Jo mei, in den Dialekten halten sich noch öfter mal ältere Formen, gell ;-)
Dazu sagen die Grimms bei 2) u.a.:
f) mit persönlichem dativ, einem spotten:
- auch werden die Frantzosen dir nimmer spotten.
- höllische geister welche ... dem ganzen menschlichen geschlecht durch solch leichtfertig geläuff und affenspiel spotteten.
- Franz Sickingen, Hans Selbiz mit einem fusz, Gottfried von Berlichingen mit der eisernen hand, spotten in diesen gegenden dem kaiserlichen ansehn.
er hat gewendet seine macht
auf einen schwachen mann;
gespottet dem, und dem gelacht,
der sich nicht wehren kann!