Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Hallo......
Gerade eben gehört: "Entgegen des allgemeinen Trends haben sich die Umsätze [...]"
Ich frage mich: Ist das so korrekt? Oder eher "dem allgemeinen Trend"? Was sagt ihr?
Leos Grammatikexperte Dr. Bopp meint :
https://blog.leo.org/2016/04/07/allerlei-zu-e...
... Und zu guter Letzt sei noch dies erwähnt: Im Standarddeutschen steht entgegen nicht mit dem Genitiv. Es heißt also nicht:
*entgegen des Uhrzeigersinns
*entgegen ihres Willens
sondern:
entgegen dem Uhrzeigersinn
entgegen ihrem Willen
oder
dem Uhrzeigersinn entgegen
ihrem Willen entgegen
Ich konnte es einfach nicht lassen, hier kurz den Auffassungen gewisser übereifriger Genitivanhänger und –anhängerinnen entgegenzutreten. ...
Siehe auch: entgegen bisheriger Darstellungen
Paar Jahre alte Frage aus dem Archiv hierzu.
Einer meiner häufig anzutreffenden "pet peeves". Hört man selbst bei Tagesschau & Co. falsch.
Dabei ist es so einfach. Wem trete ich entgegen?
Bei derlei Formulierungen ist doch eher die Frage "Wem trete ich vors Schienbein?"
Wessen Schienbein trete ich?
Da trittst Du aber nicht entgegen.
Außer Du fragst Dich: Wessen Schienbein soll ich heute treten, entgegen meiner sonstigen Gewohnheit?
https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zw...
Dort findet man am Ende eine Liste, aus der hervorgeht, wann Dativ und wann Genetiv verwendet wird.
entgegen ist Dativ (wie ja auch in #1 schon aufgeführt)
OT: gegen das Schienbein treten ist schon ziemlich unsportlich.
Das machen die bei adidas, um die neuen Schienbeinschützer zu testen.
Und dazu brauchen die den Genitiv?
*kopfschüttel*
"OT: gegen das Schienbein treten ist schon ziemlich unsportlich."
Grundsätzlich ja, hier aber als Notwehrmaßnahme gerechtfertigt ...
reverend, ja, das ist die Anweisung an den Treter: Genitiver als bis zum Knöchel!