Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Der Hund hat gebollen

    Kommentar

    Noch Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) hat das Verb »bellen« stark gebeugt verwendet. Bei ihm bill der Hund, ball oder hat gebollen. Bereits im 19. Jahrhundert nutzte man dieses Verb dann ausschließlich regelmäßig flektiert, wie es bis heute der Fall ist.


    https://www.spektrum.de/news/wie-wird-sich-di...


    Ein interessanter Artikel zum Wandel der deutschen Sprache - vom starken zum schwachen Verb. Allerdings werden die starken Verben wohl doch nicht so schnell aussterben. Puh. 😅

    Verfasser virus (343741) 06 Jun. 23, 17:46
    Kommentar

    Auch aus dem Link im OP :


     ... Weshalb häufig verwendete Verben stark sind, selten gebrauchte aber schwach, hat sprachökonomische Gründe. Laut der Sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling von der Universität Mainz bringen beide Flexionsklassen Vorteile: Regelmäßige Verben lassen sich bei Bedarf leichter zusammensetzen und damit einfacher bilden – man nehme den Verbstamm und füge für die Vergangenheit die Endung »te« an. Sprechende müssen also lediglich die Grundform kennen, aber keine zusätzlichen Formen auswendig lernen. ...

     ... Kinder bevorzugen schwache Verben

    Dieses Phänomen lässt sich schon bei kleinen Kindern beobachten, die ihre Muttersprache erlernen. Sie meistern zuerst die Regeln der schwachen Verbbildung, anschließend beherrschen sie die starke Flexion. Deshalb neigen Kinder dazu, starke Verben regelmäßig zu bilden. Es entstehen Formulierungen wie »ich gehte« oder »ich habe ausgeschlaft«. Spracherwerbsforschende vermuten, dass Kinder ein mentales Schema bilden, indem sie bekannte Regeln auf andere Wörter übertragen. Und die regelmäßige Verbflexion eignet sich dafür besonders gut. ...


    #1Verfasser no me bré (700807) 07 Jun. 23, 10:50
    Kommentar

    Bellen, du bellst, er bellt, er bellte, er hat gebellt, nicht du billst, er billt, er boll, er hat gebollen.

    Anleitung zur deutschen Sprache, 1786

    #2Verfasserzacki (1263445) 07 Jun. 23, 12:26
    Kommentar

    Er sagte zärtlich "Isabell", und Isa boll ...


    Nein, der Witz funktioniert so nicht!

    #3Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 07 Jun. 23, 14:23
    Kommentar

    Beim Fischer un sin Fru schon eher:

    "Ilsebill!" Ilse boll.

    #4Verfasser Kapustiner (1229425) 08 Jun. 23, 16:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt