Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Boolean search

    Kommentar
    Ich begegnete dem Wort 'Spiel' als englisches (Lehn-?)Wort (loanword) in einem englischsprachigen Film. Wenn ich jetzt 'Spiel' im English->German Dictionary eingebe, werden mir alle DE->EN Einträge angezeigt (die kenne ich selbst, und hatte ich nicht gefragt). Wie könnte ich die EN->DE Suche erzwingen? Ist Boolean search möglich ?
    Verfasser Tommie361 (308157) 04 Feb. 23, 16:00
    Kommentar

    Hast du schon die beiden Pfeile zwischen den Sprachen gesehen?

    Wenn du auf einen davon klickst, sucht LEO nur in eine Richtung.

    #1Verfasser penguin (236245) 04 Feb. 23, 16:18
    Kommentar

    Wenn man penguins Vorschlag umsetzt, landet man wie erhofft bei


    Siehe Wörterbuch: spiel

    #2Verfasser harambee (91833) 04 Feb. 23, 21:21
    Kommentar

    *Edit*

    #3VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  05 Feb. 23, 09:48
    Kommentar

    Was genau erwartest Du von der Suchengine in LEO? Wenn ich einen Begriff (z.B. Steuerklärung) angebe und als Auswahl "die Steuererklärung" angeboten bekomme, darauf klicke und dann auch noch alle Übersetzungen für "die" (von sterben über Würfel bis hin zum Börsenplatz für die Abkürzung DIE) erhalte, sollte doch klar sein, dass nur eine Art der Booleschen Abfrage implementiert ist, das OR repräsentiert durch das Leerzeichen.


    Und wenn ich "spiel" eingebe, werden mir alle Einträge zu Spiel angezeigt, auch die EN -> DE, und da kann ich dann selbst die linke Spalte durchgehen, und nur die rauspicken, bei denen da "spiel" steht. Oder störte es Dich nur, dass die DE -> EN zusätzlich angezeigt werden, weil Du dann 93 Einträge durchgehen musst statt knapp unter 10?


    Ich denke für den Großteil der Verwendungen ist eine Boolean search engine nicht notwendig, es gibt nur wenige Ein-Wort-Anfragen, die so lange Listen liefern, dass der oder die Anfragende die nicht selbst durchsuchen könnte.

    #4Verfasserm.dietz (780138) 22 Feb. 23, 07:56
    Kommentar

    Außerdem gibt es ja immer noch die Suchabfrage in the search engine of your choice mit "Begriff site:leo.org".

    #5Verfasser penguin (236245) 22 Feb. 23, 09:12
    Kommentar

    Ja, stimmt, man kann sich daran gewöhnen. Aber ehrlich gesagt ist der Programmieraufwand für ein AND minimal. Darüber lässt sich auch die Verfeinerung von Suchanfragen leicht realisieren. Wer eine so aufwendige Suche wie die nach "die" durchführen kann, muss schon mit einer umfangreichen Indizierung arbeiten. Da fällt gerade die AND-Verknüpfung nochmal leichter.

    Es wäre schon ziemlich nutzungsfreundlich, das ohne Umweg über eine Suchmaschine direkt eingeben zu können.

    #6Verfasser reverend (314585) 22 Feb. 23, 09:39
    Kommentar

    Wenn das so einfach wäre, wäre die LEO-Suche doch längst besser und würde nicht immer mal wieder kritisiert.


    Martin?

    #7Verfasser penguin (236245) 22 Feb. 23, 09:40
    Kommentar

    Naja, manchmal muss man nur die richtige Frage stellen. Langenscheidt hat leider verpasst, das Wörterbuch Deutsch - Programmierer / Programmierer - Deutsch (damals sicher nicht inklusiv) aufzulegen.

    Im übrigen ist die AND-Suche de facto schon enthalten, zumal die Ergebnisse, in denen beide Suchbegriffe (bei zweien) enthalten sind, jeweils am Anfang der Ausgabelisten stehen. Eigentlich fehlt nur ein Hinweis, wenn es keine AND-Resultate gibt. Für die, die sich mit den Feinheiten der Suche für ihren sporadischen Gebrauch nicht auseinandersetzen möchten, wäre das sicher hilfreich.

    Ich denke, die verwendeten Suchmethoden sind sehr gut implementiert, es hapert nur noch an der Schnittstelle User/Datenbank, also an Ein- und Ausgabemaske. Dafür fehlt es den Softwareleuten meistens nur an geeigneten Vorgaben: wie soll das denn wünschenswerterweise aussehen?

    (Und es hob ein groß Streit und Zeter an, weil keines seyn eigen Wunsch hintan sehen wollte.)

    #8Verfasser reverend (314585) 22 Feb. 23, 09:55
    Kommentar

    Es kommt immer mal wieder ein user daher, der meint besser zu wissen als das Team, wie das Forum / die Suche / das Wörterbuch programmiert werden kann oder soll. Überlasst es doch dem Team.

    #9Verfasser penguin (236245) 22 Feb. 23, 10:00
    Kommentar

    Das Team programmiert doch nicht selbst, oder?

    Ich stelle nur fest, dass eigentlich alles schon da ist, nur die Darstellung das noch nicht zeigt.

    #10Verfasser reverend (314585) 22 Feb. 23, 10:12
    Kommentar

    Martin ist nicht Teil des Teams?

    Natürlich programmieren die selbst.

    #11Verfasser penguin (236245) 22 Feb. 23, 10:16
    Kommentar

    Oh, das ist etwas anderes. Dann warte ich erstmal ab.

    Aber wie gesagt, ohne eine klare Vorstellung vorab (hier der NutzerInnen) ist keine vernünftige Programmierung leistbar. Und mir ist nicht so klar, was hier wer wünscht. Die aktuellen Suchergebnisse reichen mir fast immer, für das bisschen Luxus mehr lohnt wirklich nicht der Aufwand. Mir ging es nur darum, dass für manche Wünsche der Aufwand gering wäre. Aber welche haben "wir" denn wirklich?

    #12Verfasser reverend (314585) 22 Feb. 23, 12:22
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt