"Jacqueline Dupont, geborene Martin - Sie heißt nicht mehr Martin und darf diesen Namen auch nicht mehr führen. Er wird nur noch zum Zweck der "Traçabilité" in manchen Behördendokumenten angegeben."
Diese Aussage trifft jedenfalls für Frankreich nicht zu :
Dort bestimmt (jetzt) art. 225-1. C.civ. :
« Chacun des époux peut porter, à titre d'usage, le nom de l'autre époux, par substitution ou adjonction à son propre nom dans l'ordre qu'il choisit. » (c'est moi qui souligne)
S. auch schon ## 56 und 57.
Ebenso ist augenscheinlich die Rechtslage in Luxemburg (dem Land, in dem Stahlbauer arbeiten und Steuern zahlen) :
« Quant à l’usage du nom patronymique de l’intimé, le tribunal a retenu à bon droit que l’épouse a la faculté de porter, pendant le mariage, le nom de l’époux en vertu d’un usage séculaire ; que cependant en cas de divorce l’épouse perd le droit d’usage que le mariage lui avait conféré sur le nom de son mari et elle est tenue de
reprendre son propre patronyme conformément à la loi du 6 fructidor an II. » (c'est moi qui souligne)
(Luxemburgischer) Berufungsgerichtshof (Cour d'appel), Urteil vom 13. Mai 2009 (34213)
https://www.stradalex.lu/fr/slu_src_publ_jur_...
unter Hinweis auf das bereits erwähnte (#63) Gesetz vom 6. des Fruchtmonats des Jahres II.
https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/17...
Es beeindruckt mich erneut, wie lange manche Gesetze auch außerhalb des Staatsgebiets der heutigen Französischen Republik fortgelten.
Danach mag das in #60 geschilderte Verhalten luxemburgischer Staatsdiener zwar wenig einfühlsam und verständnisvoll gewesen sein, orientierte sich aber an der dort geltenden Rechtslage.
Zur Rechtslage in Belgien, der Schweiz, Kanada, Togo, Kamerun oder anderen Ländern, in denen ebenfalls Französisch gesprochen und geschrieben wird, habe ich jetzt keine Nachforschungen angestellt; dort kann alles anders sein.