Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
"Der Vertragspartner ist für die ... der empfangenen MwSt. selbst verantwortlich."
Ich würde immer "Abführung" sagen (wenn ich denn überhaupt die substantivische Form wählte), aber grad hab ich "Abfuhr" gelesen und bin einigermaßen unsicher ...
Wenn ein Substantiv, dann würde ich hier wohl "das Abführen" verwenden ...
Wie #1
Österreichische Umsatzsteuerrichtlinien 2000:
27.4.: Haftung für die Abfuhr der Umsatzsteuer
27.4.1. Abfuhrverpflichtung
Vielleicht ist es in Österreich oder der Schweiz anders, aber hierzulande die Abführung oder das Abführen.
Rot-weiß-roten Synchronpunkt ins Album einkleb
... oder die Abfuhr, die man jemandem erteilt :)
Bei solchen vom bundesdeutschen Gebraucht abweichenden Varianten bin ich immer vorsichtig und schau mir mal an, was site:.ch und site:.at liefern. Ad unum : Grüngut und Müll. Ad secundum: Steuern: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=Abfuhr+steue...
Der Autor ist wohl aus Österreich.
.....
Tscha, zu viel Text ... zu lang gebraucht :)
Und wenn nicht genügend Steuermittel abgeführt werden, kommt die Steuerfahndung und verabreicht ein Klistier.