Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Deutsch lernen

    Kommentar

    Stimmt so der Faden?

    Verfasser ziad32 (1362088) 08 Mär. 23, 11:48
    Kommentar

    Ja, wunderbar! Gut gemacht!!


    Wenn du jetzt eine Frage hast, schreibst du sie immer hier. Als neue Antwort.

    #1Verfasser Oedipa (676921) 08 Mär. 23, 11:52
    Kommentar

    ahaha. ahhha : bei mir ist IMMER, ich habe viele Kurse wegen verlangsamen Verstehen verlassen, NUR jetzt habe verstanden. Wissenschaftler PR Neurologe sagte mir Nach der Untersuchung, der Grund sit TRauma.


    #2Verfasser ziad32 (1362088) 08 Mär. 23, 11:56
    Kommentar

    eine FRage: meinst du jetzt , wenn ich ((Als neue Antwort)) meine nächste Frage stelle, wird von allen Helfer gesehen oder NUR du? ; weil manchmal bist du nict da, dann muss ich lange warten , bist du wieder da? aber wenn von allen gesehen wird ist gut

    OK ich setlle die Frage jetzt

    Ich habe enorm Schwierigkeiten , die Antworte auf Fragen im Text genau zu beantworten? Also gibt es eine Regel,mit deren HIlfe ich weiss, wo genau fängt die Antwort auf Frage 1 und wo endet die Antwort? Und das gilt auch für Frage 2 und 3. Ich habe versucht die Antwort auf alle Fragen im Text zu finden und habe unterschiedlich , gefärbt. Stimmen meine Antworten für die 3 Fragen?

    http://www.bilder-hochladen.net/show/e7c5598592


    #3Verfasser ziad32 (1362088)  08 Mär. 23, 11:58
    Kommentar

    Deine drei Antworten sind richtig.


    Und alle sehen deine Fragen hier, nicht nur ich. Kein Problem!


    Eine Bitte an alle, die antworten: Schreibt kurz, schreibt einfach, nichts Kompliziertes.

    #4Verfasser Oedipa (676921) 08 Mär. 23, 12:04
    Kommentar

    #3: Deine Fragen und die Antworten werden von allen gesehen.


    Zu dem hochgeladenen Bild: Das ist richtig. Du hast die Frage richtig beantwortet.

    #5Verfasser Nirak (264416) 08 Mär. 23, 12:05
    Kommentar

    sehr schön, Aber LEIDER , ich habe die Lösung im Buch sehen( ich sehe die LÖsung UNGERN) meine erste und zweite Antwort sind NICHT richtig. Kannst du mir sagen , wo liegt im Text die Antwort für Frage no 1und 2?

    #6Verfasser ziad32 (1362088) 08 Mär. 23, 13:41
    Kommentar

    Hm. Dann würde ich sagen, sie sind im Satz nach dem farbig markierten Satz.

    #7Verfasser eastworld (238866) 08 Mär. 23, 14:00
    Kommentar

    (Hm. Dann würde ich sagen, sie sind im Satz nach dem farbig markierten Satz.)

    GENAU IST DAS: also Frage no 1 und 2 , ist der Satz danach. Kannst du mir sagen ,warum?Denn ich möchte lernen, wie kann ich GENAU die Antwort für solche Frage RICHTIG im Text markieren? Ich habe damit eine GROSSES Problem, und bin frustriert, daher suche HIlfe

    Frage no 2: was ist der Unterschied zwischen Markierung und Antowrt?

    HIer

    http://www.bilder-hochladen.net/show/64c345d61e

    #8Verfasser ziad32 (1362088)  08 Mär. 23, 14:05
    Kommentar

    Kurz gesagt, diese Sätze erklären es genauer (Denn diese lassen sich nicht nur von Eigennutz leiten....)

    Aber Oedipa, Nirak und ich hätten die richtige Antwort auch nicht gleich gewusst, also ist die Aufgabe schon schwierig.

    #9Verfasser eastworld (238866) 08 Mär. 23, 14:26
    Kommentar

    In der Lösung im Buch steht bei "Markierung" genau der Text, den man markieren sollte. Also genau die Sätze und Satzteile aus dem Originaltext.

    Bei "Antwort" ist das in eigenen Worten nochmal erklärt, was im Text steht. In der Antwort stehen ganze Sätze, markiert sind auch Teilsätze.


    Wir fanden deine Lösungen auch richtig.

    Das ist also nicht ganz eindeutig, wie genau man da sein muss, damit es richtig ist.

    Die Lösung aus dem Buch ist nicht immer die einzig mögliche Lösung.


    Die Sätze nach deinen Markierungen erklären die Antwort etwas genauer.

    Deswegen kann man die in der Antwort mit einschließen.

    Aber das ist keine allgemeine Regel, die man immer anwenden kann.

    #10Verfasser Dodolina (379349) 08 Mär. 23, 14:30
    Kommentar

    Dodolina  ich habe NICHT ganz verstanden, was der Unterschied zwischen Markierung und Antworten? sehe obne im Bild . Er sagte: Markieren sie dann die passenden Textstellen udn beantworten Sie die Fragen

    #11Verfasser ziad32 (1362088) 08 Mär. 23, 15:17
    Kommentar

    Die Aufgabe sagt, dass Du zuerst die richtigen Textstellen markieren sollst (Markierungen) und danach Antworten auf die Fragen 1, 2 und 3 formulieren sollst (Antworten).

    Für Deine Antworten nimmst Du den Text aus den Markierungen, aber Du musst ihn ein bisschen anpassen.

    Du hast nur den ersten Teil der Aufgabe gemacht = die Markierungen.

    #12Verfasser Nirak (264416) 08 Mär. 23, 18:12
    Kommentar

    Die Lösung im Buch hat die Textstellen abgeschrieben, die man markieren sollte.

    Du hast sie im Text mit Farbe markiert. Das sind Markierungen. Die Lösung im Buch hat nur angegeben, welche Stellen man markieren sollte. Deswegen haben sie da „Markierungen“ drüber geschrieben.


    Bei den Antworten soll man auf die Fragen antworten.

    Man soll dafür in eigenen Sätzen sagen, was die Antwort ist. Nicht genau mit den Sätzen aus dem Text, sondern selber geschrieben.


    Schau dir die Lösung im Buch nochmal an.

    Unter „Markierungen“ steht das genauso wie im Text. Bei 2) und 3) stehen hier auch keine ganzen Sätze.

    Unter „Antworten“ steht der gleiche Inhalt wie im Text, aber in anderen Sätzen und genauer erklärt.

    #13Verfasser Dodolina (379349)  08 Mär. 23, 20:36
    Kommentar

    ich schaue noch mal

    #14Verfasser ziad32 (1362088)  09 Mär. 23, 07:48
    Kommentar

    Markierung ist das, was Du im Bild gemacht hast. Du hast mit einem Textmarker die Stelle im Text markiert, die die Frage beantwortet. Für die Markierung musst Du nichts schreiben.


    Eine Antwort ist es, wenn Du selbst einen Satz auf ein Blatt Papier schreibst. Der Satz kann direkt aus dem Text abgeschrieben werden. Du kannst ihn aber auch etwas verändern. Meistens ist es besser, wenn Du etwas änderst. Das zeigt dann auch, dass Du es gut verstanden hast. Für die Antwort musst Du nichts markieren.

    #15Verfasser harambee (91833)  09 Mär. 23, 07:57
    Kommentar

    aha, aha

    JETZT verstehe besser( bin Teilwiese geistig behindert und brauche viel Zeit , um zu verstehen)

    also 

    1) Markierung bedeutet: ich soll die Frage no1 lesen und die Antwort im Text erstmal Markierung, dann schreibe ich diese markierte Antwort auf Frage no1 um, stimmt? 

    wenn ja dann habe verstanden


    #16Verfasser ziad32 (1362088)  09 Mär. 23, 08:02
    Kommentar

    Markierung bedeutet den Text bunt machen.


    1) Frage lesen

    2) passende Antwort im Text bunt machen

    3) Bunt gemachten Text mit deinen eigenen Worten anders sagen. Dein eigener Text muss auch eine Antwort auf die Frage sein.

    #17Verfasser Möwe [de] (534573) 09 Mär. 23, 08:33
    Kommentar

    Ja, genau, das hast du richtig verstanden.


    #18Verfasser Dodolina (379349) 09 Mär. 23, 08:34
    Kommentar

    Thansk a lot.

    eine Frage: wenn ich hier JETZT neue Frage setlle, als im selben Pfad( Deutsch Lernen) muss ich obne Hinweis schreibe: Neue Frage? Du mit ihr versteht, das diese neue frage, oder brauch nicht das zu schreiben?

    #19Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 09:48
    Kommentar

    Ja, das ist eine gute Idee.

    Am besten mit großen Buchstaben


    NEUE FRAGE


    Dann wissen wir, dass du die alte Frage gut verstanden hast und etwas neues wissen möchtest.

    #20Verfasser Möwe [de] (534573) 09 Mär. 23, 09:56
    Kommentar
    Eine Nummer für jede Frage wäre auch gut: FRAGE 2 etc.
    #21Verfasser Nirak (264416) 09 Mär. 23, 10:01
    Kommentar

    NEUE Frage1

    Ich habe hier zwei Frage

    Bedeutungsübersicht no1: diese hat erstmal zwei Bedeutungen stimmt? Einmal rot und ein Mal grün?

    Stimmt? Wenn ja , dann kommt zwiete Frage

    diese Bedeutung ( rot) : hat zwei Bedeutungen, stimmt? Also Erste Bedeuten: sich über jemd Gewalt bekommen

    Zweite Bedeutung:sich über etwas Gewalt bekommen?

    LInk für die Webseite:

    https://www.dwds.de/wb/bezwingen#:~:text=(sic....


    HIer BIld:

    http://www.bilder-hochladen.net/show/d49bee424d


    #22Verfasser ziad32 (1362088)  09 Mär. 23, 10:15
    Kommentar

    ziad32, verstehst Du folgende Beispiele?


    • Der Boxer hat seinen Gegner bezwungen.
    • Ich habe meinen Ärger bezwungen.
    #23Verfasser harambee (91833) 09 Mär. 23, 10:24
    Kommentar

    "bezwingen" bedeutet "besiegen".

    Ja, DWDS schreibt Wortbedeutungen so, es sind sogar drei:

    Die erste Bedeutung ist: über jemanden Gewalt bekommen

    Die zweite Bedeutung ist: über etwas Gewalt bekommen

    Die dritte Bedeutung ist: über sich (selbst) Gewalt bekommen


    Also: Etwas besiegen, jemanden besiegen, sich besiegen.

    #24Verfasser penguin (236245) 09 Mär. 23, 10:49
    Kommentar

    Ja. Der Duden gibt unter anderem noch an: überwinden, fertigwerden mit jemandem, etwas

    #25Verfasser eastworld (238866) 09 Mär. 23, 11:26
    Kommentar

    Du hast ein Bild hochgeladen. Dort hast Du zwei Stellen markiert - rot und grün. Aber das sind nicht zwei unterschiedliche Bedeutungen, das ist dieselbe Bedeutung. Die 2. Bedeutung findest Du unter Punkt 2.


    https://www.dwds.de/wb/bezwingen#d-1-1

    Bedeutungsübersicht

    1. über jmdn., etw., sich Gewalt bekommen, jmdn., etw., sich besiegen
    2. eine Schwierigkeit bewältigen


    Leider ist die Definition in DWDS nicht leicht verständlich.

    #26Verfasser Nirak (264416) 09 Mär. 23, 11:58
    Kommentar

    sher schön, genau istn das wich suche, penguin (236245)

    Mirt geht erstmal NUR um diesee Schreibweise auf DWDS zu verstehen

    also diese ( grün) bedutet dre?OK

    Die erste Bedeutung ist: über jemanden Gewalt bekommen

    Die zweite Bedeutung ist: über etwas Gewalt bekommen

    Die dritte Bedeutung ist: über sich (selbst) Gewalt bekommen

    Also du meinst das Wort ( bekommen) gehört zu jedem Wort? Also über Jemanden bekommen

    über ewtas bekommen

    über sich selbst bekommen?

    Ok


    zweite Frage: Gewalt bekommen bedeutet beseitigen?

    #27Verfasser ziad32 (1362088)  09 Mär. 23, 14:58
    Kommentar

    Nein, über jemanden Gewalt bekommen bedeutet: jemanden besiegen oder kontrollieren

    "Gewalt bekommen über" bedeutet nicht "gewalttätig sein". "über" gehört zu dem Ausdruck dazu.


    Die Schreibweise auf DWDS hast du richtig verstanden. "bekommen" gehört zu jeder Bedeutung.

    #28Verfasser penguin (236245)  09 Mär. 23, 15:09
    Kommentar

    Ich mache Bsiepiel, (((((Bedeutungsübersicht

    +

    1. 1. über jmdn., etw., sich Gewalt bekommen, jmdn., etw., sich besiegen

    ))))

    1)über jemanden Gewalt bekommen: Beispiel: Alex bekommt Gewalt über seinen Gegner ((Alex beseitigt seinen Gegner) , stimmt?

    2)über etwas Gewalt bekommen: Beispiel: Alex bekommt Gewalt über seine Probleme( Alex beseitigt seine Probleme), stimmt?

    3)über sich Gewalt bekommen: Beispiel: Ales bekommt Gewalt über sich selbst? Wie geht das? Bedeutet zum Beispiel: Er beseitigt seine Änsgt?

    #29Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 15:15
    Kommentar

    Nicht: beseitigen


    sondern: besiegen

    #30Verfasser penguin (236245) 09 Mär. 23, 15:56
    Kommentar

    Meine Meinung: vergiss dieses "Gewalt über etwas bekommen". Das sagt im normalen Leben kein Mensch.

    #31Verfasser eastworld (238866) 09 Mär. 23, 16:25
    Kommentar

    Thansk.

    NEUE FRAGE:

    LInk:https://www.dw.com/de/ich-m%C3%B6chte-gute-vo...

    Frage: sich im Überschwang etwas vornehmen: Bedeutet er ist sehr motiviert das zu machen?

    (((Kaum dass die Sektkorken geknallt haben und das neue Jahr mit Feuerwerk lautstark begrüßt wurde, nehmen sich die meisten Deutschen im Überschwang der Gefühle vor, im neuen Jahr einiges in ihrem Leben ändern zu wollen. Klassiker dieser Neujahrsvorhaben sind: mit dem Rauchen aufzuhören, mehr))))

    #32Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 17:53
    Kommentar

    Frage: sich im Überschwang etwas vornehmen: Bedeutet er ist sehr motiviert das zu machen?


    Ja, das bedeutet es!

    #33Verfasser harambee (91833) 09 Mär. 23, 18:04
    Kommentar

    sehr schön , hast du noch einen Satz?

    #34Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 18:26
    Kommentar

    Vorher möchte ich meine Antwort noch ganz etwas korrigieren:


    ja, im Überschwang der Gefühle bedeutet normalerweise, dass jemand sehr motiviert ist. Eigentlich bedeutet es aber nur, dass jemand in guter Stimmung, also euphorisch ist. Diese gute Stimmung führt dazu, dass er etwas gerne tut.


    Dazu kommt noch, dass der Begriff "Überschwang der Gefühle" meistens verwendet wird, wenn diese Gefühle übertrieben sind. Im Überschwang der Gefühle machen Menschen oft etwas, was nicht gut ist.


    In Deinem Beispiel ist das vielleicht nicht so, aber bei diesem Beispiel:


    Im Überschwang seiner Freude hat er vergessen, die Haustür abzuschließen.

    #35Verfasser harambee (91833) 09 Mär. 23, 18:38
    Kommentar

    Sich im Überschwang der Gefühle etwas vornehmen - heißt auch, dass man wegen dieser Gefühle den Erfolg nicht realistisch einschätzt. Man ist vielleicht zu optimistisch.


    Zwei Personen haben sich lange nicht gesehen. Sie treffen sich nun bei einem Fest in ihrem Heimatdorf. Sie freuen sich sehr und versprechen sich im Überschwang der Gefühle, sich jetzt jede Woche zu treffen. Leider schaffen sie das nicht, weil sie 500 km voneinander entfernt leben.

    #36Verfasser Selima (107)  09 Mär. 23, 18:39
    Kommentar

    sehr schön, ich mache ein Beispiel

    Alex nimmt sich im Überschwang der Gefühle, jeden Tag früher morgen 5 Km zu laufen( er ist zu optimistisch und denkt das leicht zu schaffen).

    Stimmt mein Beispiel?

    #37Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 19:02
    Kommentar

    Alex nimmt sich im Überschwang der Gefühle vor, jeden Tag frühmorgens / am frühen Morgen  5 km zu laufen ...



    Das Verb ist "sich etwas vornehmen" ...

    #38Verfasser no me bré (700807)  09 Mär. 23, 19:08
    Kommentar

    Toll , Thanks.


    NEUE FRAGE:

    Selten reichen der Enthusiasmus und der Elan zur Veränderung jedoch über den Januar hinaus und der innere Schweinehund gewinnt.


    Dieser Satz oben bedeutet: die Dauer --->dieser der Enthusiasmus und der Elan zur Veränderung , ist nicht ein Jahrgang?

    #39Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 19:12
    Kommentar

    Die neue Frage verstehe ich nicht. Versuche bitte, den letzten Satz etwas anders zu formulieren!

    #40Verfasser harambee (91833)  09 Mär. 23, 19:21
    Kommentar

    Ok

    Selten reichen der Enthusiasmus und der Elan zur Veränderung jedoch über den Januar hinaus und der innere Schweinehund gewinnt.

    Meine Frage: Dieser Satz oben bedeutet: die Dauer von diesen Enthusiasmus und der Elan zur Veränderung , nicht ein Jahrgang? Also dauert nicht ein Jahrlang?

    #41Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mär. 23, 19:33
    Kommentar

    Zu #41:: Man nimmt sich zu Silvester etwas vor, also am 31. Dezember. Aber nur selten hält man sich länger als einen Monat daran. Nur selten hat man im Februar auch noch diesen Enthusiasmus.


    ("Ein Jahrgang" kann man nicht so verwenden, wie du es in #39 und #41 gemacht hast.)

    #42Verfasser Mattes (236368)  09 Mär. 23, 19:36
    Kommentar

    selten über den Januar hinaus = selten länger als den ganzen Januar

    #43Verfasser Seltene Erde (1378604) 09 Mär. 23, 20:08
    Kommentar

    ein Jahrgang sind alle Menschen, die in einem Jahr geboren wurden

    ein Jahr lang bedeutet ein ganzes Jahr, vom 1. Januar bis zum 31. Dezember

    selten über den Januar hinaus bedeutet: nur bis Ende Januar

    #44Verfasser penguin (236245) 09 Mär. 23, 20:28
    Kommentar

    Also der Satz((Selten reichen der Enthusiasmus und der Elan zur Veränderung jedoch über den Januar hinaus und der innere Schweinehund gewinnt.))

    Bedeutet es ist selten, dass dieser der Enthusiasmus und der Elan, für den ganzen einen Monat ( januaer)dauert?

    Also gemeint meisten dauert weniger als ein Monat, stimmt?


    #45Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 08:03
    Kommentar

    Neue Frage:

    Stimmt mein Satz?:( sich im Überschwang der Gefühle nehmen)

    Janina nicht, sich im Überwachung vor, nur vegan zu essen.( sie ist zu optimistisch)


    #46Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 08:07
    Kommentar

    Janina nahm sich im Überschwang der Gefühle vor, nur vegan zu essen.


    Ziad, bedenk bitte, dass dieser Ausdruck "sich im Überschwang der Gefühle etwas vornehmen" nicht sehr häufig ist. In einem Gespräch im Alltag kommt er selten vor. Da sagt man eher etwas wie: Janina war so begeistert, dass sie sich vornahm, nur noch vegan zu essen.

    #47Verfasser Selima (107)  10 Mär. 23, 08:12
    Kommentar

    Ich weiss ,aber ich mache Kurs und muss diese lernen.

    Also stimmt?Janina nahm sich im Überschwang der Gefühle vor, nur vegan zu essen.

    #48Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 08:42
    Kommentar

    Ja, stimmt.


    Es ist oft schwer einzuschätzen, was in einer Fremdsprache gebräuchlich ist, was gehoben klingt und was Jargon etc. Darum wollte ich Dich darauf hinweisen.

    #49Verfasser Selima (107) 10 Mär. 23, 08:45
    Kommentar

    Danke.

    Neue Frage:

    1) warum nennt er einen Mensch Versuchsperson? Ich meine das Experement wird auf Mäuse und NICHT Auf Menschen druchgeführt

    2) er sagt wenn die Versuchsperson für das Leben die Maus, dann wird die Maus

    gekauft( als bedeutet jemand gibt Geld zum Labor) stimmt?

    dann sagt , wenn die Versuchsperson Geld bekommen ,dann sterbt die Maus?

    Verstehe nicht. Weil hier AUCH in diesem Falll jemand kauf die Maus , warum stirbt? ich habe dne Text MEHRMALS gelesen und verstehe nicht, bin VÖLLIG frustriert

    Hier

    http://www.bilder-hochladen.net/show/8a1d0cab2a

    #50Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 11:16
    Kommentar

    Es geht um ein Experiment an einer Universität.

    Die Studenten haben einen Versuch durchgeführt.

    Wenn sie entschieden haben, die Maus soll leben, hat die Universität die Maus gekauft (nicht die Studenden!)

    Wenn sie entschieden haben, das Geld zu nehmen, haben die Studenten das Geld bekommen und die Maus musste sterben.

    #51Verfasser penguin (236245) 10 Mär. 23, 11:22
    Kommentar

    Das ist auch nicht einfach.


    Bei dem Experiment geht es darum, wie Menschen reagieren. Die Versuchsperson (ein Mensch) muss sich entscheiden und hat nur zwei Möglichkeiten:


    a) Die Versuchsperson bekommt 10 Euro und die Maus wird getötet.


    oder


    b) Die Versuchsperson bekommt kein Geld und die Maus wird nicht getötet.


    Das ist ziemlich gemein, aber es soll getestet werden, wie sich die Versuchsperson in solch einer Situation verhält.

    #52Verfasser harambee (91833) 10 Mär. 23, 11:25
    Kommentar

    Antwort auf deine Frage

    1) "Versuchspersonen" sind Personen/Menschen, die bei einer experimentellen Studie teilnehmen.

    Das ist der Fachbegriff für die Teilnehmer an einer Studie (=einem Experiment). Das sind dann z.B. 20 Versuchspersonen. Oder 50 oder 300. Alle kriegen ganz genau dieselbe Aufgabe gestellt.


    Bei dem Experiment in deinem Buch geht es um den Umgang dieser Versuchspersonen in einer Studie mit Mäusen (und Entscheidungen).

    Die Versuchspersonen müssen sich für oder gegen das Leben des Tieres entscheiden.


    Das ganze Geld, um das es geht, wird für die Studie bereitgestellt.


    Wenn die Versuchspersonen das Geld wollen (die 10 Euro), wird die Maus getötet. Dafür haben sich 45% der Versuchspersonen entschieden.


    Wenn sie das Geld aber nicht wollen, bleibt die Maus am Leben. Dafür haben sich 55% entschieden.

    ----

    Es gab schon Antworten.

    Ich lasse meine Antwort stehen.

    #53Verfasser Seltene Erde (1378604)  10 Mär. 23, 11:32
    Kommentar

    #50: Der Text ist wirklich schwer zu verstehen! Ich musste ihn mehrmals lesen.


    Zu 1) An den Mäusen wird kein Experiment durchgeführt. Die Mäuse werden nur entweder getötet oder nicht. Und das ist abhängig davon, wie die Menschen reagieren. Es wird untersucht, wie die Menschen reagieren.


    Zu 2) Vor Start des Versuchs sollten die Mäuse eigentlich alle getötet werden. [Es waren wahrscheinlich Mäuse, die für Tierversuche (also ganz andere Versuche) gezüchtet worden waren, aber nicht mehr benötigt wurden. Im Tierversuchslabor würden sie darum nur Kosten für Futter usw. verursachen, deshalb wollten die Leute vom Tierversuchslabor sie töten.]

    Die Versuchspersonen im Versuch der Verhaltensökonomen konnten jetzt diese Mäuse vor dem Tod retten. Um die Mäuse zu retten, mussten sie auf 10 Euro verzichten, die sie sonst bekommen würden. Wenn sie auf die 10 Euro verzichteten, kauften die Verhaltensökonomen die Mäuse aus dem Tierversuchslabor. Dann mussten die Mäuse nicht getötet werden, sondern jemand kümmerte sich weiter um sie. [Vielleicht blieben die Mäuse im Labor und von dem "Kaufpreis" wurde ihr Futter bezahlt. Das steht leider nicht im Text und das macht den Text so schwer verständlich.]

    Wenn die Versuchspersonen die 10 Euro annahmen, machten die Verhaltensökonomen nichts weiter.


    (Der später folgende Teil des Textes mit dem "handeln" auf der rechten Seite ist noch schwerer zu verstehen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn überhaupt verstanden habe. Er erscheint mir keinen Sinn zu ergeben.)


    Edit: penguin hat es viel schneller und besser beantwortet.


    Edit 2: Ich weiß nicht warum, aber ich habe die Beschreibung der gleichen Versuche in diesem Zeitungsartikel besser verstanden: https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-ve...

    #54Verfasser Mattes (236368)  10 Mär. 23, 11:35
    Kommentar

    Kurze Frage: also kann sagen: Man macht Laborexperiment im Labor für Forschungszwecke?( sehe die Sätze vor dem grünen Satz)

    #55Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 12:21
    Kommentar

    #55. Ja, kann man sagen. Man macht ein Laborexperiment im Labor für Forschungszwecke. Man macht Laborexperimente im Labor für Forschungszwecke.

    #56Verfasser Mattes (236368)  10 Mär. 23, 12:26
    Kommentar

    Ja, das kann man sagen.


    Du musst hier aber zwei Experimente unterscheiden:


    Die Laborexperimente werden mit Mäusen durchgeführt. Die sind aber für den Text, den Du uns zeigst, nicht wichtig.


    Im Text geht es um ein anderes Experiment (das wird nicht als Laborexperiment bezeichnet). Dieses Experiment wird mit Versuchspersonen gemacht. In dem Experiment wollen die Forscher herausfinden, wie moralische Einstellungen und wirtschaftliche Handlungen zusammenhängen.


    Wie Mattes schon geschrieben hat, ist das ein schwieriges Thema und der Text ist nicht leicht zu verstehen.

    #57Verfasser harambee (91833) 10 Mär. 23, 12:31
    Kommentar

    sehr schön, noch Frage,

    ich kauft die ökomisches Forschung( oder UNi) die Maus( 10 euro) dann bekommen die Studnen keine Geld, sonder das Geld bekommt Labor und so lebt die Maus( oder Mäuse) stimmt?

    Wenn aber die Studenten ( Versuchsperson) 10 euro bekommen, dann stirbt die Maus, stimmt?

    Meine Frage , wer bezahlt dieses Geld ? Und nutzt das Labor ,wenn es keine Gled bekommen und die Mäüser sterben?

    #58Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 12:36
    Kommentar

    #58: Das Geld bezahlen die Verhaltensökonomen. Wenn das Labor kein Geld bekommt und die Mäuse sterben, muss das Labor nicht die Kosten für das Futter der Mäuse bezahlen. (Und das Labor braucht den Platz auch für neue Mäuse.)

    #59Verfasser Mattes (236368)  10 Mär. 23, 12:39
    Kommentar

    also wenn Stunden akzeptieren ,das die Maus stirbt , dann bekommen sie Geld vom Verhaltensökonomen und die Maus stirbt und Labor hat freie-platz

    Wenn aber Studenten das ablehnen, dann bekommen sie kein Geld, und der Maus lebt noch und dann bezahlen die Verhaltensökonomen. Geld für das Labor , weil Labor braucht Geld für fÜTTER USW:: STIMMT alles?

    #60Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 14:50
    Kommentar

    also wenn Stunden akzeptieren ,das die Maus stirbt , dann bekommen sie Geld vom Verhaltensökonomen und die Maus stirbt und Labor hat freie-platz


    Das ist richtig.


    Wenn aber Studenten das ablehnen, dann bekommen sie kein Geld, und der Maus lebt noch und dann bezahlen die Verhaltensökonomen. Geld für das Labor , weil Labor braucht Geld für fÜTTER USW:: STIMMT alles?


    Im Text steht nur, dass dann die Mäuse nicht getötet werden und die Studenten kein Geld bekommen. Aber nicht, was dann mit den Mäusen oder dem Geld gemacht wird.

    Das können wir also nicht wissen.

    Vielleicht gehen die Mäuse in ein Tierheim. Und das Tierheim bekommt das Geld als Spende. Aber das ist nur geraten, weil das nicht im Text steht.

    #61Verfasser Dodolina (379349) 10 Mär. 23, 15:27
    Kommentar


    Es ist ein Forschungsexperiment. Ein Experiment, eine Studie für die Forschung. Man will damit Erkenntnisse bekommen.


    Für Forschung gibt es, je nachdem, Geld entweder vom Staat oder Bundesland - oder von der Wirtschaft. Zum Beispiel von der Wirtschaft, die wissen will, wie sich Verbraucher verhalten.


    Wer hier in deinem Beispiel was finanziert weiß ich nicht, ich habe nicht den ganzen Text. Wir haben von dir nur ein Foto, wo man so ein bisschen was mühevoll lesen kann.


    Es geht, finde ich, nicht um: Labor-hat-einen-Mausplatz frei. Es geht hier nicht um die Finanzierung für Futter für die Mäuse.


    Der Text will das Experiment und dessen Ergebnisse beschreiben. Glaube ich zumindest.


    --------------


    Mehr kann ich jetzt nicht schreiben. Mein Text ist bestimmt schon zu lang.

    #62Verfasser Seltene Erde (1378604) 10 Mär. 23, 15:31
    Kommentar
    Einfach gesagt, will man wissen:
    Sind die Studenten nett (sie geben Geld, damit die Maus leben kann)? Oder sind sie nicht nett (sie nehmen das Geld und lassen die Maus sterben)?
    Das ist das Experiment.
    Es geht um den menschlichen Charakter.
    #63Verfasser Oedipa (676921) 10 Mär. 23, 15:37
    Kommentar

    ja ich verstehe ich möchte nur eine Sache bestätigen, und zwar er sagte '' entscheiden sich die Versuchspersonen und das Experiment für das Leben der Maus so wurde die Maus gekauft und ihr einem weiteren Leben unmöglich."

    Gekauft bedeutet Verhaltensökonomen  bezahlt Geld für Labor, oder nicht?

    #64Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mär. 23, 16:10
    Kommentar

    Zuerst:


    Du hast beim Abschreiben des Textes Fehler gemacht, die den Sinn verändern:


    entscheiden sich die Versuchspersonen und das in dem Experiment für das Leben der Maus, so wurde die Maus gekauft und ihr einem weiteren Leben Weiterleben unmöglich ermöglicht.


    Dann zu Deiner Frage: Im Text wird nur gesagt, dass die Mäuse weiterleben können, wenn die Versuchspersonen sich so entscheiden. Es wird nicht geschrieben, was mit dem Geld gemacht wird. Ich vermute, dass es nicht an das Labor gezahlt wird. Ich denke, für das Geld wird Futter für die Mäuse gekauft und ihre Unterbringung (nicht im Labor) wird bezahlt. Das ist aber nur eine Vermutung. Im Text steht das nicht.

    #65Verfasser harambee (91833) 10 Mär. 23, 16:41
    Kommentar

    Sehr schön harambee ,

    Mir geht es NUR um dieses Satz ((so wurde die Maus gekauft))diese bedeutet Verhaltensökonomen bezahlt ( kauft )Geld für Mäuse  vermutlich für Fütter usw... , wichtig Verhaltensökonomen bezahlt ( kauft )Geld für Mäuse, stimmt?

    #66Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 09:25
    Kommentar

    Ist es das Wort "so", das dich verwirrt?

    Das bedeutet hier einfach "dann".

    Wenn die Versuchspersonen entscheiden, dass die Maus leben soll, dann wird die Maus gekauft.

    Dann bezahlen also die Versuchsökonomen für die Mäuse, und die Mäuse bleiben am Leben.


    Was mit dem Geld passiert, steht nicht im Text.

    #67Verfasser penguin (236245) 11 Mär. 23, 10:52
    Kommentar

    sehr schön.penguin

    ich wollte NUR eine Sache wissen, wenn Versuchsökonomen  die Maus kauft, hier wollte GERN wissen, wie das geht?

    Wem gibt Versuchsökonomen  das Geld? Wen du nicht weiß , ist auch ok

    #68Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 11:03
    Kommentar

    Ich weiß es nicht.

    Aber ich vermute mal, dass es gar kein echtes Geld gab.

    Ich denke, dass in dem Experiment nur gesagt wurde, ich kaufe die Maus oder ich kaufe die Maus nicht.

    #69Verfasser penguin (236245) 11 Mär. 23, 11:09
    Kommentar

    sehr schön.

    Jetzt werde ich bald den zweite ( rechts) Text zusammenfassen

    #70Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 11:18
    Kommentar

    Der Text startet mit dern Frage: was passiert wenn man die Menschen über das Leben der Maus handeln lässt.

    Dieser Satz bedeutet: Was passiert, wenn Man( Regierung beispiel) lässt Meschen,dass sie Kontrolle über das Leben von der Maus, stimmt? Also Menschen selbe entscheiden , ob sie die Maus verkaufen ,und damit der Maus töten lässt. Habe ich richtig verstanden?

    #71Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 11:23
    Kommentar

    Nein, es geht nicht um die Regierung.

    Es ist ein neuer Versuch, ein Test, ein Experiment.

    Diesmal hat man mehrere Personen zusammen um die Maus verhandeln lassen.

    #72Verfasser penguin (236245) 11 Mär. 23, 11:32
    Kommentar

     was passiert wenn man die Menschen über das Leben der Maus handeln lässt.

    Frage: wer ist ( man ) gemeint hier?

    #73Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 11:38
    Kommentar

    man = irgend jemand

    In diesem Fall die Veranstalter des Experiments, also die Versuchsökonomen.

    #74Verfasser penguin (236245) 11 Mär. 23, 11:45
    Kommentar

    "Man" ist ein Platzhalter, wenn niemand bestimmtes gemeint ist, wenn das Geschlecht, Alter, Herkunft egal ist, wenn man auch nicht weiß, wie viele Menschen es sind, die etwas tun.


    Dein Fragesatz könnte auch so formuliert werden:

    Was passiert, wenn die Menschen über das Leben der Maus handeln dürfen?

    Was passiert, wenn es den Menschen erlaubt ist, über das Leben der Maus zu handeln?


    #75Verfasser Selima (107) 11 Mär. 23, 11:47
    Kommentar

    ich wollte NUR eine Sache wissen, wenn Versuchsökonomen die Maus kauft, hier wollte GERN wissen, wie das geht?

    Wem gibt Versuchsökonomen das Geld? Wen du nicht weiß , ist auch ok


    Du meinst: Wer gibt den Verhaltensökonomen das Geld?


    Ich sagte schon weiter oben in meiner #62, dass es "Töpfe" / Geld für Forschungsförderung gibt. Vom Staat oder von den Bundesländern. Oder aus der Freien Wirtschaft, der privaten Wirtschaft, diverse Firmen und Unternehmen, Stiftungen, die Pharmaindustrie usw. usw.

    Man muss beantragen, dass man Geld aus den Töpfen bekommt. Wenn man etwas erforschen will. Durch eine Serie von Experimenten / Studien z.B.


    Ich habe selber mal bei wissenschaftlichen Experimenten Versuche durchgeführt, als Assistentin. Mit ca. 50 Studenten oder auch Nicht-Studenten (= 50 Versuchspersonen)

    Die Versuchspersonen bekamen konkret Bargeld nach dem zweistündigen Experiment, von mir ausgezahlt.

    ---

    Es geht NICHT darum, dass "die Regierung" Mäuse töten lässt - pass da bitte ein bisschen auf.

    ---

    #74: Versuchsökonomen: Verhaltensökonomen

    #76Verfasser Seltene Erde (1378604)  11 Mär. 23, 12:39
    Kommentar

    Sehr schön: jetzt versuche diesen Text (rechts) zusammenzufassen:

    In diesem Experiment. ein Käufer ( er kauft die Maus) und ein Verkäufer. Aber dann sagt: Könnten die Käufer mit den Besitzern? Wieso ? Es ist EIN Käufer und NICHT mehrere! und auch NUR ein Besitzer ( Verkäufer) aber sagt Besitzern!

    #77Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 14:30
    Kommentar

    Für eine Maus gibt es einen Käufer und einen Verkäufer. Es geht aber um viele Mäuse. Deshalb gibt es auch viele Käufer und viele Verkäufer.

    #78Verfasser harambee (91833) 11 Mär. 23, 14:36
    Kommentar

    sehr schön, ich schreibe später weiter

    #79Verfasser ziad32 (1362088) 11 Mär. 23, 14:54
    Kommentar

    Im zweiten Beispiel: hier gibt es kein Labor stimmt ? Also NUR Käufer und Verkäufer

    #80Verfasser ziad32 (1362088) 12 Mär. 23, 12:56
    Kommentar

    Kurz mal eine Anmerkung, ziad32: Du schreibst immer "Sehr schön", und ich glaube, dass du dich damit bedanken willst. Üblich ist aber im Deutschen, dass man "Vielen Dank" oder "Danke sehr" schreibt, wenn man sich bedanken will. "Sehr schön" würde eher zum Beispiel ein Lehrer schreiben, wenn seine Schüler etwas gut gemacht haben und er sie dafür loben will.

    #81Verfasser Mattes (236368) 12 Mär. 23, 14:47
    Kommentar

    #80: Im zweiten Beispiel ist fast alles genau wie im ersten Beispiel. Die gleichen Verhaltensökonomen, das gleiche Versuchstierlabor, die gleichen Studenten. Es gibt nur einen Unterschied: Zwei Studenten entscheiden zusammen, ob die Maus sterben muss oder nicht:


    Im ersten Fall musste ein Student allein überlegen, ob er 10 Euro nimmt, wenn dafür eine Maus sterben muss.

    Im zweiten Fall müssen zwei Studenten zusammen überlegen, ob sie zusammen 20 Euro nehmen, wenn dafür eine Maus sterben muss. Wenn sich die Studenten einigen, wie sie die 20 Euro unter sich aufteilen, dann muss die Maus sterben. Wenn sich die Studenten nicht einigen, bekommen sie kein Geld, aber die Maus darf überleben. (Das heißt, wenn nur einer der beiden Studenten die Maus retten will, dann kann er das: Er einigt sich dann einfach nicht mit dem anderen Studenten.)


    (Wie gesagt, dass ist sehr kompliziert beschrieben. Und zwar, weil die Wissenschaftler, die das Experiment gemacht haben, Belege für etwas Bestimmtes gesucht haben: Sie wollten zeigen, dass Menschen in einem Markt (also wenn sie handeln) weniger moralisch sind. Kritiker von diesem Experiment haben gesagt, dass das Experiment nur zeigt, dass Menschen sich in einer Gruppe anders verhalten als allein. Dass das also gar nichts mit einem Markt oder mit handeln zu tun hat.)

    #82Verfasser Mattes (236368)  12 Mär. 23, 14:59
    Kommentar

    (( Im zweiten Beispiel ist fast alles genau wie im ersten Beispiel. Die gleichen Verhaltensökonomen, das gleiche Versuchstierlabor, die gleichen Studenten. Es gibt nur einen Unterschied: Zwei Studenten entscheiden zusammen, ob die Maus sterben muss oder nicht:))

    Frage hier bitte: Möchte SEHR gern wissen, woher konntest du wissen, dass hier IMMER noch Labor und Verhaltensökonomien gibt? Dann geht weiter.

    #83Verfasser ziad32 (1362088) 12 Mär. 23, 16:04
    Kommentar

    #83:

    ...in einer Variante des Experiments... -> Das Experiment ist ähnlich, aber es wurde etwas verändert. Was verändert wurde, wird dann erklärt. Alles andere blieb also gleich.

    #84Verfasser Mattes (236368) 12 Mär. 23, 17:03
    Kommentar

    sehr gut ( Variante des Experiment) stimmt:

    Weiter bitte,: er sagt: je ein Käufer und ein Verkäufer: Hier gemeint die 2 Studenten

    oder gemeint die Käufer Verhaltensökonomie und Verkäufer Labor?

    Ich verstehe leider NUR SO langsam. Aber sicher, je mehr ich verstehe , um so glücklicher bin ich.

    #85Verfasser ziad32 (1362088)  12 Mär. 23, 17:30
    Kommentar

    je ein Käufer und ein Verkäufer: Hier gemeint die 2 Studenten


    Genau. Sie erhalten nur von den Verhaltensökonomen diese Rollen zugeteilt ("... wurden ... je ein Käufer und ein Verkäufer bestimmt ..."), wie in einem Theaterstück. Sie kaufen und verkaufen nicht wirklich. Das macht es so verwirrend. Die Verhaltensökonomen haben sie "Verkäufer" und "Käufer" genannt, damit die Studenten sich so fühlen, als würden sie wie im Markt verhandeln. Eigentlich müssen sie sich nur einigen, wie sie die 20 Euro unter sich aufteilen, wenn sie die Maus nicht retten wollen.

    #86Verfasser Mattes (236368)  12 Mär. 23, 17:45
    Kommentar

    Ich verstehe ( wie du gesagt hast) 2 Stunden, ein Student ist Käufer , anderer Verkäufer.

    Jetzt Frage ( immer r wir leichter):

    Im Buch sagt:((bei einer Eignung bekam der Käufer 20 €, zahlte den Preis von die Maus und dürfte den Rest das Geld behalten))

    Hier was meint er mit: er Käufer 20 €, zahlte den Preis für die Maus und dürfte den Rest das Geld behalten??

    ich meine die 2 Stunden bekommen 20 Euro Geld ( warscheinlich von Verhaltensökonomen) und sie tielen das Gled auf. Aber er sagt: Käufer zahlte den Preis für die Maus? Warum?

    Aber Küfer teilt das Geld mit dem Verkäufer!


    #87Verfasser ziad32 (1362088) 13 Mär. 23, 11:09
    Kommentar

    Einer bekommt die Maus (= Verkäufer), der andere bekommt 20 Euro (= Käufer). Nun verhandeln sie über den Preis für die Maus. Wenn sie sich einigen, erhält der Verkäufer den ausgehandelten Preis für die Maus, der Käufer behält den Rest der 20 Euro.


    Es gibt also einen Käufer, eine Maus und einen Verkäufer. Die 20 Euro werden geteilt.


    Eignung --> Einigung

    #88Verfasser penguin (236245) 13 Mär. 23, 11:16
    Kommentar

    Das ist wie in einem Theather:

    Es wird gespielt, dass einer der Studenten die Maus hat, der andere die 20 Euro.


    Dann dürfen sie besprechen, ob die Maus verkauft wird. Und zu welchem Preis, also wie viel Geld der eine Student von den 20 Euro abgeben muss.

    Wenn sie sich einigen, dann wird die Maus getötet und beide dürfen die 20 Euro behalten. Jeder bekommt dann das, worauf sie sich geeinigt haben. Wenn sie sich nicht einigen, dann bekommen beide nichts, aber die Maus darf weiter leben.

    #89Verfasser Dodolina (379349) 13 Mär. 23, 11:19
    Kommentar

    sehr gut: Also wenn sich einigen, dann wird verkauft und die Maus getötet, stimmt?

    Wenn sie über Preis nicht einigen oder Einer von beiden,sagt NEIN ich lehne diesen Prozess ab (moralisch) dann lebt die Maus, stimmt?

    Wenn ja : dann sagte er am Ende : das Ergebnis ist, dass 72 % der Mäuse wurden getötet, und bei größerem Experiment sagt 75%. Stimmt alles?

    #90Verfasser ziad32 (1362088) 13 Mär. 23, 11:49
    Kommentar

    Sehr gut

    #91Verfasser Mattes (236368) 13 Mär. 23, 12:53
    Kommentar

    Hi Mattes  , habe nicht verstanden mit: sehr gut. Meinst du, ich habe alles richtig gesagt?

    #92Verfasser ziad32 (1362088) 13 Mär. 23, 13:08
    Kommentar

    Ja, sehr schön.

    #93Verfasser Mattes (236368) 13 Mär. 23, 14:04
    Kommentar

    Also stimmt?. Sehr gut. Vielen Dank .

    Ich lese die Schlussfolgerung und frage , falls etwas nicht klar.

    #94Verfasser ziad32 (1362088)  13 Mär. 23, 17:07
    Kommentar

    Neue Frage 1: Einbezug alternativer Erklärungsmodelle in das Studium.

    Einbezug bedeutet: Einführung oder etwas Neues Hinzufügen?

    #95Verfasser ziad32 (1362088)  13 Mär. 23, 18:03
    Kommentar

    Neue Frage 2

    Kritik von Hochschulmitarbeitern und Studierenden an der Vermittlung der Volkswirtschaftslehre.

    Fragen jetzt:

    1)Hochschulmitarbeitern --> wer sind diese?

    2) im Buch sagte er zu diesem Satz: was denken sie darüber?

    Aslo das Buch meinte, was vermute ich ,was in der Hochschule bezügliche der dieser Kriktik? ich würde sagen: es geht um Kritik von MItarebiter und Stidieren, weil die Vermittlung ( Lehre) von Wirtschaft ist nicht effizient, weil die Hochschule z.B nicht gute technisch gestattet oder so. Stimmt meine Antwort?


    Hier: http://www.bilder-hochladen.net/show/3b6040f2a8

    #96Verfasser ziad32 (1362088) 13 Mär. 23, 18:05
    Kommentar

    Einbezug alternativer Erklärungsmodelle in das Studium.

    Einbezug bedeutet: Einführung oder etwas Neues Hinzufügen?


    In diesem Fall eher "Etwas Neues hinzufügen"



    Hochschulmitarbeiter --> wer sind diese?


    Theoretisch kann jeder als Hochschulmitarbeiter bezeichnet werden, der an einer Hochschule arbeitet, also Professoren und Professorinnen, Küchenmitarbeiter, technisches Personal, Putzpersonal, Biblotheksmitarbeiter, Sekretärinnen und viele andere. In der Praxis ist es aber oft so, dass mit Hochschulmitarbeitern die gemeint sind, die keine Professoren sind, aber in der Lehre und Forschung arbeiten. Ich denke, hier sind hauptsächlich die sogenannten wissenschaftlichen Mitarbeiter gemeint.



    ich würde sagen: es geht um Kritik von Mitarbeitern und Studierenden, weil die Vermittlung ( Lehre) von Wirtschaft nicht effizient ist, weil die Hochschule z.B technisch nicht gut ausgestattet ist oder so. Stimmt meine Antwort?


    Vorweg: Ich habe Deinen Satz kopiert und an einigen Stellen korrigiert. Vielleicht möchtest Du schauen, was ich korrigiert habe.


    Inhaltlich:

    Im von Dir gezeigten Text wurde


    "Starke Prägung der Lehre durch eine dominante Wirtschaftstheorie"


    eingerückt (nach rechts). Das bedeutet, dass diese Zeile die darüber stehende Zeile erläutert. Die Hochschulmitarbeiter und die Studierenden sind also unzufrieden, weil hauptsächlich eine Wirtschaftstheorie gelehrt wird, obwohl es auch alternative Wirtschaftstheorien gibt.


    #97Verfasser harambee (91833)  13 Mär. 23, 18:41
    Kommentar

    ich habe nicht ganz verstanden was du meinst?

    Du sagts , du wirst meinen Satz korrigieren?---> (((( ich würde sagen: es geht um Kritik von Mitarbeiter und Stidierenden, weil die Vermittlung ( Lehre) von Wirtschaft ist nicht effizient, weil die Hochschule z.B nicht gute technisch gestattet oder so)))

    Ok Gut : wie lautet der Satz nach Korrrektur?

    #98Verfasser ziad32 (1362088) 13 Mär. 23, 18:58
    Kommentar

    Entschuldigung, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Du hattest geschrieben:


    ich würde sagen: es geht um Kritik von MItarebiter und Stidieren, weil die Vermittlung ( Lehre) von Wirtschaft ist nicht effizient, weil die Hochschule z.B nicht gute technisch gestattet oder so. Stimmt meine Antwort?


    Ich habe das geändert zu:


    ich würde sagen: es geht um Kritik von Mitarbeitern und Studierenden, weil die Vermittlung ( Lehre) von Wirtschaft nicht effizient ist, weil die Hochschule z.B technisch nicht gut ausgestattet ist oder so. Stimmt meine Antwort?


    Schau mal, ob Du die Unterschiede siehst. Wenn nicht, versuche ich, sie hervorzuheben.

    #99Verfasser harambee (91833)  13 Mär. 23, 19:07
    Kommentar

    Vielen Dank. Ja sehe ich. Also (angesehen von Schreibfehler, das ist gut korrigiert) , also meine Antwort ist in der richtige Richtung, stimmt?Alao meine Antwort passt schon? Weil machnmal versthe ich die Frage falsch und antowrte falsch, daher wolte wissen .

    #100Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mär. 23, 08:52
    Kommentar

    Weil ich das bei dir nun 100x gelesen habe, und es einfach nicht gut ist, bitte diesen Hinweis beachten:


    Statt "stimmt?" sollte man in der Regel schreiben:

    • Stimmt das?
    • Stimmt das so?
    • Stimmt's ( 's = es) ... oder auch mal
    • Ist das richtig?

    Als ANTWORT kann jemand aber schreiben: Ja. Stimmt.

    Besser: Das stimmt. Ja, das stimmt so. Ja, es stimmt, dass ...

    Oder: Nein, das stimmt nicht. / Nein, so stimmt's nicht. Man brauch ein "das" oder ein "es", dann klingt es meistens richtiger.

    #101Verfasser Seltene Erde (1378604) 14 Mär. 23, 09:39
    Kommentar

    #100 Also meine Antwort passt schon?


    Sie passt nicht so ganz. Es kann zwar sein, dass die Mitarbeiter und Studierenden auch die technische Ausstattung kritisieren, aber das steht nicht im Text. Im Text steht aber der Hinweis


    Starke Prägung der Lehre durch eine dominante Wirtschaftstheorie


    Die Mitarbeiter und Studierenden kritisieren, dass hauptsächlich eine Wirtschaftstheorie gelehrt wird, obwohl es auch andere Wirtschaftstheorien gibt.

    #102Verfasser harambee (91833)  14 Mär. 23, 09:45
    Kommentar

    Sehr gut harambee 

    mich interessiert zu wissen , woher wusstest du ,dass diese Zeile( starke Prägung...... bis Wirtschaftstheorie) zum oberen Zeile gehört( Kritik.....bis Volkswirtschaftslehre)?

    Ich habe anderes verstanden , ich habe diese Satz so verstanden( Wie denken sie darüber, diskutieren sie in Gruppen) . Diese Satz habe so verstanden. Ich lese diese 4 Zeile einem nach dem andere.

    Also 1. Kritik von..... bis ..... Wirtschaftstheorie. Hier sage ich was gemeint mir dieser Zeile

    dann geh ich zur zeil no 2. Strake Prägung ..... Wirtschaftstheorie: Hier sage ich was ich denke und auch Zeil 3 und 4.

    ABER du meinst : Zeil no 1 und 2 gehören ZUSAMMEN? Also die Kritik gehört zur Zeile no2 : Strake

    Strake Prägung ..... Wirtschaftstheorie:?? Wenn ja , meine Frage ,woher wusstest du das Zeil1 und 2 gehören zusammen und Zeile 3 ( Forderung.. bis .. Wissenschaftsvermittlung) und Ziel 4 ( EInbezug... bis.. Studium) gehören zusmmen. ? Denn ich habe SHER oft Schwirigleite die Aufgabe überhaupt zu verstehen.

    Könnest du mir bitte das erklären?

    #103Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mär. 23, 11:10
    Kommentar

    Du hast ganz recht, ziad.


    Es sind vier verschiedene Überschriften, sie betreffen vier Themen, vier Artikel.


    Erst sollst du den ersten Satz diskutieren (grün markiert).

    Dann den zweiten, und so weiter.

    #104Verfasser penguin (236245) 14 Mär. 23, 11:23
    Kommentar

    Hmm, ich bin mir natürlich nicht sicher. Ich habe vermutet, dass die zweite Zeile deshalb eingerückt wurde, weil sie die erste Zeile erläutern soll. Ich finde, die beiden Zeilen passen auch gut zusammen. Das gilt für mich auch für die Zeilen drei und vier. Es kann aber auch sein, dass das vier getrennte Überschriften sind, die Du getrennt diskutieren sollst. Dann weiß ich aber auch nicht, was man zu Zeile 1 diskutieren könnte. Was die Mitarbeiter und Studierenden kritisiert haben, weißt Du ja nicht.


    Tut mir leid, wenn ich Dich da jetzt verwirrt habe. Immerhin zeigt das, dass nicht nur Du Schwierigkeiten hast, solche Aufgabenstellungen zu verstehen. Mir geht es auch oft so.

    #105Verfasser harambee (91833) 14 Mär. 23, 11:33
    Kommentar

    Kein Problem, was würdest du penguin zum esrten Zeile schreiben?( wie denken Sei darüber)?

    #106Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mär. 23, 13:29
    Kommentar

    Ich?

    Ich schreibe den Satz mal so um:

    Professoren und Studenten sind nicht damit einverstanden, wie an ihrer Hochschule Volkswirtschaftslehre unterrichtet wird.

    Jetzt kannst du ihn diskutieren.

    #107Verfasser penguin (236245) 14 Mär. 23, 13:34
    Kommentar

    Diese Frag: was damit gemeint?--_>: Was denken sie?

    Ich soll sagen , was damit gemeint mit dieser Überschrift, bevor ich diskutiere?


    #108Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mär. 23, 14:39
    Kommentar

    Ach so.

    Die Aufgabe lautet: Was meinst du, warum Professoren und Studenten nicht damit einverstanden sind, wie an ihrer Hochschule Volkswirtschaftslehre unterrichtet wird? Warum, glaubst du, ist das so?

    Es wird nach deiner Meinung zur Aussage der Überschrift gefragt.

    Stell dir vor, die Überschrift ist eine Frage und du sollst eine Antwort darauf formulieren.

    #109Verfasser penguin (236245)  14 Mär. 23, 15:02
    Kommentar

    zuerst eine Frage: eine Peron hat mir gesagt: es sind NUR 2 Themen und darunter ( nach rechts eingerückt) wird das genau gesagt.

    Also 1. Krtik von... bis.... Volkswirtschaftslehre.

    dann kommt ein Erklärung ( nach rechts eingerückt) --> Strake Prägung ... bis.... Wirtschaftstheorie.

    dann 2. Forderung...bsi... Vertschaftwvemittulugn

    dann dann kommt ein ERklärung ( nach rechts eingrückt) --> Einbezug..... Studium.

    Also kann ich sagen es sind NUR 2 Themen und darunter wird genau gesagt wa das ist?

    #110Verfasser ziad32 (1362088) 15 Mär. 23, 09:34
    Kommentar

    Das weiß ich nicht, das ist aber möglich, das hatte harambee ja auch schon gedacht.

    Die Frage bezieht sich ja auf einen Text aus dem Buch.

    Kannst du den Text bitte auch noch verlinken?

    #111Verfasser penguin (236245) 15 Mär. 23, 09:55
    Kommentar

    Leider kein Text.

    Also wir nehmen an in Zeile 1 , geht es um Kritik und in Zeile no 2 , sagt genau welche Kritik. Also weder ich Zeil 1 und 2 zusammen ein Thema( Kritik) und Zeile 3 und 4 zusammen ein anderes Thema( Forderung) geht?

    Also ich lese jetzt Zeil 1: Kritik....bis ... Volkswirtschaftslehre

    jetzt Zeile 2 sagte worum bei Kritik geht, nämlich--> strake Prägung...... Wirtschaftstheorie.


    Meine Frage: Oben sagt er :; Wie denke sie?

    Hier bedeutet ich sage was ich denke? Also ich sage so: ich denke es geht bei Kritik an eine dominante Wirtschaftstheorie ,denn vermutliche sind die Hochschulmitarbeiter und Studierenden nicht zufrieden und wollen eine andere Variante statt dieser dominante Wirtschaftstheorie.Stimmt?

    #112Verfasser ziad32 (1362088) 15 Mär. 23, 15:02
    Kommentar

    Ja, das stimmt. Allerdings soll die Wirtschaftstheorie, die jetzt gelehrt wird, auch weiter gelehrt werden. Sie soll nur nicht so im Vordergrund stehen. Es sollen auch andere Theorien erläutert werden.

    #113Verfasser harambee (91833)  15 Mär. 23, 16:12
    Kommentar

    sehr gut, also neu neue Wirtschaftstheorie dazu. OK

    kannst du harambee kru erklären,was Wirtschaftstheorie bedutet?

    #114Verfasser ziad32 (1362088) 15 Mär. 23, 16:35
    Kommentar

    Nein, das kann ich nicht, denn das ist überhaupt nicht mein Fachgebiet.

    #115Verfasser harambee (91833) 15 Mär. 23, 16:58
    Kommentar

    ok, ich fasse Zusammen

    Kritik an : Satke Prägung.......bis... Wirtschaftstheorie.

    Antowrt: hier wird von Hochschulmitartietern( Professoren) und Studierenden kritisiert an eine dominante Wirtschaftstheorie , denn sie wollen nicht nur diese sondere auch andere Wirtschaftstheorie hinzufügen, die man bei Unterrichten an der Uni unterrichtet .

    Stimmt? Wenn ja ,dann möchte gern die nächste machen

    #116Verfasser ziad32 (1362088) 16 Mär. 23, 09:08
    Kommentar

    Schau doch noch mal in #101 von Braunbärin.

    Braunbärin hat gesagt, ich zitiere:

    (((Weil ich das bei dir nun 100x gelesen habe, und es einfach nicht gut ist, bitte diesen Hinweis beachten:


    Statt "stimmt?" sollte man in der Regel schreiben:

    • Stimmt das?
    • Stimmt das so?
    • Stimmt's ( 's = es) ... oder auch mal
    • Ist das richtig?

    Als ANTWORT kann jemand aber schreiben: Ja. Stimmt.

    Besser: Das stimmt. Ja, das stimmt so. Ja, es stimmt, dass ...

    Oder: Nein, das stimmt nicht. / Nein, so stimmt's nicht. Man brauch ein "das" oder ein "es", dann klingt es meistens richtiger.)))

    #117Verfasser penguin (236245) 16 Mär. 23, 09:45
    Kommentar

    #116 Ja, ich denke, das kann man so sehen.


    Bei so kurzen Texten bleiben aber manchmal Fragen offen. So können wir nicht klären, ob wirklich auch die Professoren gemeint sind, wie penguin annimmt. Vielleicht ist es die Kritik der anderen Mitarbeiter und Studenten, wie ich in #97 vermutet habe. Man könnte sich auch fragen, wer denn kritisiert wird. Auch das kann man der Überschrift nicht entnehmen. Da die Professoren darüber bestimmen, was gelehrt wird und wie es gelehrt wird, vermute ich, dass sich die Kritik an die Professoren richtet, aber da täusche ich mich vielleicht.


    Ganz allgemein denke ich, dass es bei solchen Aufgaben keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Der Sinn der Aufgabe war, dass Du über die Überschrift nachdenkst und etwas darüber schreibst oder sagst. Das hast Du getan und deshalb halte ich es für richtig, dass Du jetzt zur nächsten Aufgabe gehst.

    #118Verfasser harambee (91833)  16 Mär. 23, 09:49
    Kommentar

    Hallo,

    Hast du Tipps, wo finde ich den Hinweis für die richtige Antwort a,b,c,d??

    Hast du Tipps, wo finde ich den Hinweis für die richtige Antwort a,b,c,d?


    HIer Text

    http://www.bilder-hochladen.net/show/66553aee0c


    Und Hier a,b,c,,d

    http://www.bilder-hochladen.net/show/ccbdf746ca

    #119Verfasser ziad32 (1362088)  23 Mär. 23, 18:15
    Kommentar

    Meiner Ansicht nach könnte Dir im Text der Satz


    Sowohl der Spieler als auch der Anleger muss Entscheidungen in einem Zustand der Unsicherheit treffen.


    weiterhelfen. Zu welcher der Behauptungen a bis d passt der am besten?

    #120Verfasser harambee (91833) 23 Mär. 23, 18:30
    Kommentar

    a, stimmt?

    #121Verfasser ziad32 (1362088) 25 Mär. 23, 11:41
    Kommentar

    Hast du #117 gelesen? Und die #101?

    Bitte schreib doch in Zukunft


    Stimmt das?

    Ist das richtig so?

    Stimmt es so?

    Stimmt das so?

    Stimmt's?

    Ist das richtig?

    Habe ich's jetzt richtig? Ist das richtig formuliert?

    usw. usf.


    Es ist falsch, es so wie in deiner #121 zu schreiben.


    Danke.

    #122Verfasser Seltene Erde (1378604)  25 Mär. 23, 11:56
    Kommentar

    #121: Ja, auch ich würde a) wählen.

    #123Verfasser harambee (91833) 25 Mär. 23, 18:05
    Kommentar

    Hallo, es geht um Vorteile und Nachteile von Abschaffen von Bargeld.

    Er sagt bei Nachteil: geringe Ausgabekontrolle? Ich meine warum? Man kann auch online gut die Ausgabe kontrollieren oder?

    http://www.bilder-hochladen.net/show/e2bcb8ffaa

    #124Verfasser ziad32 (1362088) 02 Apr. 23, 12:26
    Kommentar
    Wenn der Geldbeutel leer ist, muss man zur Bank, um neues Geld zu holen. Das verhindert spontane Einkäufe und man kann sich selbst leichter Grenzen setzen (z.B. nur 50 Euro abheben für x Tage).
    Mit einer Kreditkarte hat man immer Zugriff auf das gesamte Konto und kauft deswegen auch mal „einfach so“ etwas.
    #125Verfasser Qual der Wal (877524) 02 Apr. 23, 13:02
    Kommentar

    Um die Nachteile einer Bargeldabschaffung zu besprechen, muss man auch wissen, welche Alternativen es dann geben soll. Besonders schwierig ist die Ausgabenkontrolle, wenn stattdessen mit Kreditkarte gezahlt wird, denn dann kann man innerhalb gewisser Grenzen auch dann etwas kaufen, wenn man eigentlich kein Geld mehr auf dem Konto hat. Bei Kreditkarten kommt die Rechnung ja erst ein paar Wochen später.


    Außer Bargeld und Kreditkarten gibt es natürlich noch andere Zahlungsmöglichkeiten, zum Beispiel pre-paid Karten, Zahlung mit Guthaben auf dem Mobiltelefon etc.


    ziad32, Du hast sicherlich recht, wenn Du schreibst, dass man auch bei anderen Methoden die Ausgaben gut kontrollieren kann. Wer diszipliniert genug ist, wird mit keinem System große Probleme haben, aber wer ist schon immer diszipliniert genug? Wenn jemand zu unüberlegten Ausgaben neigt, dann ist er weniger gefährdet, wenn er nur bar bezahlen kann.

    #126Verfasser harambee (91833) 03 Apr. 23, 10:06
    Kommentar

    Ohne Bargeld sieht man nur Zahlen kleiner werden. Und auch das nur, wenn man aktiv hinschaut. Man bekommt ja nicht automatisch bei jedem Einkauf angezeigt, wie viel Geld man noch hat.


    Bei Bargeld sieht man bei jedem EInkauf, wie das Geld im Geldbeutel weniger wird. Man gibt physisch etwas ab. Und man sieht bei jedem Einkauf, wie viel noch im Geldbeutel ist.

    Deswegen hat man bei Bargeld ein besseres Gefühl dafür, wie viel Geld man ausgibt. Weil man eben wirklich etwas weggibt und dann irgendwann der Geldbeutel leer ist.

    #127Verfasser Dodolina (379349) 03 Apr. 23, 10:17
    Kommentar

    Vielen Dank.

    Synonym/ ähnliches Wort für Handhabe  ist Möglichkeit?

    Neue Frag: Bedeutungen

    1.

    begründete Veranlassung, etw. zu tun

    Beispiele:

    eine Handhabe schaffen, liefern, ergreifen, vorschlagen

    jmdm. feste Handhaben für etw. bieten, geben

    zu einer Beschlagnahme fehlt die gesetzliche Handhabe

    Bisher habe sich eine juristische Handhabe nicht gefunden, gegen die Burschen einzuschreiten […] [ Feuchtw.Söhne399]

    2.

    Synonym zu Handgriff (2)

    Beispiele:

    die Handhabe einer Sense

    die Handhaben an einem Torflügel


    #128Verfasser ziad32 (1362088) 04 Apr. 23, 14:25
    Kommentar

    Bedeutung 1):


    https://www.duden.de/rechtschreibung/Handhabe

    Handhabe, Handhabung: etwas, was ein auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Vorgehen ermöglicht, erlaubt


    Nein, ich würde eher nicht "Möglichkeit" als ein anderes Wort nehmen, sondern, wenn, dann "Wirkmöglichkeit".


    ----


    Bedeutung 2):


    Handhabe (Handgriff / Hebel):

    veraltet. Sagt der DUDEN.

    Das musst du dir meines Erachtens als Sprachlernender nicht merken. Ich hörte das bisher noch nie.

    Ich empfehle dir erstmal immer den DUDEN und die kurzen Definitionen dort.


    Verb:

    "etwas handhaben" = Verb ... mit etwas umgehen

    DUDEN: ein Werkzeug, Instrument, etwas, was man bei seinem Gebrauch in der Hand hält, mit der Hand führt; führen, bedienen, gebrauchen

    • etwas geschickt handhaben
    • Dieses Gerät ist leicht / einfach zu handhaben
    • Er konnte die Gitarre gut handhaben (spielen) (oder - sage ich: gut mit ihr umgehen)
    #129Verfasser Seltene Erde (1378604)  04 Apr. 23, 16:04
    Kommentar

    Danke:

    Neue Frage:

    zu1 ) sage ich : Geld ist ein Zahlungsmittel ,dass ich für Lebensgüterhaltung und um mich zu Unterhaltung ( Urlaub, Sport usw) nutze. Stimmt? Wenn nicht, bitte ergänze


    zu2) Das Geld kommt vom Überweisung von Konto zu anderem Konto.

    zu3) Geld wird durch zentrale Bank erschaffen. Stimmt? Wenn nicht, bitte ergänze


    http://www.bilder-hochladen.net/show/67c9b5843a

    #130Verfasser ziad32 (1362088) 06 Apr. 23, 16:00
    Kommentar

    Hallo

    Stimmt so die indirekte Rede: unten?

    Perfekt:


    Dr Rede:In der Stadt sind die Bäume gepflanzt worden

    Indr Rede:In der Stadt seien die Bäume gepflanzt worden

    stimmt?

    ...........................................................................................

    Passive Präsens

    Dr Rede:In der Stadt werden die Bäume gepflanzt

    Indr Rede:In der Stadt würden die Bäume gepflanzt

    stimmt?

    .................................................................................

    Passives Präteritum

    Dr Rede:In der Stadt wurden die Bäume gepflanzt

    Indr Rede:In der Stadt würden die Bäume gepflanzt

    stimm?


    #131Verfasser ziad32 (1362088) 12 Apr. 23, 12:50
    Kommentar

    Edit. Ich werde meinen Beitrag klarer gestalten, sobald ich Zeit habe.

    #132Verfasser Cro-Mignon (751134)  12 Apr. 23, 15:31
    Kommentar

    Danke

    #133Verfasser ziad32 (1362088) 12 Apr. 23, 18:02
    Kommentar

    Hallo, warum blockieren sie oft meinen KOnto, wenn ich NUR normale Frage stelle und wenn ich sie frage was genau mit der Frage: Sei antworten nicht: ich möchte telfonisch beschwerden wie geht das?

    http://www.bilder-hochladen.net/show/4688a81a5c

    http://www.bilder-hochladen.net/show/84abafca16

    #134Verfasser ziad32 (1362088) 14 Apr. 23, 16:08
    Kommentar


    Was geht denn hier ab?

    #135Verfasser Seltene Erde (1378604) 14 Apr. 23, 16:13
    Kommentar

    #134 Hier findest du die Richtlinien von gutefrage:


    https://www.gutefrage.net/policy


    Da findest du auch Tipps, wie Beiträge zu formulieren sind. Oder auch, was gegen die Regeln verstößt. Vielleicht hilft dir ja ein Blick darein schon ein wenig weiter.

    #136Verfassertelly (520167) 14 Apr. 23, 16:17
    Kommentar

    Ich empfehle, dass Du das akzeptierst, ziad32. Sie sind nicht verpflichtet, mit Dir zu telefonieren und werden das vermutlich nicht tun. Wenn Sie auf Deine Frage über das Kontaktformular nicht antworten, dann kannst Du nicht viel machen. Die Firma, die hinter der Seite "Gute Frage" steckt, hat da das Hausrecht und kann frei entscheiden, ob sie Dich sperren oder nicht.

    #137Verfasser harambee (91833) 14 Apr. 23, 16:44
    Kommentar


    Danke,

    wie so? ich habe normale Frage gestellt und sie blockieren, ich bin chronisch krank und kann nicht alles verstehen. sie slll sagen warum, was falsch mit der Frage: Euro Siet ist gut , dort bin ich mehrmals mit Rassisten ausgesetzt und ich denke die Mitarbeiten habe auch teilweise Rassist.

    #138Verfasser ziad32 (1362088) 14 Apr. 23, 17:50
    Kommentar

    ziad32, ich verstehe, dass Du gerne Erklärungen hättest, aber meine Einschätzung ist, dass Du sie nicht bekommen wirst. Deshalb erscheint es mir besser, dass Du es so hinnimmst, wie es ist.


    Du solltest aber auch verstehen, dass es für die Menschen bei Gute Frage, die diese Aufgaben erledigen, nicht so ganz einfach ist, Deine Situation zu verstehen.


    Natürlich wäre es besser, wenn sie sich mehr Zeit dafür nehmen würden, aber keiner von uns weiß, was sie noch alles machen müssen. Leider ist es so, dass sich in einem solchen Forum auch viele sehr unangenehme Menschen zu Wort melden und dass diese es den Moderatoren sehr schwer machen. Es sollte nicht so sein, dass sie ihren Ärger an anderen auslassen, die gar nichts dafür können, aber das passiert leider.


    Es kann sein, dass das mit Rassimus zu tun hat, aber es kann auch ganz andere Gründe haben. Ich möchte Dich bitten, einen derartigen Vorwurf nicht zu schnell zu äußern. Zur Sicherheit: Bitte versuche nicht, die Frage, ob Du rassistisch behandelt wurdest, hier bei LEO zu diskutieren. Bei aller Sympathie für Dein Anliegen muss LEO das ablehnen, also mach den LEO-Moderatoren bitte keine zusätzliche Arbeit.

    #139Verfasser harambee (91833)  14 Apr. 23, 18:13
    Kommentar

    Ich habe Dir eine Antwort auf Deine Frage in #131 versprochen, ich kann Dir aber leider keine einfache Antwort geben. Es ist kompliziert.


    Deine Beispielsätze sind richtig gebildet, aber die Zuordnung zu den Zeiten (Gegenwart oder Vergangenheit) passt manchmal nicht und auch die grammatischen Bezeichnungen sind nicht ganz richtig:


    Bei dir wird der Satz

    In der Stadt würden die Bäume gepflanzt.

    einmal als „Passiv Präsens“ und einmal als „Passiv Präteritum“ bezeichnet. Das ist nicht richtig.


    Das Problem dabei ist: Die Form „würden gepflanzt“ wird in manchen Grammatiken zwar als „Konjunktiv II Präteritum“ bezeichnet, bezieht sich aber auf die Gegenwart, nicht auf die Vergangenheit. Deshalb sprechen andere Grammatiken hier vom „Konjunktiv II der Gegenwart“.


    Wenn man über ein Geschehen in der Vergangenheit spricht, dann gehören in der direkten Rede „Er sagt: In der Stadt wurden Bäume gepflanzt.“ oder „sind Bäume gepflanzt worden.“ und in der indirekten Rede „Er sagt, in der Stadt seien Bäume gepflanzt worden. zusammen.


    Ein weiteres Problem ist: Die grammatischen Bereiche „Direkte und indirekte Rede“ und „Perfekt/Präsens/ Präteritum Passiv“ haben keinen festen, immer gleichen Zusammenhang. Wir verwenden oft den Konjunktiv, um indirekte Rede auszudrücken, aber manchmal verwenden wir dabei den Konjunktiv I und manchmal den Konjunktiv II:

    „Seien gepflanzt worden“ ist Konjunktiv I, „würden gepflanzt“ ist Konjunktiv II.


    Ich würde Deine Tabelle so darstellen:


    Perfekt:

    Direkte Rede: Er sagt: In der Stadt sind Bäume gepflanzt worden. (Indikativ Perfekt Passiv)

    Indirekte Rede: Er sagt, in der Stadt seien Bäume gepflanzt worden. (Konjunktiv I der Vergangenheit = Konjunktiv I Perfekt, Passiv)

    ...........................................................................................

    Präsens:

    Direkte Rede: Er sagt: In der Stadt werden Bäume gepflanzt. (Indikativ Präsens Passiv)

    Indirekte Rede:

    a) Er sagt, in der Stadt werden Bäume gepflanzt. (Indikativ/Konjunktiv I der Gegenwart = Konjunktiv I Präsens, Passiv)

    b) Er sagt, in der Stadt würden Bäume gepflanzt. (Konjunktiv II der Gegenwart = Konjunktiv II Präteritum, Passiv)

    Die Form "werden gepflanzt" ist im Indikativ und im Konjunktiv I gleich. In einem solchen Fall verwenden wir in der indirekten Rede meist den Konjunktiv II, ohne dass der Zeitbezug sich ändert.

    .................................................................................

    Präteritum:

    Direkte Rede: Er sagt: In der Stadt wurden Bäume gepflanzt. (Indikativ Präteritum Passiv)

    Indirekte Rede: Er sagt, in der Stadt seien Bäume gepflanzt worden. (Konjunktiv I der Vergangenheit = Konjunktiv I Perfekt, Passiv)


    Und dann gibt es noch die Form:

    Indirekte Rede: Er sagt, in der Stadt wären Bäume gepflanzt worden. (Konjunktiv II der Vergangenheit = Konjunktiv II Plusquamperfekt, Passiv). Hier kommt zur indirekten Rede noch hinzu, dass das Ereignis (Bäume wurden gepflanzt) als nicht real dargestellt wird.

     

    Wie gesagt, es ist leider kompliziert … :-(

    #140Verfasser Cro-Mignon (751134)  15 Apr. 23, 00:37
    Kommentar

    Danke.

    diese Probleme ist mir mehrmals passiert und musste neun Konte erstellen, dann habe bewusst nach dem Erstellen meine erste Frage einen Screenshot gemacht, damit ich weiß , was das Problem ist, weil sie schicken mir immer dieselbe E-Mail-> du hast gegen unsere Linie gestoßen, wenn ich die gucke , dort kann nicht alles verstehen. aber hier war meine Frage im BIld : es ist NORMALE Frage, aber trotzdem hat sofort blockiert und habe ihn gefragt dann sagte r : Spaßfrage!!

    Wieso Spaßfrage. Ich habe enorm Problem mit Deutsch, wenn alles ok, warum soll ich Frage hier stellen. Ich habe viele Sache abgebrochen wegen der Sprache und kann nicht privat leisten, daher frage im Forum.

    ich kann nicht gut konzentrieren.

    aber hier im Forum ist andere als in gut-frage.Hier sind Menschen geduldiger . ich stelle dort manchmal Frage ,weil dort bekommt man sofort Antwort ,wenn man das braucht.

    http://www.bilder-hochladen.net/show/4688a81a5c

    http://www.bilder-hochladen.net/show/84abafca16

    #141Verfasser ziad32 (1362088) 15 Apr. 23, 11:40
    Kommentar

    Hallo neue Frage:

    er sagt die erste Zeile:Der Trend ,den. Öffentlichen Raum für Privates zu nutzen:

    Meine Frage: Wie meint er genau?

    Ich habe 3 Beispiele ( grün mit no 1,2,3,) kann ich sagen diese 3 Beispiel gemeint mit dem Satz-->Der Trend ,den. Öffentlichen Raum für Privates zu nutzen:?



     http://www.bilder-hochladen.net/show/1e25485d53

    #142Verfasser ziad32 (1362088)  16 Apr. 23, 16:06
    Kommentar

    Ja, ich denke, das kannst Du so sagen.

    #143Verfasser harambee (91833) 16 Apr. 23, 17:55
    Kommentar

    Danke. Neue Frage; er sagt ich mehr als einen KOnto deswegen blockiert. Ich habe ihn gefragt wenn du meinen DAUERHAFT meinen Konotoblokiert, wie kann ich überhaupt meinen Konto zugreifen und meinen Konto erst löschen? Ihc kann meine Konto nicht zugreifen, als wie kann ich löschen, ich habe ihn gefragt er will nicht helfen, die Mitarbeiter von GUtefrag sind TOTAL unhöflich und meinen Hass gegen Ausländer

    [verlinktes Bild vom LEO-Team aufgrund von Datenschutz gelöscht]

    #144Verfasser ziad32 (1362088) Beitrag durch das LEO-Team editiert 19 Apr. 23, 15:08
    Kommentar

    ziad, es sollte ein Grundprinzip sein, dass man Nachrichten, die man von anderen bekommen hat, nicht frei ins Internet stellt. Zudem ist da Deine eigene E-Mail-Adresse zu sehen, was auch nicht zu empfehlen ist. Ich werde deshalb beantragen, dass Dein letzter Anhang entfernt wird.


    Inhaltlich: Ich verstehe es so, dass Du nach Deiner ersten Sperrung noch ein Konto eröffnet hast. Das widerspricht den Regeln bei Gutefrage. ich werde aber die Abläufe bei Gutefrage nicht weiter kommentieren und möchte Dich nochmal bitten, dieses Thema hier nicht weiter zu diskutieren. Hier ist LEO und nicht Gute Frage.

    #145Verfasser harambee (91833)  19 Apr. 23, 15:28
    Kommentar

    ((((Ich verstehe es so, dass Du nach Deiner ersten Sperrung noch ein Konto eröffnet hast. Das widerspricht den Regeln bei Gute frage)))) ja ,

    ich bin aber chronisch krank und sie haben meinen Konto dauerhaft gelöscht. und er sagte vorher zu mir erstelle einen neuen Knoto. Ich brauche HIlfe( bin krank und schaffe das alleine nicht) wie kann ich überhaupt die die Seite greifen und dort meinen Konto löschen wenn er DAUERHAFT gelöscht, das meine ich , daher habe ich neun Konto erstllet, ich habe ihn gefragt wie kann ich zugreifen seite Tage , er antwortet nicht warum, galu mir die Menschen dort nicht wie here. Daher brauche Hilfe wie kann ich meinen Kontos dort löschen

    #146Verfasser ziad32 (1362088) 20 Apr. 23, 10:13
    Kommentar

    Du schreibst "sie haben mein Konto dauerhaft gelöscht". Du musst es also nicht selbst löschen. Damit genug von diesem Thema. Hier ist kein Forum zu Gutefrage.


    Bitte stelle hier NUR Fragen zum Deutschlernen, danke.

    #147Verfasser Oedipa (676921)  20 Apr. 23, 11:18
    Kommentar

    Aber was ich machen, ich bin Menschn und krank und brauche Hilfe

    #148Verfasser ziad32 (1362088) 20 Apr. 23, 15:35
    Kommentar
    ziad, wir können dir bei gesundheitlichen Fragen oder Fragen zu anderen Foren einfach nicht helfen. Wenn du hier Fragen zu Deutsch stellst, können wir helfen.
    Für alles andere musst du dich an Ärzte oder Menschen deines Vertrauens wenden. Hast du versucht, andere Menschen mit ähnlichen Problemen zu finden? Zum Beispiel eine Selbsthilfegruppe?
    #149Verfasser fehlerTeufel (1317098) 20 Apr. 23, 16:16
    Kommentar

    wie bitte( Selbsthilfegruppe)? Ich meine ich suche Hilfe NUR wie ich auf gute frage.net auf meinen Konto zugreifen und meinen Konto löschen, ich habe ihn schon lang gefragt er will nicht antworten, ( sei sind unhöflich) im Gegensatz zu hier. Er hat UNRECHT mein Konto wegen normaler Frage blockiert( sehe meei BIld) dann habe ihn gefragt dann sagte recht linie , obwohl meine Frage normal war, und sage ich soll neuen Konto erstellen , weil mein Konto dauerhaft gesperrt wurde, dann habe neuen Konto und habe NUR NUR eine normale Frage gestellt dann hat er meine KOnto gesperrt und sagte ich darf NUR Konto haben, ich frage ihn aber du hast emine Konto gesperrt,wei soll ich auf meinen vorherigen KOnto zugreifen? und jetzt habe schon zwei Konto gesperrt, glaub mir die Mitarbeiter sind und hofflich ( Hass gegen Ausländer) aber hier finde Menschen tolerant nicht wie gite Frage, . Ich bin geistig krank daher suche HIlfe , wei kann ich auf die Seite zu greifen und mein Konto löschen dann neuen Konto erstellt, das ist alles . Kannst du helfen?

    #150Verfasser ziad32 (1362088) 21 Apr. 23, 09:48
    Kommentar

    ziad, ich antworte doch noch einmal, obwohl ich weiterhin finde, dass dies kein Thema für das LEO-Forum ist.


    Es sind ja eigentlich zwei Fragen:


    1. Wie kannst Du auf Dein Konto bei GuteFrage in Zukunft zugreifen? Die Antwort lautet: gar nicht. Wenn GuteFrage Dich nicht mehr als Nutzer haben möchte, dann ist das ihr Recht. Ich verstehe gut, dass Du das als sehr ungerecht empfindest, aber Du wirst es nicht ändern können. Gute Frage kann das frei entscheiden.
    2. Wie kannst Du sicherstellen, dass Dein altes gesperrtes Konto bei GuteFrage vollständig gelöscht wird? Meiner Ansicht nach könntest Du Ihnen eine Nachricht schicken, die ungefähr so aussieht: Sehr geehrtes Team von GuteFrage, Sie haben mein Konto mit dem Nutzernamen xxx gesperrt. Damit bin ich nicht einverstanden und ich halte Ihre Gründe für nicht nachvollziehbar. Da Sie aber offensichtlich nicht bereit sind, Ihre Entscheidung zu ändern, bitte ich darum, dass mein Konto vollständig gelöscht wird. Bestätigen Sie bitte die Löschung meines Kontos und aller meiner persönlichen Daten. Freundliche Grüße ...


    Wenn Sie Dein Konto dann löschen, dann solltest Du Dich nicht erneut anmelden.

    #151Verfasser harambee (91833) 21 Apr. 23, 10:00
    Kommentar
    #150 Wenn du Menschen hättest, mit denen du deine Fragen und Probleme PERSÖNLICH besprechen könntest - dazu gehören auch Selbsthilfegruppen -, müsstest du dich nicht mit Internet-Foren herumärgern, wo dich niemand kennt und du oft missverstanden wirst.
    #152Verfasser fehlerTeufel (1317098) 21 Apr. 23, 10:50
    Kommentar

     Ich meine ich suche Hilfe NUR wie ich auf gute frage.net auf meinen Konto zugreifen und meinen Konto löschen,


    Woher sollen wir das wissen? Du bist bei LEO, nicht bei Gute Frage, und die haben ihre eigenen Regeln und Abläufe. Diese Frage kann hier nicht beantwortet werden.

    #153Verfasser Gibson (418762) 21 Apr. 23, 12:22
    Kommentar

    ok, ich frage hier nur Deutsch( aber möge Allah diese zum Rechnen lässt): Ich habe letzte Tage die Grüne Partei angerufen und die Politikerin alles erklärt.

    #154Verfasser ziad32 (1362088) 21 Apr. 23, 14:31
    Kommentar

    Deutsche Politikerinnen sind nicht für Entscheidungen von privaten Unternehmen verantwortlich. Es hat keinen Sinn, sie bei solchen Probleme anzurufen.


    Dein Problem mit Gutefrage ist nicht lösbar. Sie wollen dich nicht mehr als Nutzer. Das musst du akzeptieren. Vielleicht ist es gar kein Rassismus - vielleicht hast du zu viele oder zu unverständliche Fragen gestellt.


    Wenn Du andere Hilfe brauchst, gehe bitte zu einer Beratungsstelle an deinem Wohnort. Zum Beispiel: Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt (AWO). Wenn Du gläubiger Muslim bist, wende Dich an die lokale Moschee. Bestimmt findest du dort jemanden, der dir zuhört und dir hilft.

    #155Verfasser Oedipa (676921) 21 Apr. 23, 14:59
    Kommentar

    Ich bitte Allah sie zu Rechnen zu zeihen( Administrator) aber viele andere Teilnehmer helfen gen und aktiv. Aber sie wollen mich keinen Vorteil haben

    #156Verfasser ziad32 (1362088) 21 Apr. 23, 16:31
    Kommentar

    Ich bitte Allah sie zu Rechnen zu zeihen( Administrator)


    Was heißt das? jemanden zur Rechenschaft zu ziehen??

    Oder willst du das Moderatorteam von Gutefrage gerächt sehen?

    Dein Deutsch zu verstehen und die ganzen Fehler eigenständig in richtige Wörter zu verwandeln ist oft sehr sehr schwer.

    ---

    Mich wundert jetzt nichts mehr.

    #157Verfasser Seltene Erde (1378604)  21 Apr. 23, 16:44
    Kommentar

    Genau so meine ich Seltene Erde Ich möge Allah ( Administrator) zur Rechenschaft zu ziehen.

    Deswegen besuche Forum, um mein Deutsch zu verbessern.


    #158Verfasser ziad32 (1362088) 22 Apr. 23, 09:05
    Kommentar

    Hallo ziad32, es tut mir leid, dass dein Konto auf Gute Frage gelöscht wurde. Wir können dir damit hier nicht weiterhelfen.


    Was ist die nächste Deutsch-Frage, die du hast? Die nächste Sprach-Frage?

    #159Verfasser Doris (LEO-Team) (33) 22 Apr. 23, 09:26
    Kommentar

    Genau , die Frage ist: Moschee-Gemeinde?

    ًَWas gemeint mit --> Gemeinde??

    Bedeutet Menschen, die die Moschee besuchen?

    #160Verfasser ziad32 (1362088)  22 Apr. 23, 15:23
    Kommentar

    Eine Gemeinde ist immer eine feste Gemeinschaft von Menschen. Damit sind keine zufälligen oder seltenen Besucher gemeint, sondern die Menschen, die sich regelmäßig dort zum Gebet treffen.

    #161Verfasser Selima (107) 22 Apr. 23, 16:23
    Kommentar

    sehr schön erklärt Selima

    Danke.

    #162Verfasser ziad32 (1362088) 22 Apr. 23, 16:25
    Kommentar

    Gern geschehen.

    Zusatzinformation:

    Man sagt das auch bei christlichen Kirchen (z.B. katholische oder evangelische Kirchengemeinde). Gemeinde kann auch die Bezeichnung für einen kleineren Ort sein, also ein Dorf.

    #163Verfasser Selima (107) 22 Apr. 23, 16:28
    Kommentar

    Neue:

    in dem Bildungskurs fließen intrinsische Motivationsübungen der Lehrkräfte ein.

    Was bedeutet: einfließen?

    #164Verfasser ziad32 (1362088) 22 Apr. 23, 16:42
    Kommentar

    Neu Frage: Hilfe

    Du siehst den Text in Abschnitte: A; B ;C D;E;F;

    Er sagte: was ist

    Erstens: das Hauptthema von A;B;C;D;;E;F

    Zweitens: Detailinformationen:

    Meine Frage bezieht sich erstmal auf : Hauptthema: Wenn ich Abschnitt E gucke ,was denkst du als Haupthema?

    http://www.bilder-hochladen.net/show/0052a2eab5

    Hier noch mal Abschnitt ( E) klar.

    http://www.bilder-hochladen.net/show/c4e52050b0

    #165Verfasser ziad32 (1362088) 22 Apr. 23, 19:08
    Kommentar

    zu #164:

    Die Übungen fließen in den Kurs ein = die Übungen werden im Kurs verwendet.


    zu #165:

    Das Hauptthema ist Datenschutz - der Schutz privater Daten, die nicht transparent in der Öffentlichkeit zugänglich sein sollten.

    #166Verfasser penguin (236245) 22 Apr. 23, 19:13
    Kommentar

    Sehr schön penguin, noch Frage bitte,

    schau in der ersten Zeile von Abschnitt E--> Es lässt sich also eine grundlegende Veränderungen im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit feststellen.

    Meine Frage: was gemein mit dem Satz (( Veränderungen im Verhältnis von bala) ?

    Ich meine Verhältnis beutetet die Bezieheung?

    #167Verfasser ziad32 (1362088) 23 Apr. 23, 16:53
    Kommentar

    Es geht darum, welche privaten Daten geschützt werden müssen, obwohl so viele Menschen ihr Privatleben in der Öffentlichkeit zeigen, beispielsweise in den Sozialen Medien. Was ist privat, was ist öffentlich? Welche Gewichtung haben Privates und Öffentliches?

    Es ist mehr als nur die Beziehung zwischen beiden.

    #168Verfasser penguin (236245) 23 Apr. 23, 17:37
    Kommentar

    Verstehe 99% der Wörter aber was damit gemeint ist mir irgendwie kompliziert

    #169Verfasser ziad32 (1362088) 23 Apr. 23, 17:56
    Kommentar

    Wie viel muss privat bleiben, was darf öffentlich werden?

    Es ist eine Frage der Priorität.

    #170Verfasser penguin (236245) 23 Apr. 23, 18:08
    Kommentar

    sehr schön, also dieser Satz --> ((( Es lässt sich also eine grundlegende Veränderung im Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit feststellen)) Also das Verhältnis , ahah, bedutet--->.Wie viel muss privat bleiben, was darf öffentlich werden?,

    Also ist gemeint früer Beispiel war viel Privat und wenig Öffentlich, aber jetzt geht die Richtung --> mehr Öffentlich, als was vorher privat wird heute Öffentlich sozusagen ,stimmt grob?

    #171Verfasser ziad32 (1362088) 24 Apr. 23, 19:39
    Kommentar

    Ja, auf vielen Gebieten entwickelt sich die Welt in Richtung von mehr Öffentlichkeit und weniger Privatheit. Es gibt aber auch Entwicklungen, die die Privatheit wieder mehr in den Vordergrund stellen. Deshalb heißt es am Schluss des Artikels unter F:


    Wir haben es also mit einer Entwicklung voller sich widersprechender Tendenzen zu tun.

    ...

    Wie sich also das Verhältnis von privat und öffentlich verändern wird, bleibt abzuwarten.

    #172Verfasser harambee (91833) 24 Apr. 23, 19:49
    Kommentar

    Sehr schön-->((Ja, auf vielen Gebieten entwickelt sich die Welt in Richtung von mehr Öffentlichkeit und weniger Privatheit. Es gibt aber auch Entwicklungen, die die Privatheit wieder mehr in den Vordergrund stellen. Deshalb heißt es am Schluss des Artikels unter F:))

    immer wird klarer. ALso im machen Gebeiten ist umgekehrt , mehr Privat? Ok könnest du mit einem Beispiel im Text oder von dir erklären? Denn Deutsch für ist sehr komplex, aber mehr ich frage umso besser verstehe

    #173Verfasser ziad32 (1362088) 25 Apr. 23, 12:48
    Kommentar

    Abschnitt B beginnt mit


    Im Gegenzug dazu kann man jedoch seit längerer Zeit den Trend wahrnehmen, sich den öffentlichen Raum anzueignen und ihn zu einem privaten Erlebnisraum zu entwickeln,


    Ich nehme deshalb an, dass in Abschnitt A, den Du nicht hochgeladen hast, auch Beispiele für Trends zu mehr Privatheit zu finden sind. Sicher bin ich natürlich nicht, schau doch mal nach.

    #174Verfasser harambee (91833)  26 Apr. 23, 10:14
    Kommentar

    Sehr schön harambee,

    wenn du im Abscnitt b guckst, kann ich sagen als Beispiel für---> Trend sich den öffentlichen Raum anzueignen und ihn zu einem privaten Erlebnisraum zu entwickeln, ist dieses Beispiel( seh am Ende des Abschnitt B)--> Wenn Menschen ihr Mittagspause auf einer Bank im Stadtzentrum mitgebracht oder nach rbiet in Gruppen auf einem Öffentlichen Platz auf den Feierabend anstoßen.

    Also kann ich sgaen diese Beispiele( fett gedruckt) zeigen die Tendenz sich den öffentlichen Raum anzueignen und ihn zu einem privaten Erlebnisraum zu entwickeln?

    #175Verfasser ziad32 (1362088) 28 Apr. 23, 12:42
    Kommentar

    ziad, mein Vorschlag war, dass Du Abschnitt A durchliest. Den kenne ich nicht, aber ich vermute, dass Du da Beispiele für eine Tendenz zu mehr Privatheit findest.

    #176Verfasser harambee (91833)  28 Apr. 23, 12:45
    Kommentar

    Ok ich werde Abschnitt A lesen.

    Nur jetzt kurze Frage: also stimmt mit meinem Beispiel in Abschnitt(B) was ich ich gerade gesagt habe oder stimmt nicht? möchte gern wissen

    #177Verfasser ziad32 (1362088) 28 Apr. 23, 14:58
    Kommentar

    Das ist eine schwierige Frage.


    Ja, die Menschen nutzen den öffentlichen Raum mehr für private Handlungen und eignen sich den öffentlichen Raum in gewisser Weise an.


    Für mich ist das dann trotzdem kein privater Erlebnisraum, sondern ein für private Zwecke genutzter öffentlicher Erlebnisraum. Es kann aber sein, dass andere mir da widersprechen. In jedem Fall sind das für mich unklare und damit komplizierte Begriffe.

    #178Verfasser harambee (91833)  28 Apr. 23, 15:26
    Kommentar

    Sehr schön harambee, danke.

    Also im Text geht es kurz gesagt ,dass in manchen Bereichen des Lebens die Menschen öffentlichen Raum zu private zwecks-nutzen und in manchen Bereichen umgekehrt, daher kann man nicht vorhersagen wie in Zukunft ist. Habe ich richtig zusammen gefasst?

    #179Verfasser ziad32 (1362088) 01 Mai 23, 14:53
    Kommentar


    NeuFrage:

    Frage no2 (grün markiert): Welche Erkenntnisse können....... bis...... für Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raums aus der Grafik ziehen?

    Meine Frage: der Satz : Erkenntnis ziehen--> bedeutet , was kann man aus der Grafik als Ergebnis erkennen, stimmt?

    Wenn ja , ich würde antworten: Man erkennt aus der Grafik z.B ,es fehlt der Bewohner einen Treffpunkt( dieser Treffpunkt gehört zu öffentlichem Raum, stimmt?)

    Man erkennt auch: Internet auch nicht schnell(( dieses Internet gehört zu öffentlichem Raum, wenn man Beispiel im Park ist, stimmt?))

    http://www.bilder-hochladen.net/show/f57711f86e

    Frage no2 (grün markiert): Welche Erkenntnisse können....... bis...... für Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raums aus der Grafik ziehen?

    ####Meine Frage no1 : der Satz : Erkenntnis ziehen--> bedeutet , was kann man aus der Grafik als Ergebnis erkennen, stimmt?

    Wenn ja , ich würde antworten: Man erkennt aus der Grafik z.B ,es fehlt der Bewohner einen Treffpunkt( dieser Treffpunkt gehört zu öffentlichem Raum, stimmt?)

    Man erkennt auch: Internet auch nicht schnell(( dieses Internet gehört zu öffentlichem Raum, wenn man Beispiel im Park ist, stimmt?))

    Meine Frage no2: ist immer die Stellungnahme mit: 1)Einleitung 2) Hauptteil 3) Fazit

    oder könnte auch ohne diese Struktur? Also das man einfach so schreibt?

    #180Verfasser ziad32 (1362088)  03 Mai 23, 09:42
    Kommentar

    Meine Frage: der Satz : Erkenntnis ziehen--> bedeutet , was kann man aus der Grafik als Ergebnis erkennen, stimmt?


    Ja, das stimmt. In diesem Fall geht es auch darum, wie die Verantwortlichen die Erkenntnisse umsetzen. nach der Erkenntnis sollten sich die verantwortlichen folgende Frage stellen:


    Was können und was sollten wir tun, um die Zufriedenheit der Einwohner zu erhöhen?


    dieses Internet gehört zu öffentlichem Raum, wenn man Beispiel im Park ist, stimmt?

    Es könnte auch um Internet zum Beispiel im Park gehen. Ich glaube aber nicht, dass das gemeint ist. Es geht eher darum, dass die Menschen in ihren Wohnungen einen guten Internet-Anschluss haben möchten. den gibt es aber auf dem Land nicht, zum Beispiel weil viele Häuser keinen Glasfaseranschluss haben. Das wäre dann kein öffentlicher Raum, aber wie Dein Beispiel mit dem Park zeigt, spielt der öffentliche Raum auch eine Rolle, wenn man über Internet spricht.


    Man erkennt aus der Grafik z.B ,es fehlt der Bewohner einen Treffpunkt( dieser Treffpunkt gehört zu öffentlichem Raum, stimmt?)

    Ja, ich denke, das stimmt so.


    Meine Frage no2: ist immer die Stellungnahme mit: 1)Einleitung 2) Hauptteil 3) Fazit

    oder könnte auch ohne diese Struktur? Also das man einfach so schreibt?

    es gilt zwar: keine Regel ohne Ausnahme, aber ich würde doch empfehlen, dass Du Dich im Normalfall an diese Struktur hältst, wenn Du einen etwas längeren Text schreibst.

    #181Verfasser harambee (91833) 03 Mai 23, 10:32
    Kommentar

    hallo harambee , bitte zuerst kurze Frage NUR zur Bestätigen dann machen wir GERN weiter mit der neuen Frage:

    meine vorherige Farge: (((Also im Text geht es kurz gesagt ,dass in manchen Bereichen des Lebens die Menschen öffentlichen Raum zu private zwecks-nutzen und in manchen Bereichen umgekehrt, daher kann man nicht vorhersagen wie in Zukunft ist. Habe ich richtig zusammen gefasst?stimmt)?Möchte gern diese Frage schließen ,damit ich besser auf die neue Frage konzentrieren kann

    #182Verfasser ziad32 (1362088) 03 Mai 23, 11:10
    Kommentar

    Danke diese Frage ist schon erledigt----> (((((

    Meine Frage: der Satz : Erkenntnis ziehen--> bedeutet , was kann man aus der Grafik als Ergebnis erkennen, stimmt?


    Ja, das stimmt. In diesem Fall geht es auch darum, wie die Verantwortlichen die Erkenntnisse umsetzen. nach der Erkenntnis sollten sich die verantwortlichen folgende Frage stellen:


    Was können und was sollten wir tun, um die Zufriedenheit der Einwohner zu erhöhen?


    dieses Internet gehört zu öffentlichem Raum, wenn man Beispiel im Park ist, stimmt?

    Es könnte auch um Internet zum Beispiel im Park gehen. Ich glaube aber nicht, dass das gemeint ist. Es geht eher darum, dass die Menschen in ihren Wohnungen einen guten Internet-Anschluss haben möchten. den gibt es aber auf dem Land nicht, zum Beispiel weil viele Häuser keinen Glasfaseranschluss haben. Das wäre dann kein öffentlicher Raum, aber wie Dein Beispiel mit dem Park zeigt, spielt der öffentliche Raum auch eine Rolle, wenn man über Internet spricht.


    Man erkennt aus der Grafik z.B ,es fehlt der Bewohner einen Treffpunkt( dieser Treffpunkt gehört zu öffentlichem Raum, stimmt?)

    Ja, ich denke, das stimmt so.


    Meine Frage no2: ist immer die Stellungnahme mit: 1)Einleitung 2) Hauptteil 3) Fazit

    oder könnte auch ohne diese Struktur? Also das man einfach so schreibt?

    es gilt zwar: keine Regel ohne Ausnahme, aber ich würde doch empfehlen, dass Du Dich im Normalfall an diese Struktur hältst, wenn Du einen etwas längeren Text schreibst.

    )))))

    hier bitte die Lösung ( ich sehe die Lösung ungern) möchte nur Frage:enthält die Lösung auch : 1)Einleitung 2) Hauptteil 3) Fazit? oder nicht? Danke

    http://www.bilder-hochladen.net/show/11b8e5a293


    #183Verfasser ziad32 (1362088)  03 Mai 23, 11:19
    Kommentar

    #182


    Also im Text geht es kurz gesagt ,dass in manchen Bereichen des Lebens die Menschen öffentlichen Raum zu private zwecks-nutzen und in manchen Bereichen umgekehrt, daher kann man nicht vorhersagen wie in Zukunft ist. Habe ich richtig zusammen gefasst?stimmt)?


    Bei derartigen Themen fällt es mir manchmal schwer, nur mit ja oder nein zu antwoerten, aber ich sage mal:


    Ja, das hast Du richtig zusammengefasst.

    #184Verfasser harambee (91833) 03 Mai 23, 11:31
    Kommentar

    hier bitte die Lösung ( ich sehe die Lösung ungern) möchte nur Frage:enthält die Lösung auch : 1)Einleitung 2) Hauptteil 3) Fazit? oder nicht? Danke


    Ja, auch diese Lösung enthält eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Die Trennung ist vielleicht nicht ganz eindeutig.

    #185Verfasser harambee (91833) 03 Mai 23, 11:36
    Kommentar

    kannst du du mir sagen: wo das Schlüsselwort für 1)Einleitung ?

    und Schlüsselwort für 2) Hauptteil 3) Fazit

    und Schlüsselwort für3) Fazit

    im Text ? das wäre hilfreich?


    #186Verfasser ziad32 (1362088) 03 Mai 23, 11:40
    Kommentar

    Meine letzte Antwort für heute, da ich keine Zeit mehr habe:


    Es muss nicht unbedíngt Schlüsselwörter geben, man kann auch inhaltlich erkennen, zu welchem Abschnitt ein Satz gehört.


    Ich würde sagen (aber das ist nicht eindeutig):


    Die Einleitung ist der erste Absatz bis "beurteilen". In dieser Einleitung wird recht allgemein zusammengefasst, um was es bei der Umfrage ging und es wird das Gesamtergebnis genannt. Ein Schlüsselwort für eine Einleitung kann ich hier nicht entdecken.


    In den nächsten Absätzen geht es dann recht konkret um Einzelheiten, das ist für mich der Hauptteil.


    Beim Fazit sehe ich zwei Möglichkeiten:


    a) Es beginnt bei "Zusammenfassend lässt sich Folgendes sagen ...". Da gibt es mit "Zusammenfassend" sogar ein Schlüsselwort. Allerdings ist das Fazit bei dieser Einteilung recht lang.

    b) Man kann vielleicht auch der Ansicht sein, dass das Fazit erst bei "Abschließend lässt sich sagen ..." beginnt. "Abschließend" wäre auch ein Schlüsselwort.


    Wie gesagt kommen von mir heute keine weiteren Antworten mehr.

    #187Verfasser harambee (91833) 03 Mai 23, 11:50
    Kommentar

    Sehr schön, vielen Dank

    #188Verfasser ziad32 (1362088) 03 Mai 23, 12:02
    Kommentar

    Siehe auch: Deutsch lernen - #81

    hallo ziad32: Vielleicht kannst du dir diese Bemerkung von user Mattes bitte durchlesen und versuchen zu beachten... ;- )

    #189Verfasser Seltene Erde (1378604) 03 Mai 23, 12:05
    Kommentar

    Hallo, neu Frage:

    Bitte Tippe wie kann ich wissen ( habe oft Probleme damit) , z.b welche Aussage von 1 bis zu welchem Textabschnitt?

    Beispiel Aussage4: legt der Autor einen Widerspruch dar?

    oder Aussage: 5: richtet der Autor einen Appell an die Leser?

    http://www.bilder-hochladen.net/show/741056786a

    http://www.bilder-hochladen.net/show/0de5d7a64f

    #190Verfasser ziad32 (1362088) 04 Mai 23, 12:40
    Kommentar

    Zitat(((((( Siehe auch: Deutsch lernen - #81

    hallo ziad32: Vielleicht kannst du dir diese Bemerkung von user Mattes bitte durchlesen und versuchen zu beachten... ;- ))))) habe geguckt , habe aber nicht verstanden , was ich machen soll.

    #191Verfasser ziad32 (1362088) 04 Mai 23, 12:47
    Kommentar

    Hast du auch #81 geschaut, nicht beispielsweise #82, die auch von Mattes ist?

    Er schreibt, Zitat:

    Kurz mal eine Anmerkung, ziad32: Du schreibst immer "Sehr schön", und ich glaube, dass du dich damit bedanken willst. Üblich ist aber im Deutschen, dass man "Vielen Dank" oder "Danke sehr" schreibt, wenn man sich bedanken will. "Sehr schön" würde eher zum Beispiel ein Lehrer schreiben, wenn seine Schüler etwas gut gemacht haben und er sie dafür loben will.

    Das bedeutet:

    Statt "Sehr schön" solltest du "Vielen Dank" oder "Danke schön" oder "Danke sehr" schreiben, wenn du dich für Antworten auf deine Fragen bedanken möchtest.

    #192Verfasser penguin (236245) 04 Mai 23, 12:59
    Kommentar

    Zu #190:


    Ich denke, Du kannst nicht vorher wissen, in welchem Textabschnitt die Antworten auf die sieben Fragen zu finden sind. Du musst für jede Frage alles lesen. ich sage Dir jetzt aber nicht, welche Antworten ich auf die Fragen 4 und 5 geben würde, denn dann lernst Du weniger. Schreibe zuerst, was Du denkst, und dann sage ich (oder jemand anders), ob das passt.


    Zu #191: Früher hast Du, wenn Dir jemand geantwortet hat, mit den Worten "sehr schön" reagiert. Mattes hat erklärt, warum das für Deutsche etwas merkwürdig klingt. Auch für mich klang das falsch. In letzter Zeit verbindest Du das "Sehr schön" mit dem Zusatz "vielen Dank". Seltene Erde findet auch das falsch. Für mich ist


    Sehr schön, vielen Dank.


    nicht so falsch, dass Du darauf verzichten musst. Ich gehe davon aus, dass Du mit "sehr schön" nur sagen möchtest, dass es "sehr schön" erklärt wurde. Du könntest vielleicht schreiben:


    Sehr schön erklärt, vielen Dank!


    oder


    Das habe ich verstanden, vielen Dank!


    oder


    Vielen Dank, das hat mir geholfen.


    oder einfach nur


    Vielen Dank!


    Bei der Sprache gibt es aber oft verschiedene Ansichten, so dass es sein kann, dass andere meine Vorschläge gar nicht gut finden. Vielleicht kommen noch weitere Vorschläge.

    #193Verfasser harambee (91833)  04 Mai 23, 13:03
    Kommentar

    Genau so meine ich ,weil in unsere Sprache , sagen wir auch --> sehr schön. ok.

    Ja ich habe einen Versuch gemacht und werde hochladen.

    #194Verfasser ziad32 (1362088)  04 Mai 23, 14:26
    Kommentar

    zu1 ) Buch sagt A

    2) wusste nicht

    3) D

    4)C

    5)wusste nicht

    6)E

    7)B.

    Diese Aufgabe ist mir sehr schwer.

    #195Verfasser ziad32 (1362088)  04 Mai 23, 14:42
    Kommentar

    Deine Antworten auf 1), 3), 4), 6) und 7) halte ich für richtig.


    Meine Antwort auf 5) ist E, denn der letzte Satz "Nehmen wir diese Chance wahr!" ist eine deutliche Aufforderung an die Leser.


    2) ist für mich auch schwer. ich entscheide mich für A), insbesondere wegen des Satzes


    Letztere werden bereits als ein positives Beispiel für die in Zeiten des Klimawandels notwendige Kehrtwende in der urbanen Verkehrsplanung angeführt.


    Wieder mal: Heute wird es von mir keine weiteren Antworten geben.

    #196Verfasser harambee (91833)  04 Mai 23, 15:09
    Kommentar

    Sehr schön harambee vielen Dank. Hier die Lösung,( ich mag immer mit euch selbe zu trainieren, dann schau die Lösung, so lerne besser, oder)

    http://www.bilder-hochladen.net/show/bb1fe3a2fa

    #197Verfasser ziad32 (1362088) 05 Mai 23, 15:35
    Kommentar

    Tja, da wäre ich wohl durchgefallen (-:

    #198Verfasser harambee (91833) 05 Mai 23, 15:50
    Kommentar

    Wunderschön,

    letzte Aufgabe bitte zum Textً

    Hier Text

    https://www.bilder-hochladen.net/show/7410567...

    und hier die jetzt Aufgabe ( habe die Lösung gemacht) du kannst gern korrigieren

    http://www.bilder-hochladen.net/show/f614666df3


    #199Verfasser ziad32 (1362088)  05 Mai 23, 18:27
    Kommentar

    Ich hätte auch bei 7 mit r (richtig) geantwortet, aber ich habe ja schon bei der letzten Aufgabe gezeigt, dass das für mich nicht einfach ist. Ich bin gespannt, ob Du Recht hast oder ich. Beim Rest halte ich Deine Antworten für richtig. Ich habe aber sehr schnell gelesen und entschieden und es kann sein, dass ich was übersehen habe. Das Wort "Studienabschluss" in Frage 6 gefällt mir gar nicht, aber das hast Du ja nicht geschrieben. Ich finde, da hätte Schulabschluss stehen sollen.

    #200Verfasser harambee (91833)  05 Mai 23, 18:45
    Kommentar

    Hallo harambee 

    Hier mien Antowrt

    https://share-your-photo.com/47d4736b4d

    bin traurig ich habe nicht mal die Hilfte richtig gemacht

    https://share-your-photo.com/d183a60ec0

    Frage bitte warum no 3 sagt das Buch falsch?

    ich meine im Abschnitt B: steht da

    schau hier bitte ( grün und rot markiert) steht da Arbeitsplatz 15 min, als no 3 MUSS richtig oder?

    https://share-your-photo.com/55481b7941

    Zwite Frage; Warum no 5 und no 6 sagte das Buch falsch? ich halt no 5 und no 6 für richtig, ich habe die Antowrt grün markiert im Abschnitt D, ich denke diese grün markierte Text im Abschnitt D , antwortet auf die Frage no 5 und 6 und halte für richtig oder?

    Bitte Hilfe ich habe damit Schwierigkeit

    HIer

    https://share-your-photo.com/754bf555b7

    #201Verfasser ziad32 (1362088)  07 Mai 23, 19:48
    Kommentar

    ziad32, ich bin da auch überfordert und verstehe das nicht. Bei Nr. 3 finde ich aus den gleichen Gründen wie Du, dass die Aussage richtig ist. Da brauchen wir jetzt Menschen, die sich regelmäßig mit dieser Art von Tests beschäftigen, damit die uns erklären, warum das doch falsch ist.


    Nr. 6 ist vermutlich deshalb falsch, weil im Text Schulabschluss und nicht Studienabschluss steht. ich hatte ja schon in #200 geschrieben, dass Studienabschluss eigentlich falsch ist, aber vermutet, dass das eher ein Flüchtigkeitsfehler der Aufgabensteller war. Tatsächlich wollten die aber wohl, dass man erkennt, dass Studienabschluss und Schulabschluss nicht das Gleiche ist. Deshalb musste man hier mit falsch antworten. Das verstehe ich jetzt.


    Bei Nr. 5 habe ich für richtig gestimmt, weil es im Text unter anderem heißt:


    Durch die Coronakrise trat also eine Reihe von schon lange bekannten, schwerwiegenden Problemen noch einmal besonders deutlich hervor.


    Da es bei den Problemen auch um die Folgen von sozialen Unterschieden geht, finde ich nicht, dass der Satz


    Durch die Pandemie sind die sozialen Unterschiede in der Gesellschaft erst deutlich geworden.


    falsch ist, aber das sehen die Aufgabensteller wohl anders.


    Tut mir leid, dass ich da nicht weiterhelfen kann, ziad.


    Unabhängig davon werde ich Dir in den nächsten Wochen gar nicht helfen können, da ich unterwegs bin und nur selten bei LEO vorbeischauen werde.

    #202Verfasser harambee (91833) 07 Mai 23, 20:22
    Kommentar

    Der Text stellt einen Zusammenhang dar zwischen dem Trend zu Homeoffice und einer Chance zur „urbanen Erneuerung“. Nach Morenos Konzept sollen alle vom „Wohnort“ ausgehenden häufig zurückgelegten Wege innerhalb von 15 Minuten ohne Auto erreichbar sein. Zu den aufgeführten Zielen dieser Wege zählt auch der Arbeitsplatz (mit dem ausdrücklichen Zusatz „Stichwort ‚Homeoffice‘‘‘). Bei Homeoffice ist der Arbeitsplatz aber eben nicht „die Firma“, sondern die eigene Wohnung. Das kann man so verstehen, dass die Erreichung des Arbeitsplatzes unter den genannten Bedingungen nur dann ins Konzept einbezogen ist, wenn dieser Arbeitsplatz die eigene Wohnung ist (Homeoffice). Also ist die Aussage nicht korrekt, Morenos Konzept zeige, wie man in 15 Minuten ohne Auto zur seiner Firma kommt.


    Davon abgesehen nennt Morenos Konzept, wie es scheint, nur eine Zielsetzung; es zeigt nicht direkt, wie man dieses Ziel auch tatsächlich erreicht.


    Wenn einer dieser beiden Punkte der Grund für die angegebene Lösung der Aufgabe 3 („falsch“) gewesen sein sollte, halte ich die Aufgabenformulierung – selbst auf C1-Niveau – für spitzfindig und zu schwer.


    Plausibler erscheint mir eine andere Erklärung: Die Angabe im Lösungsschlüssel selbst ist schlicht falsch. In Lehrbüchern gibt es Fehler, und zwar mehr, als man meinen möchte. Im vergangenen Jahr sind aufgrund der relativ kurzfristig geänderten Sprachkursanforderungen des BAMF (weg von allgemeinen Deutschkursen, hin zu berufsbezogenen Kursen) viele neue Kursbücher in kurzer Zeit auf den Markt geworfen worden. In einem davon, mit dem ich im vergangenen Jahr gearbeitet habe, habe ich nicht weniger als 17 Fehler gefunden – 17! Und das in einem Werk eines renommierten Lehrbuchverlages. Darunter waren vereinzelt auch (meines Erachtens) falsche Angaben im Lösungsschlüssel.

    #203Verfasser Cro-Mignon (751134)  08 Mai 23, 00:59
    Kommentar

    Vielen Dank( ich finde es toll, das ich hier Hilfe bekomme und zusammen Sachen bearbeiten), also no 3 falsch, weil er meint Arbeit (also gehen) zur Firma, aber im Buch steht ( homoffice) daher falsch no 3?

    Zwiete Frage: warum no 7 sagte er falsch? Ich dachte richtig, denn wenn du in Abschnitt C sieht ,da steht im BIld ( Veränderungen gemacht) oder?

    Hier

    https://share-your-photo.com/eb817cf621

    und Hier

    https://share-your-photo.com/94103d5e78

    Und hier ger ganze Text

    https://www.bilder-hochladen.net/show/7410567...

    #204Verfasser ziad32 (1362088)  08 Mai 23, 11:30
    Kommentar

    ((Unabhängig davon werde ich Dir in den nächsten Wochen gar nicht helfen können, da ich unterwegs bin und nur selten bei LEO vorbeischauen werde.))

    Schade

    #206Verfasser ziad32 (1362088) 09 Mai 23, 09:14
    Kommentar

    Hilfe

    #207Verfasser ziad32 (1362088) 10 Mai 23, 15:43
    Kommentar

    Zu Behauptung Nr. 3:

    Cro-Mignon hat es in #203 schon erklärt. Ich versuch es noch einmal kürzer / einfacher (?):


    Behauptung Nr. 3: "Morenos Konzept zeigt, wie man in 15 Minuten ohne Auto zu seiner Firma kommt."


    Dazu steht im Text, in Abschnitt B:

    "Moreno zeigt hierfür [[= für die urbane Erneuerung]] einen möglichen Weg: ... alle Ziele im Alltag der Bewohner sollen innerhalb von 15 Minuten vom Wohnort aus erreichbar sein - ohne Auto."


    Moreno fordert, Städte so zu planen, dass man in 15 Minuten alle wichtigen Orte erreicht.

    Moreno sagt aber nicht, wie man in 15 Minuten alle wichtigen Orte erreicht.

    --> Darum ist Behauptung Nr. 3 falsch.


    Anders gesagt: Moreno gibt für die Stadtplaner ein Ziel vor. Jeder einzelne Stadtplaner muss dann entscheiden, wie er das Ziel in seiner Stadt verwirklichen will (z.B. "viele kleine Läden, überall verteilt" oder "wenige Einkaufszentren, aber gute Busverbindungen in alle Stadtteile").

    Wie der Bürger in der Stadt dann in 15 Minuten zu seinem Arbeitsplatz (oder zum nächsten Bäcker oder Arzt) kommt, kann er bei Moreno nicht nachlesen. Das kann in jeder Stadt dann anders gelöst sein.


    _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _


    Zu Behauptung Nr. 7:

    "Die Corona-Krise hat es ermöglicht, notwendige Änderungen voranzubringen."


    Im Text in Abschnitt C steht, dass sich Menschen auf die sozialen Corona-Einschränkungen einstellen, und wie es ihnen dabei geht. Das bezieht sich auf die Zeit, in der die Einschränkungen gelten. Danach kann es dann aber auch wieder so werden wie vor der Corona-Krise.


    Die Behauptung Nr. 7 hingegen klingt danach, dass etwas auf Dauer geändert werden soll. Etwas, das über die Corona-Krise hinaus wichtig ist, wie zum Beispiel Umwelt- und Klimaprobleme.

    Darum denke ich, dass es hier um Abschnitt E geht.

    Dort taucht auch die Formlierung "notwendige Änderungen" aus der Behauptung Nr. 7 auf:

        "Die Krise hat ... schon gezeigt, dass notwendige Veränderungen möglich sind."

    und es folgen einige Beispiele, dass solche Veränderungen grundsätzlich machbar sind:

    - Rückgang der CO2-Emissionen und Senkung des Stromverbrauchs

    - Ausprobieren neuer Verkehrssituationen

    - verstärkte Nutzung digitaler Instrumente für die internationale Kommunikation


    Nun kann man wohl darüber streiten, was man unter "etwas voranbringen" verstehen darf:

    - Im strengen Sinn sollte das ein großer, gut erkennbarer Fortschritt sein (z.B. "auf Dauer viel weniger Verkehr durch mehr HomeOffice").

    - Im weiteren Sinn kann aber auch schon kleine, begrenzte Schritte dazu zählen (z.B. "zeigen, dass etwas tatsächlich möglich ist").

    Der Text enthält nur Beispiele für solche kleinen Schritte. Wahrscheinlich bezieht sich das Buch aber auf die enge* Bedeutung, also große und dauerhafte Veränderungen, und die stehen nicht im Text.


    * Ich schließe das daraus, dass Behauptung 6 offenbar auf den Unterschied zwischen "Schulabschluss" und "Studienabschluss" zielt - es geht also eher nicht ums "Grobe".

    #208Verfasser p2mg (807573)  10 Mai 23, 17:42
    Kommentar

    Woow p2mg (807573) sehr schön , also du meinst--> ((((Moreno sagt aber nicht, wie man in 15 Minuten alle wichtigen Orte erreicht.

    --> Darum ist Behauptung Nr. 3 falsch.))) Gut , HIER bitte kurz Frage: im Text aber steht ((( Calos Merone z.B ZEIGT hierfür einen möglichen Weg: Lebensmittel bla bla) Also, er setht schon ( Zeigt)oder? Warum falsch? Möchte gern wissen.

    #209Verfasser ziad32 (1362088)  12 Mai 23, 10:17
    Kommentar

    Hilfe

    #210Verfasser ziad32 (1362088) 13 Mai 23, 10:35
    Kommentar

    #209:  im Text aber steht ((( Calos Merone z.B ZEIGT hierfür einen möglichen Weg: Lebensmittel bla bla )))


    Ja, "zeigt" ist das Wort, das in der Frage vorkommt. Aber hier geht es darum, was gezeigt wird. Und dazu musst Du schon den ganzen Satz auswerten. Im Text steht: "Das Konzept (((von C.M.))) zeigt hierfür einen möglichen Weg".

    --> Was meint "hierfür"? "Hierfür" bezieht sich auf den Satz davor, NICHT auf die nachfolgende Aufzählung ((Lebensmittel bla bla)).


    Im Satz davor steht: "Stadtplaner ... sehen die Verlegung des Arbeitsplatzes in die privaten Räume als Chance für die notwendige urbane Erneuerung." Ich versuche das einmal etwas ausführlicher zu erklären:

    Es ist notwendig, dass sich die Stadt an die Bewohner und an ihre Bedürfnisse anpasst. Da sich diese mit der Zeit ändern, muss sich auch die Stadt mit der Zeit immer wieder erneuern. --> "notwendige urbane Erneuerung".  

    Die jüngste Änderung ist nun die Verlegung des Arbeitsplatzes in die privaten Räume. Das Konzept von C.M. zeigt nun einen möglichen Weg, daraus ein Prinzip für die Stadtplanung abzuleiten: Alles Wichtige soll in einer Viertelstunde ohne Auto erreichbar sein.


    C.M. schlägt nicht einen konkreten Stadtplan vor. Sein Konzept zeigt nicht den konkreten Weg zur Firma.

    C.M. schlägt vor, Städte in Zukunft so zu gestalten, dass das Viertelstunden-Prinzip erfüllt ist. Sein Konzept zeigt, wie man die Verlagerung der Arbeit ins Private und die Entwicklung einer lebendigen Stadt vereinbaren kann.

    #211Verfasser p2mg (807573) 13 Mai 23, 23:13
    Kommentar

    Glaub mir ich verstehe jedes Wort aber verstehe immer nicht warum falsch, ich werde das wieder und wieder lesen vielleicht irgendwann verstehe , Aus diesem Grund habe ich viele Kurs , Therapie aus Frust verlassen.

    Ich lasse die Frage erstmal jetzt und erstelle neue Frage. Vielen Dank. den mehr ich versuche und nicht verstehe um so viel frustriert bin ich

    #212Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mai 23, 14:36
    Kommentar

    Neue Frage:( A)

    HAllo,


    Kann ich diese Fragen ( 1,2,3 ) so anderes formulieren?


    Hallo,Es geht um die Bedeutung von Fragen no,1,2,3

    Kann ich sagen Frage no 1( grün): Welche Aspekt bla blab? kann ich diese Frage anderes so formulieren? Mir geht es darum, erstmal die Frage mit anderen Wörtern zu formulieren, denn ich habe OFT Problem die Frage überhaupt zu verstehen, daher formuliere ich diese Fragen ( 1,2,3) mit andern Wörtern und . Also stimmt so meinem Formulieren?:in welchen Bereichen des Lebens kann man diese künstlichen Sachen( Brille , Frau usw) nutzen? stimmt? Wenn ja, dann sage ich : in Altenpflege in Spieln ( man seiht durch diese Brille Sachen , die Spass machen) , im Resturan für Kunden bddienen usw, stimmt?


    Frage 2( balu) Was haben diese Fotos mit künstlichen Welten zu tun? Ich formuliere die Frage mit anderen Wörtern: was ist die Beziehung zwischen diese Sachen( Brille , Frau usw)und die künstlichen Welten, stimmt?

    Wenn ja ,dann antworte ich: ja, man nutz diese Sachen( Brille , Frau usw) um diese künstlichen Welten


    zu erleben, also zu erleben:das man eine virtuelle Reise macht oder spielt man in virtuellen Maschinen, stimmt?


    Frage 3 (rot) Welche Vorstellungen verbinden Sie( der Leser) mit künstlichen Welten?

    ich formuliere die Frage so mit anderen Wörtern: Was denken über die Zukunft , also wie sieht die Zukunft aus, wenn wir diese Sachen(Brille, Frau, usw) in unserem Leben einsetzten, stimmt?

    Ich sage: Meine Vorstellungen: Was passiert , wenn wir diese Sachen in unserm Leben nutzen, also gehen manche Berufen weg? Oder Andere Vorstellungen( was ich denke) : Wird unser Leben in Gefhar, wenn wir uns auf diese Sachen verlassen? Beispiel Selbstfahrende Auto, denn diese Sachen sind letztendliche Programme und jede Fehler beim Fahren zählt( früht zum Tot andere Menschen oder so) und führt zu gesetzliche Argument ,wenn einen Unfall stattfindet. ISt dieser Unfall wegen schlechtes Programmes oder anderer Grund, stimmt? Bitte korrigiere meine Antwort für alle Fragen (1,2,3)


    HIer die Aufgabe

    https://share-your-photo.com/2424b2a02b

    #213Verfasser ziad32 (1362088)  14 Mai 23, 14:40
    Kommentar

    Zitat((Die jüngste Änderung ist nun die Verlegung des Arbeitsplatzes in die privaten Räume.))) was meinst du damit?

    #214Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mai 23, 15:27
    Kommentar

    ich fühle mich zu dumm

    #215Verfasser ziad32 (1362088) 14 Mai 23, 15:31
    Kommentar

    #214: die jüngste Änderung = die neueste Änderung = die Änderung, die zuletzt eingetreten ist

    = das, was sich zuletzt geändert hat


    #215: Es kommt oft vor, dass man sich beim Lernen dumm fühlt. Aber jemand, der einen so praktischen Entschluss fassen kann wie Du in #212 ((Ich lasse die Frage erstmal jetzt und erstelle neue Frage.)) IST mit Sicherheit NICHT dumm, sondern klug. 😊 

    #216Verfasser p2mg (807573)  16 Mai 23, 00:26
    Kommentar

    Frage no 1( grün): Frage a:

    "Aspekte" ohne weitere Bestimmung ist ein sehr allgemeines Wort.

    Hier könnte genauso gut stehen "Was verbinden Sie mit den Fotos oben?"


    Als Antwort kann hier alles Mögliche stehen, was Dir beim Anschauen der Fotos in den Sinn kommt. Ein Gefühl, eine Tätigkeit, ein Ding.

    Zu Foto 3 kann das beispielsweise sein: "Diese Brille ist ein nützliches Hilfsmittel, um in Restaurants die Gäste zu bedienen". ((= so hast du die Frage in #213 verstanden))

    Oder auch: "Diese Brille macht blind, die Frau muss tasten."

    Oder: "Spass haben ist wichtig im Leben."

    Oder: "Alle Länder der Erde liegen dir zum Greifen nah."

    Zu Foto 2 beispielsweise "Leere", oder "Schauspiel", oder "Möglichkeiten", oder "Staubwischen und Lüften müsste man hier mal wieder", oder "Jetzt kommt mein großer Auftritt"

    (( Hier gibt es nur richtige Antworten! ))


    Frage 2( balu) Frage b, erste Frage: Das hast du ganz richtig verstanden.


    Frage 3 (rot) Frage b, zweite Frage: "...Sie (der Leser)..." : richtig zugeordnet. Auch insgesamt hast du die zweite Frage richtig verstanden, denke ich.


    Frage c, oder besser Aufgabe c bietet dann drei Aussagen an (grün, rot und nicht markiert). Zu einer davon sollst du Stellung nehmen, also: schreiben, wie du die Aussage verstehst, ob du sie für richtig hältst oder nicht, und warum. (das hast du noch nicht bearbeitet)

    #217Verfasser p2mg (807573)  16 Mai 23, 01:18
    Kommentar

    Hallo p2mg

    Beitrag 211#

    ((C.M. schlägt nicht einen konkreten Stadtplan vor. Sein Konzept zeigt nicht den konkreten Weg zur Firma.)) Also no 3 ist falsch, weil--> Das Konzept von C.M. zeigt nun einen möglichen Weg, daraus ein Prinzip für die Stadtplanung abzuleiten: Alles Wichtige soll in einer Viertelstunde ohne Auto erreichbar sein.?

    Und diese kein Konzept wie kann in 15 min ohne Auto zur Firma kommt?

    Also du meinst er zeigt nur Plan allgemein aber nicht konkret für --> um von zu Haus zur Firma ohne Auto in 15 min zu errichen?


    #218Verfasser ziad32 (1362088) 16 Mai 23, 11:01
    Kommentar

    Ja, so hatte ich den Text verstanden.


    Das ist so ähnlich wie wenn ein Arzt sagt:

    "Der Mensch braucht am Tag so und so viel Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate" (( <--> Prinzip, allgemeiner Plan)).

    Dieser allgemeine Plan sagt, worauf ich achten muss, damit ich mich ausreichend ernähre. Er sagt mir aber nicht, wie ich mir heute einen Teig für Pfannkuchen anrühre, oder wie ich morgen einen Gemüseauflauf machen kann ((<--> konkreter Weg zu einem Ziel, hier: Mittagessen)).

    #219Verfasser p2mg (807573)  16 Mai 23, 12:37
    Kommentar

    Vielen Dank, Idee ist versatanden--->[[[[[[[[ Ja, so hatte ich den Text verstanden.


    Das ist so ähnlich wie wenn ein Arzt sagt:

    "Der Mensch braucht am Tag so und so viel Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate" (( <--> Prinzip, allgemeiner Plan)).

    Dieser allgemeine Plan sagt, worauf ich achten muss, damit ich mich ausreichend ernähre. Er sagt mir aber nicht, wie ich mir heute einen Teig für Pfannkuchen anrühre, oder wie ich morgen einen Gemüseauflauf machen kann ((<--> konkreter Weg zu einem Ziel, hier: Mittagessen ]]]]]]]

    #220Verfasser ziad32 (1362088) 19 Mai 23, 09:51
    Kommentar

    Jetzt p2mg zurück zur dieser Fage

    https://share-your-photo.com/773438a9ad

    ich möchte hier nur etwas gern wissen , was ist der Unterschied zwischen Begriff no1 und 2 und 3?

    #221Verfasser ziad32 (1362088) 19 Mai 23, 09:57
    Kommentar
    #222Verfasser manni3 (305129) 19 Mai 23, 11:13
    Kommentar

    #222: Bei mir funktionieren beide Linkversionen, geben aber unterschiedlich große Bilder. (?)


    Zu #221: Was ist der Unterschied zwischen

    1) "künstliche Welten"

    2) "virtuelle Realität"

    3) "virtuelle Welten"?


    Das sind Begriffe, zum Teil Fachbegriffe, die sich überschneiden. Ich kenne mich nicht gut damit aus.

    Es gibt Wikipedia-Artikel zu https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Reali... und https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Welt - vielleicht helfen Dir diese schon weiter.


    Der Begriff "künstliche Welten" ist hingegen kein Fachbegriff, glaube ich. Soweit ich es verstehe, passt er auf alle Umgebungen, deren Regeln und Gesetze "künstlich" (((= von Menschen nach eigenen Vorstellungen))) geschaffen sind. Das kann also ein Computerspiel sein, aber ebenso gut auch ein Rollenspiel (Reenactment, Mittelalter-Markt usw.) oder auch das klassische Theater. Ich bin nicht sicher, ob ich auch noch ein Brettspiel wie Schach mit seinen Spielregeln dazu zählen würde, halte es aber für denkbar, dass es jemand anderes tut.


    Aber vielleicht kann ja jemand von den stillen Mitlesenden mit einschlägiger Erfahrung (ich weiß, dass ihr da seid!) etwas Genaueres zur Unterscheidung der Begriffe beitragen.

    #223Verfasser p2mg (807573) 19 Mai 23, 14:04
    Kommentar

    Hallo pm2g, wir warte einbisschen, vielleicht schreibt jemand etwa dazu.

    Und zu 3)3) "virtuelle Welten"?

    #224Verfasser ziad32 (1362088) 21 Mai 23, 14:59
    Kommentar


    Hallo,

    Neue Frage:

    Ich habe die Aufgabe nicht richtig verstanden. Nach dem Hören von Referaten,was gemeint mit der Frag

    no 1?

    und no2?

    Bei Frage no2, bedutet ich höre das Referat und schreibt kurz Sätze zu -----> inhaltsorientiert und zu Ziegen von Objekten und zu orientierende Hinweis zur Struktur usw...? Also zu allen Punkten?

    https://share-your-photo.com/2e627c290d

    #225Verfasser ziad32 (1362088)  22 Mai 23, 10:19
    Kommentar

    Mir scheint eher, diese beiden Fragen beziehen sich nicht auf den Inhalt des Referats, sondern auf seinen Stil, d.h. auf die Art und Weise des Vortrags.


    Wie ist Ihr Eindruck von der Präsentationsform?

    -- z.B. langweilig / trocken / belehrend / anbiedernd / suggestiv / interessant / informativ / abwechslungsreich / motivierend


    Machen Sie zu folgenden Punkten Notizen:

    -- dann folgen 6 Punkte (( "Kommunikation mit Publikum", ... , "weitere Besonderheiten" )). Du sollst aufschreiben, was dir zu diesen Punkten an dem Referat auffällt.

    z.B. zur "Kommunikation..." könnte das sein:    "Der Redner spricht immer wieder einzelne Zuhörer direkt an." oder "liest ohne innere Beteiligung vom Blatt ab, wie ein Nachrichtensprecher." oder "stellt zwischendurch immer wieder einmal Fragen ans Publikum." ((ich kenne das Referat nicht))

    z.B. zu "Einleitung und Schluss":    "Beginnt in lockerem Gesprächston / mit einem Witz / einem Paradox / einem Zitat" oder "beginnt recht formell mit einer ausführlichen Begrüßung aller Anwesenden" oder "fesselnder Einstieg mit Bericht von einem persönlichen Erlebnis" oder "Schluss hinterlässt Zuhörer ratlos / motiviert / aufgewühlt / zufrieden / klüger als vorher"


    Also: Du sollst dir zu allen 6 Punkten überlegen:

    --> Wie sieht dieser Punkt in diesem Referat aus? Ist er so gestaltet, wie du ihn schon aus anderen Referaten kennst, oder macht der Redner hier etwas Besonderes? Findest du diese Besonderheit gut / sinnvoll / hilfreich oder eher schlecht / unnötig / verwirrend?


    Die grauen Kästchen darunter gehören meiner Meinung nach nicht zu den Fragen unter d. In diesen Kästchen scheint es mir eher um den Inhalt des Referats zu gehen (ich könnte mir vorstellen, dass entweder im Referat die beiden Arten von Museumspädagogik miteinander verglichen werden, oder dass das Referat selbst ein Beispiel für eine der beiden Arten darstellt).

    #226Verfasser p2mg (807573)  22 Mai 23, 23:32
    Kommentar

    Vielen Dank

    #227Verfasser ziad32 (1362088) 25 Mai 23, 18:54
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt