Ich habs schon im Löschfaden geschrieben: google bewertet Funde auf LEO automatisch hoch, obwohl nicht sooo viele Links hierher führen, Der Suchalgorithmus ist ja Geschäftsgeheimnis, aber man darf davon ausgehen, dass bestimmte Wertungsparameter dort auch manuell verändert werden können. Im Ergebnis jedenfalls stehen auch komplett unverlinkte Diskussionen auf LEO oft noch vor anderen Wörterbucheinträgen und generell weit oben - jedenfalls wenn man vom deutschsprachigen Raum aus sucht (und gar nicht mal nach Sprache oder Übersetzung).
Die Parameter sind also wohl auch länderspezifisch. Bei Suche nach englischsprachigen Begriffen, Wendungen und Themen, die von anderen Ländern aus gestartet werden, hat LEO nicht die gleiche hohe Bewertung, aber immer noch eine recht hohe. Oft sind LEO-Funde dann immer noch unter den ersten etwa 30, und wer Deutsch als eine der bevorzugten Sprachen eingestellt hat, hat die Fundstellen dann noch weiter vorn.
Irgendjemand bei google schätzt also LEO als hochwertig ein, mindestens für die hier bedienten Sprachen. Die Frage ist für mich eher, woher Spammer das eigentlich wissen. Die google-Wertigkeit von Seiten wird ja nicht publiziert. Wikipedia und einige der Ableger davon stehen übrigens noch deutlich höher in der Wertschätzung.
Ich glaube aber (noch) nicht an Bots, die das Zeug hier einstellen. Das würde noch deutlich schneller deutlich mehr Müll produzieren. Ein Bot könnte Millionen von Anfragen pro Minute posten, nur abhängig von der Reaktionszeit des LEO-Servers (und der Internetverbindung). Und genau das muss unbedingt verhindert werden. Sonst ist die Seite zu leicht abzuschießen.