Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Stange / Stab

    Kommentar
    What is the difference, if any, between ein Stab and eine Stange?

    In English, I think of a *rod* as being cylindrical whereas a *bar* may have any cross-section, including cylindrical.

    Is there a similar distinction between the German terms?
    VerfasserAnne(gb)05 Apr. 06, 15:44
    Kommentar
    Ich denke bei Stange und Stab zuerst an etwas mit rundem Querschnitt, kann mir beide aber auch mit einem anderen Querschnitt vorstellen. Einen Balken stelle ich mir zuerst mit eckigem Querschnitt vor, der kann aber auch rund sein. Beim Balken würde man das aber wohl dazu sagen: "ein runder Balken".
    HTH?
    Eher nicht, was?
    #1VerfasserMattes05 Apr. 06, 15:57
    Kommentar
    I think a Stab can be something smaller and more delicate than a Stange, but not necessarily. In contrast to Stab/Staebchen Stange has no real diminutive form. But mostly it's rather arbitrary if something is called Stange or Stab: Brennstab, Reckstange, Lenkstange, Wattestaebchen, Salzstangen ---- maybe searching LEO with *stab and *stange gives an idea of the usage.
    #2Verfasserholger05 Apr. 06, 16:15
    Kommentar
    @Mattes: Yes, that does help. I'm trying to work out whether this is one of those cases where there are two words in German for one word in English, just as there are sometimes two words in English for one word in German, e.g. "jet" and "beam" for "Strahl".

    @holger: Yes, I think of a Stab as being more delicate than a Stange, but it gets turned upside down when I think of Salzstangen!

    The phrase I'm translating is "Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren,...".

    As it's claim 1 of a patent, I'd better get it right.
    #3VerfasserAnne(gb)05 Apr. 06, 16:23
    Kommentar
    Agree with Mattes, Stange and Stab are both most likely to be cylindrical, while a Balken is more likely to have a rectangular cross-section. I suppose the difference between Stab and Stange is the length. For example, the batons used in relay races are "Stäbe", as are kebab skewers, whereas ballet dancers stand at the Stange, firemen slide down one and certain scantily-clad dancers dance around one. So maybe Stab = short rod, baton and Stange = bar, pole would work.
    HTH (but I'm not sure it does)
    #4VerfasserDragon05 Apr. 06, 16:24
    Kommentar
    sehr gute Frage!
    Worueber man sich als Muttersprachler alles keine Gedanken macht....
    Wie zuvor gesagt, ich denke auch, dass es nicht mit dem Querschnitt und der Groesse zu tun hat.
    Aber vielleicht mit der Belastung? Wird ein Stab vielleicht immer in Laengsrichtung belastet: Wattestaebchen, Stabspringen, Gitterstab beim Gelaender, Mikadostaebchen (naja)
    Und die Stange quer zu ihrer Laenge: Reckstange, Lenkstange, Salzstangen, Balletstange, Huehnerstange?
    Ist aber auch nur eine Idee...
    #5VerfasserSabine05 Apr. 06, 16:28
    Kommentar
    Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. (Psalm 23.4) ...
    www.taufgeschenke.com/taufsprueche/ - 26k - Im Cache - Ähnliche Seiten

    Fiel mir gerade ein. Was ist hier der Unterschied zwischen Stecken und Stab? Ist das hier relevant? Was sagt die englische Version?

    Große, lange Dinger sind immer Stangen, wenn sie kürzer oder kleiner sind, können es Stäbe oder Stangen sein.

    #6VerfasserMattes05 Apr. 06, 16:31
    Kommentar
    Often a Stange is integrated into some sort of scaffold (e.g. Huehnerstange) or even a machine, while an isolated rod-like structure might rather be called Stab. Not sure though.
    #7Verfasserholger05 Apr. 06, 16:36
    Kommentar

    Stangen haben IMO nahezu immer einen (zumindest mehr oder weniger) kreisförmigen Querschnitt (Zimtstangen sind nicht wirklich rund, aber in erster Näherung, ...), wohingegen Stäbe für mich auch jeden anderen Querschnitt haben können.
    - Das ist jetzt aber nur mein Sprachempfinden und ich kann es im Moment noch nicht mal durch eine Google-Suche geschweige denn durch Normen stützen.
    #8Verfasserhh05 Apr. 06, 16:39
    Kommentar
    Wow! That's given me a lot to mull over. Thank you for the great response, everyone.

    @Mattes: (from memory, though it's a long time since I sang it): Yeah though I walk through the valley of the shadow of death, I shall fear no evil. For Thou art with me and Thy *rod and thy _staff_* comfort me.
    So, no help there then *gg*.
    #9VerfasserAnne(gb)05 Apr. 06, 16:46
    Kommentar
    Aus Vorhalt Beilage ./A sei eine
    Vorrichtung bekannt, die zwei aus einem Stück geformte biegsame längere Stäbe aufweise, die in
    der Mitte durch eine höhenverstellbare Querstrebe mittels Stellringen und Gewindestiften höhenverstellbar
    verbunden seien. Diese Stangen seien je in ein Rohr eines Sockels eingesteckt...
    (www.patentamt.at/dms/dms.php?id=19892&filename=PBl2005004I.pdf)

    Aus dem österreichischen Patentblatt, hier werden "Stab" und "Stange" für das gleiche Teil benutzt.

    #10VerfasserMattes05 Apr. 06, 17:11
    Kommentar
    Noch zwei divergente Gesuchtspunkte:

    Ein "Stab" ist etwas meist in der Senkrechten Befindliches, das beweglich ist, während eine "Stange" eher in der Waagerechten befindet und mit etwas anderem fest verbunden ist.

    Beispiele:
    Wanderstab, Staffelstab, Mikadostäbe, Stabhochsprung
    Bohnenstange (fest aneinander oder im Boden), Reckstange, Gegenbeispiel: Stangenbrot
    #11VerfasserAndreasS05 Apr. 06, 17:14
    Kommentar
    Die Detailbeschreibung ist ein Woerterbuch fuer die Ansprueche und sollte eine klare Stuetze und Basis fuer alle Ausdruecke geben, die in den Anspruechen erscheinen. Zum Beispiel, wenn ein Element in den Anspruechen ein "krummer Stab" genannt wird, dann muss es auch in der detaillierten Beschreibung so genannt werden und nicht lediglich durch ein alternatives Wort wie "gekruemmte Stange" definiert werden. Sonst koennte Verwirrung entstehen, ob es dasselbe oder ein anderes Element ist.
    (http://www.collardroe.com/deutsch.html)

    Noch ein Google-Treffer aus dem Patentbereich, wo beides synonym verwendet wird.
    #12VerfasserMattes05 Apr. 06, 17:16
    Kommentar
    Ich denke auch, dass Stange und Stab synoym verwendet werden können. Nach einiger Überlegung würde ich einen Stab auch eher "kürzer/dicker" und eine Stange eher "länger/dünner" ansehen. Natürlich gibt es wie immer Ausnahmen:
    Stabhochsprung - ein ziemlich langer Stab
    Fischstäbchen - nicht mal rund
    Salzstange - nicht besonders lang

    #13VerfasserBarhocker05 Apr. 06, 17:24
    Kommentar
    @Barhocker --- Im Verhältnis zum Durchmesser sind Salzstangen schon ziemlich lang.
    #14Verfasserholger05 Apr. 06, 17:32
    Kommentar
    @Holger: Ja, das hast Du Recht. Mir ist auch noch die "Stange Geld" eingefallen, die bei mir leider immer zu kurz ist... ;)

    @AndreaS: ein Mikadostäbchen liegt bei mir meistens, wohingegen die Bohnenstange zwar irgendwo befestigt ist, aber dafür relativ senkrecht steht. Aber so ganz unrecht hast du wohl nicht mit senkrecht und waagrecht.
    #15VerfasserBarhocker05 Apr. 06, 17:44
    Kommentar
    eine Stange mit eckigen Querschnitt ist eine Latte. z.B Dachlatte

    #16Verfasserbaba06 Apr. 06, 15:17
    Kommentar
    Wollen wir doch mal die Normen bemühen:
    DIN 25001 Teil 2 sagt uns:
    - Stange: meist zylindrischer Körper mit einer Länge von mehr als dem 8fachen des Durchmessers, zur Übertragung von Zug- oder Druckkräften und Bewegungen, auch zur verlängerung kürzerer Bauteile. Andere als runde Querschnitte sind möglich. Stange ist in den DIN-Normen auch eine Lieferform.
    - Stab: Bennenung für eine gerade gestreckte Stange mit beliebigem Querschnitt.

    Herrscht jetzt Klarheit? Wohl eher nicht - dann weiter:
    - Das Wort Stab bezeichnet einen länglichen zylindrischen Gegenstand oder
    ein spezielles Profil (Verzierung) oder in der technischen Mechanik bzw. Statik ein Linientragwerk.
    - Stange bezeichnet einen länglichen Stab, meist aus Holz (Bohnenstange) oder Metall bzw. einen Gegenstand in einer langen, dünnen Form wie z. B. Zimtstange oder eine Stange Lakritze.

    Mal ist ein Stab eine Stange, dann wieder umgekehrt! Läßt sich wohl nicht endgültig klären.

    #17VerfasserCOM de06 Apr. 06, 15:39
    Kommentar
    Zu der weiter oben aufgeworfenen Frage, was einen Stecken von einer Stange / einem Stab unterscheidet: Ich meine, daß da das Material entscheident ist. Ein Stecken ist immer (?) aus Holz. Ich kann mir nicht vortellen, eine Teil aus Metall oder Kunsstoff als Stecken zu bezeicnen.
    Zur Unterscheidung Stab / Stange: Ich fürchte, daß Definitionen in diesem Fall nur ganz begrenzt weiter helfen. Es ist offensichtlich so, daß es in vielen Fällen ganz klar ist (für den Muttersprachler) welches der beiden Wörter zu verwenden ist, ohne daß man das systematisch begründen könnte (eben nicht Wattestängelchen oder Hirtenstange).
    Es wäre sicher interessant, den Autor der Patentschrift zu befragen, ob er in seinem Kontext einen Unterschied zwischen stangen- und stabförmigen Körpern gesehen hat, und wenn ja welchen. Ich vermute eher, daß der sich dazu überhaupt keine Gedanken gemacht hat.
    #18VerfasserRe06 Apr. 06, 18:27
    Kommentar
    @Re:
    Ich verstehe schon, was Du da befürchtest, aber das kann kein Grund sein, aufzugeben. Tatsächlich stellen solche Unterschiede ein wichtiges Tätigkeitsgebiet der linguistischen Forschung dar. Die Fragestellung ist immer wieder dieselbe: Wie kommt es, dass unter Muttersprachlern eine geradezu unheimliche Übereinstimmung herrscht, welches Wort oder welche grammatische Form zu verwenden ist, während Fremdsprachler oftmals das Gefühl, was passt, niemals bekommen, auch wenn sie jahrzehntelang fast ausschließlich die fremde Spache sprechen.

    Es muss also ein Modell geben, was das hergibt, was einem Muttersprachler das "Sprachgefühl" liefert. (Der Muttersprachler ist ja keine Zufallsmaschine wie die Rechtsprechung.) Dass das manchmal kompliziert ist und sogar ein Wahrscheinlichkeitskalkül erfordern kann, darf den forschenden Geist natürlich nicht zum Stillstand bringen.

    In diesem Sinne glaube ich schon, dass die Richtung (waagerecht / senkrecht) und die "Befestigtheit" (nicht unbeweglich, aber Ortswechseln widerstehend / beliebig) zumindest ergänzende Beiträge in einem solchen Wahrscheinlichkeitskalkül liefern können.
    #19VerfasserAndreasS06 Apr. 06, 19:22
    Kommentar
    @AndreasS: "Ein "Stab" ist etwas meist in der Senkrechten Befindliches, das beweglich ist, während eine "Stange" eher in der Waagerechten befindet und mit etwas anderem fest verbunden ist."

    Ich muss da widersprechen. Ich kann _sehr_wohl_ eine Stange Wasser in die Ecke stellen, und dabei handelt es sich um eine Stange (keinen Stab), noch befindet sie sich "eher in der Waagerechten", noch ist sie mit etwas fest verbunden.
    #20VerfasserHarald S07 Apr. 06, 14:32
    Kommentar
    <OT>
    @Harald S - woher kommt denn diese Deine Stange Wasser, die Du in die Ecke stellst ? Kein Ursprung, keine Quelle ? Keine Verbindung ?

    und von welchen Temperaturen redest Du da ?

    ;-)))))

    </OT>

    Schönes Wochenende allerseits !
    #21Verfasserweißnix07 Apr. 06, 14:42
    Kommentar
    </OT>
    Tja, das Material der Stangen entspringt in den Furchen der Nephronen, sammelt sich in zwei Hauptzuflüssen, durchläuft dabei ein starkes Gefälle und wird aufgestaut, bis ein gewisser Überdruck erreicht ist. Kurz vor einem drohenden Dammbruch können besonders prächtige Stangen abgestellt werden. Von Temperaturen hatte ich zwar nicht gesprochen, aber wir bewegen uns hier sehr nah an der Kerntemperatur des menschlichen Körpers.
    </OT>

    ;-))
    #22VerfasserHarald S19 Apr. 06, 21:22
    Kommentar
    Ich glaube ein Stab kann auch aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz(stab)und Kunstoff(stab) aber bei der Stange handelt es sich doch am meisten um Metall. Ich habe zumindest noch nie das Wort Holzstange oder Kunstoffstange gehoert und glaube auch nicht, dass man das so benutzt.
    #23VerfasserArmageddon (296592) 26 Feb. 07, 22:28
    Kommentar
    Ich glaube ein Stab kann auch aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz(stab)und Kunstoff(stab) aber bei der Stange handelt es sich doch am meisten um Metall. Ich habe zumindest noch nie das Wort Holzstange oder Kunstoffstange gehoert und glaube auch nicht, dass man das so benutzt.
    #24VerfasserArmageddon (296592) 26 Feb. 07, 22:28
    Kommentar
    Für mich ist das eine Frage des Materials, eine Stange besteht eher aus Metall, ein Stab hingegen aus Holz.
    #25Verfasserfrisie27 Feb. 07, 14:15
    Kommentar
    In der Bauindustrie, wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um Bewehrungen, also Stahl, der gebogen wird, das sind immer Stäbe, keine Stangen, also, Stahlstäbe
    #26VerfasserLa Déesse alienée27 Feb. 07, 14:57
    Kommentar
    Ist nicht auch eine Stange innen hohl, während ein Stab massiv sein muss?
    #27VerfasserLa Déesse alienée27 Feb. 07, 15:19
    Kommentar
    Dann wäre es ein Rohr ;)
    #28VerfasserRöhrich27 Feb. 07, 15:24
    Kommentar
    Here's my two cents:

    Both words describe a somwhat oblong, rather thin object on which the stability or place of another object or a person depends.
    The material as well as its orientation in space are variable.


    The main difference between them is their being subject to a different force exerted by the other object or by the person.

    - A "Stab" is something where you normally put pressure on.
    Wanderstab, Wattestäbchen, Stabsabteilung etc.

    - A "Stange" is something which you normally subject to tension.
    Salzstange, Bohnenstange, Reckstange, Balletstange usw.

    As always, these definitions are not always strictly kept so that you may encounter different usages of the two words.
    #29Verfasseritzamna27 Feb. 07, 17:12
    Kommentar
    I don't want to omit sabine's posting #5, who first described this line of thinking.


    In my definition I took into consideration only the average language usage.

    Experts often develop their own speech where they take Words and put a very specific meaning on them which suits their purposes for extreme brevity and clarity.
    This is often the case in DIN definitions.


    The fact that one hasn't encountered a word does not mean a thing in German. German has the unique ability of fusing two words to make a new one.


    An der Stange Wasser, die man (fast ausschließlich Mann) in die Ecke stellt, zieht zumindest die Schwerkraft.
    #30Verfasseritzamna27 Feb. 07, 17:38
    Kommentar
    Dass Stangen oft aus Metall sind, heisst nicht, dass es keine Holzstangen gibt. Die Stange im Ballettsaal ist ueblicherweise eine Holzstange.

    Falls ueberhaupt eine Unterscheidung noetig ist, hier mein Eindruck:
    Staebe werden im allgemeinen in Laengsrichtung belastet und sind normalerweise nicht mit anderen Elementen fest verbunden.
    Stangen werden im allgemeinen in Querrichtung belastet oder sind mit anderen Elementen zu einer strukturellen Einheit verbunden.
    #31Verfasser AGB (236120) 27 Feb. 07, 17:59
    Kommentar
    Die Lösung ist Biegsamkeit!

    Stangen sind im Vergleich zu Stäben biegsamer, während Stäbe eine gewisse Stabilität verleihen sollen.
    Daher auch die Irritation, dass es Stabhochsprungstäbe gibt, die ja sehr flexibel sind - aber erst seit sie aus flexiblem Material gebaut sind.

    Ein weiterer eindeutiger Beweis: warum heißen sie nicht Stangenabteilungen oder Offiziersstangen? Eben drum.
    #32Verfasserkaurishell27 Feb. 07, 20:21
    Kommentar
    Und warum ist vollkommen klar, daß man keinen Stab Wasser in die Ecke stellen kann?

    Ja, diese geradezu unheimliche Übereinkunft im Sprachgefühl ist das, was auch die Schöpfer und Befürworter der Rechtschreibreform nie begreifen werden... *nichtlassenkann*

    @kaurishell: der Gedanke mit der Biegsamkeit hat auf den ersten Blick was für sich, aber bieg mal 'ne Salzstange *GGG*, und der Stab beim Stabhochsprung ist ja wohl auch sehr biegsam.

    Bisher am meisten überzeugt mich die Fährte mit der Befestigung und der Belastungsrichtung. Wobei es sicher Zwischenformen gibt. Was ist z.B. etwas loses, das in Querrichtung belastet wird, oder etwas fixiertes, das in Längsrichtung belastet wird? Ersteres Balken? Letzteres Pfosten? (Bitte, jetzt keine technischen Definitionen, es geht um sprachliche Nuancen.)
    #33VerfasserBlo Rakane (299888) 27 Feb. 07, 21:00
    Kommentar
    Ich finde eine Stange ist meistens gerade, und eher dicker. Ein Stab kann auch gebogen oder halt so eine art Holzstab sein...
    #34VerfasserBergziiege^^13 Apr. 08, 18:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt