Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Wer sendet eigentlich diesen ganzen Schrott?

    Topic

    Wer sendet eigentlich diesen ganzen Schrott?

    Comment

    Momentan ist dieses Forum und das Quasselzimmer mit über 50 Spam-Einsendungen zugemüllt. Offenbar extra LEO-Account eingerichtet und für die jeweils leicht abgewandelten Fäden von 02:49 bis 03:42 gebraucht, fast eine ganze Stunde. Der generische Fadentitel ist so idiotisch, daß unter den hiesigen Forumsbesuchern niemand ernsthaft unter der angegebenen Telefonnummer antworten wird. Offenbar wurde derselbe vorgeblich US-spezifische Schrott in der letzten Woche auf zwei oder drei anderen europäischen Websites eingestellt. Eigentlich kann doch niemand so blöd sein, diese Fäden manuell zu erstellen. Macht das irgendein Chat-Bot? Und welche Armleuchter programmieren das?

    Author Wachtelkönig (396690)  30 May 23, 04:34
    Comment

    Natürlich ist das ein Spam-Bot, der damit bei Google besser gefunden werden will, weil seine Inhalte auf LEO schön weit oben angezeigt werden.

    Das zielt gar nicht darauf ab, dass die Forumsnutzer selbst diese Fäden sehen.


    Das hatten wir doch schon öfter, wenn auch selten in der Intensität.

    Dafür oft mit rechtsextremem Schwachsinn und manchmal wochenlang.

    #1Author Dodolina (379349) 30 May 23, 07:26
    Comment

    Für die Suchmaschinenoptimierung braucht man aber m.W. Links. Diese "Hellseher in diversen US-Städten" enthielten offenbar keine. Von daher ist die Frage berechtigt, was das Ganze soll. Vielleicht haben sich die Spammer/Bots/Wasauchimmer einfach das falsche Forum ausgesucht.

    #2AuthorMr Chekov (DE) (522758)  30 May 23, 08:16
    Comment

    Ich weiß nicht, ob man dafür wirklich Links braucht.

    Gerade habe ich mal nach "professional psychic reader and spells caster" gesucht und als ersten Treffer einen der aktuellen Spam-Fäden bekommen.

    Scheint also auch ohne Link zu funktionieren, dass man beim passenden Suchbegriff diesen Faden findet und dann die entsprechende Telefonnummer.

    #3Author Dodolina (379349) 30 May 23, 08:19
    Comment

    Ja, das könnte sein.

    #4AuthorMr Chekov (DE) (522758) 30 May 23, 08:20
    Comment

    Ich habs schon im Löschfaden geschrieben: google bewertet Funde auf LEO automatisch hoch, obwohl nicht sooo viele Links hierher führen, Der Suchalgorithmus ist ja Geschäftsgeheimnis, aber man darf davon ausgehen, dass bestimmte Wertungsparameter dort auch manuell verändert werden können. Im Ergebnis jedenfalls stehen auch komplett unverlinkte Diskussionen auf LEO oft noch vor anderen Wörterbucheinträgen und generell weit oben - jedenfalls wenn man vom deutschsprachigen Raum aus sucht (und gar nicht mal nach Sprache oder Übersetzung).

    Die Parameter sind also wohl auch länderspezifisch. Bei Suche nach englischsprachigen Begriffen, Wendungen und Themen, die von anderen Ländern aus gestartet werden, hat LEO nicht die gleiche hohe Bewertung, aber immer noch eine recht hohe. Oft sind LEO-Funde dann immer noch unter den ersten etwa 30, und wer Deutsch als eine der bevorzugten Sprachen eingestellt hat, hat die Fundstellen dann noch weiter vorn.


    Irgendjemand bei google schätzt also LEO als hochwertig ein, mindestens für die hier bedienten Sprachen. Die Frage ist für mich eher, woher Spammer das eigentlich wissen. Die google-Wertigkeit von Seiten wird ja nicht publiziert. Wikipedia und einige der Ableger davon stehen übrigens noch deutlich höher in der Wertschätzung.


    Ich glaube aber (noch) nicht an Bots, die das Zeug hier einstellen. Das würde noch deutlich schneller deutlich mehr Müll produzieren. Ein Bot könnte Millionen von Anfragen pro Minute posten, nur abhängig von der Reaktionszeit des LEO-Servers (und der Internetverbindung). Und genau das muss unbedingt verhindert werden. Sonst ist die Seite zu leicht abzuschießen.

    #5Author reverend (314585) 30 May 23, 08:48
    Comment

    Deswegen hat der LEO einen Mechanismus eingebaut, der viele Anfragen in kurzer Zeit verhindert.

    #6Author bluesky (236159) 30 May 23, 09:17
    Comment

    Offenbar nicht sehr effektiv: 119 Anfragen im selben Unterforum in 80 Minuten.

    #7Author reverend (314585) 30 May 23, 09:20
    Comment

    Das ist der übliche Wettlauf von Schutzmaßnahmen und deren Umgehung.

    LEO wird sicher nicht offenlegen, was sie genau abfangen und warum es diesmal nicht funktioniert hat.

    Dafür werde sie sehr wahrscheinlich den Schutzmechanismus anpassen, um Spamangriffe wie diesen in Zukunft wieder abzufangen. Das ist Sache des LEO-Teams, zu entscheiden, ob und wie sie die Moderation anpassen möchten.


    Sowas passiert ja nun wirklich selten und das Team reagiert gut auch am Wochenende innerhalb einiger Stunden.

    Solange das nicht jedes Wochenende passiert, sehe ich erstmal keinen Anlass, grundlegend was zu ändern.

    #8Author Dodolina (379349) 30 May 23, 10:35
    Comment

    Danke für die Kommentare. Es leuchtet mir immer noch nicht ein, was das Ganze soll. Wenn die Müllverursacher wissen, daß sich LEO-Fäden durch eine hohe "Google Credibility" auszeichnen, müßten sie eigentlich ebenfalls wissen, daß ihr Schrott innerhalb maximal eines Tages gelöscht wird. Ein viel zu kurzes Zeitfenster, um die Aufmerksamkeit eines eher kleinen, naiven, nach abstrusen Angeboten suchenden Publikums zu erwecken (naiv genug, um einem Forumsfaden ohne Antwort zu vertrauen?). Sind da Angestellte russischer Trollfabriken am Werk, die gerade keine andere Aufgabe haben, und willkürlichen Spam erfinden? Oder ist das tatsächliche Ziel, seriöse europäische Websites durch Spam zu diskreditieren?

    #9Author Wachtelkönig (396690) 31 May 23, 04:53
    Comment

    Das naive Publikum soll das abstruse Angebot ja nicht auf LEO finden, sondern auf Google. Wenn man wie Dodolina in Nr. 3 googelt (ohne die Anführungszeichen), erscheint momentan ein LEO-Faden als vierter Treffer, samt Telefonnummer in Florida -- obwohl der Faden nicht mehr existiert. Das könnte sich aus deren Sicht schon lohnen.

    #10AuthorMr Chekov (DE) (522758)  31 May 23, 07:50
    Comment

    Solange das gefunden wird, ist es auch leicht im Archiv des Internets zu finden. Dortige Funde stehen normalerweise nicht in der google-Liste, es sei denn, man sucht explizit danach. Letzteres übersteigt das normale Wissen und liegt daher auch nicht in der Intention der Spammer. Google selbst behält aber ein etwa dreizeiliges Exzerpt, das bleibend ist. Es wird nach und nach aber als weniger relevant eingestuft und findet sich dann u.U. erst tief unten in der Liste.

    Und das reicht den Spammern immer noch.

    Eine Seite mit sehr hohem google-Ranking ist daher immer in höchster Gefahr, missbraucht zu werden. Ein Eintrag dort kann sehr viel mehr wert sein als künstlich erzeugte Linklisten, die google schon seit Jahren durchschaut und von echten Verlinkungen unterscheiden kann.

    #11Author reverend (314585) 31 May 23, 08:49
    Comment

    ein LEO-Faden als vierter Treffer, samt Telefonnummer in Florida


    Bei mir nur 2,5 Std später nicht mal mehr auf Seite 4 - es gibt schon genügend andere Opfer

    Das Löschen lohnt sich.

    #12Author Masu (613197) 31 May 23, 10:34
    Comment

    Das Löschen lohnt sich natürlich. Das Spammen aber anscheinend auch.

    #13AuthorMr Chekov (DE) (522758) 31 May 23, 10:40
    Comment

    Meiner Meinung nach haben es wir bei diesem speziellen Störenfried mit einer echten Spamfabrik zu tun.


    Die verschiedenen Themen sind zu weit gestreut, um einen einzigen Verursacher anzunehmen. Telefonnummern aus Südafrika, US, Senegal. Dienstleistungen von Abtreibungspillen über Vergrößerung erotisch relevanter Körperteile bis hin zur Verhinderung drohender Scheidungen per Voodoo-Zauber. Es fehlen noch Hymen-Rekonstruktion und gefäschte Papiere. Aber die kommen sicher auch bald.


    Beachtenswert ist übrigens auch die säuberliche Trennung der verschiedenen Anliegen auf verschiedene Nicks. Das entspringt wohl der Tatsache, dass hier für verschiedene Auftraggeber gearbeitet wird.


    Man kann bei dieser "Fabrik" offenbar Betreffzeilen und Textkörper abliefern und die werden dann quer über den ganzen Globus in verschiedensten Foren als Beiträge eingeschleust. Der Autraggeber kann sie per Google-Suche auf hervorragender Platzierung sehen und sich daran freuen. Das kostet natürlich eine gewisse Gebühr, und der tatsächliche Nutzen mag zweifelhaft sein. Aber ein Platz hoch oben bei Google, da setzt das kühle Abwägen von Kosten gegen Nutzen vielleicht aus.

    #14Author Harald (dede) [de] (370386)  31 May 23, 11:50
    Comment

    Ich denke, es braucht nur wenige Verzweifelte, die darauf reinfallen, um die Kosten wieder reinzuholen, und die werden sich finden, fürchte ich.

    #15Author Pottkieker (871812) 31 May 23, 12:32
    Comment

    Das mit der Spamfabrik klingt plausibel. Vielleicht erhalten die Auftraggeber nur einen Screenshot der Google-Suche, und wissen gar nichts von der Kurzlebigkeit ihrer Internet-Reklame. Dieselben Mitarbeiter der Spamfabrik könnten dann sogar anrufen und falsches Interesse bekunden, damit es so aussieht als ob es funktioniert.

    #16Author Wachtelkönig (396690) 31 May 23, 21:16
    Comment

    Geh davon aus, dass die Auftraggeber ziemlich genau wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Es rentiert sich trotzdem.

    #17Author Pottkieker (871812) 01 Jun 23, 06:47
    Comment

    Da war sie wieder, die Spamfabrik. Pünktlich um 13:00 vor dem Brücken-WE zu Fronleichnam. Aber diesmal wurde der Quatsch nach einer Std. mittendrin abgesägt. Vorerst ist Ruhe im Karton. :-)


    Putzigerweise war das eine ganz offene Nigeria-Masche, die schon seit Anfang Mai Dutzende von Google-Treffern erzielt hat. Schaun wir mal, wie es weiter geht. :-)

    #18Author Harald (dede) [de] (370386)  07 Jun 23, 18:41
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt