Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    deeply concerning revelations

    Topic

    deeply concerning revelations

    Comment

    Aus einem "Joint Statement by USAID and Ministry of Foreign Affairs of the Federal Democratic Republic of Ethiopia" ( https://et.usembassy.gov/joint-statement-by-u... ):


    Today the Ministry of Foreign Affairs of the Federal Democratic Republic of Ethiopia and the United States Agency for International Development announced their commitment to addressing deeply concerning revelations of food aid diversion in Ethiopia.


    Ich finde ja, dass nicht die revelations (Enthüllungen) "deeply concerning" sind, sondern die "food aid diversion" an sich. Bin ich da sprachlich zu kleinlich? Auf Deutsch gibt es ja ähnliche Formulierungen, aber die mag ich auch nicht.


    Wäre denn die Umstellung


    to addressing revelations of deeply concerning food aid diversion in Ethiopia.


    sprachlich in Ordnung? Werden die revelations überhaupt gebraucht, wäre also


    to addressing deeply concerning food aid diversion in Ethiopia


    vielleicht sogar besser?


    Versteht überhaupt jemand, was ich meine?

    Author harambee (91833) 09 Jun 23, 10:39
    Comment

    M.E. geben die Enthüllungen Anlass zur Sorge; also wäre der Satz richtig.

    #1Author wienergriessler (925617) 09 Jun 23, 10:43
    Comment

    Das ist genau mein Punkt: Es sind nicht die Enthüllungen, die Anlass zur Sorge geben, denn wenn nichts enthüllt worden wäre, wäre trotzdem nicht alles in Ordnung und es gäbe trotzdem Anlass zur Sorge (man wüsste es nur nicht).


    Aber Deine Antwort deutet wohl darauf hin, dass ich entweder zu kleinlich bin oder sogar falsch liege.

    #2Author harambee (91833) 09 Jun 23, 10:46
    Comment

    Aus meiner Sicht ein klarer Fall von 'overthinking'.

    #3AuthorMr Chekov (DE) (522758) 09 Jun 23, 10:52
    Comment

    Okay, das wird wohl so sein und ich gestehe auch, dass es im Normalfall keine Missverständnisse gibt.


    Noch ein letzter kläglicher Versuch:


    Wenn Präsident Obama von den "deeply concerning relevations of Edward Snowden" gesprochen hätte, hätte er es aber anders gemeint oder? (-;

    #4Author harambee (91833)  09 Jun 23, 10:56
    Comment

    Ja, ich glaube, dein Vergleich ist recht konstruiert, denn er hätte wohl Edward Snowdens revelations oder revelations from Edward Snowden verwendet.

    #5Authortelly (520167) 09 Jun 23, 11:05
    Comment

    How could food aid diversion be anything other than concerning? It's not like some food aid diversion is concerning and some isn't. So "addressing deeply concerning food aid diversion in Ethiopia" doesnt work for me.

    Finding out about it sparks your feeling of concern. "We were very sorry to hear that ..." I'd have no issue with the wording.


    (edit)

    There's also a difference between addressing the revelations and addressing the diversion.

    Addressing the revelations would mean that you carried out an investigation to see if they were true.

    Addressing the diversion of aid would mean that you took action to stop the aid being diverted.

    #6Author CM2DD (236324)  09 Jun 23, 11:11
    Comment

    Zum letzten Satz in #6


    Addressing the diversion of aid would mean that you took action to stop the aid being diverted.


    Genau das haben sie auf sehr radikale Weise getan, denn sie haben die Nahrungsmittelhilfe erstmal gestoppt.


    Ich habe allerdings nach den bisherigen Antworten das Gefühl, dass ich nicht habe klar machen können, welches "Problem" ich mit "deeply concerning relevations" habe und fühle mich unverstanden (-:


    Seht Ihr nicht mal theoretisch einen Unterschied zwischen besorgniserregenden Enthüllungen und Enthüllungen von besorgniserregenden Vorgängen? Könnt Ihr den Satz "Nicht die Enthüllungen geben Anlass zur Besorgnis, sondern die Vorgänge, die enthüllt wurden" gar nicht nachvollziehen? Seht ihr nicht, dass es bei dem Snowden-Beispiel aus Sicht vieler gerade andersherum ist, dass also wirklich die Tatsache, dass enthüllt wurde, der Anlass zur Besorgnis ist?


    Dass in der Praxis praktisch immer klar ist, was gemeint ist, weiß ich ja. Ebenso ist mir klar, dass Sprache nicht immer so genau ist und dass ich das kazeptieren muss (und kann).

    #7Author harambee (91833) 09 Jun 23, 11:25
    Comment

    I think I know what you mean - you're reading "deeply concerning revelations of diversion" as saying "the act of revealing the diversion is concerning"?

    But as I say, I read it as saying "the revelations about the diversion spark feelings of concern (about the diversion)".


    "I was sad to read the announcement of his death" doesn't mean that the sad part was the announcement or the reading. They just sparked feelings of sadness, about the death.


    ("Revelations of" is followed by the thing that was revealed, so "revelations of Snowden" doesn't work.)

    I'd understand "Snowden's deeply concerning revelations" to mean that the information revealed was concerning.

    #8Author CM2DD (236324)  09 Jun 23, 11:43
    Comment

    Zum letzten Satz:


    Okay, mein Beispiel mit "revelations of Snowden" war dann falsch, auch wenn ich laut Google wohl nicht der einzige bin, der diese falsche Konstruktion nutzt.


    Das "Problem" bleibt aber für mich auch bei anderen, hoffentlich korrekten Konstruktionen bestehen.


    Snowden's relevations are deeply concerning.


    Ist es in diesem Fall für englische Muttersprachler eindeutig zu entscheiden, was der Anlass für Sorge ist? Wir müssen das aber nicht weiter vertiefen. Wenn niemand mehr kommt, der mir beispringt, dann packe ich die Erkenntnis, dass ich da einen etwas merkwürdigen Blick habe, in die Vorderseite meines Rucksacks (-: (Den verstehen nur Insider, für die anderen: related discussion: Rucksack: Wo ist vorne und wo hinten? )

    #9Author harambee (91833)  09 Jun 23, 12:33
    Comment

     denn wenn nichts enthüllt worden wäre, wäre trotzdem nicht alles in Ordnung und es gäbe trotzdem Anlass zur Sorge (man wüsste es nur nicht).


    Das ist der Punkt, finde ich. Wenn ich etwas nicht weiß, mache ich mir auch keine Sorgen. Die Enthüllung ist schon elementar dafür, dass man sich sorgt.


    In die gleiche Richtung geht "bestürzenden Nachricht". Man kann nur bestürzt sein, wenn man es weiß, also ist es in gewisser Weise schon die Nachricht, die bestürzt. Ich verstehe zwar, was du meinst, finde die Sprache hier aber völlig logisch.


    "die schreckliche Nachricht von seinem Tod" ist ja auch nicht das Gleiche wie "die Nachricht von seinem schrecklichen Tod". In deinem Beispiel ist zufällig beides schrecklich, aber so ist es nicht zwangsläufig. Ich finde schon, dass die Enthüllung an sich ebenfalls ein Adjektiv verdient.

    #10Author Gibson (418762) 09 Jun 23, 12:39
    Comment

    There are two related meaning of revelations in play here: revelation="the act of revealing or making known something" and revelation="the something that is revealed". The situational context seemed to me to make it clear that the second is at issue: the revealed instances of diversion (revelations) are deeply concerning. However, that was a subjective call on my part, if I had been thinking or reading recently about, say, allegations that ministerial-level officials had been complicit in diverting aid, I would have scoffed aloud over this sentence. I remember laughing bitterly at similar sentences referring to officials claiming to be upset by revelations of corruption I felt pretty sure they were involved in.


    #11AuthorAE procrastinator (1268904)  09 Jun 23, 12:45
    Comment

    Danke AE procrastinator, genau solche Fälle meine ich.


    #10 Ich verstehe zwar, was du meinst, finde die Sprache hier aber völlig logisch.


    Gibson, gestehst Du mir denn wenigstens zu, dass


    Snowden's relevations are deeply concerning.


    mehrdeutig ist und dass man zumindest in diesem Fall nicht weiß, was den Schreiber besorgt? Natürlich gibt es viele derartige Mehrdeutigkeiten in der Sprache und sie sind ja oft reizvoll. Es schien mir bislang (vor AE procrastinator) so, dass niemand im Faden diese Doppeldeutigkeit anerkennt.

    #12Author harambee (91833)  09 Jun 23, 12:53
    Comment

    Snowden's relevations are deeply concerning.


    würde ich spontan immer auf den Inhalt beziehen. Wenn es darum geht, dass Snowden überhaupt an die Informationen rangekommen ist, würde ich es anders formulieren (und eine andere Formulierung erwarten). Ich halte die theoretische Doppelbedeutung in der Praxis für selten.

    #13Author Gibson (418762) 09 Jun 23, 13:19
    Comment

    Danke sehr!

    #14Author harambee (91833) 09 Jun 23, 13:23
    Comment

    Ich weiß, dass ich trotzig klinge, aber ich will es gar nicht sein und nur verstehen. Deshalb noch ein Beispiel, dieses Mal ein reales (https://www.reuters.com/article/us-usa-securi...) :


    Obama made clear that his administration's anger at Snowden's revelations has not abated.


    Gibson, bezieht sich "anger at Snowden's revelations" für Dich auch auf den Inhalt der Enthüllungen? Mir erscheint es viel wahrscheinlicher, dass Obama verärgert war, weil Snowden die Inhalte veröffentlicht hat.

    #15Author harambee (91833) 09 Jun 23, 13:30
    Comment

    "Anger at someone's revelations" is a bit more ambiguous, I'd say. That could mean anger that he revealed it, or anger about what he revealed.


    I was thinking that "revelations" is similar to "news". News is also good, bad, happy, sad.

    Here are some of the adjectives that collocate with "revelation":

    amazing, astonishing, devastating, embarrassing, sensational, shattering, shock https://www.freecollocation.com/search?word=r...

    I'd say these describe the thing that's revealed. Is it not the same in German?

    #16Author CM2DD (236324)  09 Jun 23, 13:51
    Comment

    Interessant, danke sehr, CM2DD! So langsam bekomme ich ein Gefühl für den Gebrauch, aber bis zur intuitiv richtigen Interpretation ist es ein weiter Weg.


    Und ja, auf Deutsch ist es sicher ähnlich. Auch da sehe ich vermutlich manchmal Mehrdeutigkeit, während es für "Euch" eindeutig ist.

    #17Author harambee (91833) 09 Jun 23, 13:57
    Comment

    The outside view often reveals ambiguity that you ignore totally as a native speaker of a language!

    #18Author CM2DD (236324) 09 Jun 23, 14:00
    Comment

    Mir erscheint es viel wahrscheinlicher, dass Obama verärgert war, weil Snowden die Inhalte veröffentlicht hat.


    Mir auch - aber das ist ein gutes Beispiel dafür, dass man es eben subtil anders ausdrücken würde. Hier ist es ja eine andere Struktur, also gerade nicht "Snowden's infuriating revelations"

    #19Author Gibson (418762) 09 Jun 23, 14:03
    Comment

    #19 Hmm, interessant. Bist Du sicher, dass es wirklich die Ausdrucksweise ist, die zu Deiner Interpretation führt und nicht einfach Dein Vorwissen und der berühmte Kontext?


    Anderes Beispiel aus https://www.middleeasteye.net/news/anger-iraq... :


    Anger in Iraq at revelation of British shoot-to-kill policy against civilians


    Dem stelle ich mal die von mir konstruierte Schlagzeile


    Anger in US administration at revelation of American espionage policy


    gegenüber. Für mich sind das zwei sehr ähnliche Formulierungen, die ich spontan unterschiedlich interpretiere.



    PS: Noch mehr auf den Punkt gebracht: Man vergleiche


    Anger in Iraq at revelation of British shoot-to-kill policy against civilians


    mit


    Anger in the UK at revelation of British shoot-to-kill policy against civilians


    Ist es nicht naheliegend, dass man sich im Irak über die shoot-to-kill policy ärgert und im UK über das Bekanntwerden?

    #20Author harambee (91833)  09 Jun 23, 14:25
    Comment

    Anger in the UK at revelation of British shoot-to-kill policy against civilians

    Ist es nicht naheliegend, dass man sich im Irak über die shoot-to-kill policy ärgert und im UK über das Bekanntwerden?


    Would you expect Germans to be angrier about German crimes coming out, than about civilians being shot?

    #21Author CM2DD (236324)  09 Jun 23, 15:51
    Comment

    Du hast recht, harambee, dass sicher der bekannte Kontext unbewusst die Interpretation beeinflusst. Der Unterschied ist aber weiterhin, finde ich, dass


    Xing revelations normalerweise auf den Inhalt bezogen wird


    und


    anger at X revelations sich je nach Kontext auch auf die Tatsache der Veröffentlichung beziehen kann, aber auch da nicht unbedingt die naheliegende Interpretation ist (edit: siehe auch #21)

    #22Author Gibson (418762) 09 Jun 23, 16:03
    Comment

    Would you expect Germans to be angrier about German crimes coming out, than about civilians being shot?


    Schwer zu sagen, da weder die Deutschen noch die Briten oder Amerikaner alle gleich sind.


    Es mag auch sein, dass sich im UK niemand darüber geärgert hat, dass die "policy" bekannt wurde, aber ich halte es doch für wahrscheinlich, dass das aus Sicht der Regierung und einiger Patrioten das Hauptproblem war. Selbst wenn ich damit völlig daneben liege, bleibt aber doch mein Punkt: Rein sprachlich kann man aus dem Satz vermutlich nicht schließen, worüber sich geärgert wurde. Ich wollte doch nur zwei möglichst ähnliche Sätze zeigen, die unterschiedliche Interpretationen ermöglichen.


    Inhaltlich war der Vergleich der Enthüllungen von Snowden und der Enthüllung der shoot-to-kill policy im Irak dafür besser geeignet, aber formal (sprachlich) ist halt der Vergleich im PS von #20 besser geeignet, um mein Argument zu erklären, weil die Sätze fast gleich sind. Damit wollte ich nicht unterstellen, dass alle oder auch nur viele im UK mit dieser "policy" einverstanden waren.

    #23Author harambee (91833) 09 Jun 23, 16:04
    Comment

    Rein sprachlich kann man aus dem Satz vermutlich nicht schließen, worüber sich geärgert wurde.

    I can't imagine people openly criticising the revelation of war crimes, not the war crimes.

    If that did happen, you'd make it very, very clear in the headline as it's such an inhumane, shocking POV that you wouldn't want any ambiguity.

    As such, to me Anger in the UK at revelation of British shoot-to-kill policy against civilians could have just one meaning.

    #24Author CM2DD (236324)  09 Jun 23, 16:23
    Comment

    Hallo harambee, ich verstehe genau, was Du meinst (OP), und wäre sicher im Englischen nie auf die Idee gekommen, es so zu formulieren, weil ich die Tatsache für "concerning" halte, nicht die "revelations". In anderen Fällen könnte dies durchaus zu Uneindeutigkeit führen, im Deutsch übrigens auch:

    Schockierende Enthüllungen über Heinos Sexleben - Ist jetzt a) Heinos Sexleben schockierend oder b) die Tatsache, dass jemand Details darüber veröffentlicht? Häufig wird a) gemeint sein.

    #25Author Nirak (264416) 09 Jun 23, 16:31
    Comment

    As such, to me Anger in the UK at revelation of British shoot-to-kill policy against civilians could have just one meaning.

     

    To me, too. But a switch of subject --- UK Government anger at revelation of [British] shoot-to-kill policy against civilians --- would flip the sense of “revelation.” On the other hand, news and headline writers today wouldn’t use “revelation” there at all, but “leak.”

    #26AuthorBion (1092007) 09 Jun 23, 16:45
    Comment

    Um es nochmal zu sagen: Sollte ich den Eindruck erweckt haben, ich unterstelle den Briten, Kriegsverbrechen zu unterstützen, dann bitte ich um Entschuldigung. Das wollte ich nicht sagen und das habe ich nicht gedacht. Mein Schlusssatz in #20 war also unangemessen.

    #27Author harambee (91833) 09 Jun 23, 16:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt