Zu Behauptung Nr. 3:
Cro-Mignon hat es in #203 schon erklärt. Ich versuch es noch einmal kürzer / einfacher (?):
Behauptung Nr. 3: "Morenos Konzept zeigt, wie man in 15 Minuten ohne Auto zu seiner Firma kommt."
Dazu steht im Text, in Abschnitt B:
"Moreno zeigt hierfür [[= für die urbane Erneuerung]] einen möglichen Weg: ... alle Ziele im Alltag der Bewohner sollen innerhalb von 15 Minuten vom Wohnort aus erreichbar sein - ohne Auto."
Moreno fordert, Städte so zu planen, dass man in 15 Minuten alle wichtigen Orte erreicht.
Moreno sagt aber nicht, wie man in 15 Minuten alle wichtigen Orte erreicht.
--> Darum ist Behauptung Nr. 3 falsch.
Anders gesagt: Moreno gibt für die Stadtplaner ein Ziel vor. Jeder einzelne Stadtplaner muss dann entscheiden, wie er das Ziel in seiner Stadt verwirklichen will (z.B. "viele kleine Läden, überall verteilt" oder "wenige Einkaufszentren, aber gute Busverbindungen in alle Stadtteile").
Wie der Bürger in der Stadt dann in 15 Minuten zu seinem Arbeitsplatz (oder zum nächsten Bäcker oder Arzt) kommt, kann er bei Moreno nicht nachlesen. Das kann in jeder Stadt dann anders gelöst sein.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Zu Behauptung Nr. 7:
"Die Corona-Krise hat es ermöglicht, notwendige Änderungen voranzubringen."
Im Text in Abschnitt C steht, dass sich Menschen auf die sozialen Corona-Einschränkungen einstellen, und wie es ihnen dabei geht. Das bezieht sich auf die Zeit, in der die Einschränkungen gelten. Danach kann es dann aber auch wieder so werden wie vor der Corona-Krise.
Die Behauptung Nr. 7 hingegen klingt danach, dass etwas auf Dauer geändert werden soll. Etwas, das über die Corona-Krise hinaus wichtig ist, wie zum Beispiel Umwelt- und Klimaprobleme.
Darum denke ich, dass es hier um Abschnitt E geht.
Dort taucht auch die Formlierung "notwendige Änderungen" aus der Behauptung Nr. 7 auf:
"Die Krise hat ... schon gezeigt, dass notwendige Veränderungen möglich sind."
und es folgen einige Beispiele, dass solche Veränderungen grundsätzlich machbar sind:
- Rückgang der CO2-Emissionen und Senkung des Stromverbrauchs
- Ausprobieren neuer Verkehrssituationen
- verstärkte Nutzung digitaler Instrumente für die internationale Kommunikation
Nun kann man wohl darüber streiten, was man unter "etwas voranbringen" verstehen darf:
- Im strengen Sinn sollte das ein großer, gut erkennbarer Fortschritt sein (z.B. "auf Dauer viel weniger Verkehr durch mehr HomeOffice").
- Im weiteren Sinn kann aber auch schon kleine, begrenzte Schritte dazu zählen (z.B. "zeigen, dass etwas tatsächlich möglich ist").
Der Text enthält nur Beispiele für solche kleinen Schritte. Wahrscheinlich bezieht sich das Buch aber auf die enge* Bedeutung, also große und dauerhafte Veränderungen, und die stehen nicht im Text.
* Ich schließe das daraus, dass Behauptung 6 offenbar auf den Unterschied zwischen "Schulabschluss" und "Studienabschluss" zielt - es geht also eher nicht ums "Grobe".