Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    zwei oder zwo

    Kommentar
    Wann Ich Bestell "zwei" Getränke, und die Bedienung antwörtet mit "zwo?" (OK, zwei kann man als drei missverstehen.) Aber das zweite mal Bestellte ich "zwo" Getränke, und die Bedienung antwörtet mit "zwei?" verstehe ich nicht.

    Kan jemand mich die unterschied erklären?
    Verfasserjak25 Okt. 06, 09:07
    Kommentar
    der unterschied (Learning)
    #1Verfasserjak25 Okt. 06, 09:08
    Kommentar
    Es gibt keinen Unterschied. Die Frage der Kellnerin war überflüssig.
    #2Verfasser Werner (236488) 25 Okt. 06, 09:11
    Kommentar
    Wenn es die selbe Bedienung ist, verstehe ich es auch nicht.
    Sollte es sich aber um zwei verschiedene Personen handeln, dann wollen beide durch ihr Nachfragen sicherstellen, dass du wirklich 2 Getränke haben möchtest.
    Einmal besteht die Gefahr zwei statt drei zu verstehen und wenn du "zwo" sagst, ist sie sich evtl nicht sicher, ob du ein bestimmtes Getränk haben willst und es nur versehentlich falsch aussprichst (ich vermute du sprichst mit einem leichten Akzent) oder tatsächlich zwei haben möchtest.
    #3VerfasserÖmpk25 Okt. 06, 09:15
    Kommentar
    Zwo und Zwei ist genau das gleiche und nur eine Frage des Dialekts bzw. umgangssprachlich. So wie man auch z.B: zu "nein" manchmal "nee" oder "na" sagt.
    Ich selbst sage auch manchmal zwo und manchmal zwei.
    #4VerfasserTami25 Okt. 06, 09:19
    Kommentar
    Beim nächsten Mal strecke einfach noch zusätzlich zwei Finger (wie beim Victory-Zeichen) in die Luft. Das erübrigt dann jegliche Frage...

    #5Verfasser weißnix (236288) 25 Okt. 06, 09:19
    Kommentar
    Kann bei viel Hintergrundlärm mit drei verwechselt werden. Darum bei z.B. Telefonnummer recht praktisch.
    #6VerfasserHans25 Okt. 06, 09:21
    Kommentar
    @weißnix, Ja, trotzdem passiert, mehrmals. Ich wohne im Bayern. Sagt das was?

    Habe ich auch im original Post geschrieben; (OK, zwei kann man als drei missverstehen.)Das vertehe ich.

    Auch zum zweit/zum zwot haben wir bla bla.. verstehe ich auch nicht.
    #7Verfasserjak25 Okt. 06, 09:33
    Kommentar
    ähnlich Juli/Jul-ei
    #8VerfasserBoerdi25 Okt. 06, 09:34
    Kommentar
    We do the same thing in English: repeating what someone said but in a slightly different way to check/show that you understood them correctly without sounding like a parrot. For example:

    A: Let's meet at half past six tonight.
    B: Six thirty this evening? OK.
    #9Verfasser CM2DD (236324) 25 Okt. 06, 09:44
    Kommentar
    I think the equivalent is the "niner" and "fiver" used in radio communications. During my firefighters radio course I learned the national radio alphabet (Funkalphabet), which also lists 2 as "zwo" and not "zwei" to prevent misunderstandings.

    AFAIK, the same is true for NATO's radio alphabet regarding 9 and 5 which are spoken "niner" and "fiver" respectively. I do not know what kind of misunderstandings this is supposed to prevent, though...
    #10VerfasserSid2K625 Okt. 06, 10:22
    Kommentar
    Da fällt mir noch funef für fünf ein.
    Am besten einmal vier Bier statt zweimal zwo Bier bestellen!
    #11Verfasserweißnull25 Okt. 06, 10:43
    Kommentar
    fünef meine ich natürlich!
    #12Verfasserweißnull25 Okt. 06, 10:46
    Kommentar
    Sid, darf ich Dich korrigieren: "niner" ja, "fiver" nein! Sonst wäre ja, wie Du selbst schon richtig bemerkst, die Verwechselungsgefahr ebenso groß wie ohne Suffix...
    #13VerfasserMitch25 Okt. 06, 12:28
    Kommentar
    Jak: ja, Dein Wohnort macht in diesem Fall sehr viel aus ;-)
    auf Bayrisch sagt man statt "zwei" "zwo". Die Nachfragerei kommt wahrscheinlich daher, dass die Bedienung sicher stellen wollte, dass sie Dich richtig verstanden hat - wenn Du "zwo" sagst, und einen Akzent hast, dann war sie vielleicht etwas verwundert, dass Du des Bayrischen mächtig bist....
    #14Verfasservero (230412) 25 Okt. 06, 13:39
    Kommentar
    Es heisst natürlich im Deutschen "Fünef" und im Englischen "five". Ich habs irgendwann beim Sprechfunker mal lernen müssen, aber eigentlich ist mir nur die "zwo" wirklich im Gedächtnis geblieben, was die Funkalphabete anbelangt ;)
    #15VerfasserSid2K625 Okt. 06, 14:25
    Kommentar
    Womit soll denn durch die Aussprache "fünef" eine Verwechslung vermieden werden? Es gibt doch keine andere Zahl, die sich so ähnlich anhärt wie "fünf". (Anders ist es ja bei zwei und drei).
    #16Verfasser3cD4R25 Okt. 06, 14:40
    Kommentar
    "Zwo" soll eine Verwechslung mit "Drei" vermeiden, soweit klar.

    Aber: wie sagt man umgekehrt für "Drei", um eine Verwechslung mit "Zwei" zu verhindern?
    #17VerfasserRudi Ratlos25 Okt. 06, 14:52
    Kommentar
    @3cD4R (16)

    Keine Ahnung. Vielleicht um einstellige von zweistelligen Zahlen zu unterscheiden?
    Früher gab es mal einen Spionagesender (?) auf Kurzwelle, da wurde von einer Dame stundenlang nur Zahlen vorgelesen. Ich kann mich noch gut erinnern: z.B. [i}zehn-zwölf-fünef-fünef-siebzehn-....
    #18Verfasserweißnull25 Okt. 06, 15:04
    Kommentar
    @weißnull: An den Sender kann ich mich auch erinnern. Nach meiner Erinnerung waren es allerdings nur einstellige Zahlen (in Vierer- oder Fünfergruppen), und ich erinnere mich besonders an die Aussprache "neuen" für 9.
    #19Verfasser Mattes (236368) 25 Okt. 06, 16:35
    Kommentar
    Darf ich meine Frage wiederholen:

    Wenn ich "Zwei" sagen will und sichergehen, dass man es nicht mit "Drei" verwechselt, dann sage ich "Zwo".

    Wenn ich "Drei" sagen will und sichergehen, dass man es nicht mit "Zwei" verwechselt, was sage ich dann?
    #20VerfasserRudi Ratlos26 Okt. 06, 09:45
    Kommentar
    @Rudi Ratlos - jedenfalls nicht "Dro(h)" ;-).

    - Finger in entsprechender Anzahl hochhalten, wie schon oben empfohlen.

    - "drei, in Worten drei"

    - "Drü" sagen, wie in der Schweiz

    - das "r" rrrrrollen

    Aber wie sich schon zeigte, wird sowieso nachgefragt, also sag einfach "drei", und warte ab, was kommt.
    #21Verfasser weißnix (236288) 26 Okt. 06, 09:51
    Kommentar
    Ein zuviel ist besser als ein zu wenig!
    #22Verfasserjak26 Okt. 06, 09:53
    Kommentar
    @Mattes (19)
    Ja, ich glaube Du hast recht! - Auch mit den "Neuen". :-)
    Man wird (ist) halt alt... :-(

    Gruß!
    #23Verfasserweißnull (236866) 26 Okt. 06, 09:57
    Kommentar
    In meinem Dialekt (Züritüütsch) gibt es je nach Genus verschiedene Formen für 2:

    zwee ist männlich
    zwoo ist weiblich
    zwei ist sächlich
    also: zwee Mane, zwoo Fraue, zwei Chind

    bei 3 gibt es zwei Formen:
    drey ist männlich und weiblich
    drüü ist sächlich

    Die Alteingesessenen verwenden diese Formen automatisch richtig, wer zu einer Familie gehört, die erst seit einer Generation hier ist, wie ich, muss überlegen. Viele achten aber überhaupt nicht darauf und sagen immer "zwei" und "drü".
    #24Verfassermammut CH (237709) 26 Okt. 06, 10:34
    Kommentar
    Der DUDEN sagt unter "zwei": "Die Formen »zween« für das männliche, »zwo« für das weibliche Geschlecht sind veraltet. Wegen der leichteren Unterscheidbarkeit von »drei« ist »zwo« (ohne Unterschied des Geschlechtes) in neuerer Zeit im Fernsprechverkehr üblich geworden und von da in die Umgangssprache gedrungen. Die veraltete Form »zwote« für die Ordnungszahl »zweite« ist gleichfalls sehr verbreitet."

    Wieland (1733 - 1813) hat die "Two Gentlemen of Verona" noch mit "Die zween edle Veroneser" übersetzt.

    @ #24: Die Unterscheidung bei der 2 ist dann immer noch so wie laut KLUGE im Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen. :-)

    @ #14: Bairisch ist "zwoa", nicht "zwo". "oa" entspricht dem "ei" ("Oa Oa und no a Oa san zwoa Oa", "Oachkatzlschwoaf"), wenn es den Diphthong schon im Althochdeutschen/Mittelhochdeutschen gab. Der Diphthong ei, der aus dem langen i entstanden ist (min -> mein, zit -> Zeit, dri -> drei usw.), ist im Bairischen ebenfalls ei. 3-2-1-meins ;-)
    #25Verfasser Frank FMH (236799) 27 Okt. 06, 01:16
    Kommentar
    Wenn man schon "zwo" sagt braucht man die "drei" nicht verändern. Wenn meine Informationen aus Insiderkreisen richtig sind wurde die Zwei auch bei der Bundeswehr durch die Zwo ersetzt.
    #26VerfasserSchaf15 Okt. 07, 09:33
    Kommentar
    Zwo und Zwei ist genau das gleiche und nur eine Frage des Dialekts bzw. umgangssprachlich.


    Das ist ja völliger Quatsch.

    Zwo sagt man im Telefon- und Funkverkehr, um Übertragungsfehler zu vermeiden (zwei, drei) Das Gleiche gilt für fünef (fünf, elf).
    #27VerfasserKorinthenkacker16 Okt. 07, 09:10
    Kommentar
    Hm, wer weiß, was da bestellt wurde.

    Gast: "Herr Ober, zwei Sherry!"
    Ober: "Dry?"
    Gast: "Nein, zwei!" ;-)
    #28Verfasser lyri (236943) 16 Okt. 07, 09:43
    Kommentar
    @Korinthenkacker: geht's auch ein bisschen freundlicher?

    Ich unterstütze voll die Meinung: Zwo und Zwei ist genau das gleiche und nur eine Frage des Dialekts bzw. umgangssprachlich. Das gibt auch meine Erfahrungen wieder.

    Kann schon sein, dass das von den Funkern kommt (und ursprünglich aus alter Zeit), aber es ist jetzt in die Umgangssprache aufgenommen.
    #29Verfasser Corduli [de] (7520) 16 Okt. 07, 10:01
    Kommentar
    Ich unterstütze voll die Meinung: Zwo und Zwei ist genau das gleiche und nur eine Frage des Dialekts bzw. umgangssprachlich


    Corduli, Deine Unterstützung macht die Aussage leider auch nicht richtiger.

    Es gibt keinen deutschen Dialekt, in welchem zwo für zwei verwendet wird, am nächsten kommt noch das bairische 'zwoa', welches aber mit dem 'zwo' rein gar nichts zu tun hat. Umgangssprachlich wird zwo nur dort verwendet, wo man Verwechslungen mit drei ausschließen will.
    #30VerfasserKorinthenkacker16 Okt. 07, 10:06
    Kommentar
    @Korinthenkacker: Ich unterstütze die Meinung von Corduli.

    Bei uns im Schwäbischen gibt es sehr wohl die Unterscheidung von zwei und zwo, genau so wie in #24 für die Schweiz beschrieben.
    Zwo wird hier nicht nur dazu verwendet um Verwechslungen zwischen zwei und drei zu vermeiden, sondern um gleich an der verschiedenen Aussprache / Schreibweise zu erkennen, um welches Geschlecht es sich handelt.

    Es hängt also durchaus mit den verschiedenen deutschen Dialekten zusammen und beschränkt sich nicht nur auf den Funkverkehr oder auf die Ähnlichkeit mit dem bayrischen "zwoa".
    #31Verfasser Sgalileo (315082) 16 Okt. 07, 10:27
    Kommentar
    Sgalileo,

    ich habe noch keinen einzigen Schwaben gehört, der 'zwo', 'zwoo' o. ä. benutzt, und ich bin selbst einer.

    Zur Geschlechtsunterscheidung wird im Schwäbischen 'zwee' und 'zwua' verwendet, aber nur noch von einer sehr kleinen Minderheit älterer Sprecher, ab Alter ca. 50 ist diese Unterscheidung auch im Dialekt ausgestorben.


    und nochmals:

    Unterstützung macht die Sache nicht richtiger

    #32VerfasserKorinthenkacker16 Okt. 07, 11:00
    Kommentar
    @Korinthenkacker: geht´s vielleicht ein wenig freundlicher??

    wie kommst du drauf, dass das nur noch von einem sehr kleinen Kreis ab ca. 50 gesprochen wird? Ich bin 30 und mit dem Gebrauch, auch wenn ich inzwischen in Stgt lebe, sehr wohl vertraut!
    Die Unterscheidung ist keineswegs im Dialekt ausgestorben!

    Außerdem gibt es nicht nur "den" schwäbischen Dialekt, sondern es gibt teilweise erhebliche Abwandlungen von Region zu Region oder gar von Ort zu Ort.

    Nur weil Du "noch keinen einzigen Schwaben" getroffen hast der zwo, zwoo oder wie auch immer verwendet heisst das noch lange nicht, dass es auch keine gibt. Oder hast Du schon mit jedem einzelnen von uns gesprochen?


    Sorry, es macht die Sache auch nicht richtiger, für sich die absolute Wahrheit zu reklamieren...
    #33Verfasser Sgalileo (315082) 16 Okt. 07, 11:16
    Kommentar
    #34VerfasserKorinthenkacker16 Okt. 07, 11:32
    Kommentar
    "fünnef" im Funkverkehr ist (zumindest bei den Piloten) abgeschafft. Das heißt jetzt nur noch "fünf". "Zwo" gibt's noch.

    "Niner" wg. Verwechslung mit dt. "nein", mit "five" (das man "fife" ausspricht) und anderen einsilbigen Worten mit "i" (mine, time, line...). Und "three" soll man "tree" aussprechen...
    #35Verfasserzatapathique <de>16 Okt. 07, 11:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt