Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    ruf mich an! oder doch mir?

    Kommentar
    Ich hatte gestern eine kleine Diskussion über das Tema "Anrufen" mit meinem Freund. Wir haben dann das Netz etwas durchsucht aber keine schlüssigen belege gefunden.

    Wie seht ihr das? Meiner Meinung nach geht nur "mich anrufen", nicht "mir anrufen". 8das zweite ist für mich eindeutig schweizerdeutscher dialekt, denn da wird es so verwendet).

    Natürlich gibt es Sachen wie "du kannst bei mir anrufen", aber ein Satz wie "du kannst mir anrufen" klingt für mich einfach falsch.

    Ich finde dafür aber keine Beweise und bin jetzt etwas unsicher, denn mein Freund meint, es sei beides erlaubt.

    Weiss jemand eine Seite, wo man einen Beleg finden könnte?
    VerfasserPaluda (236253) 10 Nov. 06, 13:42
    Kommentar
    ähhhhh ...........

    naja, Akkusativ, ganz einfach. Also: Wen oder was sollst du anrufen? MICH!
    MIR wäre Dativ! Wenn er jetzt allerdings behauptet, es würde "Wem oder was sollst du anrufen?" heißen, hast du ein Problem :-)))

    #1Verfassercousin it10 Nov. 06, 13:49
    Kommentar
    Hallo Paluda, eine Internet-Seite zu dem Thema kann ich Dir leider nicht nennen (im Zweifel mal bei Bastian Sick nachschauen), aber Du kannst beruhigt sein: Es ist so, wie Du sagst. "Ruf mich an" oder "Ruf bei mir an" - aber auf keinen Fall "Ruf mir an"!

    Da fällt mir ein berliner Spruch meiner Mutter ein, die immer sagte:
    "Ick liebe Dir, ick liebe Dich - wie't richtich heeßt, dat weeß ick nich."
    #2Verfasser Electric Barbarella (244879) 10 Nov. 06, 13:50
    Kommentar
    Denke auch, dass "ruf mir an" ein Fehler ist, der typischerweise von Schweizern begangen wird, die nicht gut Deutsch können.
    #3VerfasserSwiss10 Nov. 06, 13:51
    Kommentar
    Ich wollte gerade schreiben, dass man doch in jedem Wörterbuch nachschlagen kann und dort entweder "jmdn" oder "jmdm" vor dem "anrufen" stehen müßte, in diesem Fall aber nur "jmdn", da "ich rufe dir an" falsch ist. Zur Bekräftigung schaue ich bei LEO nach, und siehe da, unter anrufen gibt es auch einmal "jmdm". Ich täte das ja für einen "wrong entry" halten...
    #4Verfasser Dragon (238202) 10 Nov. 06, 13:53
    Kommentar
    Tausche ein 'b' gegen ein 'B'...

    Und, sorry, wie es ind er Schweiz heißt, dazu kann ich mich natürlich nicht äußern... ich hätte dazusagen sollen, daß ich mich auf Hochdeutsch beziehe!!
    #5Verfasser Electric Barbarella (244879) 10 Nov. 06, 13:54
    Kommentar
    Ich bleibe dabei: AKKUSATIV !!! (Selbst in Basel):-)
    #6Verfassercousin it10 Nov. 06, 13:56
    Kommentar
    Der Duden weiß alles:

    anrufen: In der Standardsprache wird anrufen nur mit dem Akkusativ verbunden. Die Verbindung mit dem Dativ ist landschaftliche Umgangssprache, besonders in Südwestdeutschland und der Schweiz. Es heißt also: Ich rufe dich morgen an (nicht: Ich rufe dir morgen an).

    © Duden - Richtiges und gutes Deutsch. 5. Aufl. Mannheim 2001. [CD-ROM].
    #7Verfasser dirk (236321) 10 Nov. 06, 13:57
    Kommentar
    Sag ich doch .... :-)
    #8Verfassercousin it10 Nov. 06, 13:59
    Kommentar
    @Swiss: Gilt die schweizer Variante denn auch für rufen? Kann man also in der Schweiz auch fragen: "Wer ruft mir?"
    #9VerfasserHenk L. (244857) 10 Nov. 06, 13:59
    Kommentar
    Sagen die Schweizer nicht ohnehin eher "gib mir einen Funk" oder "gib mir ein Telefon"? Vielleicht wird deswegen auch "ruf mir an" mit Dativ gesagt.
    #10Verfasser Jalapeño (236154) 10 Nov. 06, 13:59
    Kommentar
    "anrufen" auf schwitzerdütsch heisst eh nicht "aalüte" oder so Ähnlich ??
    #11VerfasserCGz4t10 Nov. 06, 14:03
    Kommentar
    ja, aber heißt es "lüte mich aa" oder "lüte mir aa". :-)
    #12Verfassercousin it10 Nov. 06, 14:12
    Kommentar
    @heinz: "Wer ruft mir?" verstehe ich nicht.
    D <-> CH-D:
    "wer ruft mich?" - "wer rüeft mer?"
    "wer ruft?" - "wer rüeft?"
    "wer ruft mich an?" - "wer lütet mer aa?"


    @Jalapeño: Tja, wenn die Schweizer wirklich Deutsch sprechen müssen, dann sagen sie wohl wirklich am ehesten "gib mir ein Telefon", "ruf mich zurück" etc.

    Die Sache ist aber, dass Schweizer meist Schweizerdeutsch sprechen, und da heissts dann in etwa "lüüt mer aa" (ruf mich an), "gib mär än Funk" oder "gib mär äs (tele-)phon". (siehe "lüüt mer aa", ich denke daher kommt das falsche "mir"... da es einfach sehr ähnlich tönt wie das "mer")


    P.S. Die CH-D-Stellen sind grammatikalisch natürlich nicht korrekt, aber erleichtern die Aussprache. Wer kann schon richtig Schweizerdeutsch schreiben!?
    #13VerfasserSwiss10 Nov. 06, 14:15
    Kommentar
    @heinz: JemandeM rufen kann man durchaus auch in der Hochsprache. Klingt vielleicht ein bisschen verstaubt. "Wer ruft mir?" fragt der Geist in Goethes Faust gleich in der ersten Szene. Das bedeutet dann "(nach) jemandeM rufen" als "jemandeN (herbei)rufen". Bei "anrufen" geht das nicht.
    #14Verfasser dirk (236321) 10 Nov. 06, 14:15
    Kommentar
    Korrektur: ich verstehe "wer ruft mir?" doch, würde es allerdings als "wer ruft mir (zu)?" interpretieren. Oder von jemandem, bei dem ich weiss, dass er eine Deutschschwäche hat, eben als "wer ruft mich?".
    #15VerfasserSwiss10 Nov. 06, 14:23
    Kommentar
    des isch mir wurscht. wenn mir ebbern arufe will, denn soller des doé. mir wird sowieso zwennich agrufe... ;-(
    #16Verfassersir drinkalot (D-BW / Wales)10 Nov. 06, 14:32
    Kommentar
    Vielen Dank für die bestätigung, liebe Leos.

    Wusste ich doch, dass meine Deutschkenntnisse noch immer nicht verstaubt sind (war schliesslich mein bestes Fach).

    naja, wir Schweizer, besonders so nahe an der Grenze zu D, haben da halt unsere kleinen Schwierigkeiten mit der Umstellung vom "Schwyyzerdütsch"(SD) auf Hochdeutsch(HD). Geht das euch Deutschen vom Dialekt zum Hochdeutsch nicht auch so?

    Es gibt halt viele Sachen, die im SD anders ausgesprochen werden, als im HD.
    Das anrufen ist da nur ein Beispiel.
    ich hatte gestern auch so argumentiert, dass man ja auch "anrufen" im Sinne von "eine Gottheit anrufen" verwenden kann. Und da sagt man ja auh nicht "ich rufe dem Gott XX an".

    Eine Sache, ide ich fast immer vergesse, wenn ich auf HD umstelle, ist der Begriff "Handy". Wir sagen hier halt nun mal einfach "Natel", nicht handy, und wenn ich dann mal mit einem nördlicheren Deutschen spreche (Im badischen raum versteht man das ja meist noch) dann gibts immer ein Fragezeichen.
    #17VerfasserPaluda (236253) 10 Nov. 06, 14:39
    Kommentar
    Nana, wer wird denn unseren Dichterfürsten so abkanzeln?

    "Ich fühl's, du schwebst um mich, erflehter Geist
    Enthülle dich!
    Ha! wie's in meinem Herzen reißt!
    Zu neuen Gefühlen
    All meine Sinnen sich erwühlen!
    Ich fühle ganz mein Herz dir hingegeben!
    Du mußt! du mußt! und kostet es mein Leben!
    (Er faßt das Buch und spricht das Zeichen des Geistes geheimnisvoll aus. Es zuckt eine rötliche Flamme, der Geist erscheint in der Flamme.)

    GEIST:
    Wer ruft mir?"

    Hier handelt es sich um den dativus ethicus, den Dativ der inneren Beteiligung. Daß mundartliches oder schweizer Deutsch diese eher altertümliche Form/Konstruktion bewahrt, ist nicht verwunderlich. Im heutigen Standardeutschen allerdings ist sie verschwunden und, wie die Anfrage zeigt, auch nicht mehr verständlich.
    #18Verfasser Peter <de> (236455) 10 Nov. 06, 14:40
    Kommentar
    *verschämtnochein'd'hineinschmuggelundmichwiederrausschleich*
    #19Verfasser Peter <de> (236455) 10 Nov. 06, 14:42
    Kommentar
    OT @Paluda: naja, also ich sage immer "Handy", obwohl ich ein Natel habe.

    Natel ist eine geschützte Marke. Die meisten Schweizer Handybesitzer haben kein Natel. Natel war während mehreren Jahren das einzige in der Schweiz erhältliche Handyabo/Netz (v.a. Natel C, später Natel D). Deshalb sprechen heute "alle" meist fälschlicherweise von Natel...

    Die Swisscom freuts sicher (mal abgesehen von den Versuchen, Webadressen wie natel.ch zu registrieren...)
    #20VerfasserSwiss10 Nov. 06, 14:45
    Kommentar
    @ Swiss

    Jup, weiss ich doch, aber "Handy" ist auch falsch, ist ja nicht mal ein echtes Nomen. Trotzdem ist es sehr gebräuchlich.

    Und mal ehrlich: Mobiltelefon ist mir einfach zu umständlich.
    #21VerfasserPaluda (236253) 10 Nov. 06, 14:52
    Kommentar
    @Paluda
    Auch hier gilt offenbar, dass es nur genügend Leute genügend lange falsch machen müssen, bis es als richtig akzeptiert wird. In LEO steht auch Natel drin... als CH-Übersetzung für "cell phone", ohne Hinweis auf die Marke.

    Warum soll Handy kein Nomen sein? "the handy" - das Handliche! ;-)
    #22VerfasserSwiss10 Nov. 06, 14:57
    Kommentar
    Mir und mich verwechs'lich nicht, das kommt bei mich nicht vor. Mein Vater der steht hinter mich und sagt mich Alles vor.
    #23VerfasserIsche12 Nov. 06, 13:17
    Kommentar
    anrufen + Dativ habe ich noch nie gehört, auch nicht von Südlern.

    Ich bin vorhin auf eine etwas seltsam Verwendung von "träumen" in einem Harry-Potter-Buch gestoßen: "Erst träumte ihm, er habe verschlafen und ..."

    Das ist wohl auch kein Standarddeutsch - mir ist es jedenfalls unbekannt. Sagt man das irgendwo?
    #24VerfasserSophil <de> (239990) 13 Nov. 06, 00:30
    Kommentar
    Das ist auch ein dativus ethicus (siehe #18). "ihm träumte, das" = "er träumte, dass". "er" ist der, den der Traum betrifft, daher kann man den dativus ethicus setzen. Es klingt altertümlich, und das ist offenbar auch beabsichtigt.
    #25Verfasser Frank FMH (236799) 13 Nov. 06, 00:45
    Kommentar
    @Peter und Frank FMH:
    Welch ein Segen, dass Ihr in solchen Fragen Euer Expertenwissen einbringen könnt. Für mich löst der Dativ die Vorstellung aus, dass einem "etwas zukommt", "ihm rufen" -> "ihm einen Ruf zukommen lassen", "er" ist dann nicht mehr Objekt des Rufs, sondern Ziel. Das ist ja meist (immer?) das Bild, das beim Dativ entsteht: "geben", "helfen", "raten" wären andere Beispiele.

    Ich bin übrigens sicher, dass sich in den Grimm'schen Märchen das "ihm / ihr träumte" (der Gott des Schlafes hat ihm / ihr einen Traum zukommen lassen) immer wieder findet.

    Unter den genannten Dialekten / regionalen Varianten fehlt natürlich das Berlinische / Brandenburgische: "Ruf ma mal an".
    #26VerfasserAndreas13 Nov. 06, 08:16
    Kommentar
    zum Thema "NATEL": Solche Phänomene sind doch allgemein bekannt:

    - der Walkman (ursprünglich nur von SONY)
    - das Tempo-Taschentuch, obwohl heutzutage Softis wesentlich verbreiteter sind
    - das gleiche Thema in USA: das Kleenex
    - der Fön, eigentlich der AEG-Markenname für einen Haartrockner

    Gibt bestimmt noch mehr Beispiele ...
    #27VerfasserAndi13 Nov. 06, 08:20
    Kommentar
    Dativus ethicus, so so ... kannte ich bis zu deiner ersten Erwähnung oben auch noch nicht. Aber ob es wirklich beabsichtigt war? Harry Potter ist eigentlich in sehr modernem Deutsch geschrieben.

    Ich denke über den Dativ ähnlich wie Andreas. Aber es gibt natürlich immer Ausnahmen, gerade in festen Wendungen wie "Das hätte ich mir nicht träumen lassen." oder "Ihr schwante Böses."

    Andi, klar gibt's da noch mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Begrif...
    #28VerfasserSophil <de> (239990) 13 Nov. 06, 09:25
    Kommentar
    und wie steht es denn da mit dem Ausdruck: und plötzlich dämmerte es mir ??

    kann man denn auch sagen "Und plötzlich dämmerte ich?" oder ist das da oben kein dativus ethicus
    #29VerfasserPaluda (236253) 13 Nov. 06, 09:45
    Kommentar
    @Sophil: Danke Sophil, ist ja wirklich interessant, wie lang die Liste ist. Aber das was ich geschrieben habe, war ja wirklich nur das, was mir ohne langes Überlegen auf Anhieb eingefallen ist.

    Ich werde aber die Wikipedia-Liste auswendig lernen ;-)
    #30VerfasserAndi13 Nov. 06, 09:48
    Kommentar
    @paluda: Klar kann man "Und plötzlich dämmerte ich" sagen, aber nur, wenn man ein Morgen oder ein Abend ist, vorzugsweise in Äquatornähe ;-)
    #31VerfasserHenk L. (244857) 13 Nov. 06, 09:50
    Kommentar
    "Papa, heißt es eigentlich 'schlag mir' oder 'schlag mich'?"
    "'Schlag mich', natürlich, mein Sohn."
    "Danke, Papa. Dann schlag mich doch bitte den Atlas auf."
    #32Verfasser Jalapeño (236154) 13 Nov. 06, 09:54
    Kommentar
    :-D Oh ja, und wenn wir schon bei solchen Witzen sind:

    "Papa, ist 'schlagen' und 'hauen' eigentlich dasselbe?"
    "Ja, natürlich, mein Sohn."
    "Und warum lachen die mich in der Schule immer aus, wenn ich sage, dass die Uhr 12 gehauen hat?"
    #33VerfasserSophil <de> (239990) 13 Nov. 06, 10:20
    Kommentar
    <<< Warum soll Handy kein Nomen sein? "the handy" - das Handliche! ;-) >>>>

    @swiss

    Handy kommt nicht aus dem Englischen sondern ist ein rein deutsches Wort. Das Handy heißt im Englischen "Mobile" oder "Cell Phone".
    #34VerfasserTobi Taba13 Nov. 06, 10:46
    Kommentar
    Tobi Taba, aber sicher kommt das aus dem Englischen.

    Es ist genau wie "Natel" ursprünglich ein Produktname gewesen, das erste Mobiltelefon, bei dem alles (Hörer, Tastatur, Elektronik) in einem Gehäuse untergebracht war. ("Handy Phone" von Motorola). In Deutschland wurde daraus kurz "Handy", eine allgemeine Bezeichnung für ein Monoblock-Mobiltelefon, im Rest der Welt nicht.
    #35VerfasserSophil <de> (239990) 13 Nov. 06, 13:16
    Kommentar
    Natel = Nationales Autotelefon
    #36VerfasserNatel19 Okt. 10, 15:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt