Hüt bring i üch a bissle Vorarlbergerisch bei. (Ich musste heute schmunzeln, als der eine "vermossen" gesagt hat. Die Vorarlberger glauben wirklich, dass "vermessen" so konjugiert wird. 😀
Während alle anderen österreichischen Bundesländer dem bayrisch-österreichischen Sprachraum angehören, pflegen die Vorarlberger ihre alemannischen Dialekte. Diese klingen ähnlich wie das Schwäbische oder wie „Schwyzerdütsch“ und sind aufs Erste gar nicht so leicht zu verstehen.
Jedes Tal, ja bisweilen jede Gemeinde, hat ihre sprachlichen Eigenheiten und Färbungen. So heißt zum Beispiel der Stein im nördlichen Vorarlberg „Schtoa“, im Vorderen Bregenzerwald „Schtui“ und im Mittleren und Hinteren Bregenzerwald „Schtua“. Die Kleinwalsertaler sagen „Schtei“, die Montafoner „Schtee“ und die Bludenzer „Schtaa“.
Zur Ausprache
Vokale (a, e, i, o, u) werden meist lang und offen gesprochen
au wird meist zu u: Hus, Mus, Su, subr, Bur
eu wird meist zu ü: nü, schü, Lüt, Für, Züg
ei wird meist zu i: min, din, sin, Wi/Win (Wein)
-e/-en/-er am Wortende wird meist zu -a: Guata Morga, schaffa
-le ans Wort angehängt dient der Verkleinerung: Ländle, Hüsle
Begrüßung
Grüaß di (Gott)! - Grüß Gott!
Guata Morga! - Guten Morgen!
Guata Obed/Obad/Obig! - Guten Abend!
Abschied
Honds frei! - Habt eine angenehme Zeit
Pfüate (Pfüat’ Gott)! - Auf Wiedersehen
Uf Wiederluaga! - Auf Wiedersehen
In der Freizeit
(zäm) hocka - (beisammen) sitzen
tschutta - Fußball spielen
schwätza, riasa - reden
rüabig - si ruhig sein
Alltagsfragen & Floskel
Wia goht's? - Wie geht es (Ihnen)?
Wia hosch es all/allad? - Wie geht’s Dir so?
Isches g’hörig (gsi)? - Ist/war es recht? (wird z.B. im Gasthaus gefragt)
Wo gosch ane? - Wohin gehst Du?
g’hörig - eines der wichtigsten Vorarlberger Worte
von Dialekt Vorarlberg - So klingt vorarlbergerisch - Ein Leitfaden
Und nun sind alle, die dies lesen, herzlich eingeladen mitzuplaudern und mitzuzählen. Wir zählen seit dem 23. August 2004 für den Weltfrieden und freuen uns über jeden Mitzähler, um unserem gemeinsamen Ziel, der Million, gemeinsam näherzukommen.
Unsere einfachen Regeln:
1. Wir zählen abwechselnd aufwärts, d.h. keiner darf 2 gültige Zahlen hintereinander abgeben, immer der Million entgegen.
2. Zählfehler werden von allen mit Humor beseitigt, verjähren aber nach Monatsfrist oder wenn ein Faden unöffenbar ist.
3. Die Zahlen freuen sich über ein bisschen Text (das ist auf Wunsch des LEO-Teams) in individuell gestalteter Rechtschreibung (das war unser eigener Wunsch)
4. Es gilt als unhöflich, wenn der/die/das Fadeneröffner/in die erste gültige Zahl im neuen Faden postet.
5. Neue Fäden sind, wenn möglich, vorher anzukündigen.
6. Zählzimmerbewohner- und -besucherInnen sind Freunde, kein Futter!!!
7. Die Zahlen sind pfleglich zu behandeln; insbesondere ist es verboten, Zahlen zu fressen, anzuzünden oder sonstwie zu verstümmeln. Im Falle eines Verstoßes wird der Zahlenschutzbund eingeschaltet und der/die Schuldige angemöpt. ;-)
Weiteres Reglement und unsere Schatztruhe
edmundos frühere Geschichte
edmundos neuere Geschichte
Der letzte Faden #4192 war von bréle und endete in etwa mit der 893 253.
Viel Spaß beim Plaudern, Scherzen, Lästern, Foppen und heimlichen Mitlesen. Denen, die dem letztgenannten frönen, sei ein Sprung ins Zimmerchen ans Herz gelegt. Hier ist jeder willkommen.