnbach/Wertheim (BWÜ) III,145 - Bruchhausen-Vilsen (NDS) VII,271 - Brunshausen (NDS) - Buchholz (S-ANH) V,10 - Bucken (NDS) VII,266 - Büdingen (HES) III,267 - Büren (NRW) III,150 - Bürgel (THÜ) IV,126 - Burg (S-ANH) (St. Nicolai) IV,157, (Uns. Lieben Frauen) IV,157 - Burgheim (BAY) I,74 – Bursfelde (NDS) - Büsingen (BWÜ) V,435 - Büttgen (NDS) V,26 -


    Caldern (HES) VIII,257 - Campen (SWH) III,162 - Cappenberg (NRW) I,226, VII,178 - Clus (NDS) V,481 - Corvey (NRW) IV,117/V,438 -

     

    Dachau (BAY) (Peterskirche) VIII,285 - Dalchau (S-ANH) VII,198 - Dambeck (S-ANH) V,8 - Delbrück-Boke (NRW) III,150, IV,173 - Denkendorf (BWÜ) I,194 - Derenburg (S-ANH) VII,125 – Diemelsee (Flechtdorf) (HES) VIII,279 – Diemelsee (Heringhausen) (HES) VIII,280 – Diemelsee (Adorf) (HES) VIII,282 – Diemelsee (Schweinsbühl) (HES) VIII,283 - (Diesdorf (S-ANH) II, 33 – Dietkirchen (HES) IV,124 - Dinkelsbühl (BAY) V,106 - Dornum (NDS) III,162 - Drübeck (S-ANH) II,243, VII,24, VII,25 - -

     

    Eberbach (BWÜ) II,217 - Einbeck (NDS) II,140 – Ellwangen (BAY) V,124 - Emden (NDS) III,162 – Erfurt (THÜ) Dom, Leuchter und Madonna ??,194 - Ermsleben IV,76 - Esgrus (SWH) VI,162 - Essen (NRW) III,125,132 -


    Falkenstein (S-ANH) IV,74, VII,30 - Faurndau (BWÜ) I,136 – Feuchtwangen (BAY) VII,214 - Fischbachau (BAY) VII,195 - Fischbeck (S-ANH) III,41 - Fischbeck (NDS) VII,215 – Flemmingen (S-ANH) VIII,295 - Freiberg (SAC) III,37 - Fraueninsel/Chiemsee (BAY) VII,194 - Freiburg i. Br. (BWÜ) II,93 – Freising (BAY) II,243 - Frenkenbach (BWÜ) I,228, 229 – Freudenstadt (BWÜ) IV,143, IV,148, IV,149, IV,151 – Freudenstadter Lesepult (BWÜ) -VIII,109/110 - Fritzlar (HES) III,109 - Freyburg (S-ANH) V,390 - Frose / Seeland I,111 (S-ANH) - Fulda (HES) III,15+28 –


    Gelnhausen (HES) III,87, VII,205, VIII,205+206 - Gernrode (S-ANH) I,236 - Giebichenstein (S-ANH) IV,72 - Giesenslage (S-ANH) V,17 - Göllingen (THÜ) IV,153 - Göttersdorf (BAY) V,86 - Goslar (NDS) I,188 (Kloster Neuwerk), Goslar (NDS) I,190, Goslar (NDS) VI,81 (Frankenb. Kirche), Goslar (NDS) II,29 (Klauskapelle), Goslar (NDS) II,136 (Marktbrunnen) Goslar (NDS) Kaiserpfalz VI,260 - Grimma (SAC) VI,4 - Gröningen (S-ANH) IV,145 - Groß-Ammensleben (S-ANH) V,401 - Großbirkach (BAY) V,93 – Großbüllesheim (NRW) VIII,42 - Großcomburg (BWÜ) - Großen-Linden (HES) III,146 - Grünow (BRA) III,43 - Grünsfeldhausen (BWÜ) I,223 -


    Hadmersleben (S-ANH) I,15 – Halberstadt (S-ANH) I,196, II,289, Kloster Burchardi VIII,83 - Hamborn (NRW) VII,188 – Haseldorf (SWH) VIII,292 - Havelberg (S-ANH) II,288, VIII,16 – Hecklingen (S-ANH) V,400 - Hegensdorf (NRW) III,150 - Heidenheim (BWÜ) II,243 - Heiligenhaus (NRW) II,288 - Helfta (S(ANH) VII,148 - Helmarshausen (HES) II,154 - Herford (NRW) V,53 - Hildesheim (NDS) II,154, (Dom) III,5, 21, VI,12 , VI,206, VII,131 - (St. Godehard) III,22, (St. Michaelis) III, 10, 21 (Radleuchter) V,432 – Hillersleben (S-ANH) V,457 - Himmerod (NRW) II,226 - Hirsau (BWÜ) I,124, VII,292 - Hohenbaden / Baden-Baden (BWÜ) I,257 - Hohenlangenbeck (S-ANH) II,34 – Hürup (SWH) VI,148 - Husby (SWH) VI,149 - Husum (SWH) III,130 -


    Ichtershausen (THÜ) IV,142 - Idensen (NDS) V,23 - Ilsenburg (Kloster) (S-ANH) III,264 - Ilsenburg (Marienkirche) (S-ANH) VI,2 - Jerchel (S-ANH) VII,130 - Jerichow (S-ANH) II,21 -


    Kaiserswerth (NRW) VI,258 - Karlsruhe (BWÜ) II,36 – Kastl (BAY) VII,67 - Keitum (SWH) III,66, VI,152 – Kelbra (S-ANH) (St. Martini + St. Georgii) VIII,287 - Klepps (S-ANH) VII,160 - Klosterlausnitz (THÜ) V,72 - Klosterreichenbach (BWÜ) II,10 - Knechtsteden (NRW) III,247 - Kneitlingen (NDS) V,13 - Koblenz (RH-PF) (Florinskirche) V,63 - Koblenz (RH-PF) (St. Kastor) V,55 - Koblenz (RH-PF) (Liebfrauen) V;61 - Köln (NRW) I,146, I,238 - Köln (St. Andreas) IV,265 - Köln (NRW) (St. Aposteln) IV,258 - Köln (NRW) (St. Cäcilien) IV,253 - Köln (NRW) (St. Georg) IV,266 - Köln (NRW) (St. Kunibert) IV,260 - Köln (NRW) (Groß-St. Martin) IV,255 - Köln (NRW) (St. Maria im Kapitol) I,295, II,36; II,223, II,248, II,288, Köln (NRW) (St. Gereon) II,6, IV,245 - Köln (NRW) (St. Maria Lyskirchen) IV,248 - Köln (NRW) (St. Pantaleon) II,47 - Köln (NRW) (St. Severin) IV,257 - Köln (NRW) (St. Stephanus = Köln (NRW) Steinbauten VIII,200 – Köln (Dom) Gero-Kreuz VIII,207 - Krieler Dömsche) IV,269 - Köln (NRW) (St. Ursula) IV,250 – Königslutter (NDS) III,180ff, 187 - Konradsburg (S-ANH) II,181 - Krewese (S-ANH) VII,59 - Kyllburg (RH-PF)I,196 -


    Landsberg (S-ANH) V,38 - Laufen (BAY) VI,278 - Lehnin (BRA) V,452 - Leveste (NDS) VII,207 - (Limburg (HES) II,59-61 – Linthe (BRA) VIII,15 - Lippstadt (NRW) III,166 - Loburg (S-ANH) V,395 - Loccum (NDS) IV,179 – Lohra (HES) VIII,233 – Lorsch (BWÜ) I,17 - Lusan (THÜ) VIII,234 -


    Magdeburg (S-ANH) Dom IV,78, VII,179-181 - Unser Lieben Frauen IV,83, VII,187 - St. Petri IV,86 - St. Sebastian IV,89 - Mainz (RH-PF) I,52, Steinwerke VIII,197 – Mandelsloh (NDS) VII,270 - Maria Laach (NRW) III,2 - Marklohe (HES) VII,219 - Maulbronn (BWÜ) I,129, III,81 - Melkow (S-ANH) V,466 - Memleben (S-ANH) II,214 – Merseburg (S-ANH) (Dom) III,79 - Merseburg (S-ANH) (Neumarktkirche) V,389 – Meschede (NRW) (Klausenkapelle) VIII,185 - Michaelstein (S-ANH) V,1 - Minden (NRW) IV,92 - Mittelheim (HES) IV,158 - Mittelzell (BWÜ) I,258 – Möhnesee (NRW) II,232 – Moldenit (SWH) VI,156 - Mönchengladbach NRW) V,51 - Morsum/Sylt (SWH) III,72 - Mülheim (NRW) IV,75 - München-Lebel (BAY) VII,208 – München (BAY) (St. Benno) VIII, 93 - Münchenlohra (THÜ) IV,137 - Munkbrarup (SWH) VI,92 -


    Nabburg (BAY) V,75 - Naumburg (S-ANH) III,6 - IV,135 – VIII,54 - Neckartailfingen (BWÜ) IV,188 - Nedlitz (S-ANH) VII,230 - Neuss (NRW) I,67 - Neuss (NRW) VI,252 – Newel-Besslich (RH-PF) VIII,228 - Niederzell (HES) I,258 - Norden (NDS) III,162 - Norderbrarup (SWH) VI,170 - Nordhausen (THÜ) IV,127 - Nürnberg (BAY) I,158 -


    Oberzell (BAY) I,258 - Oberstenfeld (BWÜ) I,197-199 – Oeversee (SWH) VI,159 - Osnabrück (NDS) II,284, V,535, VIII,202 - Osterwieck (S-ANH) I,173 – Ottobeuren (BAY) VII,231/232 -


    Paderborn (NRW) III,177 - Paulinzella (THÜ) III,228 - Perschen (BAY) V,126 - Petersberg (S-ANH ) V,40 - Pilsum (NDS) III,160 - Plötzky VII,107+121 – Pomßen (SAC) VIII,253 - Pretzien (S-ANH) II,275 - Prüfening (BAY) III,217 -


    Quedlinburg (S-ANH) 239, II,36, (St. Wiperti) IV,152, (St. Servatius) VI,5-8 - Querfurt (S-ANH) II, 23 -

     

    Ratzeburg (SWH) I,227 – Rautheim (NDS) III,149 - Redekin (S-ANH) II,12 - Regensburg (BAY) Dom) I,192, II,248, VII,22 - (St. Jakob) III,204, VII,196-197 - (St. Emmeran) V,110 – Kloster Rehna (ME-VP) VIII,31 - Remagen (RH-PF) V,48+49 - Rheda-Wiedenbrück (NRW) VII,191 - Rheinmünster (BWÜ) I,222 - Reichenau (BWÜ) I,258, II,36, III,19 – Riechenberg (Goslar, NDS) VII,26 - Rinkam (BAY) V,54 – Rohrberg (S-ANH) VIII,30 - Rosian (S-ANH) VII,162 - Roßtal (BAY) V,56 -

     

    Sacrow (neoroman.) (BRA) VIII,35 - Salzwedel (S-ANH) III,92 - Sandau (S-ANH) V,463 - Sangerhausen (S-ANH) II,195 – Satrup III,146 - Schaftlach (BAY) V,431 - Schleswig (SWH (Dom) VI,75, VII,87 - (Johanniskirche) VI,147 - Schondorf (BAY) II,238 - Schönhausen (S-ANH) II,188 - Schwäbisch Gmünd (BWÜ) I,137 - Schwarzach (BAY) I,222 - Schwarzrheindorf (NRW) I,163 - Schweinfurt (BAY) (St. Joh., Brautportal) V,101 – Schweinsbühl ( Schwerin (ME-VP) V,73 - Seehausen (S-ANH) II,28 – Seligenstadt VIII,203 - Siegen (NRW) IV,133 - Sinzig (RH-PF) III,158 - Soest (NRW) I,294, II,288 – Sontheim (BWÜ) II,243 - Speyer (RH-PF) I,2, 5, 8, II,110+177, VII,168 - Speyerer Evangelistar IV,186 - Staufenberg (Burg) (NDS) III,296 – Steinbach (HES) VIII,230 - Stiepel (NRW) II,19 – Süpplingenburg (NDS) VII,50 – Sundern (NRW) VIII,44 - Suurhusen (NDS) III,162 -

     

    Thalheim (SAC) III,146 - Thüle (NRW) IV,180 - Treffurt (THÜ) IV,123 - Treis-Karden (RH-PF) V,52 - Trier (RH-PF) I,63, 196; III,115 –


    Ulsnis (SWH) VI,151 - Unterhaching (BAY) III,43 - Unterröblingen (S-ANH) VII,137 - Urphar (BWÜ) IV,146 - Urschalling (BAY) VI,259 -


    Veßra (THÜ) IV,141 -


    Walderbach (BAY) V,122 - Walkenried (NDS) I,114 – Wartburg (THÜ) IV,95 - Weingarten (BWÜ) II,154 – Weissensee (THÜ) II,216 - Welle (S-ANH) VI,270 - Werla (NDS) (Pfalz) VI,263 – Wechselburg (SAC) - Wetzlar (HES) (Dom) V,104 - Wiefelstede (NDS) VII,61 - Wiepke (S-ANH) V,459 - Wimmelburg (S-ANH) VII,153 - Windberg (BAY) V,45 - Wolfenbüttel (NDS) II,37 - Wormbach (NRW) II,18 - Worms (RH-PF) I,42; II,57 - Wunstorf (NDS) VII,212, VII,236 - Würzburg (BAY) (Kiliansdom) I,192, III,11 - Würzburg (BAY) St. Burkard V,79, VIII,23 - Würzburg (BAY) (Neumünster) V,117 - Würzburg (BAY) (St. Stephan) V,121 - Wust (S-ANH) VII,164 -


    Zeddenick (S-ANH) VIII, 85 - Zeitz (S-ANH) (Dom) V,32, (St. Michaelis) V,33 - Zerbst (S-ANH) VII,122 - Ziepen (S-ANH) VII-272 - Zwickau (SA) I,196



    Estland:

    Valjala III,133


     

    Finnland:

    Steinkirche VI,82



    Frankreich:

     

    Abkürzungen (Regionen):

    Die Zuordnung der einzelnen Städte ist nachträglich vorgenommen worden. Das war keine leichte Arbeit; zur Vereinfachung ist die Zuordnung zu den französischen REGIONEN erfolgt.


    Es ist also Folgendes zu beachten:

    1. Alsace

    La Région Alsace a été regroupée avec les Régions Champagne-Ardenne et Lorraine - Alsace umfasst also Alsace – Champagne-Ardenne – Lorraine.

    2. AUVE

    bezeichnet Auvergne + Rhône-Alpes

    3. BOUR-FRA-CO

    ist die Region Bourgogne - Franche-Comté

    4. PROV

    umfasst Provence + Alpes + Côte d'Azur

     

    ALSA = Alsace; AQUI = Aquitaine; AUVE = Auvergne-Rhône-Alpes; BOUR = Bourgogne; BOUR-FRA-CO = Bourgogne-Franche-Comté - BRET = Bretagne; CENT = Centre-Val de Loire; CHAM = Champagne-Ardenne; CORSE = Corse; FRA-CO = Franche-Comté; GrE = Grand Est - IdeF =Ile-de-France; LANG = Languedoc-Roussillon; LIMOU = Limousin; LOIRE = Pays de la Loire; LORR = Lorraine; MI-PY = Midi-Pyrénées; NORM = Normandie; NO-PAS = Nord-Pas-de-Calais; PICA = Picardie; POI-CH = Poitou-Charentes; PROV = Provence-Alpes-Côte d'Azur - PYR-ORI = Pyrénées orientales;

     

     

    Agen (AQUI) VIII,252 - Agonac (AQUI) VI,42 – Aigueparse (AQUI) VIII,95 - Aiguilhe (AUVE) II,292 – Aime (AUVE) III,254 - Ainay (AUVE) III,25 – Airaines (PICA) V,465 - Airvault (POI-CH) III,189 - Aix-en-Provence (PROV) (St-Sauveur) V,3+4 - Albepierre-Bredons (AUVE) VII,202 - Albi (MI-PY) (St-Salvy) V,467 - Alet-les-Bains (LANG) V,114 - Aleyrac (AUVE) V,385 - Allemans (AQUI) VII,248 - Ameugny (BOUR) VI,9 - Andlau (ALSA) II,133 - Angers (LOIRE) (5 Kirchen) III,257 - Angoulême (POI-CH) I,75, I,205 - Angoustrine (LANG) V,127 - Annepont (POI-CH) I,208 – Annesse-et-Beaulieu (AQUI) VI,56 - Annot (PROV) VII,12 - Ansouis (PROV) VI,49 - Antrain (BRET) VII,275 - Anzy-le-Duc (BOUR) I,9, I,172, V,507 - Apt (PROV) IV,298, V,19 – Archigny (AQUI) VIII,65 - Aregno (CORSE) III,8, IV,183 - Ariège (MI-PY) II,269 – Arlance (AUVE) VII,244 - Arles (PROV) (St-Trophime) I,246, III,106, IV,246 - Arles-sur-Tech (LANG) II,95+II,135 - Ars-en-Ré (POI-CH) IV,286 - Artonne (AUVE) VII,267 - Aubazine (LIMOU) IV,19 – Auberoche (AQUI) -VIII,297 - Aubeterre-sur-Dronne (POI-CH) II,11, III,152 - Aubiac (AQUI) IV,18 - Aubignan (PROV) V,511 - Aubune (PROV) V,136 (375) – Aucun (OCCI) VIII,25 - Aulnay (POI-CH) I,156, 157 - Aulnay-sous-Bois (IdeF) IV,156 – Aulps (AUVE) VI,199 - Aumelas (LANG) II,269 - Aumont-Aubrac (LANG) II,269 - Aurel (PROV) V,501 - Autun (BOUR) I,50, I,64, I,76, I,77, II,263ff, (St. Lazare, Anbetung) IV,12, (Giolebertus) VI,177 - Auxerre (BOUR) I,289 - Avallon (BOUR) III,73 – Avenas (AUVE) III,106 - Avignon (PROV) I,169 - Avignon (PROV) (Brücke) IV,87 - Avolsheim (ALSA) V,488 - Axiat (OCCI) VII,36 -

     

    Bagnères-de-Luchon (MI-PY) I,118 – Bagnizeau (NOUV-AQUI) VIII,173 - Bains (LOIRE) III,251 – Balazuc (AUVE) VIII,236 - Bar-sur-Aube (CHAM) VIII,67 - Baraigne (LANG) III,269 - Bard-le-Régulier (BOUR) II,163 - Bassac (POI-CH) -VII, 222 - Baugy (BOUR) V,515 - Bayeux (BA-NOR) I,184, 185, 187 – Bazac (AQUI) VIII,78 - Bazoches (BOUR) V,509 – Beaucaire (OKZI) VIII,286 - Beaugency, Notre-Dame (CENT) IV,6 - Beaulieu-sur-Dordogne (AQUI) I,68, I,110 - Beaumes-de-Venise (PROV) IV,205, V,21 - Beaumont.du-Ventoux (PROV) VII,68 - Beaune (BOUR) II,198 - Beauvais (PICA) IV,181 - Bédoin (PROV) IV,207 – Bellay-en-Vexin (IdeF) VIII,72 - Bénac (MI-PY) VII,31 - Bénévent-L'Abbaye, VI,68 (AQUI) - Bensa (MI-PY) VI,299 - Bernay (NORM) I,224 - Berzé-la Ville (BOUR) I,149, VIII,182 - Berzy-le-Sec (HAUTS) VIII,147 - Besanceuil (BOUR) VI,9 - Besse (AUVE) II,268 – Bessuéjouls (MI-PY) III,52 – Béthancourt-en-Valois (HAUTS) VIII,176 - Béziers (OCCI) VIII,37 . Bignay (POI-CH) I,160 – Blangy-sous-Poix (H-de-F) VIII,58 - Blanot (BOUR) II,256 - Blanzac-Porcheresse (POI-CH) III,214 - Blesle (AUVE) VII,190 - Bonnay (BOUR) VI,73 - Bois-Ste-Marie (BOUR) IV,231 – Abbaye de Bonnefont (OCCO) VIII,84- Bonneval (MI-PY) V,461 - Bordeaux (AQUI) I,92 - Bourg-du-Bost (AQUI) VI,45 - Bourges (CENT) (St-Ursin), Bibel St-Sulpice VI,246 – Bourbon-l'Archambault (AUVE) VIII,133 - Bourg-Lastic (AUVE) VII,221 - Boussières (FRA-CO) II,77 – Bouteilles-St-Sébastien (AQUI) VIII,64 - Boutx (MI-PY) VII,6 - Brancion (BOUR) I,164 - Brantôme (NAQUI) VII,78 - Bray-sur-Seine (IdeF) III,236 – Brignancourt (IdeF) VIII,68 - Brignoles (PROV) VII,15 - Brinay (CENT) III,184ff, V,20 - Briod (FRA-CO) VI,273 - Brioude (AUVE) I,213 - Brissac (OCCI) VII,111 - Bruniquel (MI-PY) V,522 - Buellas (AUVE) VI,36 - Bussière-Badil (AQUI) I,127 – Bussy-le-Grand (BOUR-FRA-CO) VI,294 -

     

    Cabestany (LANG) II,24+153, III,12 - Caderousse (PROV) V,12 - Cadouin (AQUI) II,132 - Caen (NORM) II,39+45 - Cahors (AQUI) I,51 – Calmeilles (LANG) III,265 – Cambia (Corse) VIII,155 - Caniac-du-Causse (OCCI) VII,92 - Carcassonne (LANG) II,223, V,526 - - Carennac (AQUI) I,122, I,123 – Carbibi (CORSE) II, 102 – Carsac-Aillac (AQUI) VII,43 - Cassan (LANG) II,269 - Castellane (PROV) IV,212 - Casteil (LANG) II, 68 - Castelviel (N-AQUI) VII,238 – Castillon-en-Vouserans (AQUI) VIII,186 - Caunes-Minervois (LANG) V,130/((369) - Cazeaux-de-Larboust (OCCI) VII,37 - Ceffonds (CHAM) V,473 - Cénac (AQUI) III,227 - Cerisy-la-Forêt (BA-NOR) II,97 - Cervon (BOUR) IV,78 - Cellefrouin (POI-CH) IV,178 - - Chablis (BOUR-FRA-CO) VII,1 - Chadenac (POI-CH) I,147, IV,272 - Chalivoy-Milon (CENT) III,85 - Châlon-sur-Saône (BOUR) V,504 - Chalou-Moulineux (IdeF) III,176 - Chamalières-sur-Loire (AUVE) II,108 – Chambon (CENT) VII,192 - Chambonas (AUVE) VI,133 - Chamboursy (IdeF) V,489 - Champdeniers (AQUI) VII,287 - Champagnac (AUVE) III,174 - Champagne (AUVE) VI/165 - Champdieu (AUVE) VI,180, VIII,50 - Champ-le-Duc (LORR) III,7 - Champoux (BOUR) IV,211 - Chancelade (AQUI) IV,96 - Chapaize (BOUR) (St-Martin) I,191, (ND de Lancharre) IV,249 – Charlieu (AUVE) I,183 - Charroux (POI-CH) VI,137 - Chars (IdeF) III,218 - Chartres (CENT) IV, 118, IV,119, IV,155 - Chassaignes (AQUI) VII,259 – Chatain (NAqui) VIII, 128 - Chassiers (AUVE) VI,157 - Château-l'Evêque (AQUI) VI,33 - Châtel-Montagne (AUVE) I,215 - Châteauneuf (BOUR) VI,98 - Châtel-Censoir (BOUR) VI,28 - Châtel-Montagne (AUVE) VII,265 - Châterois (ALSA) V,35 - Châtillon s/Seine (BOUR) IV,154 - Chauriat (AUVE) II,285 – Chauvigny (POI-CH) III,106,129 – Chémery-sur-Bar (CHAM) VIII,62 - Chenaud (AQUI) VIII,49 - Chênehutte-les-Tuffeaux (LOIRE) III,163 - Cherval (AQUI) I,240 – Chevilly-Larne (IdeF) VIII,75 - Chissey-sur-Loue (FR-CO) IV,209 - Chissey-lès-Mâcon (FR-CO) IV,210- Ciel (BOUR) VI,109 - Citeaux (BOUR) II,154 - Civaux (POI-CH) IV,300 - Civray (POI-CH) I,139, I,140 – Abbaye de Clairvaux (CHAM) VIII,71 - Clansayes (AUVE) VII,106 – Kloster Clermont (LOIRE) VIII,66 - Clermont-Ferrand (AUVE) I,45, I,217 – Clessé (BOUR) IV,213 - Cluny (BOUR) III,4, VII,147 - Codalet (LANG) II,69f - Cognac (POI-CH) IV,295 - Cognat (AUVE) VI,194 - Coizard-Joches (CHAM) V,480 - Colonzelle (AUVE) VI,119 - Collonges-la-Rouge (AQUI) II,219 - Comberanche-et-Epeluche (AQUI) VII,242 - Combertault (BOUR) IV,235 - Comps (AUVE) VII,108 - Condéon (AQUI) VII,280 - Confolens (POI-CH) I,210, I,211 - Conqueirac (OCCI) VII,255 - Conques (MI-PY) Kathedrale: I,12, I,238, II,232+263, IV,42 + 45, IV,120, VI,71, Museum (Ste-Foy) VII,184, VIII,36 - Corgoloin (BOUR) VI,289 - Corme-Ecluse (POI-CH) IV,271 - Corme Royal (POI-CH) III,215 - Corneilla de Conflent (LANG) II,71 - Cosne-Cours-sur-Loire (BOUR) VI,11 - Couches (BOUR) VI,37 - Coucouron (AUVE) VI,144 - Courcôme (POI-CH) IV,278 - Courpière (AUVE) IV,30 - Courtefontaine (FRA-CO) I,95 – Coustouges (LANG) II,105 - Créteil (IdeF) (clocher) IV,115 - Cruas (AUVE) II,98, VI,158 - - Cunault (LOIRE) I,244 –

     

    Dangeau (CENT) VIII,55 - Daoulas (BRET) II,145 - Dauphin (PROV) VI, 127 - Decize (BOUR) IV,229, VI,11 – Deuil-la-Barre (IdeF) VIII,76 - Diennes-Aubigny (BOUR) IV,219 - Dignac (POI-CH) II,75 – Digne-les-Bains (PROV) V,527 - Dijon (BOUR) St. Bénigne IV,71 - Dinan (BREAT) II,152 – Domange (BOUR) V,447, VI,108 - Donnemarie (IdeF) V, 448 - Donzy (BOUR) III,63 – Dourgne (OCCI) (Neoromanik) VIII,88 - Druyes-les-Belles-Fontaines (BOUR) IV,234 - Duravel (OCCI) VII,102 -

     

    Ebreuil (AUVE)VII,218 - Échebrune (POI-CH) III,24 - Echillais (POI-CH) IV,274, IV,291 - Ecrouves (LORR) IV,3 - Elne (LANG) II,147 – Ennezat (AUVE) III,76 – Ens (OCCI) VIII,27 - Entraygues (LANG) III,230 - Epernon (CENT) V,409 - Eppône (IdeF) VII,13 - - Epfig (ALSA) V,532 - Eschau (ALSA) I,53, 54 – Escolives-Ste-Camille (BOUR) VI,34 - Espalion (MI-PY) III,46 - Esparron (PROV) VI,186 - Esquerdes (NO-PAS) V,471 - Etival-Clairefontaine (ALSA) V,36 - Eus (LANG) VII,167 -

     

    Farges-les-Mâcons (BOUR) IV, 240 - Fayence (PROV) VII,9 - Feldbach (ALSA) V,41 - Fenioux (POI-CH) I,160 - Festalemps (AQUI) VII,286 - Flaran (LANG) IV,196 - Fleury-la-Montagne (FRA-CH) V,484 - Foix (MI-PY) VI,291 - Fontaine-de-Vaucluse (PROV) IV,203 - Fontcouverte (POI-CH) IV,273 - Fontdouce (POI-CH) I,171 - Fontenay (BOUR) I,35, 37 – Fontenay-en-Parisie (H-de-F) VIII,87 - Fontevraud (LOIRE) I,84, 85 - Fontfroide (LANG) I,175 – Fontgombault (CENT) III,256 - Forcalquier (PROV) III,100 – Formiguères (OCCI) VIII,165 -Fouesnant (BRET) IV,49 - Foussais (LOIRE) IV,276 - Fréjus (PROV) IV,218 - Frespech (AQUI) II, 134 -

     

    Ganagobie (PROV) III,297, V,29 - Gassicourt (IdeF) V,412 - Genouillé (POI-CH) I,147 - Gensac-la-Pallue (POI-CH) III,242 - Genté (POI-CH) I,219 - Germigny-des-Prés (CENT) VI.193 - Germolles (BOUR) V,505/506 - Gigny (BOUR-FRA-CO) VI,281 - Gigondas (/AQUI) VI,69 – Gilocurt (HAUTS) VIII,183 - Gimouille (BOUR) IV,216 - Glaine-Montaigut (AUVE) II,176 - Glandage (AUVE) VII,145 - Goudargues (LANG) V,27 - Goult (PROV) IV,228 - Gourdon (BOUR) IV,241, VI,24 - Grand-Brassac II,273 (AQUI) - Gras (AUVE) VI,166 - Grenoble (AUVE) III,262 - Gréoux-les-Bains (PROV) VI,140 - Grez (IdeF) (Brücke, Turm) IV,37 - Grignan (AUVE) VII,143 - Grimaud (PROV) (ND-de-la-Queste) IV,233, (St-Michel) IV,237-238 -Gueberschwihr (ALSA) IV,10 + VIII,284 - Guebwiller (ALSA) V,540, VIII,277 - Guîtres (ALSA II, 50 -

     

    Hagetmau (AQUI) II, 287 – Ham (H-de-F) VIII,57 - Abtei Hautecombe (AUVE) VIII,52 – Heaulme (IdeF) VIII,91 - Herblay (IdeF) V,388 – Heume-l'Eglise (AUVE) VIII,26 - Hochatzenheim (ALSA) V,533 – Hôpital-St-Blaise (AQUI) VIII,29 - Hyères (PROV) VII,20 -

     

    Iguerande (BOUR) IV,70 - Isola (PROV) VII,40 - Issensac (OCCI) VII,133 - Issoire (AUVE) I,45, I,47 - Issy-l'Evêque (BOUR) VI,104 - Jailly (BOUR) IV, 244 – Jézeau (OCCI) VIII,28 - Jouarre (IdeF) III,259 - Jouy-le-Moutier (IdeF) III,212 - Jumièges (NORM) II, 31 – Jussy-Champagne (CENT) VIII,138

     

    Kaysersberg (ALSA) V,428

     

    La-Baume-de-Transit (AUVE) VII,105 – Labbeville (IdeF) VIII,94 - La Brigue (PROV) VII,11 - La Cadière-et-Cambo (LANG) VII,253 - La Canonica (CORSE) IV,208 – La Celle (CENT) VIII,99 - La Chapelle-St-Mesmin (CENT) VII,63 - La-Chapelle-St-Robert (AQUI) V,382 - La Charité-sur-Loire (LOIRE) I,72, III,61 - La Châtre (CENT) I,96 – Lacour (OCCI) VIII,195- La Couvertoirade (OCCI) VII,254 ND-du-Val-des-Nymphes II,120 - Lachau (AUVE) VII,144 – La Croix-sur-Ourq (HAUTS) VIII,183 - La Garde-Adhémar (AUVE) II,120, III,168, La Garde-Guérin (OCCI) VII,263 - La Gonterie-Boulouneix (OCCI) VII,77 - Lagresse (MI-PY) VI,84 - La-Lande-de-Fronsac (AQUI) V,138 (377) - La Llagonne (LANG) V,521 - Landévennec (BRET) IV,46 - Lanleff (BRET) II,183+190 – Lanmeur (BRET) (St-Melar + ND de Kernitron) IV,47 - Lannion (BRET) III,138 - Lanobre (AUVE) VII,234 - Laon (PICA) VI,203, VIII,219 - Larnas (AUVE) II,115 - La Roche-Posay (POI-CH) IV,289 - Laroche-St-Cydroine (BOUR) V,42 - Laroque-des-Arcs (ND de Velles) ( (OCCI) VII,173 - La-Roque-sur-Cèse (LANG) V,18 – Lassouts (OCCI) VIII,33 – Lautenbach (ALSA) VIII,255 - La-Sauve-Majeure (AQUI) VI,227 - Lautenbach (ALSA) VI,1 - La Sauve Majeure (AQUI) IV,28 - Laval (LOIRE) (Ste. Trinité, Notre-Dame-d'Avenières, Notre-Dame de Pritz) III, 261 - Laval (Wandmalerei Pritz) III,106 - Lavardin (CENT) 195 -Lavaudieu (AUVE) III,278, VI,67, VII,227 - Lavaudieu (AUVE) VI,198 - Lavaur (MI-PY) V,141 (380) – Layrac (AWUI) VIII,112 - Le Boulou (LANG) III,12, V,112 - Le Dorat (LIMOU) II,247, VIII.136 – Lempzours ((AQUI) VII,81 - Léoncel ((AUVE) IV,198 - Le Mans (LOIRE) VII,273, VII,274 - Le Montet (AUVE) III,78 - Le Pompidou (LANG) VII,251 - Lescar (AQUI) I,230 - Les Salles-Lavauguyon (LIMOU) II,205 - Le Monastier-sur-Gazeille (AUVE) III,116 - Les Arques (OCCI) VII,93 - Les-Bordes-sur-Lez (Ourjout, Aulignac) (MI-PY) VI,297 - Lespéron (AUVE) VI182 - Lessay (NORM) I,266 - Lesterp (POI-CH) I,216 – Lesterps (AQUI) VIII,80 - Kloster Les-Vaux-de-Cernay (IdeF) VIII,51 - Le Thor (PROV) V,421+422 - Le Thoronet (AUVE) II,156 - Le Villars (BOUR) IV,267 - L’Hôpital-St-Blaise (AQUI) III,123 - Lillers (NO-PAS) II, 2 – Limans (PROV) VI,207 - Limeuil (AQUI) II,278f - Limoges (LIMOU) (St-Martial) IV,281 - Limoux (LANG) VII,10 - Llo (LANG) V,118 - Locmaria (BRET) IV,36 - Locmariaquer (BRET) IV,39 - Loctudy (BRET) IV,45 - Lons-le-Saunier (BOUR-FRA-CO) II,149 – Lolme (AQUI) VIII,92 + VIII,281 - Lubersac (LIMOU) II,228 Lucciana (CORSE) II;99 – Luchaux (H-de-F) VIII,74 - Lurs (PROV) (4 Kirchen) VI-212 - Lusignan (POI-CH) II,141 – Luz-St-Sauveur (LANG) VII,165 - Luzarches (IdeF) V,391 - Lyon (AUVE) III,25 -

     

    Macqueville (POI-CH) IV,297 - Maguelone (LANG) V,132/(371) – Mailhat (AUVE) VIII,146 - Maillé (LOIRE) VIII,142-143 - Malancène (PROV) VII,68 - Malay (BOUR) IV, 252 - Manglieu (AUVE) II,170 - Manosque (PROV) V,508, V,496 - Marcevol (PYR-ORI) VII,150 - Marcillac-sur-Célè (OCCI) VII,96 - Marestay (POI-CH) III,205 - Mareuil-Caubert (H-de-F) VIII,73 - Marignac (NAQUI) VII,74 - Marignane (PROV) V,503 - Marmoutier (ALSA) I,86 – Marolles (IdeF) IV,114 - Mars-sur-Allier (BOUR) IV,239 - Marsanne (AUVE) VII,269 - Marseille (PROV) (St-Laurent) IV,215 - Marseille (Vieille Majour) IV,214 – Marsat (AUVE) VIII,41 - Martinvast (NORM) III,31 - Marzy (BOUR) IV,254 - Massiac (AUVE) II,269 - Massy (BOUR) (St-Denis + St-Créat) VI,97 - Matha (POI-CH) IV,279 - Mazille (BOUR) II,53 - Maureillas-las-Illas (LANG) II,113 – Mauriac (AUVE) VII,175 - Melle (POI-CH) II,275 (3 Kirchen) - Ménerbes (St-Hilaire) (PROV) V,414, - Merlande (NAQUI) VII,58 - Metz (LORR) St-Martin IV,7, - Metz (LORR) St-Maximin IV,13 - Mercurey (BOUR) VI,96 - Meymac (LIMOU) II,267 - Meyssac (NOUV-AQUI) VII,169 - Milhac-d'Auberoche (AQUI) VI,30 - Montagne (AQUI) IV,282 - Montbron (POI-CH) IV,280 - Montmorillon (POI-CH) IV,283 - Montpeyroux (AQUI) III,199 - Montsaunes (MI-PY) V,140 (379) - Morienval (PICA) I,186, 187 - Murbach (ALSA) I,86 - Moings (POI-CH) I,148 - Moingt (AUVE) VI,143 - Moirax (AQUI) IV,34, V,111, VIII,96 - - Moissac (MI-PY) I,80 – 82, II,263, VIII,180 – Monastier-sur-Garzeille (AUVE) VIII,45 - Monceau-sur-Oise (NO-PAS) I,174 - Montagrier (NAQUI) VII,54 - Montcaret (NAQUI) -vII,65 - Montceaux-l’Étoile (BOUR) II,41, VI,95 – Montchauvet (Idf) VII,104 - Montluçon (BOUR) V,492 - Montréal (BOUR) III,77 - Mont-devant-Sassey (ALSA) III,3 - Montier-en-Der (ALSA) I,117 - Montigny s/Armançon (BOUR-FRA-CO) IV,176 - Montmajour (PROV) I,133, V,6+7 - Montmoreau-St-Cybard (POI-CH) I,235 – Montpeyroux (NACQU) VII,89 - Mont-St-Martin (LORR) III,3 - Mont St-Vincent (BOUR) II,117+194, VI,298 - Montoire-sur-le-Loir (LOIRE) VI,262 – Morienval (H-de-F) VIII,39 - Morimond (CHAM) V,454 – Morlaàs (OCCI) VIII,32 - Moussages (AUVE) VI,178 - Moustiers-Ste-Marie (PROV) IV,247, VII,42 - Mozac (AUVE) III,107 - Murato (CORSE) II,102 – Murbach (ALSA) IV,9, VIII,277 -

     

    Nant (MI-PY) III,83 – Nesles-la-Vallée (IdeF) III,172 – Neuilly-en-Donjon (AUVE) VIII,98, VIII,150 - Neuviller (ALSA) II,193+276 – Nevers (BOUR) III,68f, (St-Etienne) VI,25 - Nieul-sur-l'Autise (LOIRE) III,134 - Nîmes (PROV) V,381, V,384 - Nohant-Vic (CENT) II,56 – Noirlac (Abbaye) VIII,141 - Notre-Dame-d'Ongles (PROV) VI,214 - Nouaillé-Maupertuis (POI-CH) IV,293 – Nouvion-le-Vineux (H-de-F) VIII,48 - Nuits-St-Georges (BOUR-FRA-CO) IV,175 -

    Odilienberg (ALSA) V,498 - Oloron (AQUI) Ste-Croix III,105 - Oloron (AQUI) Ste-Marie II,102 - Orange (PROV) IV,222 - Orcival (AI-RH-AL) I,45, II,30 - Ottmarsheim (ALSA) I,1, 86 – Ougy (BOUR) VI,102 – Ourjout (OCCI) VIII,191 - Ozenay (BOUR-FRA-CO) II,262 -

     

    Palau-de-Vidre (OCCI) VII,84 - Palinges (BOUR) VI,92 - Pamiers (LANG) VI,284 - Paray-le-Monial (BOUR-FRA-CO) I,31 - Parcoul (AQUI) VIII,49 - Paris I,10, II,227, III,106 (Notre-Dame) - Paris IV,73 (St. Denis) IV,122 - Parthenay (POI-CH) IV,275 - Paunat (AQUI) II,270 - Paussac (AQUI) VI,29 - Payzac (AUVE) VI,169 - Pègne (AUVE) VI,120 - Pérignac (POI-CH) IV,285 - Périgueux (AQUI) II,258, Périgueux (AQUI) IV,128 - Peille (PROV) VII,21 - Perpignan (LANG) II,153 - Perrecy-les-Forges (BOUR-FRA-CO) II,44 - Perros-Guirec (BRET) IV,68 - Petit-Palais-et-Cornemps (AQUI) III,198 - Peyrolles (PROV) V,9 - Piolenc (PROV) IV,225+226 - Plaimpied–Givaudins (CENT) III,57 - Planès (MI-PY) V,135 (374) - Plassac-Rouffiac (POI-CH) I,232 - Plazac (NAQUI) VII,60 - Poissy (PICA) IV,82 - Poitiers (POI-CH) I,61 – Poligny (FRA-CO) VI,272 - Pommiers (AUVE) VI,138 - Pompierre (LORR) III,3,106 -– Pons (POI-CH) II,244+246, IV,270 - Pont-du-Diable (MI-PY) IV,164 - Pont-Ste-Maxence (IdeF) IV,243 - Pontaubert (BOUR-FRA-CO) IV,259, V,512 - Pont-de-Barret (AUVE) VII,142 - Ponteyraud (AQUI) VII,33 - Pontigny (BOUR) I,93, 94 - Pont-L'Abbé-d'Arnoult (POI-CH) IV,292 - Pontlevoy (CENT) (Martyrologe/nécrologe) I,244 - Puilly-lès-Feurs (AUVE) VI,264 - Pouzauges le Vieux (LOIRE) II,271 - Prades (LANG) VI,286 - Prats-de-Mello-la-Preste (LANG) VII,166 - Prats-du-Périgord (AQUI) VII,47 – Précy-sur-Oise (HAUTS) VIII,175 - Preyssac-d'Agonac (AQUI) VI,33 - Prunet-et-Belpuis (LANG) V,517 - Puéchabon (OCCI) (St-Sylvestre-des-Brousses) VII,110 - Puy-en-Velay (AUVE) II,290 - Puymoyen (POI-CH) III,219 - Puypéroux (POI-CH) IV,287 -

     

    Quarante (LAN) V,133/(372) - Quintenas (AUVE) VI, 167 -

     

    Rabastens (MI-PY) V,134 (373) - Redon (BRET) V,464 - Reilhac (NAQUI) VII,79 - Reims (CHAM) (St-Rémi) V,469 – Reignac (AQUI) VIII,79 - Remiremont (LORR) IV,14 - Rennes-le-Château (OCCI) VIII,68 - Rétaud (POI-CH) I,152, I,154 - Revest-du-Bion (PROV) V,499 - Ribeauvillé, Ulrichsburg (ALSA) IV,20 - Ribérac (AQUI) VII,290, VIII,13, VIII,163 - Rieux-Minervois (LANG) V,128/(368) - Riez (PROV) IV,220 - Riom-ès-Montagnes (AUVE) VII,243 - Rioux (POI-CH) I,152, I,154 - Ris (AUVE) VII,229- VIII,34 - Roberval (PICA) IV,33 - Rocamadour (MI-PY) VI,216, VII,41 - Rochecolombe (AUVE) VI,168 - Roffiac (AUVE) VII,172 - Rony (BOUR) IV,221 – Roque-Gageat (AQUI) VIII,12 - Roseline (PROV) VII,23 - Rosheim (ALSA) I,270, I,272, I,274 –Rouffach (ALSA) IV,16 - Rouillac (POI-CH) II,243 - Roullet (POI-CH) I,205 - Royat (AUVE) VII,257 - Ruoms (AUVE) VI,146 - Ruffec (POI-CH) IV,277 -

     

    St-Amand-de-Coly (AQUI) I,180, II,84 -St-Amant de Boixe (POI-CH) II,282 - St-André-de-Cruzière (AUVE) IV,77 St-André-de-Double (AQUI) VI,181 - St-André-Lachamp (AUVE) VI,155 - St-André-de-Rosans (PROV) VI, 62 - St-André-de-Sorède (AQUI) II,135 - St-Antoine-Cumond (AQUI) VI,35 - St-Aulaye (AQUI) VI,16 - St-Aventin (MI-PY) I,118 - St-Avit-Sénieur (AQUI) IV,94 - St-Béat (MI-PY) VII,8 - St-Benoît-en Diois (AUVE) VII,136 - St-Benoît-sur-Loire (LOIRE) II,184 - St-Bertrand-de-Comminges (MI-PY) I,71, II,64 – St-Cado (BRET) V,462 - St-Caprais (AQUI) II,269 - St-Chef (AUVE) III,96 - St-Christol (PROV) IV,199 - St-Cirgues-en-Montagne (AUVE) VI,154 - St-Cirq-Lapopie (MI-PY) VI,275 + VIII,238 - Ste-Colombe (POI-CH) V,451 - Ste-Croix-de-Beaumont (AQUI) III,246 - Ste-Croix-de-Caderie (LANG) VII,252 - St-Delmas-le Selvage (PROV) VII,38 - St-Dié (LORR) (Kathedrale) III,281 - St-Cyprien (AQUI) VII,46 - St-Didier-d'Auvergne (AUVE) VII,218 - St-Dié (LORR) (ND de Galilée) III, 284 – St-Emilion (AQUI) IV-296, (Cloître des Cordeliers) V,31 - St-Estèphe (AQUI) I,205 - St-Étienne-du-Grès (PROV) III,36 - St-Etienne-les-Orgues (PROV) (3 Kirchen) VI,202 -Ste-Eulalie-de-Cernon (LANG) III, 59 - St-Félicien (AUVE) VI,177 - St-Félix-de-Pallières (OCCI) VII,255 - St-Ferme (N-AQUI) VII,239 - St-Florent (CORSE) IV,236 - St.-Gabriel (PROV) II, 127 – St-Gabriel-Brécy (NORM) II,126 - St-Gal de Langast (BRET) V,2 - St-Généroux (POI-CH) III,139 - St-Géniès (OCCI) VII,129 - St-Genis-des-Fontaines (LANG) II,118, II,135, VIII,97 - St-Georges-de-Montage (AQUI) VI,235 - St-Georges d'Orléron (POI-CH) V,449 - St-Germain-en-Lyonnais (AUVE) V,490 - St-Gildas de Rhuys (BRET) II,159 - St-Gildas-des-Bois (LOIRE) III,118 - St-Gilles (PROV) II,121ff (PROV) - St-Guilhem-le-Désert (LANG) III,104, IV,164, VI,59 - St-Gineis-en-Coiron (AUVE) VI,187-189 - St-Hilaire (PROV) V,88, VII18 - St-Honorat (PROV) VII,16 – St-Hugues-d'Avord (CENT) VIII,134 - St-Hymetière (FR-CO) I,98 - Ste-Jalle (AUVE) VII,262 - St-Jean-de-Buèges (OCCI) VII,123 - St-Jean-de-Côle (NAQUI) VII,55 – St-Jean-de-Conat VIII,8 – St-Jean-de-Marne VIII,11 - St-Jean-de-Pourcharesse (AUVE) VI,196 - St-Jean-Saverne (ALSA) V,34 - St-Jean-le-Thomas (BA-NOR) III,44 – St-Julien-de-Jonzy (BOUR) IV,261 - St-Julien-du-Serre (AUVE) VI,135 - St-Junien (LIMOU) II,253 - St-Juvin (ALSA) I,174 - St-Léon-sur-Vézère (AQUI) I,280, V,486 - St-Léonard-de-Noblat (LIMOU) II,251 - St-Leu-d'Esserent (PICA) IV,81 - Ste-Livrade-sur-Lot (AQUI) III,224 - St-Lizier (MI-PY)) V,108, V,378 (139), V,523 - St-Lothain (FRA-CO) VI,274 - St-Loup-de-Naud (IdeF) IV,24 - Ste-Lucie de Tallano (Corse) VIII,144 - St-Lucien-de-Sarron (IdeF) IV,243 - St-Lupicin (FRA-CO) II,89 –-St-Macaire (AQUI) IV,290 - Ste-Magnance (BOUR) V,513 - St-Marcel-les-Sauzet (AUVE) VI,130 - Ste-Marie-de-Malmagne (LANG) V,387 – -St-Mandé.sur-Brédoire NOUV-AQUI) VIII,168 – Sta Maria Figaniella (CORSE) VIII,152 - Stes-Maries de la Mer (PROV) II,14 – St-Martial-Viveyrol (NAQUI) VII,90, VII,245 - St-Martin l'Ars (POI-CH) (N-Dame de la Réau, Vienne) V,450 - St-Martin-de-Boscherville (NORM) I,99 - St-Martin-de-Brômes (PROV) VI,139 - St-Martin du Canigou (LANG) II,68+74 - St-Martin-de-Corconnac (L'Estréchure) (PROV) VII,246 - St-Martin-les-Eaux (PROV) VI,124 - St-Martin-de-Fenollar (LANG) IV,163 - St-Martin-de-Gurson (OCCI) VII,53 - St-Martin-de-Londres (OCCI) IV,168, VII,113 - St-Martin-des-Puits (LANG) IV,170 - St-Martin-l'Astier (NAQUI) VII,63 - St-Martin-de-Ribérac (AQUI) VII,291 - St-Maur (BOUR-FRA-CO) I,243 - St-Maur-des-Fossés (IdeF) IV,167 - St-Maurice-d'Ibie (AUVE) VI,187 - St-Maurice-lès-Châteauneuf (BOUR) VI,92 – St-Maurice-la Chouère – VIII,124 - St-Maurin (Abbaye) (AQUI) VIII,116 - St-May (AUVE) VIII,21 - St-Michel-de-Cuxa (LANG) II,69f - St-Michel-de-Grandmont (OCCI) VII,114 - St-Michel-en-Grève (BRET) VI,142 - St-Michel-l'Observatoire (PROV) V,519 - St-Mihiel (LORR) V,495 - St-Nectaire (AUVE) I,209 – St-Omer (NO-PAS) III,238 - Ste. Orse (AQUI) VII,298 - St-Pantaléon (PROV) VI,125/132 - St-Papoul (LANG) V,123 – Sr-Paryse-le-Chatel (BOUR-FRA-CO) VIII,59 - St-Paulien (AUVE) III, 55 - St-Paul-Lizonne (AQUI) VII,247 - St-Paul-Trois Châteaux (AUVE) II,104 - St-Pierre-d'Exideuil (LIMOU) III,144 - St-Pierre-les Moûtiers (BOUR) VI,23 - St-Plancard (AQUI) V,382) - St-Polycarpe (LANG) V,113 - St-Pons-de-Mauchiens (OCCI) VII,159 - St-Privat-des-Prés (DORD) VI,18 - Ste-Quitterie (AQUI) II,289 - St-Rambert-sur-Loire (LOIRE) II,125 – St-Rémy-de- Provence (PROV) III,170f, V,16 - St-Restitut (PROV) III,42 - St-Révérien (BOUR) IV,221 - St-Robert (LIMOU) IV,136 -St. Romain-le-Puy (AUVE) IV,159 - St-Saturnin (AUVE) I,45 - St-Saturnin-de-Coutures (N-AQUI) VII,237 - St-Savin sur Gartempe (POI-CH) I,73, II,178 – St-Seine-sur-Vingeanne (BOUR-FRA-CO) IV,262 - St-Sever (AQUI) III,111,114 - St-Simon (POI-CH) III,246 – St-Sulpice-de-Roumagnac (AQUI) VIII,77 - St-Symphorien (RH-AL) VI,173 - St-Thomé (AUVE) VI,190 - St-Trinit (PROV) IV,197 - St-Urcize (AUVE) VII,174 - St-Vaast-d e-Longmont (PICA) V,43 – St-Vincent de Connezac (AQUI) VIII,18 - St-Vincent-des-Prés (BOUR) IV,232 - St-Vincent- (AQUI) VI,21 -

     

    Sablonceaux (LOIRE) II,9 - Sacy (CHAM) VI,283 - Sacy (BOUR-FRA-CO) VI,293 - Saignes (AUVE) VII,193 - Saignon (PROV) V,416+417 - Saintes (POI-CH) I,147 - Salagon (PROV) III,99 - Salon-de-Provence (PROV) V,28 - Sandrans (AUVE) VI,161 – Santeuil (IdeF) VIII,86 - Saorge (PROV) VII,17 - Saulieu (BOUR-FRA-CO) I,77, 78, 83, 142 - Sault (PROV) V,530 - Sauveterre-de-Béarn (AQUI) III,32+34 – Saverne (ALSA) VIII,256 - Savignac-Lédrier (AQUI) II,269 - Sauvignac (AQUI) VII,277 - Schorbach (ALSA) I,30 - Sélestat (ALSA) III,277 - Semur-en-Brionnais (BOUR) I,155, VI,91 - Sénanque (PROV) I,141, 143 - Senlis (PICA) (St- Vincent) IV,48, (St. Frambourg) IV,63 - Sennecey-le-Grand (BOUR-FRA-CO) VI,15 - Sens (BOUR) (St-Savinien) VI,287 - Sens (BOUR) (St-Maurice) VI,288 - Serrabone (LANG) II,91 – Seyne-les-Alpes (PROV) VI,53-54 - Silvacane (PROV) II,158 – Sigolsheim (ALSA) VI,279 - Siorac-de-Ribérac (AQUI) VII,285 - Sisteron (PROV) V,528 - Six-Fours-les-Plages (PROV) VII,5 - Solignac (LIMOU) II,233 - Sommesous (GrE) VII,72 - Sorde-l’Abbaye (AQUI) I,212 – Sorges (AQUI) VI,176 - Sospel (PROV) VII,39 - Soudron (GrE) VII,85 – Soueix-Rogalle (OCCI) VIII,19 - Souillac (AQUI) III,126,131,175 - Soulac (AQUI) IV,284 - Sourzac (AQUI) VI,27 - Strasbourg (ALSA) III,27, V,445, V,446, V,538 - Surbourg (ALSA) V,534 - Surgères (POI-CH) II,239, VIII,160 - Sylvanès (PROV) IV,194 -

     

    Taizé (BOUR) II,137 - Talmont-sur-Gironde (AQUI) I,152, 154 – Tarascon (MI-PY) III, 36, V,15 – Tavant (CENT) III,191, VIII,179 - Tayac (NAQUI) VII,90 - Temniac (AQUI) VII,45 – Thaon (NORM) VIII,40+56 - Thiers (AUVE) VII,225 - Thines (AUVE) II,103 – Thiviers (AQUI) IV,66 - Til-Châtel (BOUR-FRA-CO) II,175 – Tollevast (NORM) III,31 – Tornac (LANG) VI,118 - Toul (ALSA) III,43 - Toulouse (MI-PY) I,267 - Tournus (BOUR-FRA-CO) I,24, 25, II,30 – Tourtoirac (AQUI) III,9 - Trémolat (AQUI) II,94 – Trèves (LOIRE) II,124 – Trizay (POI-CH) VII, 223 – Trois-Palis (AUVE) VIII,245 - Tursac VIII,217 --Troo (CENT) VIII,129 -

     

    Unac ((MI-PY) VI,100/101 - Urval (AQUI) VII,48 - Usselkirch (ALSA) V,37 – Usson-du- Poitou VIII,123 - Uzerche (LIMOU) II,224 - Uzès (PROV) V,14 -

     

    Vaison-la-Romaine (PROV) (Cath. ND-de-Nazareth) IV,204, Vaison-la-Romaine (PROV) (St-Quenin) IV,206, V,22 - Valcabrère (MI-PY) II,64 - Valcroissant (AUVE) VII,118 - Valence (AUVE) VII,256 - Valeuil (AQUI) VI,43 - Vals (MI-PY) V,120 - Vandeins (AUVE) VI,38 - Vanxains (AQUI) VII,282 - Varenne-l'Arconce (BOUR-FRA-CO) IV-263/264 - Vaugines (PROV) IV,191, IV,230 - Veauce (AUVE) IV,161 - Venasque (PROV) IV,202 - Verchizeuil (BOUR-FRA-CO) VI,290 - Verdun (AL-FRA-CO) Kathedrale IV,2 - Verdun (OCCI) VII,35 - Vergons (PROV) VII,5 - Vermenton (BOUR-FRA-CO) VI,13, VI,293 - Vernet-les-Bains (MI-PY) V,125 - Vézelay (BOUR) I,38-40, II,223 – Vic d'Oust (PROV) V,137 (376) - Vienne (AUVE) II,142+144 – Vigeois (LIMOU) II,215, IV,111 - Vignogoul (LANG) VI,70 - Vignory (ALSA) I,113 - Villard (AQUI) Abbaye de Boschaud III,201 - Villard-en-Pons (POI-CH) IV,268 - Villefranche-de-Conflent (LANG) V,529 - Villefranche de Queyran (AQUI) II, 134 - Villelongue (LAN) V,386 - Villeneuve-l'Archevêque (BOUR) VI,26 - Villesalem (POI-CH) I,139 - Vivier-au-Court (CHAM) I,174 – Viviers (AUVE) VI,136 - Volvic (AUVE) VII,227 - Volx (PROV) VI,133 - Voulgézac (POI-CH) III,235 - Vouvant (LOIRE) II,263, VI,123 -

     

    Wassy (CHAM) V,487

     

    Ydes-Bourg (AUVE) III,285 - Yzeure (AUVE) IV,162 -

     

     

    Griechenland (z. Zt. der Romanik):


    Athen (Panaghia Kapnikarea) VII,134 - Athen (Aghia Ekaterini) VII,235 - Thessaloniki (Agios Dimitrios) VII,228 –



    Großbritannien:


    Barfreston V,423 - Barmouth (Wales) III,82 - Battle V,436 - Beaulieu IV,84 - Buckfastley VII,261 - Cambridge (Holy Sepulchre) III,282 - Canterbury III, 27 - Castle Acre V,437 - Castle Rising III,113 - Castor V,411 - Chichester I,44 - Dunfermline (Schottland) III, 195 - Durham III, 147 - Edinburgh III;50 - Edwinstowe V,514 - Ely III,19 - Glasgow II,154 - Gloucester V,419 - Hereford V,439 - V,Hertfordshire II,154 - Iffley (Oxford) III,226 - Jedburgh V,420 - Kilpeck VI,111 - Lincoln, V,444 - Pershore V,429 - Peterborough III,279 - Rochester V,426 - Romsey V,430 - Southwell III,229 - -St- Hilaire III,11 - St. Albans V,453 - Tewkesbury III,213 - Waltham V,404 - Winchester V,441 - Worcester V,442 - York V,455 -

     


    Irland: Cashel II,8 + III,59 - Clare Island III,122 - Clonfert III,53 - Cong Abbey IV,165 - Dublin III,80 - Glendalough III.173 - Kells III,80

     

     

    Italien

     

    Acuto II,30 – Alemenno S. Bartolomeo IV,184 - Alemenno S. Salvatore IV,184 - Anagni VI,218 - Ancona III,248 - Aosta (St-Ours) VII,97 - Aquileia II,155, VI,215, VII,210/211 - Arabona III,203 - Arezzo (S. Maria della Pieve) III,295, VIII,258 - Assisi IV,171 - Asti VII,276 -

     

    Bari II,193 - Bitonto, Kathedrale (Apulien) IV,8 – Bolsena VIII,158

     

    Cagliari II,81 – Cantú III,274 - Capua VI,222 - Castiglione VI,224 - Cefalu III,93,95 - Codrongianos (Sardinien) I,102 – Como (Sant' Abbondio) IV, 190 - Como (San Fedele) IV,193 - Corfinio VI,262 - Cremona VI,269 -

     

    Doliolo VI,267 -

     

    Empoli (Toscana) III,286 -

     

    Ferentillo VI,266 - Fermo VI,223 - Ferrara (Kathedrale) IV,185 - Fidenzia (Dom) IV,183 - Florenz III,33, VI,211 – Formis VIII,166 - Fossanova VI,243 -

     

    Gaeta VI,271 - Genga III,142 - Gerace III,94 - Graun (Vinschgau) I,151 -

     

    Innichen (Hochpustertal): I,97 -

     

    Laas II,4 – Lemine (Bergamo) IV,184 - Lodi IV,177 - Loro Ciuffenna VI,248/250 - Lucca, San Frediano III,153 - Lucca (San Martino) VI,217/225 - Lugnano VI,78

     

    Mals / Vinschgau /Südtirol I,27 - Mantua VI,213 - Massa Marittima III,97, VI,237 – Meran VIII,240 – Meran (Dorf Tirol) VIII,249 + 251, VIII - Milano / Mailand II,80+248 - Matera VI,236/239 – Modena II,109 / III,234 - Monreale II,26 – Monte Siepi III,280 – Moscufo VIII,235 -

     

    Ortasee VII,112

     

    Padua (St. Antonius und Baptisterium) VIII,132 - Palermo II,25 - Parma II,283, VI,210 – Pavia III,161 - Piacenza VI,245 - Piona VI,2238 - Pisa I,41, III,7 - Pistoia III,273 - Pomposa (Emilia Rom.) IV,134 - Prato (S. Stefano) III,298 -

     

    Ravello VI,219-221 – Ravenna (San Vitale) VIII,154 – Ravenna (Roman. Kirchenmobiliar) VIII,192 - Rom (Sant'Agnese VIII,121 - Rom (S. Cecilia) VIII,117 - Rom (S. Clemente) IV,174 Rom (San Clemente, Apsis) VIII,164 – Rom (Santa Cecilia) VIII,117 –- Rom (S. Maria Maggiore) Iv, 189 - Rom (Santa Maria in Trastevere) IV,187 – Rom (San Clemente) VIII,164 - Rom (S. Giorgio in Velabro) III,287 - Rutiliano II,81 – Ruvo di Puglia VI,228/232 -

     

    Saccargia III,8 – Sacra di San Michele VII,157 - Salerno VI,247 - Salvenero III,8 – San Casciano III,11 - San Galgano (Toscana) III,283 - San Leo VI,241 - San Michele in Foro III,290 - San Pietro in Valle IV,32 - Sant‘Antimo II,24, VI,257 – Sardinien III,8 – Sarzana VIII215 - Sibiola III,8 - bei Siena (Abtei San Galgano) VII,293 - Simbranos III,8 - -Sinis (Sardinien) III,276 - Sovana III,268 - Spoleto (Umbrien) (Dom) IV,15, Spoleto (Sant'Eufemia) IV,21, Spoleto (San Pietro fuori le mura) IV,22 - Stilo V,524 - Susa-Tal VI,255 -

     

    Tarquinia VI,251 - Tergu (Sardinien) III,266 - Terracina VI,264 - Todi VI,253 - Torcello III,137 - Trani II,138 – Trieste II,193, VI,141 - Troía, Kathedrale (Apulien) IV,4 - Tuscania (San Pietro) (Latium) IV,26 - Tuscania (Sta. Maria Maggiore) IV,29 -

     

    Uta (province de Cagliari) I,46 –

     

    Vahrn (ital. Varna) I,167 – -Valenzano (Apulien) IV,11 - Venedig/Venise II,193 – Venedig (Sta Maria e Donato) VIII,135 – Venedig (San Benedetto) VIII,139- Venedig (San Cassiano) VIII,153 – Venedig (San Vidal) VIII,140 – Venedig (San Leone) VIII,1145 – Venedig (San Zaccaria) VIII,149 + VIII,247 - Verona I,282 - Vigolo Marchese (Emilia Rom.) IV,138 - Villnösser Tal I,115 – Völs II,252 - Waidbruck I,145 – Zuri III,8

     

     

    Kroatien:

    Pag II,193 – Rab VIII-1569 - Trogir VIII,81 - Zadar II,182+193

     

     

    Luxemburg 

    Echternach V,402 – Rosport VIII,226 - MompachVianden V,491 -


     

    Niederlande:

    Deventer VII,139 - Groningen III,162 - Kerkrade V,78 - Limbricht V,407 - Maastricht III,103 - Nijmegen II,281 - Oirschot V,408 - Roermond V,403 - Susteren V,74 - Thorn V,405 - Utrecht IV,166 -



    Norwegen: 

    Bergen (Marienkirche) VI,99 - Bergen (Domkirche) VI,107 - Borgund II,16 – Hopperstad III,178 - Os (Lysekloster) VI,103 - Oslo (Gamle Aker) III,210 - Stavanger VI,121 - Trondheim VI,114



    Österreich:

     

    Bad Vigaun VIII,291 - Baumgartenberg VII,206 – Burg Liechtenstein VIII,294 - Friesach VIII,9 - Göß II,196 – Stift Geras VIII,2 - Gurk II,43 – Heiligenkreuz VIII,238 - Innsbruck (Ausstellung 2019) VIII,22 - Klosterneuburg VIII,3 - Köflach VII,278 - Lambach II,143 – Langenlois VII,204 -Laufen a.d. Salzach III,39 - Lavanttal II,46, VII,151 – Lichtenegg VIII,298 - Matrei III,188 - Michaelbeuern VII,62 - Millstatt II,232, III,197 – Nederlulea VIII,216 - Oberranna I,192, VI,296, VII,2 - Petronell-Carnuntum IV,35 - Pottenstein I,30 – Pürgg-Trautenfels (Steiermark) III,192, VI,285 – Stift Rein, VIII,6 - Rossatz-Arnsdorf (Wachau) III,84 - Salzburg II,232 - Schöngrabern 264f, II,263, VII,115-116 - Seckau V,409 - Stift Heiligenkreuz VII,296 - Stift Lilienfeld VII,299 - Thalberg (Burg) V,475 Tragöß VIII,103/104 - - Tulln I,192 - Vinschgau V131/370 – Wels VIII,89 - Wien I,66, III,39 – Wien (Zum Hl. Franz von Assisi VIII,119/120 - Wien (Stephansdom) III,208 - Wien (Ruprechtskirche) VII,80, VII,203 - Zillis VII,119+120 – Stift Zwettl VIII,5 -



    Polen:

    Cieszyn V,470 - Inowlodz III,263 - Kamien VII,171 - Konskie VII,69 - Krakau III,245, V,485 - Opatow V,468 - Plock III,60 - Poznan (Dom) V,477 - Poznan (Johanneskirche) V,478 - Stronsko VII,76 - Strzelno I,192 - Sulejów III,239, V,493 - Tum III,250 - Wroclaw (Breslau) V,472 - Zarnow VII,70 -



    Portugal:

    Abragaõ VI,63 - Airães VI,48 - Aveleda VI,61 . Braga VI,30 - Boelhe VI,64 . Coimbra II,52 – Entre-os-Rios VI,66 - Ferreira VI,52 - Lissabon III,110 - Meinedo VI,58 - Paço de Sousa VI,60 - Pombeiro VI,41 - Porto VI,40 - Rates I,275 - Rio Mau I,277 - Sousa VI,47 - Tomar III,252 - Unhão VI,50 -

     

     

    Rumänien: 

    Acâs VI,74 - Alba Iulia VI,77 - Malmkrog VI,83 - Michelsberg II,243, III,80 - Mönchsdorf VI,76 - Website Wehrburgen III,241

     

     

    Russland 

    Nerl VI,205

     


    Schweden:

    Gotland II,288f, VI,65 - Husaby IV,65 - Lund I,36 – Visby II,223

     


    Schweiz:

    Alvaschein (Graubünden) III,64 - Basel I,108, 120, 135, II,193+248 - Biasca V,60 – Celerina VIII,90 - Giornico I,6 , I,146 - Grandson I,19 - Locarno VII,109 - Müstair VII,260 - Payerne I,28 - Naters I,30 - Rarogne II,30 - Romainmôtier I,14, I,18 – Romanshorn VIII,223 - Schönthal VII,31 - Semprach VII,135 - St-Sulpice I,8 – Tiefencastel III,64 - Verenamünster II,243 - Zillis (Grisons) II,78 – Zürich III, 16ff

     


    Serbien:

    Djurdjevi Stupovi V,57 - Gradac V,64 - Studenica III,127, V,59 - Zica V,62 -

     


    Slowenien:

    Libelice I,30 - Moravske Toplice III,65 - Sittich I,218 - Hrastovlje VII,126 -

     

     

    Spanien:

    All (Katalonien) III,249 - Aralar II, 261 - Arties VII,163 - Assumció de Cóll I,296 - Barcelona II,30 - Barruera I,296 - Berlanga VII,293 - Boi I,292, I,296 - Bordecorex V,103 - Bossóst VI,295 - Caltojar V,98 - Caracena VI,191 - Cardet I,296 - Cortscatell II,30 - Durro I,296, III,35 – El Campilo VIII,241 - Erill la Vall I,296 - Eunate II,189, VIII,100 - Fromista I,297 – Girona (Schöpfungsteppich) IV,27 + 31 – Girona (Kathedrale und Kreuzgang) VIII,174 - Jaca II,242 – La Seù d'Urgell VII,28 - León III,19, VIII,169 - Leyre I,279 - Logroño VIII,111 - Madrid I,146 – Naranco III,90 – Navata VIII,162 -Oviedo II,164, V,476, (San Miguel de Lillo) VII,185 – (San Juan) VIII,130 - Pamplona II,206 – Peralada III,11 - Piasca V,88 - Porqueres I,11 – Portomarin VIII,115 - Roncesvalles II, 207 - Ripoll II,169 – Salamanca, Alte Kathedrale VIII,125 – Salamanca (Iglesia de San Julian y Santa Basilisia) VIII,131 - (Salardu VII,161 - Sangüesa II,200 - San Millán de la Cogolla (Klöster Suso und Yuso) VIII,113 - Santiago de Compostela II,223, III,19,71, Kathedrale-Gloriienportal VIII,172 - Sant Joan de les Abadesses II,176 - San Juan de la Peña II,235 - San Miguel de Aralar II,261 - San Pere de Rodes II,157 – Santa Creus III,39 – Santo Domingo de la Calzada (Jakobsweg) VIII,24 - Segovia (4 Kirchen) VII,155+158 - Silos II,231 + VIII,239 – Siresa II,259 - Soria II,193 - Taüll I,291, I,296, II,30, VIII,167 - Valdediós III,288, III,289 - Valderrobres III,39 - Vall de Boï I,65, I,296

     

     

    Tschechien:

    Liboun III,65 - Prag 238, II,36, III,65, VII,49 - Přední Kopanina III,65 - Říp (Berg) III,65 - Tismice III,- Zlaté Koruna IV,38 - Znojmo III,65

     

     

    Ukraine:

    Schewtschenkowe V,423

     

     

    Ungarn:

    Bac VIII,244 - Csaroda III,225 - Esztergom, Burgkapelle (Ungarn) III,211 - Felsőörs III,45 – Gyula III, 156 -

    Ják III,45 – Karcsa III,209 - Kiszombor III,206 - Lébény III,45+48 – Nagybörzsöny III,45 - Ócsa III,237 - Öskü III,196 - Pannonhalma III,193 - Sopronhorpács III,159 - Székesfehérvár (Kloster Vérteskeresztúr) III,190 – Tihanj III,233 - Zsámbek III,216

     

     


    Armenien:

    Geghard VIII,7 - Marmashen II,255 – Norawank VIII,14 - Sewananwark VII,71 - St. Thaddäus VI,184 - Tatew VI,179 -


    Georgien

    Tiflis VI,86

     

    Karachay-Tscherkessien.

    Archyz VIII,157


     

    Syrien:

    Krak des Chevaliers VI,14,19,20

     

     

    Romanische Kunst


    Archivolten v,413

    Christus als Pantocrator León + Tahull (spanien) viii,167

    Evangeliar Heinrichs des Löwen VI,249, VIi,233

    Gestes dans l'art roman vi,200

    Grabmäler der Romanik iv,23

    Kreuz Barcelona Museum viii,10

    Kruzifix Museum Köln viii,46

    Krypten VIII,108

    Klötzchenfries VIII,237

    Ludendorfer Kreuz in Swisttal vi,256

    Maître de Cabestany iii,12

    Maasländische Kunst vi,32

    Mittelalterliches Bestiarium (Pastoureau) vi,242

    Ossarien VIII,101/102

    Psalterium (Leiden) V,531

    Radleuchter v,432

    Renier + Godefroy de Huy III,269+271, ii,294

    Romanik und Klima VIII199

    Romanische Bronzetüren VIII,161

    Romanische Goldschmiedekunst II,248

    Romanische Kanzeln II,81 + 82

    Romanische Krippen III,169

    Romanische Kruzifixe VIII,187 -

    Romanische Profanbauten VIII,197-204

    Romanisches Kirchenmobiliar VIII,192

    Russische Zwiebeltürme VIII,177

    Seelenwaage VI,201

    Steinschnitzereien VIII,278

    Welfenkreuz VII,56


    Burkina Faso. Romanische Anmutung:

    Ouagadougou V,460

     


    1. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ ¸.•*¨*`•.¸ l’art roman ...

    2. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

    3. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 3 / pa...

    4. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 4 / pa...

    5. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 5 / pa...

    6. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 6 / pa...

    7. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 7 / pa...

    8. Faden

    Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 8 / pa...




    Verfasser hannabi (554425)  27 Aug. 22, 15:12
    Kommentar

    Wow !

    Ich war schon erschrocken ! Gott sei Dank war ich mit meiner kleinen Kirche nicht #300 !

    Bei Faden 4 oder 5 dachte ich mir schon, jetzt gibt es aber nix mehr - Irrtum !

    Fein, Hannabi !

    #1Verfasser oopsy (491382) 27 Aug. 22, 18:23
    Kommentar

    diese Fäden über die (nicht den, weil die Kunst) art roman sind für mich mit die besten im gesamten Leo-Orbit, liebe hannabi.


    In den Sommerferien war ich u. a. im Wendland, genauer gesagt in Schnega. Die dortige St.Michaelis-Kirche weist unterschiedliche Stile auf, das Fundament oder erste Stockwerk (ist hoffentlich die richtige Formulierung) ist aus dem 10. - 11. Jahrhundert, darüber sitzt Backsteingotik und mindestens ein Anbau im Jugendstil.

    aus http://www.schnega.de/Info-Button/Kirche_Schn... :

    "Die Kirche St. Michaelis war ursprünglich ein Feldsteinbau mit Balkendecke, im oberen Teil mit Ziegeln aus dem 12. Jahrhundert. In den Jahren 1912/13 wurde die Kirche unter Leitung des Konsistorialbaumeisters Sasse im Jugendstil weitgehend neu erbaut. Der spätgotische polygonale Chor sowie das Untergeschoß des Turmes aus Feldsteinen blieben erhalten. ..."


    Im untersten Stockwerk gibt es z. B. diese zwei Fenster, im Feldsteinbau, die schon beinah romanisch aussehen, aber sie werden nicht so bezeichnet. Möglicherweise ist der Feldsteinbau also sozusagen "vor-romanisch"?

    http://www.bilder-hochladen.net/i/m8dn-l-d360.jpg


    (Bild leider gekippt :( )

    #2Verfasser ama-ryllis (1081929)  30 Aug. 22, 10:54
    Kommentar

    Amaryllis, vielen Dank für die schönen Fenster!

    Die Fenster meines Klosters sind dagegen ja eher traurige Öffnungen!


    Thale (Sachsen-Anhalt)

    Kloster Wendhusen

      

    https://dam.destination.one/176970/f246e475ee...

    https://mapio.net/images-p/63582358.jpg



    Bereits im Jahr 825 wurde in Wendhusen - heute in der Altstadt von Thale gelegen - ein Kloster als Kanonissenstift gegründet. Aus dieser Zeit sind noch bauliche Reste der ehemaligen Stiftskirche St. Pusinna erhalten. Es ist das einzige Bauwerk aus karolingischer Zeit in Sachsen-Anhalt und das älteste Kanonissenstift im Osten Deutschlands.

    Kurz nach 1100 ist der Konvent zu einem Augustiner-Chorfrauenstift reformiert worden. Das Stift blieb dennoch mit dem Reichsstift Quedlinburg verbunden, konnte aber im Spätmittelalter nicht mehr an die einstige Glanzzeit anknüpfen und geriet im 16. Jahrhundert allmählich in Verfall.

    Die mehr als 30 Meter lange Kirche und weitere Klostergebäude wurden im Jahre 1525 während des Bauernkrieges geplündert und anschließend in Brand gesetzt. Das Kloster erholte sich von diesen Zerstörungen nicht mehr. In der Folgezeit löste man es daher auf. Ein großer Teil der Ruinen verfiel bzw. erhielt als Baumaterial eine neue Bestimmung.


    Das markanteste Gebäude ist der sog. Wohnturm:

    https://www.harzlife.info/jpg7/kloster-wendhu...


    Hier ist eine umfangreiche Bildergalerie. Es lohnt sich, sie anzuschauen!

    https://www.google.de/search?sxsrf=ALiCzsZyWz...


    #3Verfasser hannabi (554425)  07 Sep. 22, 15:58
    Kommentar

    Meillers est une commune française, située dans le département de l'Allier en région Auvergne-Rhône-Alpes.



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Son église Saint-Julien a été construite au xiie siècle ; de cette époque datent le chœur, la croisée du transept et la nef. Le croisillon gauche (nord) du transept a été bâti au xve siècle. Le croisillon droit est plus récent.

    L'édifice est classé au titre des monuments historiques en 1846. 


    La nef et ses deux bas-côtés comportent trois travées. Le chœur en cul-de-four est voûté en berceau plein cintre.



    L'élément le plus remarquable de l'église est sa façade ouest, avec son portail central richement sculpté.


    portail occidental dans un avant-corps: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Voici quelques chapiteaux magnifiques: 


    un âne jouant de la harpe

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    un lion jouant de la vielle 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    un chevalier blessé sous une grappe de raisin

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai...



    #4Verfasser mars (236327) 13 Sep. 22, 16:54
    Kommentar

    Leitzkau (Sachsen-Anhalt)

     

    Gleich zwei romanische Bauwerke hat Leitzkau aufzuweisen, und hinzu kommt noch ein Schloss

     

    Schloss

     

    Über der Ebene erhebt sich, weithin sichtbar wie ein Fixpunkt über den auf fruchtbaren Lössböden wogenden Getreidefeldern, das Schloss. Es ist ein imposanter Anblick. Ein Turm aus Hausteinen ragt als Zeigefinger auf und drei Renaissancegiebel versprechen mehr. Der blaue Himmel schwebt über der weißen Fassade, als beschütze er den alten Bau in dem weiten Land.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Leitzka...

     

     

    Pfarrkirche St. Petri

     

    Vom einstigen ursprünglichen Bau im romanischen Stil sind nur der bekrönte Turm, der Chor und das Schiff erhalten geblieben.

     

    https://dewiki.de/Media/Datei:Leitzkaupfarrki...

     

    Die Ursprünge dieser Kirche gehen auf den Anfang des 12. Jahrhunderts zurück. Damals als hölzerne Kapelle gegründet, wurde sie Mitte des 12. Jahrhunderts durch einen Grauwacke-Steinbau auf einem Hügel neu errichtet.

     

    1133 richtete das Magdeburger Liebfrauenkloster in der dem Apostel Petrus geweihten Kirche ein Prämonstratenser-Chorherrenstift ein, das die ostelbischen Gebiete missionieren sollte. Drei Jahre später bekam die Kirche den Status eines Domstifts. Aber trotz einer Erweiterung im Jahre 1140 genügte sie den Ansprüchen nicht mehr und wich 1147 dem Neubau einer Stiftskirche. Auch sie war wieder eine dreischiffige Basilika und wurde 1155 als "Sancta Maria in Monte“. geweiht. Heute ist nur noch die restaurierte Ruine erhalten.

     

     

    Klosterkirche Sankt Maria

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Leitzka...

     

    Dass die Magdeburger Liebfrauenkirche hier als Vorbild gedient hat, ist gut zu erkennen. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde sie indes von einem derer von Münchhausen erworben, der sie im Stil der Weserrenaissance um- und ausbaute.

     

    Die dreischiffige Basilika hatte ein Querhaus, einen dreiapsidialen Chorschluss und eine zweiteilige Westturmanlage. Im Langhaus ist der Obergaden des Mittelschiffes mit seinen großen Rundbogenfenstern bemerkenswert, die jeweils in den Achsen der Erdgeschossarkaden angeordnet sind.

    An das Langhaus schließt sich das ehemalige Querhaus an, der Chorbereich ist abgetragen.

    Nach dem 2. WK legte man beim Wiederaufbau auch den historischen Stützenwechsel sowie beachtliche Reste der romanischen Kapitellplastik und Malerei frei.


    https://jerichower-land.cityguide.de/Public_D...

     

    #5Verfasser hannabi (554425) 22 Sep. 22, 18:17
    Kommentar

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Lewis-Schachfiguren (engl. Lewis Chessmen) sind ein Satz von insgesamt 78 Schachfiguren, die 1831 auf der schottischen Isle of Lewis, der größten Insel der Äußeren Hebriden, entdeckt wurden. Sie wurden vermutlich in Norwegen hergestellt und gelten als die besterhaltenen mittelalterlichen Spielsteine. Außerdem sind sie ein hervorragendes Zeugnis romanischer Elfenbeinschnitzerei.

    Die Schachfiguren entstanden vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Norwegen, wo in Trondheim ähnliche Figuren entdeckt wurden.[1] Zu dieser Zeit hatte sich das Schachspiel aus dem arabischen Raum über Sizilien und Spanien nach Europa verbreitet. Wikinger, die regen Handel mit den Arabern im Mittelmeerraum trieben, brachten schon früh das Schachspiel nach Skandinavien. So wurden in den Vogesen Schachfiguren skandinavischer Herkunft aus dem 10. Jahrhundert gefunden, die aber noch stark den arabischen Figuren ähnelten.[2] Bei den Lewis-Schachfiguren dagegen wurde der Alfil, die Vorgängerfigur des Läufers, schon als Bischof dargestellt (die ursprüngliche Gestalt war ein Elefant), somit zählen diese Figuren zu den ersten Schachfiguren abendländischen Typs.[3]

    Die Lewis-Schachfiguren wurden im romanischen Stil aus dem Elfenbein von Walrossen und Walzähnen gefertigt. Bis heute erhalten sind insgesamt 78 Figuren, die zu vier Figurensätzen gehörten, von denen zwei vollständig sind. Insgesamt wurden 8 Könige, 8 Königinnen, 16 Bischöfe (Alfil/Läufer), 15 Springer, 12 Türme und 19 Bauern gefunden. Mit Ausnahme der Bauern, die Marksteinen ähneln, besitzen alle Spielfiguren menschliche Züge. Die Könige und Königinnen sitzen auf Thronen, die Springer auf Pferden. Kleidung und Waffen sind detailliert dargestellt, die Bischöfe sind mit einem Bischofsstab und einer Bibel ausgestattet. Einige der Türme sind als Berserker dargestellt, die mit wildem Blick in ihre Schilde beißen. Die meisten Spielfiguren betrachten das Spielgeschehen eher mit einem bestürzten Gesichtsausdruck. Die größten Spielsteine sind die Bischöfe, die bis zu 10,2 cm hoch sind. Da einige der Figuren ursprünglich rot bemalt waren, dürfte das Schachbrett in weiße und rote Felder unterteilt gewesen sein; eine Unterscheidung in Weiß und Schwarz war damals offenbar noch nicht üblich.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lewis-Schachfiguren 


    originalgetreues Nachbau Stück: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #6Verfasser mars (236327)  02 Okt. 22, 12:29
    Kommentar
    #7Verfasser manni3 (305129) 02 Okt. 22, 13:08
    Kommentar

    Oldenburg (Holstein)

    Kirche St. Johannis

     

     

    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:S...

    https://www.oldenburg-holstein.de/Kultur-Tour...

     

    Die St.-Johannis-Kirche in Oldenburg in Holstein wurde zwischen 1156 und 1160 als romanische Basilika erbaut und ist damit eine der ältesten Backsteinkirchen Nordeuropas und eine bedeutende Vertreterin der Backsteinromanik. Kunstgeschichtlich ist die Kirche allerdings dem Spätbarock und Rokoko zugeordnet und weniger dem mittelalterlichen Dom des 12. Jhdts.

     

    Das Bistum Oldenburg bestand zwei Jahrhunderte von 968 bis zu seiner Verlegung nach Lübeck im Jahre 1160. Otto der Große errichtete im 10. Jhdt. in Oldenburg-Starigard einen Missions-Bischofssitz. Diese erste Kirche wurde am 24. Juni 970 unter Bischof Eward zu Ehren von Johannes dem Täufer geweiht. Im 10. und 11. Jhdt. war die Kirche mit einem Mönchskloster verbunden, das Missionare ausbildete.

     

    Innenraum

    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:S...

    https://www.oldenburg-holstein.de/Kultur-Tour...

    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:S...

      

    #8Verfasser hannabi (554425) 16 Okt. 22, 14:48
    Kommentar

    Hamersleben (Sachsen-Anhalt)

    Kloster

    Stiftskirche St. Pankratius

     

    https://www.kulturstiftung-st.de/fileadmin/_p...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Hamersl...


    Das Kloster Hamersleben wurde im 12. Jhdt. gestiftet.

    Die Stiftskirche ist eine Säulenbasilika mit Chor und tonnengewölbten Nebenchören, Querhaus und Langhaus mit Flachdecken, jedoch ohne Krypta.

    Die Stiftskirche ist eines der edelsten romanischen Bauwerke im mitteldeutschen Raum und zählt zu den wichtigsten hochromanischen Basiliken Deutschlands. Sie weist Ähnlichkeiten zur Liebfrauenkirche in Halberstadt auf.


    Beeindruckend ist die Raumaufteilung und reiche Ornamentik im Kircheninneren.

    Die dreischiffige, flachgedeckte Säulenbasilika ist weitgehend im Originalzustand erhalten und weist einige Besonderheiten im Bau auf: Auf Krypta und Westbau wurde verzichtet. Die Nebenchöre sind breiter als die Seitenschiffe. Zwei Türme mit oktogonalen Obergeschossen befinden sich über den östlichen Jochen der Seitenschiffe. Im Gegensatz zum schlichten Äußeren mit wenigen Verzierungen bietet das Kircheninnere reichen plastischen Bauschmuck.


    Beeindruckend ist auch die Raumaufteilung und die Qualität der Ornamentik. Die Kapitelle sind mit Tieren, Masken, Kampfszenen und Pflanzen verziert und spiegeln den Höhepunkt hochromanischer Bauplastik auf beeindruckende Weise wider. Die Würfelkapitelle stellen volkstümliche Vorstellungen des Mittelalters dar. Ein wertvolles romanisches Ziborium über dem Altar zählt zu den ältesten in Deutschland. Spätgotische Wandmalereien und Kruzifix sowie ein Säulenaltar und zwölf überlebensgroße Apostelfiguren aus der Epoche des Barock schaffen eine einzigartige Symbiose der verschiedenen Epochen. Zum Klosterensemble gehören außerdem das Klausurgebäude, der Klosterhof und eine fünf Hektar großen Parkanlage mit einer Vielzahl von exotischen Baumarten und Pflanzen.


    Die Ornamentik der Würfelkapitelle geht auf die Zeit um 1130 zurück. Sie zeigen symbolhafte Darstellungen von Fabelwesen, Menschen und Tieren zumeist im Kampf miteinander sowie stilisierte Pflanzenornamente. Die Kapitellornamentik wird auf französische Anregungen zurückgeführt. Die Hamerslebener Kirche wird im Reichtum und der Qualität der Ausführung dieser Ornamentik nur noch von der Stiftskirche in Königslutter übertroffen. Die Hamerslebener Kirche ist als der edelste hochromanische Bau in Mitteldeutschland bezeichnet worden.


    Innenraum

    https://www.portalsaeule.de/kategorien/Portal...

    https://www.kulturstiftung-st.de/fileadmin/_p...


    Kapitelle / Ornamentik

    https://www.google.de/search?sxsrf=ALiCzsZt2v...

     

    #10Verfasser hannabi (554425) 19 Okt. 22, 20:43
    Kommentar

    Bürgel (THÜ)

    Kloster Bürgel, meist Kloster Thalbürgel genannt

    Klosterkirche St. Maria und St. Georg

    Westportal und Staffelchor



    Der Staffelchor

    https://www.portalsaeule.de/kategorien/Portal...


    Das Stufenportal

    https://www.portalsaeule.de/kategorien/Portal...



    Dieses Kloster haben wir bereits in IV,126 vorgestellt.

    Heute sollen nochmals das großartige Stufenportal und der Staffelchor vorgestellt werden, nachdem ersteres auch mit der Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert worden ist.


    Das Kloster Bürgel ist eine ehemalige Benediktinerabtei im Ortsteil Thalbürgel der Stadt Bürgel in Thüringen. Die noch heute erhaltene romanische Kirche St. Maria und St. Georg (häufig als Klosterkirche Thalbürgel bezeichnet) ist eines der bedeutendsten sakralen Baudenkmäler Thüringens und enthält die Überreste des einzigen benediktinischen Staffelchors in Deutschland.


    Der Staffelchor

     

    Im Laufe der Kunstgeschichte haben sich verschiedene Formen entwickelt, wie und wo diese Kapellen platziert werden. Beim Staffelchor wird der Chor (ggf. mit der Apsis) der Kirche von weiteren, kleiner werdenden Nebenchören (ggf. mit eigenen Apsiden) flankiert. Diese Form wurde vermutlich zum ersten Mal beim Bau der zweiten Kirche (948–981) der großen Abtei von Cluny in Burgund ausprobiert und fand aufgrund der großen Ausstrahlung dieser berühmten Abtei europaweite Verbreitung.

    Der einzige benediktinische Staffelchor Deutschlands befand sich in der Klosterkirche Thalbürgel und ist heute nur noch in seinen Fundamenten zu sehen.

    (Wiki)


    Das Stufenportal

    (Text: Deutsche Stiftung Denkmalschutz)


    "Ein Stufenportal setzt eine Tür so richtig in Szene. Man erkennt das Portal an der treppenartigen Gliederung, die die Tür von der Außenwand einrückt. Seine Einrahmung lässt besonders bei mächtigen Kirchenmauern eine einfache Tür riesig erscheinen. Um bei geringen Mauerdicken den gleichen Effekt erzielen zu können, wurde der Fassade oft eine Portalrahmung vorgemauert. Ein Stufenportal weist baustiltypische Verzierungen auf, wie z. B. Spitz- oder Rundgiebel oder flankierende Säulen. Nicht selten haben die Portale ein aufwändig ausgestaltetes Bogenfeld. Die auch Rücksprungportale genannten Eingänge treten zum ersten Mal in der Romanik auf und sind besonders häufig an Sakralbauten wie Kathedralen, Klöstern oder Dorfkirchen zu finden."



    Eine sehenswerte Fotogalerie des Klosters

    https://www.portalsaeule.de/index.php?cat=Por...



    #11Verfasser hannabi (554425) 16 Dez. 22, 22:18
    Kommentar

    Die Lettner des Naumburger Doms (Thüringen)


    Lettner nennt man einen Raumteiler aus Stein oder Holz, der in mittelalterlichen Kathedralen, Kloster- und Stiftskirchen zu finden ist. Der Baukörper trennt den Altarraum, der Geistlichen vorbehalten ist, vom übrigen, den Laien gewidmeten Kirchenraum. Vom Dach des Lettners oder aus dem Lettner heraus konnte gesungen oder Lesungen gehalten werden.

    Etymologisch ist der Begriff Lettner auf den lateinischen Ausdruck für Lesepult oder Ort der Lesung zurückzuführen. Ein Lettner kann sehr kunstvoll sein. Es besteht allerdings der Nachteil, dass er Laien den Blick in den Chor oder auf den Hauptaltar verwehrt. Nicht selten wurden Lettner entfernt, etwa beim Konfessionswechsel von Kirchengebäuden oder weil sich in der Zeit der Reformation auch bei katholischen Gemeinden der Wunsch nach einer gemeinschaftlicheren Form der Liturgiefeier durchsetzte.

    (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

     

    Im Naumburger Dom finden sich der romanische Ostlettner und der spätromanisch- frühgotische Westlettner.

    Der Westlettner wurde als eine Art Kirchenfassade gestaltet, die den besonderen Status des Westchores als eigenständige Kirche betonte sollte. In seinem Aufbau und der verwendeten Schmuckformen ist er der kostbarste der Lettner des Mittelalters.

    Im Westchor des Naumburger Domes befinden sich die berühmten 12 Stifterfiguren mit Ekkehard und Uta.

     

     

    Der Westlettner

     

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://img.fotocommunity.com/der-westlettner...

    https://universes.art/fileadmin/_processed_/d...

    https://inges-reiseblog.de/wp-content/uploads...

     

    Der Naumburger Westlettner gilt als das bedeutendste Werk des Naumburger Meisters. Themen der Untersuchungen sind etwa die technische und bauchronologische Einbindung des Lettners in den älteren, spätromanischen Baubestand, die zeitliche Einordnung der transparent gestalteten Gittertür des Lettnerportals sowie Studien zur floralen und skulpturalen Plastik. Dennoch blieb der seit dem 13. Jh. weitgehend unberührte Baubestand bisher unerforscht.

    Besonders deutlich zeigt sich der überaus hohe qualitative Anspruch der Naumburger Werkstatt, die mit innovativen, teils experimentellen Konstruktionslösungen ihrer Zeit weit voraus war.

     

     

    Der Ostlettner

     

    https://inges-reiseblog.de/wp-content/uploads...

     

    Der Ostlettner im Naumburger Dom ist der älteste deutsche Hallenlettner und entstand im 13. Jahrhundert. Es hat mir keine Ruhe gelassen, was es mit der Gestaltung der drei Joche auf sich hat, die sich doch komplett vom Westlettner unterscheiden. Im mittleren Joch ist ein Altar aus dem 19. Jh., in den beiden Seitenjochen wurden die hölzernen Türen um 1500 mit Malereien der Dompatrone Petrus und Paulus ergänzt. Die Bildfelder an der Lettnerbühne stellen Christus mit den zwölf Aposteln dar. Das Kruzifix auf der Lettnerbühne im spätgotischen Stil ersetzte im 15. Jh. ein älteres Kreuz.

     

    Schöne Aufnahmen können angeguckt werden unter

    https://universes.art/de/specials/naumburger-...


    #12Verfasser hannabi (554425) 18 Dez. 22, 15:22
    Kommentar
    #13Verfasser mars (236327)  21 Dez. 22, 19:10
    Kommentar
    #14Verfasser mars (236327) 24 Dez. 22, 09:14
    Kommentar

    Sardinien: 

    oben Bulzi, San Pietro del Crocifisso

    unten Borutto, San Pietro Sorres


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    #15Verfasser mars (236327) 25 Dez. 22, 18:02
    Kommentar

    Pronstorf (Schleswig-Holstein)

    St. Vicelin


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://www.fotocommunity.de/photo/die-viceli...



    Die Vicelinkirche Pronstorf ist eine der ostholsteinischen Feldsteinkirchen aus dem 12. Jahrhundert. Ähnliche als „Vicelinkirchen“ bezeichnete Kirchen sind die Petrikirche in Bosau, die Vicelinkirche in Ratekau, die St.-Laurentius-Kirche in Süsel und die St.-Johannis-Kirche in Neukirchen. Die Kirche befindet sich auf einer Anhöhe in der Mitte des Dorfes und ist von einem Friedhof. umgeben

    Sie wurde erstmals 1198 urkundlich erwähnt.


    St. Vicelin ist eine im romanischen Stil errichtete einschiffige Saalkirche mit einem langen Chor und einem Rundturm. Sie wurde überwiegend aus Feldsteinen errichtet und hat ein mit Dachziegeln gedecktes Satteldach. Aus Backsteinen wurden die Ostseite des Chors sowie einige Stützpfeiler errichtet.

    Der Turm wird auf westlicher Seite durch drei aus Feldsteinen errichtete Stützmauern gestützt. Oberhalb dieser drei Stützpfeiler wurde das ursprüngliche Feldsteinmauerwerk durch Backsteine ersetzt, das durch zahlreiche Kreuzanker gesichert ist. Im vorderen Bereich des Turms befindet sich eine Öffnung, in der eine Stundenglocke hängt.

    Die ursprünglich vorhandene Apsis wurde im 14. Jahrhundert bei der Verlängerung des Chors abgetragen.


    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://img.fotocommunity.com/die-vicelin-kir...


    #16Verfasser hannabi (554425)  26 Dez. 22, 12:50
    Kommentar

    Bücken (Niedersachsen)

    St. Materniani et St. Nicolai

    (auch "Bücker Dom" genannt)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St...



    Der südlich von Hoya gelegene Flecken Bücken entstand wohl rund um das 882 gegründete Stift und muss schon im 13. Jh. von einiger Bedeutung gewesen sein. Seit dem 14. Jh. ist Bücken auch als Gerichtsort belegt.

    Die Stiftskirche St. Materniani et St. Nicolai, den Einwohnern auch bekannt als „Bücker Dom“, ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit 56 Meter hohen Doppeltürmen und Konchen aus dem 12. Jahrhundert.

    Die Bücker Stiftskirche gilt heute noch als kunstgeschichtliches Kleinod in Norddeutschland. Die erste Kirche – eine Holzkirche – wurde ab 1050 durch einen Steinbau ersetzt, der in mehreren Etappen bis 1350 erweitert und ausgebaut wurde. Im Zuge der Säkularisierung des Stiftes kam es nach der Reformation zum baulichen Niedergang; 1863 bis 1867 schließlich konnte eine gründliche Wiederherstellung durch Adalbert Hotzen erfolgen.


    Die Kirche ist auch heute noch mit großartigen Kunstschätzen wie dem spätgotischen Schnitzaltar (um 1510), dem Triumphkreuz (1260/70), den Glasfenstern (vor 1250), der Kanzel (13. Jahrhundert) und dem Chorgestühl (14. Jahrhundert) ausgestattet. Wobei der Schnitzaltar selbst die beiden namensgebenden Bischöfe Nikolaus und Maternian nebst einigen Heiligenfiguren darstellt und außerdem das mittlere Kreuzigungsrelief einrahmt.

    https://www.vvv-buecken.de/buecker-dom/



    Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St...

     

    Flügelaltar

    Das geschnitzte Flügelretabel entstand am Ende der Spätgotik um 1515. Entsprechend figurenreich ist der Kalvarienberg des Mittelschreins ausgestaltet. Ihn flankieren wieder die beiden Kirchenpatrone. Auf den Flügeln sind die Apostel angeordnet, in den Aufsätzen darüber die Heiligen Katharina und Magdalena, in der Predella die vier Kirchenväter. 1868 stark restauriert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St...

    https://cdn.wir-e.de/rails/active_storage/rep...


    Fenster

    Die drei über 4 m hohen Farbfensterbahnen der Ostapsis enthalten die qualitativ und ikonographisch bedeutendsten Glasfenster des 13. Jahrhunderts in Norddeutschland, auch wenn sie 1867 von Michael Welter stark restauriert und zum Teil gänzlich erneuert wurden.

    https://cdn.wir-e.de/rails/active_storage/rep...

    https://cdn.wir-e.de/rails/active_storage/rep...

     

    Kanzel

    Die steinerne Kanzel aus der Mitte des 13. Jahrhunderts zeigt mit ihren Kapitellen und Kleeblattbögen Architekturformen aus der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik, vergleichbares findet sich in Westfalen, aber auch in der Bremer Liebfrauenkirche.

    https://www.holidaycheck.de/pm/bilder-videos-...


    #17Verfasser hannabi (554425) 27 Dez. 22, 12:48
    Kommentar

    Rensefeld (Schleswig-Holstein)

    (heute Stadtteil von Bad Schwartau)

    St. Fabian und St. Sebastian

    und Georgskapelle

     


    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Fabian_und_...

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Fabian_und_...

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Fabian_und_...

     

    Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Rensefeld erfolgte 1177 in der Dotationsurkunde von Bischof Heinrich I. für das St.-Johannis-Kloster (Lübeck), wobei es sich um eine Feldstein- oder Wehrkirche, ähnlich den übrigen Vicelinkirchen - der Petrikirche in Bosau, der St. Laurentius-Kirche in Süsel oder der Feldsteinkirche in Ratekau, gehandelt haben dürfte. Es handelt sich um eine im spätromanischen und frühgotischen Stil errichtete einschiffige Saalkirche mit Chor und Apsis.

    1234 wurde die Kirche schwer beschädigt bzw. zerstört, als es zwischen Lübeck und König Waldemar II. von Dänemark sowie Graf Adolf IV. von Holstein zu einer Auseinandersetzung wegen der Zugehörigkeit von Travemünde kam. Die Kirche in ihrer heutigen Form geht daher auf einen anschließend – etwa in der Mitte des 13. Jahrhunderts – erfolgten Neubau zurück.


    Die Kirche bewahrte ihren ursprünglich romanischen Grundriss. Vieles spricht dafür, dass der Chorteil einst gewölbt gewesen ist. Spätere Anbauten, wie im Norden die sogenannte Küche (heute Taufkapelle) mit dem Beamtenstuhl, dem Gestühl der fürstbischöflichen Beamten, und im Süden der Schwartauer Chor gaben der Kirche ihre kreuzförmige Gestalt.

    1693 wurde der ursprüngliche Turm durch einen quadratischen aus Feldsteinen errichteten Turm ersetzt. Etwa 100 Jahre später war dieser neue Turm bereits vom Einsturz bedroht und wurde mit Ziegelsteinen ausgebessert – was sich in der folgenden Zeit wiederholte.



    Georgskapelle


    https://de.wikipedia.org/wiki/Georgskapelle_%...


    Die Georgskapelle („Siechenkapelle St. Georg“) ist ein schlichter Backsteinbau im Stil der Hochgotik mit drei Spitzbogenfenstern auf jeder Seite und einem (mit Dachziegeln gedeckten) Satteldach.

    Auf der linken Seite des Giebels befinden sich einige in Sandstein geschlagene Wappen. Aufgrund der starken Verwitterung ist nur noch eines als das des Bischofs erkennbar.


    Die Kapelle geht auf ein 1258 vom Lübecker Bischof eingerichtetes Siechenhaus (Domus leprosum), das Schwartauer Siechenhaus für Leprakranke, zurück. 1289 erhielt es eine Kapelle. Nach Abklingen der Lepra verfiel das Siechenhaus ab Mitte des 15. Jahrhunderts. Nach der Reformation wurde es in ein Altenheim und Armenhaus umgewandelt.

    Auf den Fundamenten der Kapelle von 1280 wurde 1508 die heutige Kapelle errichtet.

    Sie hat eine wechselvolle Geschichte, in der sie verschiedene Nutzungen erfahren hat und auch dem Verfall und Abriss nur knapp entging.

    Die Georgskapelle hat einen Campanile.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bad-Sch...


    #18Verfasser hannabi (554425)  28 Dez. 22, 15:35
    Kommentar

    Gleschendorf (Schleswig-Holstein)

    (heute zur Stadt Scharbeutz gehörig)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleschendorfer_...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleschendorfer_...



    Die Mauern des wuchtigen, bis 27 m hohen Kirchturms sind bis auf einige Backsteinflächen aus gemauerten Feldsteinen auf einem Feldstein-Fundament errichtet und bis zu 2,75 m dick. Das steile, mit Schindeln gedeckte Dach des Turmes hat im unteren Drittel einen quadratischen Grundriss, der dann in einen oktogonalen Teil übergeht.


    Die Gleschendorfer Feldsteinkirche gehört nicht zu den Vicelinkirchen, die nach dem 1149 zum Bischof von Oldenburg berufenen Vizelin benannt sind. Vielmehr dürfte die Erbauung der Gleschendorfer Kirche auf einige Jahrzehnte später zu datieren sein, als sich die von den Städten her bekannte viereckige Bauweise für Türme durchsetzte (die Vicelinkirchen haben demgegenüber Rundtürme wie in Ratekau). Es ist anzunehmen, dass die Kirche um 1200 erbaut wurde.


    Ebenfalls anders als bei den Vicelinkirchen wurden in Gleschendorf die Feldsteine nicht wahllos in eine Schalung geschüttert und dann mit Mörtel verschlämmt, sondern sortiert, schichtweise aufgesetzt und die Hohlräume dann mit Segeberger Kalkmörtel gefüllt. In den 1950er Jahren wurde Spritzbeton in Hohlräume des Feldsteinturms gepresst, um das Mauerwerk zu stabilisieren. Dies entsprach damals dem neuesten Kenntnisstand, führte aber in der Folge dazu, dass der Spritzbeton mit dem Mörtel reagierte, dabei sein Volumen vergrößerte und die Feldsteinmauern zu sprengen drohte. Das machte in den Jahren 1997–2003 eine aufwändige Turmrestaurierung erforderlich.



    Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gleschendorfer_...

    https://www.kirche-gleschendorf.de/kircheinnen.jpg


    Aus der alten Kirche stammen die aus gotländischem Kalk gefertigte Taufkuppa mit einer Taufschale aus Messing aus dem 16./17. Jahrhundert (gestohlen 2022), das barocke Kruzifix aus dem 17. Jahrhundert auf dem Altar, welches als Astkreuz ausgebildet ist und ursprünglich goldgefasst war, sowie der Taufengel von 1766.


    Hier:

    https://www.kirche-gleschendorf.de/geschichte.html

    ist ein längerer Text zu der Gleschendorfer Kirche zu lesen.


    #19Verfasser hannabi (554425) 29 Dez. 22, 17:20
    Kommentar

    Süsel (Schleswig-Holstein)

    St. Laurentius

     

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://kirchengemeinde-suesel.de/images/zufa...

    https://www.nordkirche.de/api/v1/images/95628...

    https://kirchengemeinde-suesel.de/images/zufa...

     

     

    Mit dem Bau unserer Vicelin-Feldsteinkirche mit dem weit ins Land grüßenden Kirchturm wurde Süsel zum Mittelpunkt eines neuen Kirchengaues für die vielen neuen Dörfer und die Kirche zu einem „Steinernen Hüter des Glaubens.“

    Das schlicht anmutende Kircheninnere wird von einigen kostbaren Stücken bereichert. Dazu gehört der mächtige aus einem Granitfindling gehauene Taufstein in Pokalform mit achteckiger Cuppa. Die sprichwörtliche Größe dieses Steines prägte den landläufigen Vergleich: „So grot as de Süseler Dööp!“ Auch der über den Mittelgang hängende flämische Messingkronleuchter, der im Jahre 1650 gestiftet wurde gehört dazu. Dieser Kronleuchter hat einen oberen Zierkranz mit einem auf einem Adler reitenden Zeus. Ein Kleinod der Kirche ist das kleine romanische aus Gipsstuck gefertigte Portal. Auf zwei schlanken Rundsäulen ruht ein mit bunten Blattelementen verzierter Rundbogen und verbindet den Chorraum mit der Sakristei.

    Der schlicht gemauerte Altartisch, welcher mit einer gotischen Granitplatte einer innerkirchlichen alten Grabstelle bedeckt ist wird von zwei kostbaren Messingleuchtern geschmückt. Dahinter steht das hoch aufragende Kreuz, dessen aus dem späten 13. Jahrhundert stammender, fast lebensgroßer Corpus wohl für ein Triumphkreuz vor dem Chorbogen bestimmt war. Antlitz und Haltung des Gekreuzigten vermitteln den Eindruck überwundenen, nicht mehr bedrängenden Schmerzes.

    https://kirchengemeinde-suesel.de/geschichte/...



    Ausstattung

     

    https://kirchengemeinde-suesel.de/cache/image...

    https://kirchengemeinde-suesel.de/images/slid...

    https://kirchengemeinde-suesel.de/images/zufa...


    #20Verfasser hannabi (554425) 30 Dez. 22, 12:58
    Kommentar

    Ratekau (Schleswig-Holstein)

    Feldsteinkirche Ratekau (auch: Vicelinkirche Ratekau, Ratekauer Feldsteinkirche)



    https://www.ratekau.de/fileadmin/_processed_/...

    https://www.nordkirche.de/api/v1/images/95624...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://www.golocal.de/media/59864ca2bbf77b62...



    Diese Kirche ist eine der am besten erhaltenen Feldsteinkirchen bzw. Wehrkirchen in Holstein aus dem 12. Jahrhundert. Mit dem Bau wurde im 12. Jahrhundert begonnen, kurz nachdem Wagrien 1138/39 durch die Holsten erobert worden war. in demselben Zeitrahmen wurde Vicelin mit der Verbreitung des Christentums unter den Slawen; gleichzeitig begann die Kolonisierung mit christlichen Siedlern.

    Der Baubeginn wird auf das Jahr 1156 datiert, zwei Jahre nach Vicelins Tod. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche 1234/1235, als Apsisbogen und Gewölbe erneuert wurden.


    Bei diesen Kirchen handelt es sich um eine im romanischen Stil errichtete einschiffige Saalkirche mit Chor und Apsis sowie einem 48 Meter hohen (schiefen) Rundturm, der als Wehrturm diente. Die Kirche wurde überwiegend aus Feldsteinen unter Verwendung von Gips-Mörtel vom Segeberger Kalkberg errichtet und hat ein mit Holzschindeln gedecktes Satteldach.

    Die Kirche wurde von 2008 bis 2011 saniert. Dabei wurden der originale Ziegelfußboden und steinerne Sitzbänke an den Seiten aus der Erbauungszeit gefunden. Seitdem wird sie mit Erdwärmesonden beheizt.

    (Wiki und Gemeinde Ratekau)



    Innenraum

    https://www.golocal.de/media/59864ca2bbf77b62...

    https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpub...


    #21Verfasser hannabi (554425) 03 Jan. 23, 16:05
    Kommentar

    Romanik, Innenbau Langhaus : 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    #22Verfasser mars (236327) 05 Jan. 23, 20:13
    Kommentar

    Zur Ergänzung von II, 276

    St. Peter und Paul (französisch Saints-Pierre-et-Paul) ist die die heutige römisch-katholische Pfarrkirche in Neuwiller-lès-Saverne in der französischen Region Grand Est. Sie entstand als Hauptkirche der Abtei Neuweiler und ist seit 1993 eingetragenes Monument historique.[1]


    Die Kirche entstand im 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts in romanischem Stil. Nach einer Zerstörung des Klosters im Jahr 1177 durch ein Großfeuer begann der Konvent mit dem Neubau, wobei ältere Teile wiederverwendet wurden.[2] So gehört zum ältesten Teil der Kirche die heutige Krypta, ein tonnengewölbter Raum unter dem Chor, der im 9. Jahrhundert als Confessio und wohl für die Gebeine des Heiligen Adelphus errichtet wurde. Zwischen 1180 und 1210 wuchs das Langhaus um zwei weitere Joche. Strebepfeiler auf den Seitenschiffen halten das erhöhte Mittelschiff. Um 1225 übernahm die Straßburger Münsterbauhütte weitere Arbeiten, die erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts abgeschlossen waren. Bis in das 18. Jahrhundert war ein Westturm vorhanden.[3]


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Blick auf die Rückseite des Chores mit den romanischen Kapellen. https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_P... 



    #23Verfasser mars (236327)  06 Jan. 23, 08:54
    Kommentar

    Grundhof (Schleswig-Holstein)

    St. Marien-Kirche


    Die Grundhofer St.-Marien-Kirche ist eine spätromanische Feldsteinkirche aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Das bis zu 1,2 m dicke Mauerwerk wurde ursprünglich aus gespaltenen Feldsteinen errichtet. Mitte des 15. Jahrhunderts wurden aus Backstein die spätgotische Vorhalle und der Turm angefügt. Im Laufe der Zeit wurden an vielen Stellen bei Umbauten Backsteine auch in die alten Feldsteinmauern eingefügt. Die Grundhofer Kirche ist mit 500 Sitzplätzen die größte der alten Dorfkirchen in Angeln. Sie hat eine Holzdecke und einen schmalen Chor.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(G...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(G...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(G...


    Unweit der Grundhofer Kirche hat man Urnenfelder gefunden, so dass man davon ausgeht, dass die Kirche auf einer vorchristlichen Kultstätte gebaut wurde.

    Die nach Osten ausgerichtete Kirche wurde zunächst ohne Turm errichtet. Wie in Angeln üblich gab es sowohl auf ihrer Nord- als auch der Südseite ein Portal, durch die Frauen und Männer getrennt die Kirche betraten. Ungewöhnlich ist, dass beide Türen einander nicht gegenüberlagen. Aufgrund dieser Tatsache und der Proportionen des Kirchraumes vermutet man, dass die Kirche noch während der Bauphase nach Westen hin verlängert wurde. In der Nordwand befanden sich drei und in der Südwand sechs kleine Rundbogenfenster.


    Die Fratzensäule

    Das Portal mit der Fratzensäule wurde später gebaut, aber dem Vorgänger nachempfunden:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(G...


    Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Kirche 1209, als Bischof Nikolaus von Schleswig die Verfügung erließ, dass die Kirchen in Broager, Munkbrarup und Grundhof den Zehnten an das Rudekloster in Glücksburg liefern sollten. Die Grundhofer Kirche hatte damals die höchste Summe zu bezahlen. Man mag darin ein Indiz für die damalige Bedeutung oder Größe des Kirchspiels sehen.


    Der Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(G...


    Der mittelalterliche aus rotbraunem Granit gehauene Taufstein ist das einzige nach dem Brand von 1756 erhaltene romanische Stück. Ursprünglich hatte der Taufstein seinen Platz unter dem Kronleuchter in der Nähe des Seitenportals, heute steht er links an der Seite des Altars.

    Im unteren Bereich des Granitsteines sind sieben fratzenartige Köpfe dargestellt, darüber eine Akanthusranke mit Blüten und Blättern. Den unteren und oberen Abschluss bilden endlose Taubandringe, das Erkennungszeichen des Steinmetzes Horder. Der romanische Sockel des Taufsteins fiel mutmaßlich dem Brand von 1756 zum Opfer, der heutige Fuß wurde wahrscheinlich nach dem Brand angefertigt.


    Der Taufstein

    https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(G...


    #24Verfasser hannabi (554425) 07 Jan. 23, 15:12
    Kommentar

    Die im 12. und frühen 13. Jahrhundert in romanischem Stil erbaute Kathedrale von Zamora in Spanien ist Christus dem Erlöser (spanisch San Salvador) geweiht. 


    Blick auf die Kathedrale von Zamora und den Rio Duero: https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Seit dem Jahr 1889 ist sie als nationales Kulturdenkmal (Bien de Interés Cultural) eingestuft.


    Die nördliche Querhausfassade der Kathedrale gehört zu den reichsten Portalfassaden der Romanik überhaupt. Sie ist durch zwei Bündelpfeiler dreigeteilt und erinnert – ohne die Höhenausdehnung – an ein Triumphbogenschema. Der untere mittlere Teil wird zur Gänze von einem in die Tiefe und in der Höhe gestaffelten Portal eingenommen, dessen Archivolten ein islamisch wirkendes abstraktes Dekor zeigen. Während die Portalzone insgesamt nichtfigürlich gestaltet ist, befinden sich in den beiden seitlichen Tympanonfeldern kleine figürliche Szenen; darüber finden sich innerhalb vertiefter quadratischer Rahmen zwei Rosetten. Den oberen Abschluss bilden eine Scheinfenster-Bogenreihe mit eingestellten Säulchen und eine weitere Ebene mit reduziertem Dekor.[2]

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Hier noch ein Blick auf den Vierungsturm: https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    #25Verfasser mars (236327) 11 Jan. 23, 08:59
    Kommentar

    Die Abtei Sant’Antimo ist eine Abtei und Kanonie der Prämonstratenser-Chorherren. Sie liegt etwa 1 km nördlich von Castelnuovo dell’Abate (Ortsteil von Montalcino) und rund zehn Kilometer südlich vom Hauptort Montalcino in der toskanischen Provinz Siena.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die Abtei wurde von Benediktinern bereits im 8. Jahrhundert gegründet – der Legende nach auf Initiative von Karl dem Großen aus Dank vor Errettung vor der Pest – und in den folgenden Jahrhunderten stetig erweitert.

    1118 wurde mit dem Bau der jetzigen Kirche begonnen. Ein Jahr zuvor hatte ein gewaltiges Erdbeben in ganz Norditalien zahlreiche Gebäude zerstört, die anschließend auf den alten Grundmauern erneuert wurden. Bei den Kirchen hatten sich zuweilen die Apsis und die Krypta erhalten.


    Der Kapellenkranz: https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Die mächtige, aus Travertin errichtete Kirche ist in ihrer Architektur den Klöstern in Burgund näher als den Bauwerken der Toskana oder Norditaliens. An vielen Stellen kann man französische Vorbilder erkennen. Der Chorumgang mit seinem Kranz von Kapellen sowie die abgeschiedene Lage zeugen zum Beispiel vom Einfluss des berühmten französischen Klosters Cluny. Zu erwähnen ist auch die frappierend ähnliche Kirche von Vignory in der Champagne.

    Obwohl Sant’Antimo nur kurz nach der letzten Kirche in Cluny (1088) errichtet wurde, ist von der dortigen Pracht hier allerdings wenig zu finden. Stattdessen herrscht eine schon fast zisterziensisch anmutende Schlichtheit vor. Auffallend sind ferner einige lombardische Elemente – deutlich erkennbar am Turm, aber auch im Inneren, wo Pilaster die Wände gliedern und ein Querhaus fehlt.

    Mittelschiff: https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    Das schmale Hauptschiff beeindruckt durch seine Höhe von 20 Metern. Die Steilheit des Innenraumes und der Stützenwechsel im Dreierrhythmus sind in der Toskana ungewöhnlich. Ebenfalls äußerst ungewöhnlich für italienische Verhältnisse ist das Emporengeschoss über den Arkaden. Italienische Kirchen aus dieser Zeit haben über den Arkaden keine Öffnungen, sondern eine breite Wandfläche, auf die Fresken oder Mosaike angebracht werden konnten.


    Hier zwei bemerkenswerte Kapitelle: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    vor allem das sog. Cabestany-Kapitell: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Zum Schluss zeige ich noch Reste des Kreuzgangs: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Abtei_Sant%E2%8... 


    #26Verfasser mars (236327) 13 Jan. 23, 07:28
    Kommentar

    Patrixbourne /Kent 



    Musterbeispiele spätromanischer Ornamentfreunde sind die Portale der kleinen Kirchen in Iffley/Oxfordshire, in Barfreston/Kent oder Patrixbourne/Kent aus dem letzten Drittel des zwölften Jahrhunderts.  (Kunst der Romanik, Könemann, S. 245)


    Patrixbourne ist ein ländliches englisches Dorf 3 Meilen (5 km) südöstlich von Canterbury in der Grafschaft Kent … Die Pfarrkirche stammt aus der späten normannischen Zeit und ist der Heiligen Maria geweiht. Sie ist aus Silex und Caen-Stein gebaut, die aus Frankreich importiert wurden, 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    The south doorway to the tower of Patrixbourne Church is one of the most readily recognisable sights in English Romanesque architecture. Surmounting the doorway is a triangular string course enclosing a round-headed niche (which may have been added later in the Norman period) in which an “Agnus Dei” - Lamb of God - figure is carved


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.greatenglishchurches.co.uk/html/p... 

    #27Verfasser mars (236327)  18 Jan. 23, 09:30
    Kommentar

    L’abbaye de Malmesbury, située dans la ville du même nom dans le Wiltshire (Angleterre), est un ancien monastère bénédictin fondé vers 676 par l’érudit et poète Aldhelm, neveu du roi Ina du Wessex

    L’abbaye était pour l’essentiel achevée en 1180. Les 131 mètres de la flèche, ainsi que la tour qu’elle coiffait, s’effondrèrent au cours d’une tempête vers 1500 détruisant une grande partie de l’église abbatiale, dont les deux tiers de la nef et le transept. La tour de l’ouest s’effondra à son tour autour de 1550, entraînant dans sa chute les trois travées occidentales de la nef. Ces deux effondrements successifs firent qu’il ne reste aujourd’hui que moins de la moitié du bâtiment d’origine encore debout.

    Today Malmesbury Abbey is in full use as the parish church of Malmesbury, in the Diocese of Bristol. The remains still contain a fine parvise which holds some examples of books from the abbey library. The Anglo-Saxon charters of Malmesbury, though extended by forgeries and improvements executed in the abbey's scriptorium, provide source material today for the history of Wessex and the West Saxon church from the seventh century.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Malmesbury_Abbey 


    The fine parvise over the south porch

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    The Abbey interior; the ruined area lies beyond the blank wall rising above the altar:

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Malmesbury 


    Zwei Bilder aus dieser Quelle: https://www.friends-of-malmesbury.de/startsei... :


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    mhttps://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    #28Verfasser mars (236327)  22 Jan. 23, 07:58
    Kommentar

    Rieseby (Schleswig-Holstein)

    St. Petri-Kirche


    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Petri-Kirch...


    Trotz zahlreicher Umbauten und Restaurierungen stellt die historische St.-Petri-Kirche in Rieseby ein eindrucksvolles Beispiel für Backsteinbauten aus der spätromanischen Zeit dar. Sie muss etwa zu Beginn des 13. Jahrhunderts als flach gedeckte romanische Anlage begonnen und nach einem Bauplanwechsel noch im späten 13. Jahrhundert im Stil der spätromanischen 'Übergangszeit' eingewölbt worden sein.


    Der älteste Ausstattungsgegenstand ist eine Granittaufe aus dem 12. Jahrhundert, deren Fuß grob ausgehauene Menschenköpfe und ein stilisierter Baum des Lebens schmücken. Der Taufdeckel ist im manieristischen Stil gehalten. In einem laternenartigen Aufbau ist vollplastisch die Taufe Jesu dargestellt.

     

    Im Chorbogen befindet sich eine Triumphkreuzgruppe aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

     

    Der Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Petri-Kirch...

    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Petri-Kirch...

     

    Das Triumphkreuz

    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Petri-Kirch...

     

    Das Altarretabel wird von lebensgroßen Figuren der Apostel Petrus und Paulus flankiert. Der Altartisch wird von einem aus Eichenholz geschnitzten Antemensale aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert verziert. Die auf dem vergoldeten Grund aufgemalten Apostel mit Spruchbändern um den thronenden Weltenrichter in einer Mandola zwischen den geflügelten Evangelistensymbolen sind nur noch schemenhaft zu erkennen. Die rot-goldene Farbgestaltung des Rahmenwerks ist dagegen noch im Original erhalten. Das Antemensale gilt als älteste Tafelmalerei im Norden. Gleichzeitig ist es eines der spätesten Antemensale mit Darstellung der Majestas Domini.

     

    Das Antemensale

    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Petri-Kirch...


    #29Verfasser hannabi (554425) 22 Jan. 23, 16:09
    Kommentar

    Ardmore (irisch Aird Mhór, älter Ard Mhór Dhéagláin, „Declans großes Vorgebirge“) ist ein Ort an der R673 (Straße) an der Südküste der Republik Irland im County Waterford.[2] Die nächsten größeren Orte sind Youghal im Westen und Dungarvan im Nordosten. Die Einwohnerzahl von Ardmore hat sich seit 1996 kaum verändert und belief sich beim Census 2016 auf 434 Personen.[1] Die romanische Kirche in Ardmore und besonders der Rundturm gehören zu den bedeutendsten ihrer Art. 


    Der Rundturm steigt in fünf Etagen zu einer Höhe von 30 m auf und ist einer der am besten bewahrten auf den Britischen Inseln.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Ruines de la cathédrale et tour ronde: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    The nave was added in the 12th century; it shows distinctive Romanesque arcading, with several Christian themes carved in stone, within two lunettes and a blind arcade.[11] Originally they would have been painted in bright colours but are now bare stone and badly eroded by 800 years of wind and rain; some are still recognisable as Adam and Eve, the Adoration of the Magi, Judgment of Solomon and Archangel Michael weighing souls.[12][13] A bishop blessing a warrior — possibly a Crusader image or the conversion of the Déisi Muman to Christianity — is also visible.[14] These may have been inspired by similar carvings at pilgrimage sites such as Rome or Santiago de Compostela.[15

    https://en.wikipedia.org/wiki/St._Declan%27s_...


    https://de.wikipedia.org/wiki/Ardmore_(Irland)

    #30Verfasser mars (236327) 26 Jan. 23, 17:28
    Kommentar

    Sieseby (Schleswig-Holstein)

     

    https://de.wikivoyage.org/wiki/Datei:Sieseby-...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

     

     

    Sieseby ist ein Ortsteil der Gemeinde Thumby im Kreis Rendsburg-Eckernförde und ist wohl das schönste Dorf Schleswig-Holsteins

    Das älteste Bauwerk ist die Kirche, die im Kern schon im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Sie stammt aus der Zeit der Romanik, nennt aber auch einen spätgotischen Backsteinchor ihr eigen. Baumaterial war bearbeiteter Feldstein. Eine Erweiterung erfuhr der Bau im 13. Jahrhundert. Gleichzeitig mit dem Anbau eines weiteren Chores nach Osten hin wurde ein Kreuzrippengewölbe eingezogen. In einer Urkunde vom 15. August 1267 wird zuerst von der Existenz eines Kirchspiels in Sieseby berichtet.[5]

    (Zusammenfassung aus mehreren Internetfunden)

     

     

    Innenraum

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sieseby#/media/...

    https://www.schlei-ostsee-urlaub.de/foto/schl...

    https://dewiki.de/Media/Datei:Kirche_Sieseby_...

     

    Ausmalung

    Die Gewölbe waren vermutlich von Anfang an ausgemalt. Reste davon wurden bei der Renovierung 2015 gefunden. Sichtbar sind Überreste der Ausmalung des 16. Jahrhunderts. Im Kirchenschiff vor dem alten Chorbogen sind Szenen aus dem Alten Testament dargestellt: zum Altar hin (Osten) der Traum des Jakob von der Himmelsleiter, im Süden sein Kampf mit dem Engel, im Westen die Aufstellung der ehernen Schlange durch Moses im Lager der Israeliten in der Wüste. Im vorderen Chorgewölbe hat sich eine Szene der Weihnachtsgeschichte erhalten.

     

     

    Ausstattungsstücke

     

    Das älteste Ausstattungsstück, Bruchstücke eines Taufsteins aus Granit aus dem 12. Jahrhundert, den Benedikt Pogwisch der Kirche 1613 stiftete, steht auf dem Friedhof vor der Kirchentür. Er wurde wohl 1820 durch eine hölzerne Taufe in Form eines klassizistischen Deckelpokals ersetzt.

     

    Ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert stammt die Figur des Jesus an dem Triumphkreuz am Altar. Ursprünglich hatte das Kreuz im Chorbogen gehangen und der Gekreuzigte als Zeichen seines Triumphs über den Tod eine Krone getragen. Das Kreuz selbst ist wohl etwas jünger. In den Medaillons an den Balkenenden waren vermutlich die Evangelistensymbole gemalt.

     

     

    Hier sind die Taufe und das Triumphkreuz beschrieben:

    https://www.kkre.de/fileadmin/Gemeinden/KG_Sc...


    #31Verfasser hannabi (554425) 31 Jan. 23, 18:08
    Kommentar

    Ávila liegt in der Sierra de Ávila, einem Teil des Iberischen Scheidegebirges, ziemlich genau auf halbem Weg (jeweils ca. 108 km Fahrtstrecke) zwischen den Städten Salamanca und Madrid am Fluss Adaja in einer Höhe von ca. 1100 bis 1135 m. Das Klima ist gemäßigt; Regen fällt übers Jahr verteilt… 

    Ávila besitzt zahlreiche romanische Kirchen, darunter San Vicente, San Pedro, Santo Tomás und San Andrés, die teilweise außerhalb der bereits im Mittelalter zu engen Stadtmauer liegen.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Se trata de una basílica de gran belleza, tanto el exterior como el interior. Es de estilo románico y es monumento nacional desde el año 1882. Las vistas desde la muralla son impresionantes.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    La Basilique de los Santos Hermanos Mártires, Vicente, Sabina y Cristeta, plus connue sous le nom de Basilique de San Vicente, est une église romane située à Ávila. Construite entre les xie et xive siècles, il s'agit d'un des meilleurs exemples d'architecture romane en Espagne1. L'église est un Monument National depuis 1882.

    À l'extérieur, les portails ouest et sud sont richement décorés.

    portail sud: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Portail occidental: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


     À l'intérieur, la principale attraction est le cénotaphe des Santos Hermanos Mártires en pierre polychrome, l'un des plus beaux exemples de sculpture romane.


    Vue latérale du cénotaphe. 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    #32Verfasser mars (236327) 04 Feb. 23, 11:25
    Kommentar

    Haddeby (Schleswig-Holstein)

    St.-Andreas-Kiche


    https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg....


    Die St. Andreas-Kirche in Haddeby ist eine freistehende spätromanische Kirche an der Verbindung vom Haddebyer Noor und der Schlei. Erbaut wurde diese urige Feldsteinkirche um 1200. Eine der Besonderheiten sind die beiden - heute zugemauerten - Rundbögen im hinteren Kirchenschiff, die früher während des Gottesdienst als Durchgang für Prozessionen diente.

    Obwohl später mehrfach verändert, ist die ursprüngliche Bauweise klar erkennbar. Der Bau gliedert sich in einen kleineren, niedrigen Chor im Osten und ein größeres, höheres Kirchenschiff.

    Aus spätromanischer Zeit stammen die kleinen, rundbogigen Fenster, von denen noch vier in der Nordwand des Schiffes erhalten und je eines in der Nord- und Südwand des Chores zu erkennen sind. Das ursprüngliche Fenster und die rundbogige "Priesterpforte" im Osten des Chores sind heute vermauert. Gelbe und rote Ziegel im Klosterformat rahmen die Fenster und stützen die Bögen. Der ursprüngliche Rundbogen im Durchgang zum Chor ist renoviert. Je ein altes Portal im westlichen Drittel der Nord- und Südwand des Kirchenschiffes waren gleichfalls rundbogig. Nach der Vermauerung sind ihre ursprünglichen Formen noch sichtbar.


    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_Had...

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_Had...

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_Had...


     

    Innenraum


    Im Inneren ist St.Andreas sehr schlicht gehalten. Eine massive Holzdecke, weiße Wände und die charakteristischen Rundbögen bestimmen das Bild. Die gotischen Spitzbogenfenster wurden erst später hinzugefügt.


    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Andreas_Had...


    #33Verfasser hannabi (554425) 05 Feb. 23, 16:06
    Kommentar

    Schön, hannabi, dass du uns diese urige spätromanische Feldsteinkirche vorgestellt hast.

    #34Verfasser mars (236327) 06 Feb. 23, 07:54
    Kommentar

    Selent (Schleswig-Holstein)

    Servatius-Kirche

     

    Selent liegt am Südufer des Selenter Sees, des nach dem Großen Plöner See zweitgrößten Sees in Schleswig-Holstein.


    Servatius-Kirche

    https://de.wikipedia.org/wiki/Selent#/media/D...

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Selent,...

    https://www.ostufer.net/galerie/kirchen-nordd...


    St. Servatius wurde zunächst als kleine spätromanische Saalkirche errichtet und 1197 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist dem Heiligen Servatius von Tongern, einem der Eisheiligen, geweiht. Das außergewöhnlich prächtige gotische Gewölbe wurde im 13. Jhdt. in die romanische Saalkirche eingezogen,


    Der älteste Teil der Kirche ist der Turm; er stammt aus der Zeit Vicelins, was durch die in ihm vermauerten - teilweise unbehauenen - urigen Granitfindlinge und durch den Taufstein bezeugt wird.

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000...

     

    Gewölbe

    https://de.wikipedia.org/wiki/Selent#/media/D...

    https://www.kn-online.de/resizer/yY-0rBbBmv6p...


    Taufstein

    https://www.kn-online.de/lokales/ploen/st-ser...


    Innenraum - Ausstattung

    Zur Ausstattung gehören ein Flügelaltar von 1470 mit Darstellung der Passion Christi und eine Kanzel von 1595. Nördlich und südlich des Kirchenschiffs schließen sich fast in selber Höhe die Grabkapellen zweier Patronatsfamilien.[


    https://binnenland-waterkant.de/assets/images...

    https://www.kn-online.de/resizer/lEMp2S3ZyVyM...


    #35Verfasser hannabi (554425)  07 Feb. 23, 14:07
    Kommentar

    Torres del Río ist ein Ort am Jakobsweg im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra.  Der Ortsname bedeutet auf Deutsch Türme am Fluss, womit der Río Linares gemeint ist.


    Iglesia del Santo Sepulcro


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    L'église du Saint-Sépulcre

    Cette église, qui appartenait aux chanoines de ce nom, est l'un des monuments les plus singuliers du chemin et l'un des meilleurs exemples du roman tardif en Navarre. Sa principale originalité, en dehors de son plan octogonal, réside dans les influences qu'il a reçues de l'art musulman d'Espagne. Ainsi s'expliquent notamment la présence des nervures qui s'entrecroisent sous sa coupole, que supportent de grosses ogives rectangulaires.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Le toit est surmonté d'un lanternon octogonal qui brillait dans la nuit, évoquant ceux des minarets et qui servait jadis de lanterne des morts. L'accès au lanternon se fait par une tourelle accolée à l'ouest, tandis qu'à l'est s'arrondit le chevet semi-circulaire de la chapelle absidiale, voûtée en cul-de-four. À l’intérieur, les lignes verticales dominent, la magnifique coupole en étoile, d’influence mudéjare, d’une géométrie fine ; elle ressemble à celles de l'église Sainte-Croix à Oloron-Sainte-Marie et de L'Hôpital-Saint-Blaise, en France.

    Les magnifiques fenêtres disposées au bout des branches de l’étoile, les modillons et chapiteaux historiés sont les seuls éléments décoratifs. Le plan et la mise en œuvre de cet édifice laissent à penser que sa construction est le fait soit d’un personnage important du xiie siècle, soit des Templiers. De beaux chapiteaux et un Christ hiératique.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Torres_del_Río 


    Die romanische Heiliggrabkirche von Torres del Río wurde zwischen 1160 und 1170 errichtet.[5] Der Bau hat einen achteckigen Grundriss, im Osten schließt sich die halbrunde Apsis, im Westen ein Rundturm an, bekrönt wird er einer ebenfalls achteckigen Laterne, das Portal öffnet sich nach Süden. Die Mauern des Oktogon sind in drei Geschosse gegliedert, die jeweils durch ein schmales Gesims markiert und deren untere beiden von halbspitzen Blendarkaden zusammengefasst werden. Im dritten Geschoss dominieren reich verzierte romanische Doppelbögen über Säulen, die jeweils ein schmales Fenster fassen. Die Gebäudeecken sind durch Säulen hervorgehoben, dieses Gestaltungselement wiederholt sich im Inneren. Weiterhin finden sich dort ein Schachbrettfries, Grab- und Kreuzigungsszenen an den Apsiskapitellen und die wahrscheinlich maurisch beeinflusste Kuppelkonstruktion. Diese besteht aus einem Netz sich kreuzender Gurtbögen, die in der Mitte einen achteckigen Raum bilden, über dem sich die Laterne erhebt. Das Vorbild dieser Konstruktion findet man in der Mihrāb der Mezquita von Córdoba.


    Kuppelkonstruktion der Heiliggrabkirche in Torres: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    Zur Gründungsgeschichte der Kapelle gibt es keine Dokumente. In der älteren Literatur wird der Bau durchweg dem Templerorden zugeschrieben, da dieser Orden eine gewisse Vorliebe für Zentralbauten hatte. Nach einer neu aufgefundenen Urkunde wurde der Bau jedoch vom Kapitel der Chorherren vom Heiligen Grab errichtet. Die Heiliggrabkirche von Torres del Río war ein Tochterstift der Marienkirche von Logroño, die ebenfalls diesem Orden gehörte.

    #36Verfasser mars (236327) 07 Feb. 23, 18:07
    Kommentar

    Ich freue mich, wieder einmal eine romanische Kirche aus Frankreich vorstellen zu können, die bisher noch nicht präsentiert wurde:  


    La Clisse ist eine westfranzösische Gemeinde mit 714 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

    Ihre Kirche Sainte-Madeleine ist aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique seit 1928.



    Eine Beschreibung dieser Kirche habe ich nicht gefunden, aber zwei wunderschöne Fotos: 



     https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    #37Verfasser mars (236327) 17 Feb. 23, 20:50
    Kommentar

    Tolle Kirche!

    Historique :

    Nef romane, autrefois voûtée, maintenant couverte d'un plafond. La dernière travée conserve des demi-colonnes avec arrachements d'ogives de style flamboyant. Quatre chapiteaux romans (trois à décor floral, le dernier à deux personnages tenant chacun un grand serpent). Façade romane du XIIe siècle. Voussures ornées de palmettes, entrelacs... Clocher-arcade. Contreforts de style gothique flamboyant.

    https://monumentum.fr/eglise-sainte-madeleine...




    #38Verfasser hannabi (554425) 18 Feb. 23, 13:45
    Kommentar

    Eutin (Schleswig-Holstein)

    Michaeliskirche


    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Michaelis-K...

    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Michaelis-K...

    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...


    Wann genau die Kirche erbaut wurde, ist unbekannt. Es wird vermutet, dass Bischof Gerold von Oldenburg/Lübeck zwischen 1155 und 1163 eine hölzerne Kapelle erbauen ließ. Die Begutachtungen der künstlerischen und handwerklichen Merkmale weisen darauf hin, dass der heutige, romanische Bau frühestens 1180 begonnen haben kann und wohl erst unter Bischof Berthold (1210–1230) fertiggestellt wurde.


    Die Kirche ist ein Bauwerk der Romanik. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung.

    Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt.

    Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, der Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.


    (Wiki)


    Innenraum

    https://bachfest2023.de/wp-content/uploads/20...


    #39Verfasser hannabi (554425) 21 Feb. 23, 17:38
    Kommentar

    zur Ergänzung von oopsys Beitrag in VI, 204:


    Sant Martí de la Cortinada


    Die Església Sant Martí de la Cortinada ist eine romanische Kirche nördlich von Ordino im Fürstentum Andorra.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Das fast quadratische Kirchenschiff mit Apsis verfügt über vier Seitenkapellen. 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Der Glockenturm mit zwei Etagen befindet sich am Ende des ursprünglichen 

    Kirchenschiffs.


    Im Jahr 1968 wurde bei der Restaurierung im Bereich der Apsis Wandmalereien des Meisters von La Cortinada gefunden, die aus dem späten 12. Jahrhundert stammen. Die Wandmalereien zeigen Figuren wie beispielsweise eine Art Wolf mit gespaltener Zunge und eine Figur des Guillem Guifré (1041–1075) aus dem Bisbat d'Urgell, sowie ein Bildnis des Kirchenpatrons der Kirche Martin von Tours, eines der bekanntesten Heiligen der römisch-katholischen Kirche.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sant_Mart%C3%AD... 


    Hier ein Teil der Wandmalereien:

     https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    (aus http://romanische-schaetze.blogspot.com/2018/...)

    #40Verfasser mars (236327) 23 Feb. 23, 08:48
    Kommentar

    Santa Coloma d’Andorra (auch Santa Coloma genannt) ist eine andorranische Stadt in der Pfarrei von Andorra la Vella. Im Jahr 2021 hatte sie 3214 Einwohner.

    Santa Coloma liegt in der Nähe des Gran Valira rund zwei Kilometer (Luftlinie) westlich der Hauptstadt Andorra la Vella.


    Der Ort beherbergt eine historische Kirche, die seit dem 22. Februar 1999 auf der Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe eingetragen ist.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Diese präromanische Kirche entstand nach Angaben der UNESCO im 6. bis 8. Jahrhundert. Im 12. Jahrhundert wurde ein Glockenturm in lombardischem Stil angebaut. In der Kirche gibt es romanische Wandmalereien aus dem 12. Jahrhundert vom Meister von Santa Coloma. 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

     

    Das um 1200 entstandene Bild der Jungfrau del Remei und das barocke Retabel aus dem 18. Jahrhundert in vielfarbigem Holz sind denkmalgeschützte Werke.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Santa_Coloma_d%...



    #41Verfasser mars (236327) 01 Mär. 23, 09:39
    Kommentar

    Ich glaube, die haben wir noch nicht: Die prachtvolle Wehrkirche (Kirchenburg) von Honigberg in Rumänien:


    Der Link zeigt eigentlich alles, was ich vorher schon an Bilder gespeichert hatte: https://www.burgenwelt.org/rumaenien/harman/o...


    #42Verfasser oopsy (491382) 06 Mär. 23, 12:37
    Kommentar

    Welche anschauliche Fülle in deinem Link, oopsy!

    #43Verfasser mars (236327) 06 Mär. 23, 20:57
    Kommentar

    Ich bleibe noch etwas in Andorra:


    Sant Joan de Caselles 

    Sant Joan de Caselles ist eine romanische Kapelle im Dorf Canillo in Andorra.

    Aufgrund des Gesetzes von 2003 hat sie den Status eines Kulturdenkmals

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Der Kirchturm ist im lombardischen Stil

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Im Innern befindet sich eine originale Wandmalerei aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, in deren Zentrum eine Majestas Domini aus Stuck thront.


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...





    #44Verfasser mars (236327) 08 Mär. 23, 10:43
    Kommentar

    ein letzter Beitrag zu Andorra:


    Església Sant Romà de les Bons ist eine der ältesten Kirchen im Fürstentum Andorra. Sie befindet sich im Stadtteil Les Bons im Gemeindebezirk von Encamp. Das Gebäude ist auf Grund seiner Bedeutung seit dem Jahr 2003 als Kulturdenkmal geschützt.

    Die auf einem Felsen liegende Kirche mit Blick auf die mittelalterliche Stadt wird erstmalige in historischen Aufzeichnungen anlässlich der Weihe am 23. Januar 1164 erwähnt.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Das rechteckige Kirchenschiff mit einer halbkreisförmigen Apsis im Osten wurde mit einem Tonnengewölbe errichtet und bewahrt die typischen lombardischen Malereien im romanischen bzw. vorgotischen Stil, die auch in einigen anderen Kirchen dieser Art im Fürstentum wiederholt vorzufinden sind. An der östlichen Wandseite befindet sich ein rechteckiger Glockenturm mit zwei halbkreisförmigen Öffnungen für die Glocken. Der vorgelagerte offene Verandaartige Anbau mit Schieferdeckung wurde in späteren Zeiten errichtet.

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...


    Die Wandmalereien im Inneren der Kirche sind zum Teil restaurierte Originale aus dem Mittelalter und auch eine Reproduktion aus dem 12. Jahrhundert, die in sich in der Apsis befindet. Das gut erhaltene Original der Apostelgruppe Apòstols de Sant Romà de les Bons wird heute in der Romaniksammlung im Museu Nacional d’Art de Catalunya in Barcelona verwahrt.  

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sant_Rom%C3%A0_... Apòstols de Sant Romà de les Bons



    Frescos (traspasados a lienzo) procedentes de la iglesia de Sant Romà de les Bons (Encamp, Andorra). Datada sobre la fecha del acta de consagración, 23 de enero de 1164. Referencia MNAC :

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #45Verfasser mars (236327) 19 Mär. 23, 07:51
    Kommentar

    Weißenkirchen in der Wachau, die momentan in voller Marillenblüte steht:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrkirche_St._...

    #46Verfasser oopsy (491382) 23 Mär. 23, 09:21
    Kommentar

    Santa Sabina



    Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor. Sie liegt auf dem Aventin-Hügel im XII. Rione Ripa, etwa 400 m südwestlich vom Circus Maximus. Hier befindet sich der Sitz (Curia) des Dominikaner-Ordens.


    1280px-Rom,_Basilika_Santa_Sabina,_Außenansicht.jpg 


    Die Kirche aus dem 5. Jahrhundert wurde mehrfach umgebaut. Besonders schön sind heute noch der Cosmaten-Torbogen und der romanische Glockenturm

    http://www.radiovaticana.va/tedesco/roma/cult... 


    den Glockenturm kann ich leider nicht kopieren ...



    als romanisch kann wohl auch die Kreuzigungsgruppe am Portal betrachtet werden: :

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 


    Oopsy präsentierte sie a.a.O. im Zusammenhang mit einer Vorstellung der sog. „Orantenhaltung“ als schöne romanische Darstellung.


    Und so wird der Kreuzgang der Basilika dargestellt: 

    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...

    #47Verfasser mars (236327)  08 Apr. 23, 11:02
    Kommentar

    Anzy-le-Duc ist eine französische Gemeinde in der Landschaft des Brionnais am Ufer des Flusses Arconce im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Einzige Sehenswürdigkeit des kleinen Dorfes ist die ehemalige Prioratskirche Sainte-Trinité.



     https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...



    Streitende, sich an den Bärten ziehend:   https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm4m-6y9-0c5d.jpg


    #48Verfasser mars (236327) 08 Apr. 23, 21:00
    Kommentar

    ein sehr anschauliches Buch zur Romanik, das ich sehr empfehlen kann:


    https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    #49Verfasser mars (236327) 11 Apr. 23, 11:04
    Kommentar

    aus dem in #49 genannten Buch:


    "Sinn und Schönheit romanischer Kapitelle"


     https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 



    #50Verfasser mars (236327) 15 Apr. 23, 09:54
    Kommentar

    Borken gehört landschaftlich zur Westfälischen Bucht. Die Stadt, die direkt am Nordwestrand des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland und westlich des Höhenzugs Die Berge liegt, wird von der Borkener und Bocholter Aa durchflossen.

    Grabungen um 1950 ergaben Hinweise auf eine karolingische Holzkirche des späten 8. Jahrhunderts. Ebenfalls wurden noch Hinweise auf Nachfolgebauten ergraben. Um 1150 errichtete man an Stelle der Holzkirche eine erste romanische Steinkirche, von der die beiden unteren Geschosse des Turmes stammten. 

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common... 

    Ältestes Ausstattungsstück der Borkener Kirche St. Remigius ist der Bentheimer Taufstein, heute im Chorraum aufgestellt. Die vier Trägerfiguren sind zwei menschliche und zwei löwenartige Gestalten. Oben erkennt man eine Palmettenranke, die als Symbol des Lebensbaumes gilt.[1] Den historischen Taufstein zierte ab 1885 ein vom Bildhauer August Schmiemann (Münster) aus Sandstein gefertigter Deckel. Dieser war mit christlichen Motiven verziert und trug auf seiner Spitze die Figur der Hl. Remigius. Im Zweiten Weltkrieg wurde der „Schmiemann-Deckel“ im Bombenhagel zerstört.

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Remigius_(B... 


    Dunkel https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm...  


    Hell:  https://www.bilder-hochladen.net/files/big/lm... 

    #51Verfasser mars (236327) 21 Apr. 23, 08:15
    Kommentar

    Dorfkirche Ladeburg (Brandenburg)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Lade...

    https://www.altekirchen.de/wp-content/uploads...


    Ladeburg gehört zur Gemeinde Bernau im Landkreis Barnim.

    Wenn man schon mal im Berliner Umfeld unterwegs ist, sollte man auch einen Abstecher nach Ladeburg machen. Bis auf das exakt gefügte Mauerwerk bietet die Dorfkirche auf den ersten Blick nichts Besonderes: Die Fensteröffnungen sind alle in späterer Zeit überformt worden, ein Turm und eine Sakristei wurden offensichtlich im 19. Jh. in Backsteinmauerwerk angefügt. Bei näherem Hinsehen entdeckt man jedoch interessante Besonderheiten.


    Apsis


    Die Apsis hat einen fünfeckigen Grundriss, was nur noch bei der weit entfernten Klosterkirche Zinna und einer weiteren, heute nicht mehr existierenden uckermärkischen Kirche vorkommt. Der Einfluss von Zinna auf diese Grundrissgestaltung ist dennoch nicht ganz von der Hand zu weisen, besaß das Kloster doch mehrere Dörfer unweit von Ladeburg, z.B. Klosterdorf. Entsprechend derjenigen von Zinna ist die Apsis (wie auch die gesamte Kirche) aus exakt gequaderten und in sauberen Lagen geschichteten Findlingen gebaut.

    Die aus modernen Ziegeln gemauerte Fensterrahmung und das Deutsche Band aus demselben Material wirken sehr unpassend und tragen dazu bei, dass man den Wert dieser Kirche schwer erkennt.


    Chor

     

    Der quadratische Chor der Dorfkirche ragt hoch auf – höher als das Kirchenschiff – und lässt dadurch noch erkennen, dass er ursprünglich ein Turm war, Ladeburg also eine Chorturmkirche – wie das nahe gelegene Grünow. Genauso wie dort hatte das merkwürdige („verkehrte“) Aussehen der Kirche zur Veränderung des Ortsnamens in „Verkehrt Ladeburg“ geführt. Eine solche Zusatzbezeichnung zur Unterscheidung von nahe gelegen, gleichnamigen Orten benötigte man hier eigentlich nicht, denn das nächste Ladeburg liegt in Sachsen Anhalt, mehr als 200 km entfernt. So wird die Bezeichnung „Verkehrt Ladeburg“ wohl nur ein Spottname gewesen sein und mit bewirkt haben, dass sich die Dorfbewohner bei der Renovierung ihrer Kirche im 19. Jh. mit dem Abriss des einzigartigen Chorturms abfanden, weil sie damit auch den diskriminierenden Ortsnamen loswurden.


    https://rrbb.info/nordoestliche-route/dorfkir...


    #52Verfasser hannabi (554425) 17 Mai 23, 15:58
    Kommentar

    Fritzlar (Hessen)

    Dom


    https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzlarer_Dom#...

    https://www.flickr.com/photos/133876835@N08/5...

    https://www.quermania.de/hessen/fritzlar/dom2k.jpg

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000...


    Fritzlarer Dom, hochromanische Westfassade (Westriegel, vor 1118 vollendet), davor Vorhalle im spätromanisch-gotischen Übergangsstil

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzlarer_Dom#...

     

    Um 732 wurde berichtet, dass Bonifatius in Fritzlar eine Kirche sowie ein Benediktinerkloster errichten ließ; von diesem vermutlich steinernen Bau sind keine archäologisch nachweisbaren Reste bekannt. Um 775 wurde das Kloster zur Reichsabtei erhoben.

     

    Erster archäologisch nachweisbarer Vorgängerbau

    Bei einer Ausgrabung von 1970 entdeckte man Fundamentreste eines Vorgängerbaus mit einer rekonstruierten Querhausbreite von ca. 24 m und einer Gesamtlänge von über 23 m. Dieser erste Bau mit einem Westquerhaus und einer sich westlich anschließenden Apsis entstand gegen Ende des 8. Jahrhunderts oder später.

     

    919 fand hier die Königswahl Heinrichs I. statt. 1001 wurde erstmals eine Königs- bzw. Kaiserpfalz erwähnt. Um 1005 begann die Umwandlung des Klosters in ein Chorherrenstift.

    Bei einem Sachseneinfall wurden im Jahr 1079 Fritzlar sowie der Dom mit dem Stiftsbezirk zerstört.

     

    Zweiter archäologisch nachweisbarer Vorgängerbau

    1916 fand man bei einer Grabung die Fundamentreste eines sehr bescheidenen, nur rund 12 m breiten Kirchenbaus, der über dem ersten Vorgängerbau lag. Diese Reste stammen von einem kleinen Notbau nach der Zerstörung von 1079.

     

    Hochromanischer Bau I                     

    Um 1085/1090 wurde der Neubau einer dreischiffigen Basilika mit flachgedecktem Langhaus, breit ausladendem Ostquerhaus und platt geschlossenem Chor begonnen. Unter Vierung und Langchor lag eine dreischiffige Krypta, die vollständig erhalten ist und ursprünglich vom Mittelschiff aus zugänglich war. Später wurden neben der Hauptkrypta an die Querhäuser anschließende seitliche Nebenkrypten mit östlichen Apsiden erbaut, von denen die nordöstliche Nebenkrypta erhalten ist. Der heutige Grundriss des Domes wird durch den hochromanischen Bau vorgegeben, von dessen Außenmauern die unteren Teile des Nordquerhauses bis in ca. 4 m Höhe sowie Teile der Nordseitenschiffswand verwendet wurden, die am hammerrechten Schichtmauerwerk aus kleineren Quadern erkennbar sind.

     

    Im Westen errichtete man die beiden Westtürme, zwischen denen sich im Inneren die Königsempore befindet. Nach einem Planwechsel wurde die ursprünglich geplante Zweiturmfassade durch ein zusätzliches Quergeschoss über der Empore zu einem Westriegel nach sächsischem Vorbild umgestaltet. Der Westriegel mit den Türmen ist mit Ausnahme der erneuerten Turmspitzen komplett erhalten und bildet den größten verbliebenen zusammenhängenden Bauabschnitt des hochromanischen Baus I, der wahrscheinlich bis 1118 fertiggestellt war. Der untere Teil der Westfassade wird heute von der Vorhalle verdeckt.

     

    Spätromanischer Bau II

    Erzbischof Christian I von Mainz traf 1171 den Dom bei einer Visitation in einem so schlechten Zustand an, dass er seine Wiederherstellung anordnete, die einem weitgehenden Neubau gleichkam. Der bisher plattgeschlossene Chor und die Hauptkrypta wurden durch eine polygonale Chorapsis erweitert, die durch einen profilierten Sockel und Ecklisenen gegliedert ist sowie mit einer Zwerggalerie über den großen Rundbogenfenstern abschließt. Selbst der 1194 errichtete romanische Dachstuhl über dem anschließenden Langchorjoch blieb original erhalten, dessen Hölzer dendrochronologisch auf das Fälljahr 1193 datiert sind. Für die Querhäuser wurden Teile der alten Querhausmauern weiterverwendet.

     

    Die hohe Qualität des Fritzlarer Chores weist auf die Arbeit von Bauleuten aus Worms hin. Der spätromanische Fritzlarer Bau II zeigt enge Verwandtschaft zum Wormser Dom und anderen Werken der sog. Wormser Bauschule, mit denen erstmals Stilelemente der rheinischen Romanik nach Nordhessen importiert wurden. Das Äußere der Fritzlarer Chorapside wurde bald darauf am Chor von St. Paul in Worms kopiert. Die bisher flachgedeckte Basilika erhielt nun eine durchgehende Einwölbung mit kreuzförmigen Bandrippengewölben. Unter Verwendung der alten Seitenschiffswände errichtete man ein neues Mittelschiff im gebundenen System, bei dem im Grundriss einem Mittelschiffsjoch zwei kreuzgratgewölbte Seitenschiffsjoche zugeordnet sind. Im Langhaus fallen die zunehmende Streckung der Joche nach Westen sowie die hohen Domikalgewölbe mit teilweise stark verzogenen Bandrippen auf. Mit der Umgestaltung der Westempore war der spätromanische Bau wohl vor 1232 beendet.

    Westvorhalle (ehem. Elisabethkapelle, ab 1253) im spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzlarer_Dom#...


    Nach 1253 entstand vor der Westfassade die Elisabethkapelle, die heute auch „Paradies“ genannte Vorhalle im westfälisch beeinflussten spätromanisch-frühgotischen Übergangsstil mit zahlreichen figürlichen Kapitellen, deren Darstellungen jedoch nicht gedeutet werden können. Die zweischiffige Vorhalle diente auch als Rechtsstätte. Spätestens 1267 war die Elisabethkapelle vollendet, auf die in der Gotik ein Obergeschoss mit einem steil ansteigenden Dach aufgesetzt wurde.

     

    Um 1085/1090 wurde der Neubau einer dreischiffigen Basilika mit flachgedecktem Langhaus, breit ausladendem Ostquerhaus und platt geschlossenem Chor begonnen. Unter Vierung und Langchor lag eine dreischiffige Krypta, die vollständig erhalten ist. Später wurden neben der Hauptkrypta an die Querhäuser anschließende seitliche Nebenkrypten mit östlichen Apsiden erbaut, von denen die nordöstliche Nebenkrypta erhalten ist. Der heutige Grundriss des Domes wird durch den hochromanischen Bau vorgegeben, von dessen Außenmauern die unteren Teile des Nordquerhauses bis in ca. 4 m Höhe sowie Teile der Nordseitenschiffswand verwendet wurden, die am hammerrechten Schichtmauerwerk aus kleineren Quadern erkennbar sind.

     

    Nebenkrypta

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzlarer_Dom#...

     

     

    Innenraum

    Im Innenraum sind der gotische Schrein des heiligen Wigbert von 1340 in der Hauptkrypta hervorzuheben, das gotische Sakramentshaus sowie das romanische Relief des heiligen Petrus mit Schlüssel aus dem 12. Jahrhundert.

    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...

     

    https://www.flickr.com/photos/64479867@N00/86...

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000...

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000...

     

    Spätromanische Chorapsis nach Osten gesehen, um 1195

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fritzlarer_Dom#...


    #53Verfasser hannabi (554425) 27 Mai 23, 16:48
    Kommentar

    Im Landkreis Schleswig-Holstein gibt es eine ganze Reihe romanischer Bauten, die anzuschauen sich lohnt. Hier sollen einige Kirchen vorgestellt werden.

     

     

    Esgrus – Kirche St. Maria

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Marien-Kirc...

     

    Die denkmalgeschützte St.-Marien-Kirche in Esgrus, eine romanische Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert, ist eine der ältesten Kirchen in Angeln und besitzt eine reiche Ausstattung aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit.

    Ein schönes Foto des Innenraums

    https://www.bildindex.de/document/obj20479363

     

     

    Steinbergkirche - Kirche St. Martin

     

    Der Name bezieht sich nicht auf eine Kirche, sondern ist hier ein Ortsname

    Luftbild von Steinbergkirche

    https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbergkirche...

     

    Mitten im Ort steht die Kirche St. Martin, die einst dem Ort seinen Namen schenkte. Die romanische Feldkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, der aus Backstein bestehende Kirchturm wurde 1753 errichtet. Der geschnitzte Altar aus der Zeit um 1480 soll der Überlieferung nach von einem Schiffer geschenkt worden sein, der auf der Außenförde in Seenot geriet und versprach, den an Bord befindlichen Altar der Gemeinde zu stiften, dessen rettendes Ufer er erreichen würde.

     

     

    Quern – St. Nicolai

     

    Quern (dänisch: Kværn) war eine Gemeinde auf der Halbinsel Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, die 2013 in den Ort Steinbergkirche eingemeindet wurde.

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Quern#/media/Da...

    https://de.wikipedia.org/wiki/Quern#/media/Da...

     

    Um 1200 wurde St. Nicolai als Granitquaderbau begonnen. Mit dieser aufwändigen Bauweise kam man allerdings nicht weit und stellte nur noch die Ecken mit Quadern her. Die Mauerflächen zog man mit Feldsteinen hoch. Die ursprüngliche Kirche bestand aus einem Kastenchor und einem relativ kurzen Schiff, dessen Nordseite noch drei kleine Rundbogenfenster und - westlich anschließend - ein vermauertes Portal aufweist. Die Bögen dieser Öffnungen sind bereits aus Backsteinen gemauert

     

    Der berühmte Altar

    Die Vorderseite des romanischen Altarblockes bedeckte einst eine Frontplatte (Antemensale) der Zeit um 1200 mit vergoldeten Kupferreliefs Christi und der Apostel. Sie wurde 1881 für nur 300 Mark verkauft und zählt heute zu den bedeutendsten romanischen Kunstwerken des Germanischen Museums in Nürnberg.

     

    Antemensale

    Von der ursprünglichen Ausstattung zählt das Antemensale, die Frontplatte des Altartischs, zu den bedeutendsten Kunstwerken der Romanik. Auf der Eichenholztafel ist eine vergoldete Kupfertafel befestigt mit Reliefs von der Maiestas Domini und den Aposteln. Später wurde das Antemensale zu einem Flügelaltar umgebaut und als Altarretabel verwendet.

     

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...

     

    #54Verfasser hannabi (554425) 28 Mai 23, 14:58
    Kommentar

    Greding, im Dialekt als Greiding ausgesprochen, ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern). Sie liegt im Tal der Schwarzach, einem Nebenfluss der Altmühl, inmitten des Naturpark Altmühltal und des Fränkischen Seenlandes.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Greding 



    St. Martin Panoramablick [img]https://addpics.com/files/ynw-49-71cb.png 


    Die Martinskirche ist eine Gottesackerkirche und ehemalige Pfarrkirche in Greding. Sie ist das älteste und bedeutendste Bauwerk der Stadt. Das denkmalgeschützte und mit dem Kennzeichen der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten versehene Gotteshaus ist der größte romanische Bau im ehemaligen Hochstift Eichstätt. Heute gehört er zum Dekanat Roth-Schwabach im Bistum Eichstätt. Er steht im Nordwesten auf einer Anhöhe am Fuße des Kalvarienbergs, umgeben von einem Gottesacker.


    St. Martin ist als dreischiffige romanische Hallenkirche mit drei Apsiden am im Osten gelegenen Chor angelegt, eine für die Region typische Bauform. Sie hat keine Sakristei. Hierfür wird das Erdgeschoss des Turmes im Westen verwendet. Das Langhaus hat vier Arkaden. Früher hatte die Kirche eine Westempore, welche durch ein Fenster erhellt wurde.


    Hauptapsis. 

    [img]https://addpics.com/files/ynw-4a-0789.png 


     Die Bemalung in der Apsis stammt aus dem 12. Jahrhundert und zeigt Christus auf einem Regenbogen thronend in einer Mandorla als Weltenherrscher mit Reichsapfel in der linken Hand und mit der Rechten segnend. In den vier Kreisen links und rechts sind Adler, Mensch, Löwe und Stier als Zeichen für die vier Evangelisten dargestellt.

    Aus dem 11. Jahrhundert stammen die untersten fünf Geschosse des Turmes. In der Frühgotik wurde der Turm um ein Stockwerk erhöht. Die Ähnlichkeit des Turms mit dem des Doms zu Eichstätt ist augenfällig. Zum Turm gehörte eine kleinere, einschiffige Kirche.[1] Die anderen Gebäudeteile der romanischen Basilika wurden Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Die Kirchweihe erfolgte 1185[2] durch Bischof Otto (1182–1196).

    https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(... 


    Kirchraum mit Blick zur Orgel.: [img]https://addpics.com/files/ynw-4b-a80a.png 


    #55Verfasser mars (236327)  01 Jun. 23, 07:59
    Kommentar

    Dysert O’Dea (irisch An Díseart, Díseart Uí Dheághaidh, oder Díseart Tála) ist eine Kirchenruine nahe dem Ort Corofin, im County Clare in Irland. Die Anlage befindet sich acht Kilometer nordwestlich von Ennis. Die Ruine und der nur noch als Stumpf erhaltene Rundturm befinden sich an der Stelle der alten Einsiedelei des St. Tola, der 734 n. Chr. starb. Der Platz liegt südöstlich des Burren.


    Die heutige romanischen Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sie hat ein Mittelschiff und einen Chor mit schlichtem Bogen und einigen dekorativen Lanzettfenstern. Das Westportal (ohne Giebelfelddekor) stammt von einem Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert. Später verfiel die Kirche. Im Jahre 1683 wurden einige Ecksteine der Kirche als Sockelsteine für die Aufrichtung des Hochkreuzes im östlich angrenzenden Feld benutzt und die Ruine in ihrer gegenwärtigen Form rekonstruiert. Die Lanzettfenster im westlichen Giebel wurden versetzt.


    Das romanische Portal, mit seinen als Rundbogen angeordneten, mongoloid wirkenden menschlichen Masken und Tiergesichtern gilt als der künstlerische Höhepunkt der Ruine. Es wurde in die Südmauer verlegt und die Kanzel von der immer noch einige Teile original sind, wurde entsprechend ihrem Zustand im 13. Jahrhundert rekonstruiert.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dysert_O’Dea 


    Portal [img]https://addpics.com/files/ynw-56-b042.png


    Detail: [img]https://addpics.com/files/ynw-59-2e89.png 

    #56Verfasser mars (236327) 05 Jun. 23, 17:27
    Kommentar

    Founded in 1216 by Cathal Crovderg O’Connor, Ballintubber Abbey is an important sacred Irish historical site which celebrated its 800 year anniversary in 2016.

    Ballintubber Abbey stands one mile off the main Castlebar – Galway road, N84 11 km/ 7miles from Castlebar, 12 km/9 miles from Ballinrobe and 64 km /40 miles from Galway City.

    https://www.ballintubberabbey.ie/they-dared-t... 



    Ballintubber Abbey ist eine katholische Kirche im Dorf Ballintober (irisch Baile Tobair Phadraig), das ca. 15 km südlich von Castlebar im County Mayo liegt. Sie ist eine ehemalige Niederlassung der Augustiner-Chorherren und die einzige noch existierende Kirche Irlands, die von einem irischen König in Auftrag gegeben wurde.

    Ballintubber Abbey wurde 1216 auf Befehl Königs Cathal O’Conor nach achtjähriger Bauzeit fertiggestellt. Einer Legende zufolge war zuvor der Befehl des Königs falsch ausgeführt worden und es war eine Abtei in Ballintober (irisch Baile Tobair Bhrighde) im County Roscommon erbaut worden. Nachdem das Missverständnis aufgefallen war, soll der Monarch den erneuten Bau in noch prächtigerer Ausführung am richtigen Ort angeordnet haben.


    [img]https://addpics.com/files/ynw-5l-5260.png 


     https://de.wikipedia.org/wiki/Ballintubber_Abbey#/media/Datei:Ballintubber_Abbey_East_Range_2007_08_12.jpg



    Langhaus, Blick zum Chor ; [img]https://addpics.com/files/ynw-5j-691d.png



    lTrotz vieler Bedrohungen – unter anderem versuchte die protestantische Armee Oliver Cromwells 1650 die Kirche niederzubrennen – ist Ballintubber Abbey auch nach 780 Jahren eine der Sehenswürdigkeiten im County Mayo. In der reizvollen Kulisse der Kirche finden heutzutage viele Hochzeiten von Prominenten (u. a. Pierce Brosnan, 2001 und Michael Patrick Kelly, 2013) statt. 

    [img]https://addpics.com/files/ynw-5m-d2aa.png 


    Um das Abteigebäude herum befindet sich ein in das Gelände eingebetteter Kreuzweg.

    [img]https://addpics.com/files/ynw-5k-712b.png



    Am Reek Sunday, dem letzten Sonntag im Juli, treffen sich Pilger, um von Ballintubber 22 Meilen bis zum Croagh Patrick (irisch Cruach Phádraig) zu wandern.

    [img]https://addpics.com/files/ynw-5n-0be6.png 


    Wikip.: https://de.wikipedia.org/wiki/Ballintubber_Abbey 



    #57Verfasser mars (236327)  12 Jun. 23, 09:33
    Kommentar

    Ich möchte meinen veralteten Beitrag zu Amrum ( Siehe auch: ∩∩∩ l’art roman ∩∩∩ Teil 2...

     durch einen neuen ergänzen: 



    St. Clemens-Kirche in Nebel

    Die Ev.-Luth. St. Clemens-Kirche in Nebel, erbaut um 1240 ist die zentrale Inselkirche der evangelischen Christinnen und Christen.

    Der einschiffige, reetgedeckte Bau aus Feld- und Backsteinen wurde um das Jahr 1240 als schlichtes Gotteshaus erbaut und beherbergt eine Reihe besonderer Kunstschätze, wie die Apostelgruppe, den Taufstein und einen Altar mit Altaraufsatz.

    Der neuromanische Glockenturm entstand 1908.

     https://www.amrum.de/freizeitangebote/nebel/a...


    l

    https://addpics.com/i/ynw-7k-62d0.png 

    https://addpics.com/i/ynw-7l-eef8.png 


     https://addpics.com/i/ynw-7p-9903.png  

    https://addpics.com/i/ynw-7r-b5ff.png 

    https://addpics.com/i/ynw-7q-cb78.png 



    #58Verfasser mars (236327) 24 Jun. 23, 11:47
    Kommentar

    Eutin

    Michaeliskirche


    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...

    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...

    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...

    http://www.kirche-eutin.de/unsere-gottesdiens...


    Die Kirche ist ein Bauwerk der Romanik. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, den Marienleuchter von 1322, einen siebenarmigen Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.

    (mehrere Quellen)


    Innenraum

    https://bachfest2023.de/wp-content/uploads/20...

     

    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...

    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...



    Der Marienleuchter

    https://media04.myheimat.de/article/2011/08/1...


    Das Holzkreuz

    https://media04.myheimat.de/article/2011/08/1...


    #59Verfasser hannabi (554425)  30 Jun. 23, 13:33
    Kommentar

    Fiesole (Italien)


    Kathedrale San Romolo


    Duomohttps://www.alamy.de/stockfoto-campanile-der-kathedrale-von-san-romolo-fiesole-florenz-florenz-toskana-italien-europa-35183150.html?imageid=CEEFABC4-3E3A-47F1-AFAE-165F1CD4F060&p=58262&pn=1&searchId=9fa78ab530357c8e1552a9d96be5907e&searchtype=0Kathedrale

     

    https://www.alamy.de/stockfoto-romanische-tur...

     

    Der 1024 begonnene, im 13. und 14. Jahrhundert erweiterte und im 19. Jahrhundert veränderte Duomo San Romolo erhebt sich an der Nordseite der Piazza Mino da Fiesole. Die dreischiffige romanische Basilika mit dem zinnenbewehrten Glockenturm von 1213 bietet heute wieder ein gutes Bild der Originalanlage.


    https://www.alamy.de/stockfoto-piazza-mino-da...

    https://www.alamy.de/stockfoto-campanile-der-...



    Badia Fiesolana

     

    1028 erbaute Abtei mit einer Kirche, deren romanische Marmorfassade zusammen mit San Miniato al Monte und dem Baptisterium zu den schönsten Beispielen der Florentiner Protorenaissance zählt.

    Die Besonderheit der Kirche ist vor allem ihre Fassade im florentinisch-romanischen Stil mit den charakteristischen Streifen aus weißem und grünem Marmor, die sich auch im Baptisterium von Florenz und in der Kirche San Miniato al Monte wiederfinden.

    Romanische Marmorfassade

    https://www.alamy.de/stockfoto-teil-der-fassa...

    http://casavacanze.poderesantapia.com/nederla...

    Kreuzgang

    https://wandernd.de/wp-content/uploads/2015/0...



    San Domenico

     

    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:San_domen...

    https://www.gogofirenze.it/venues/convento-di...

    https://www.vaticanoweb.com/monasteri/toscana...


    #60Verfasser hannabi (554425)  09 Jul. 23, 13:35
    Kommentar

    Chester (Großbritannien)

    Kathedrale


    https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-...

    https://www.visit-chester.co.uk/wp-content/up...

    https://britishpilgrimage.org/portfolio/chest...

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...



    Grundriss

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

    Plan of Chester Cathedral 1. West door (or west front) 2.South tower & Consistory court 3.North tower 4.Nave 5.Crossing 6.Choir 7.Lady Chapel 8. South porch 9.South aisle 10. South transept 11. South door 12.South choir aisle/St. Erasmus chapel 13. North aisle 14. North transept 15. North Choir aisle 16. St. Werburgh's Chapel 17. Vestry 18.Vestibule 19. Chapter house 20. Slype 21. Monk's Parlour with Song School above it and the Slype. 22. Refectory 23. Shop 24. Undercroft 25. Abbot's Passage 26. Cloister 27. Cloister garth 28. Reception 29. Memorial garden a. Font b. RAF Memorial chapel c. Monument to 1st Duke of Westminster d. Cheshire Regiment Memorial e. St Mary Magdalen Chapel (Children's Chapel) f. St. Oswald's Chapel g. St. George's Chapel (Cheshire Regiment) h. St. Nicholas' Chapel i. Choir Stalls j. Bishop's Throne k. High Altar l. St. Werburgh's Shrine n. organ o. Bishop Pearson's Tomb p. Cobweb painting q. Night Stairs r. Day Stairs s. Wall Pulpit t. Lavatorium u. Norman entrance to refectory v. Carells w.Scriptorium x. Fountain and Sculpture y. Education centre z. WCs

     

     

    Founded as a Benedictine abbey in 1092, Chester cathedral has a rich and varied history, and as you’ll discover, a diverse and exciting future. The original church was built in the Romanesque or Norman style, parts of which can still be seen today. This church was subsequently rebuilt from around 1250 onward in the Gothic style, a process which took about 275 years and resulted in the incredible structure seen today.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

     

     

    Innenraum

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

     

     

    Kreuzgang

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

    https://en.wikipedia.org/wiki/Chester_Cathedr...

     

    #61Verfasser hannabi (554425) 10 Jul. 23, 16:18
    Kommentar

     

    Edinburgh (Schottland, Großbritannien)

    Castle

    St. Margaret's Chapel

     

    St Margaret's Chapel is the oldest building in the Edinburgh Castle and a brilliant surviving example of Romanesque architecture. Originally built in the 12th Century, the chapel was restored in the 19th Century and is now under the preservation of St Margaret's Chapel Guild. The chapel is beautified with stained glass windows

    King David I built the chapel around 1130 and named it for his mother Queen Margaret, ...

     

    The small irregular stone building has some similarity to earlier Scottish and Irish Celtic chapels. The rectangular structure with an internal width of 3 metres (10 ft) has an entrance door at one side near the back of the nave which is 4.87 m (16 ft) long, then a typically Romanesque round chancel arch 1.52 m (5 feet) wide with chevron mouldings decorating the arch above columns on each side leads into an apsed sanctuary 3 m long, with the apse having a radius of 1.52 m. The north wall has been renewed, and the three surviving outer walls are 61 cm (2 ft) thick, as is the chancel wall. Five small round-headed windows and the round arch above the entrance door confirm the Romanesque style.

     

    Außenansicht

    https://www.visitbritainshop.com/sites/defaul...

    https://religiana.com/st-margarets-chapel-edi...

     

     

    Innenansicht

     

    The interior consists of a nave, originally roofed with timber, and a small semi-circular stone-vaulted apse. The plan of this east end is remarkable in that it is circular internally and square externally, suggesting that the building had been part of a larger structure.

    https://www.edinburghcastle.scot/see-and-do/h...

    https://de.dreamstime.com/st-margaret-s-chape...

     

     

    Altarraum

    https://collections.st-andrews.ac.uk/item/cha...

    https://www.lookandlearn.com/history-images/M...

     

    Arch in St Margaret's Chapel

    It was originally thought that St Margaret herself worshipped in this small chapel in Edinburgh Castle, but the style of the architecture indicates that it was built during the reign of David I, her fourth son, who ruled from 1124–1153. This sturdy Romanesque arch with chevrons marks off the chancel of the little chapel.

    https://www.flickr.com/photos/paullew/10882935943

     

    #62Verfasser hannabi (554425) 12 Jul. 23, 13:28
    Kommentar

    Ich will eine Kirche aus Bulgarien vorstellen, deren Stil auf mich sehr romanisch wirkt:


     https://addpics.com/i/ynw-ah-310e.png 


    Die Kirche Sweti Georgi (bulgarisch Свети Георги, dt. Heiliger Georg) der bulgarisch-orthodoxen Kirche in der westbulgarischen Stadt Kjustendil ist einer der ältesten erhaltenen Kirchenbauten im bulgarischen und europäischen Südosten. Die Kirche ist ein architektonisches und künstlerisches Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Sie ist dem heiligen Georg geweiht.

    Die heutige Kirche Sweti Georgi ist eine Kreuzkuppelkirche mit einer kleinen Vorhalle (Esonarthex). Der Kirchenbau ist ca. 10 m lang und ca. 9 m breit. Die Kirche wurde auf Steinfundamenten mit Backsteinen errichtet.

    Aufgrund seiner architektonischen Besonderheiten und der jüngst entdeckten mittelalterlichen Wandmalereien wird der Bau auf die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert datiert. Weiter wurden Fresken aus dem 12., 15. und 17. Jahrhundert entdeckt.

    Es wird vermutet, dass sich das Grab des 1330 in der Schlacht von Welbaschd getöteten bulgarischen Zaren Michail III. Schischman hier befand.

    Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche von den osmanischen Türken bis zu den Bögen zerstört. Nach der Befreiung Bulgariens in den Jahren 1878–1880 wurde sie mit Djado Stojan als Ktitor wieder erbaut. Da sie in gottesdienstlichem Gebrauch war, wurden zusätzlich ein Kreuzgang, ein Glockenturm und ein Portikus (Säulengang) erbaut. Die Innen- und Außenwände der Kirche wurden neu verputzt und von Meistern der Samokower Kunstschule neu bemalt.

    1985 wurden der Portikus, der Glockenturm und die neueren Fresken abgetragen. Damit erhielt die Kirche ihr mittelalterliches Aussehen zurück.

    1990 begann man mit der vollständigen Freilegung der mittelalterlichen Fresken. Die Restaurierung der Kirche wurde 2004 vollendet.

    Naos der Kirche: 

    440px-SvetiGeorgi.Kyustendil.7.JPG 


    https://de.wikipedia.org/wiki/Sweti_Georgi_(K... 


    #63Verfasser mars (236327)  15 Jul. 23, 15:43
    Kommentar

    La Chaize-le-Vicomte est une commune française située dans le département de la Vendée, en région Pays de la Loire.

    Ses habitants sont appelés les Vicomtais et les Vicomtaises.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/La_Chaize-le-Vicomte


    L'église Saint-Nicolas de La Chaize-le-Vicomte est une église exceptionnellement vaste même pour l'époque, qui plus est avec une nef basilicale, c'est-à-dire comportant un vaisseau central bordé de deux collatéraux, avec une claire-voie au sommet du vaisseau central.


    560px-L'église_de_La_Chaize-le-Vicomte..JPG 


    De plan en croix latine et de style roman, elle était constituée à l'origine d'une nef basilicale longue de cinq travées, un transept avec une absidiole sur chaque bras, une croisée de transept surmontée d'un clocher-tour, un chœur muni d'une abside. Elle a été bâtie en utilisant le granit local, majoritairement gris et elle mesurait environ 60 mètres de longueur et 18 mètres de hauteur. Elle faisait partie d'un prieuré bénédictin aujourd'hui disparu.

    Cet édifice roman présente la particularité d'avoir organisé l'accès du chœur depuis les bas-côtés par deux petits couloirs incurvés et voûtés, encore conservés aujourd'hui aux angles orientaux du chevet. Ils jouaient en quelque sorte le rôle d'un déambulatoire.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sai... 


    Voici une sculpture telle qu'elle est représentée dans le livre de Ingeborg T.etzlaff „Romanische Kapitelle in Frankreich“, Dumont-Verlag, 1985 https://addpics.com/i/ynw-di-c845.jpg 

    #64Verfasser mars (236327) 07 Aug. 23, 11:54
    Kommentar

     Saujon (prononcé [so.ʒɔ̃]) est une commune du Sud-Ouest de la France, située dans le département de la Charente-Maritime (région Nouvelle-Aquitaine).


    L'église Saint-Jean-Baptiste.


    Si l'église en elle-même ne comporte que peu d'éléments décoratifs, quatre chapiteaux provenant d'une ancienne église romane Saint-Martin disparue à la Révolution, ont été placés sur des colonnes et incorporés à la nef en 1912. Ces chapiteaux ont été découverts lors de travaux exécutés sur le champ de foire. Ils datent des xiie et xiiie siècles et sont des trésors de la sculpture saintongeaise romane.

     Ils représentent :


    https://fr.wikipedia.org/wiki/Saujon 


    #65Verfasser mars (236327)  09 Aug. 23, 07:11
    Kommentar

    Selent (Schleswig-Holstein)

    Kirche St. Servatius


    https://weites.land/wp-content/uploads/2016/0...

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/common...



    Im Norden der Holsteinischen Schweiz am Selenter See steht die rund 800 Jahre alte St.- Servatius-Kirche, die 1197 erstmals urkundlich erwähnt wurde


    Die St.-Servatius-Kirche ist die nördlichste Kirche Europas und ist dem (Eis-) Heiligen Servatius (lat. der Gerettete) geweiht. Vermutlich brachten holländische Siedler seine Verehrung als Schutzheiligen mit ins Land, die nach den Kämpfen mit den slawischen Wagriern im 12. Jahrhundert angesiedelt worden waren..

    Den 13. Mai, der Begräbnistag den Hl. Servatius wird noch heute mit dem sog. Turmblasen gefeiert: Der Turm ist der älteste Teil der Kirche, und die in ihm vermauerten teilweise unbehauenen urigen Granitfindlinge sowie der Taufstein zeugen von der Gründung der Kirche zur Zeit des Missionars Vicelin.


    Sie wurde zunächst als kleine spätromanische Saalkirche errichtet, erhielt aber schon im Anfang vom 13. Jh. ihre für eine Dorfkirche außergewöhnlich prächtige gotische Einwölbung. Mit seinen zwei später angebauten Kapellen mit darunter befindlichen Gruften ergaben ihren jetzigen kreuzförmigen Grundriss.


    Zur spätmittelalterlichen Ausstattung gehört der lebendig gestaltete Altar und eine Kreuzgruppe um 1500.

    Der Altarraum von 1678 ist von einem in Eichenholz geschnitzten barocken Altargitter in Knorpelform umschlossen



    https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpub...

    https://cloudfront-eu-central-1.images.arcpub...

    https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000...



    https://www.kirche-selent.de/index.php?link=k....

    #66Verfasser hannabi (554425) 27 Aug. 23, 14:46
    Kommentar

    Le Puy (Velay)

    Als Ergänzung zu emg's II, 290: zwei Seiten aus dem in #49 genannten Buch


    https://addpics.com/files/ynw-fr-d0dc.jpg.



    #67Verfasser mars (236327)  31 Aug. 23, 07:42
    Kommentar

    Von der Kirche Saint-Georges auf der Ile d’Oléron habe ich leider nur zwei Fotos. Aber dass sie romanische Elemente enthält, ist auf den Bildern gut zu sehen.

    Ile d’Oléron Saint-Georges:   

    1920px-StGeorges_Oleron_eglise.jpg

    https://addpics.com/i/ynw-g3-5c6c.jpg 

    #68Verfasser mars (236327) 01 Sep. 23, 10:00
    Kommentar

    Xanten (NRW)

    Der Dom St. Viktor

     

    https://www.kirche-und-leben.de/fileadmin/red...

    https://www.baukunst-nrw.de/img/objekte/XL/69...



    Der Legende nach starben hier der römische Legionär Viktor und seine Gefährten im 4. Jhdt. als christliche Märtyrer; zu ihrer Gedenkstätte pilgerten bald die Gläubigen. 


    Über dem vermeintlichen Grab Viktors wurden erste Kirchenbauten errichtet. Im 8. Jhdt. wurde ein Stift zu Ehren Viktors gegründet. Eine karolingische Kirche wurde im 9. Jhdt. gebaut, die durch Nachfolgebauten ersetzt wurde. Neben dem Stift entwickelte sich eine Siedlung mit Händlern und Handwerkern, aus der die Stadt Xanten hervorging.


    Der Grundstein des heutigen Doms wurde 1263 gelegt.

    Erhalten geblieben aus der Ära der Romanik ist nur die Westfront.


    In der Krypta findet man das vermutete Grab des antiken Märtyrers und seines Gefährten. 1966 wurde die Krypta im Gedenken an die christlichen Widerstandskämpfer im 3. Reich erweitert.

    Der atmosphärisch schöne Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert.


    Der gotische Dom

    1263-1544 Bau des Doms St. Viktor.

    1802 Säkularisierung - der Dom wird endgültig Pfarrkirche.

    1933 Ein antikes Doppelgrab mit den mutmaßlichen Gebeinen Viktors wird gefunden.

    1936 Die Krypta wird eingeweiht.

    1945 Der Dom wird stark zerstört.

    1947-1966 Wiederaufbau.

    1966 Erweiterung der Krypta zur Verehrung der christlichen Märtyrer während der Nazi-Diktatur.

    Aus https://www.xanten.de/de/tix/dom-st.-viktor/



    Die romanische Westfront

    https://www.merkur.de/bilder/2017/04/21/81978...


    Der Kreuzgang

    https://djv-bildportal.de/s/image/Kreuzgang-a...

    https://www.xanten.de/C12581610028250B/files/...


    Innenraum

    https://c8.alamy.com/compde/cw6rwy/innenraum-...

    https://www.alamy.com/innenraum-blick-nach-os...

    https://www.xanten-live.de/uploads/pics/Dom_-...

    Lettner

    https://img.fotocommunity.com/st-viktor-xante...


    #69Verfasser hannabi (554425) 04 Sep. 23, 15:41
    Kommentar

    Poreč


    Die Euphrasius-Basilika in Poreč, römisch Parentium, italienisch Parenzo, ist die Kathedrale des kroatischen Bistums Poreč-Pula mit dem Titel einer Basilica minor

    Die Teile des Bodenmosaiks, die sich unter dem Nordschiff der Basilika befinden und bis zur Säulenreihe der nördlichen Akaden reichen, sind in recht gutem Zustand. Über dieser ersten Schicht von Mosaiken lag noch eine weitere Schicht, die, mit Ausnahme des Subselliums, wo eine sorgfältig ausgeführte Ranke zu finden ist, weniger qualitätvoll ist.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Euphrasius-Basi...


    Bodenmosaik:  




    440px-Porec-EufrazijevaBazilika6.JPG 



    Romanisches Haus in Poreč. https://addpics.com/i/ynw-ga-da9c.png 



    #70Verfasser mars (236327) 05 Sep. 23, 17:15
    Kommentar

    Rozier-Côtes-d’Aurec 


    Rozier-Côtes-d’Aurec ist eine französische Gemeinde mit 429 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

    Rozier-Côtes-d'Aurec est située à 34 km de Saint-Étienne1 et fait partie des monts du Forez


    Voici quelques images très petites de son Église Saint-Blaise (im Wiki-Link unten größer zu sehen)


    560px-Église_Saint-Blaise_de_Rozier-Côtes-d'Aurec.jpg


    240px-Rozier-Côtes-d'Aurec_-_Eglise_-3.jpg 


    240px-Rozier-Côtes-d'Aurec_-_Eglise_-6.jpg


    240px-Rozier-Côtes-d'Aurec_-_Eglise_-5.jpg 


    Und hier das besonders schöne Tympanon der Fassade 

    https://addpics.com/i/ynw-du-256d.png 



    Und nun 2 Seiten aus dem in # 64 genannten Buch

     https://addpics.com/i/ynw-dt-8d5d.jpg 


     https://addpics.com/i/ynw-ds-6912.jpg 


     https://fr.wikipedia.org/wiki/Rozier-C%C3%B4t... 

    #71Verfasser mars (236327)  13 Sep. 23, 20:31
    Kommentar

    Braunschweig (NDS)

    Kapelle St. Leonhard


    https://www.braunschweig.de/leben/stadtportra...

    https://www.christinaschlegl.de/wp-content/gr...


    Wohl im Auftrag Heinrichs des Löwen (ca.1129/1130) wird die romanische Kapelle "Sankt Leonhard vor Braunschweig“ als Siechenkapelle für Aussätzige erbaut. Nach dem Dpm ist die Kapelle die älteste ursprünglich erhaltene Kirche in Braunschweig.


    Durch die Kreuzzüge ist im 12. Jhdt. die Lepra verstärkt verbreitet worden. Seither wurden außerhalb der Städte solche Kapellen gebaut - in Braunschweig einige hundert Meter jenseits des im Osten liegenden Magnitors, in der Hoffnung, dass der Westwind die Krankheit von der Stadt fernhalten konnte. Zu der Anlage gehören das Siechenhaus, eine Windmühle, die „Klus“ (Klause, in der die Nonnen leben) und ein Waldstück. Die Aussätzigen wurden von Beginen-Nonnen und Benediktiner-Mönchen gepflegt.

    https://www.christengemeinschaft-braunschweig...


    Vermutlich ist einem ersten Bauabschnitt, der aus der abgesetzten Apsis und dem eingezogenen Chorgeviert bestanden haben kann, nach einigen Jahren ein zweiter gefolgt, der ein breiteres zweijochiges Schiff hinzufügte. So entspricht die Kapelle dem Typus der Hallendorfkirchen in der Region, allerdings ohne Westbau und Turm.


    Der Innenraum ist mit Kreuzgratgewölben überfangen, die auf kräftigen Rechteckvorlagen aufliegen. Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden im Chorgewölbe Reste einer Ausmalung entdeckt, die auf das 12. Jhdt. zurückgeht. Bei Erhaltungsarbeiten Ende des letzten Jahrhunderts. wurden in der Apsis Fragmente von Fresken aus dem 12./13. Jhdt entdeckt, die denkmalsschutzgerecht abgedeckt und überstrichen wurden.


    https://www.der-loewe.info/wp-content/uploads...

    https://www.christengemeinschaft-braunschweig...


    #72Verfasser hannabi (554425)  14 Sep. 23, 18:09
    Kommentar

    Die ehemalige Benediktinerabteikirche Saint-Austremoine liegt in der französischen Stadt Issoire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme am Fluss Allier und 37 km südlich von Clermont-Ferrand. Sie wurde in I,45 und I,47 schon vorgestellt. Die Restaurierung des 19. Jahrhunderts hat sich durch Anatole Dauvergne bemüht, im Innenraum die Farbe wieder zu ihrem Recht kommen zu lassen. Diese Ausmalung mit Ornamenten in kräftigen Farben wurde jedoch ohne besondere Rücksicht auf romanische Stilprinzipien durchgeführt und verleiht dem Raum eher ein orientalisches Aussehen, ich präsentiere sie trotzdem: 


    Issoire 4 Bilder  https://addpics.com/i/ynw-gi-2551.jpg

    Issoire 2 Bilder  https://addpics.com/i/ynw-gh-de70.jpg 



    #73Verfasser mars (236327) 16 Sep. 23, 08:53
    Kommentar

    Klasse, mars.

    Die Bilder im zweiten Link erinnern mich an die Ausmalungen, die ich in den Kirchen in Äthiopien gesehen habe. Das Faszinierende daran ist für mich, dass die Gestalten einem fremdartig vorkommen, aber je länger man sie betrachtet, desto vertrauter empfindet man sie.

    Die äthiopischen Ausmalungen sind noch farbenfreudiger.


    #74Verfasser hannabi (554425) 16 Sep. 23, 18:40
    Kommentar

    FWIW

    Wenn man einen der Links in #73 anklickt und dann in der URL /i/ durch /files/ ersetzt, kann man die Bilder vergrößern.

    #75Verfasser manni3 (305129) 18 Sep. 23, 14:53
    Kommentar

    Herzlichen Dank, manni3, für diesen nützlichen Hinweis!

    #76Verfasser mars (236327) 18 Sep. 23, 16:07
    Kommentar

    Ich habe den Eindruck, dass die Bilder schon älter sind. Die Kirche wurde vor einigen Jahren gründlich restauriert. Oder sind die Farben wegen des Blitzlichtes so flach?


    In diesem Blogbeitrag sind die Farben jedenfalls wesentlich kräftiger.

    https://foucautalain9.wixsite.com/patrimoine-...


    Ob jetzt romanische Stilprinzipien verletzt worden sind oder nicht, sei einmal dahingestellt. Wer kann denn schon Genaueres über die Grundlagen der Farbgebung romanischer Wandgemälde sagen? Nachdem überhaupt nur ein winziger Bruchteil überhaupt überlebt hat und sich die Farben im Laufe der Jahrhunderte unter dem Einfluss von Licht und kerzengeschwängerter Luft völlig verändert haben! Da er auf nichts anderes zugreifen konnte, hat sich der Restaurator im 19. Jahrhundert an byzantinischer Malerei orientiert, was historisch sicherlich nicht völlig falsch ist, zumindest hinsichtlich der Farbgebung. Und gerade die auvergnatische Romanik hat deutliche Einflüsse aus dem byzantinisch-orientalischen Raum, die man bislang kaum erklären kann. Man schaue sich nur die Fassade der Kathedrale von Le Puy an, die in Frankreich singulär ist - und vielleicht Vorbild für so manche neo-byzantinische Kirche des 19. Jahrhunderts

    #77Verfasser ghost_4 (1278168) 18 Sep. 23, 19:38
    Kommentar

    Ghost_4, dein Blogbeitrag ist sehr reichhaltig und anschaulich. Und deinen Kommentar finde ich ausgesprochen sachkundig. Ich würde mich sehr freuen, wenn das nicht dein letzter Romanik-Beitrag war. 



    #78Verfasser mars (236327) 18 Sep. 23, 19:48
    Kommentar

    San Marino


    Wir haben uns in diesen Fäden gelegentlich auch mit Fällen beschäftigt, die zwar nicht direkt auf die mittelalterische romanische Zeit zurückgingen, in denen aber später etwas „in romanischem Stil“ gebaut wurde. Das scheint mir auch in San Marino (Italien) vorzuliegen: https://addpics.com/i/ynw-jx-5f31.png 



    Am Hauptportal der dreischiffigen Kirche befinden sich zwei Reihen mit jeweils sechs korinthischen Säulen. Über den Säulen befindet sich die lateinische Inschrift Divo. Marino. Patrono. Et. Libertatis. Avctori. Sen. P. Q. (Übersetzung: "Dem heiligen Marinus, dem Schutzpatron und Gründer der Freiheit - der Senat und das Volk."). Die Apsis hat eine halbrunde Form. Der Glockenturm gehörte bereits zum Vorgängerbau und wurde im 17. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_San_Ma...


    Blick ins Innere, wie ihn neulich meine Tochter aufgenommen hat:  https://addpics.com/i/ynw-jy-26c1.png


    https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_San_Marino 



    #79Verfasser mars (236327) 25 Sep. 23, 07:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt