Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    dass oder das

    Kommentar
    Normalerweise bin ich mir der Trennung von dass/das bewusst, wenn es sich um ein dass/das nach dem Komma handelt (i.g. Ich weiss, dass du... / Das ist etwas, das du...), aber dieses mal fange ich einen Satz mit dass/das an, wie hier etwa:

    Dass/das du das gesagt hast, ist nicht so schlimm, aber...

    Ich plediere fuer 'dass' mit doppel-es, bin mir aber nicht sicher, vielleicht gibt es eine Regel im Deutschen, die mir das verbietet, oder denke ich vielleicht auch in die falsche Richtung?

    Ich bitte um Rat.
    Verfasserrumpl21 Mai 06, 03:43
    Kommentar
    Statt 'i.g.' meinte ich 'e.g'
    mit i.e verwechselt
    #1Verfasserrumpl21 Mai 06, 03:48
    Kommentar
    "das" ist ein relativpronomem. wenn du es durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzen kannst (mit anderen worten: wenn es einen relativsatz einleitet), hat es nur ein -s.

    in allen anderen fällen ist es "dass".

    Wenn du ein das/dass am satzanfang hast, kannst du zur probe einfach den satz umstellen: "es ist nicht so schlimm, dass du das gesagt hat, aber..."
    dann wird es deutlicher

    hoffe, das hilft
    #2Verfasseralexx21 Mai 06, 04:29
    Kommentar
    Hier "daß" (pardon, ich boykottiere die neue Rechtschreibung), und "plädieren" mit ä.
    Wenn Du das Wort durch "dies" ersetzen kannst, dann ist es "das", wenn das nicht geht, dann höchstwahrscheinlich "daß". "Das" ersetzt igendwas (in meinem vorhergehenden Satz das "Ersetzen durch dies"), "daß" ist eine Präposition.
    #3Verfasserholger21 Mai 06, 04:34
    Kommentar
    Unglaublich zu was es alles Wikipedia-Artikel gibt:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Das/dass
    Das/dass
    Die fehlerhafte Schreibung der Wörter „dass“ und „das“ (mhd. daz) ist einer der häufigsten Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache. Dies liegt in den meisten Fällen daran, dass viele Schreiber die verschiedenen grammatikalischen Bedeutungen der beiden Wörter nicht unterscheiden können.
    [...........................................................]
    #4Verfasserholger21 Mai 06, 04:52
    Kommentar
    ...... und das was ich oben als Präposition bezeichnet habe ist in Wirklichkeit anscheinend eine Konjunktion.
    #5Verfasserholger21 Mai 06, 04:55
    Kommentar
    Ich habe es in der Schule so gelernt: Wenn "das" durch "dieses", "jenes" oder "welches" ersetzbar ist, dann schreibt es sich mit einem s.

    Das ist das Kind, _das_ wir uns immer gewünscht hatten.
    Das ist das Kind, _welches_ wir uns immer gewünscht hatten.

    (Übrigens sollte man auf "welches" normalerweise verzichten und das verwenden, wenn möglich, weil es den Satz geschmeidiger macht)


    Aber:

    Er sagt, _dass_ es ihm gefallen würde.
    Er sagt, _welches_ es ihm gefallen würde. -> geht nicht!
    #6VerfasserJan21 Mai 06, 07:48
    Kommentar
    @rumpl: wenn du bei uns in AT wohnen würdest, wäre das kein Problem für dich. Hierzulande werden "dass" und "das" unterschiedlich ausgesprochen und folglich als unterschiedliche Worte begriffen, die miteinander nichts zu tun haben. Das "dass" klingt wie das hochsprachliche "dass", während das "a" in "das" mehr oder weniger in Richtung "e" geht.

    In welcher Gegend wohnst du?
    #7VerfasserChris_791 (AT)21 Mai 06, 11:14
    Kommentar
    Mir ist mal aufgefallen, dass man im Bairischen von der Aussprache her zwischen DAS und DASS unterscheidet. Ein DAS wird immer als DES ausgesprochen, ein DASS aber als DAS bzw. DASS. Also wenn im Zweifel und des Dialekts mächtig, einfach ins Bairische übersetzen.
    #8Verfassersoivo21 Mai 06, 11:35
    Kommentar
    na, den beitrag hätte ich mir sparen können, hätte ich nur den eintrag aus österreich gelesen. na ja....
    #9Verfassersoivo21 Mai 06, 11:38
    Kommentar
    Chris_791 (AT): In DE, Niedersachsen. Da wird unterschieden.

    Es kommt so selten vor, dass man ein 'Dass' am Satzanfang (nicht bloss in einem Nebensatz) stehen sieht, dass man sich total verunsichert vorkommt, wenn man's selbst schreibt. Bei mir zumindest, ich will nicht verallgemeinern.
    #10Verfasserrumpl21 Mai 06, 16:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt