Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Konto & Kontokorrent

    Comment
    What is the difference between a Konto and a Kontokorrent?
    Authorartilan22 Jan 07, 15:49
    Comment
    Konto is account and Kontokorrent current account. It's as simple as that.
    #1Authorck22 Jan 07, 15:53
    Comment
    It might be interesting that the Kontokorrent is defined in the German Commercial Code (Handelsgesetzbuch) If you have this definition, you'll be able to see the difference, e.g. compared to a savings account or accounts in a firms internal book-keeping. I hope this knowledge is not outdated as it stems from my bank apprenticeship back in the 80s...
    #2AuthorKurkrü (D)22 Jan 07, 16:23
    Comment
    Kaufe ein (Deppen?)Apostroph: firm's
    #3AuthorKurkrü (D)22 Jan 07, 16:34
    Comment
    Ein Kontokorrent ist ein Konto zweier Geschäftspartner, das jederzeit kündbar ist und dann die Schulden der Partei, die gerade im Minus ist, sofort zur Zahlung fällig sind.

    Es unterscheidet sich damit von Konten wie Termingeld, Hypotheken, ..., bei denen die Schuld erst nach einer bestimmten Frist fällig wird.
    #4AuthorSophil <de> (239990) 22 Jan 07, 17:02
    Comment
    meine 2 cents:

    Konto sind alle Konten, auf denen Geld oder, außerhalb der Bank, Waren, Lagerbestände und was weiß ich alles buchungsmäßig festgehalten ist.

    Ich beschränke mich auf die Bankkonten.

    Kontokorrent ist wörtlich zu übersetzen als "laufendes Konto", also eines, was viele Umsätze aufweist, weil es dem Zahlungsverkehr dient und täglich fällig ist. Die zwei von Sophil genannten Parteien sind in der Regel Bank und Kunde. Im Geschäft außerhalb der Banken dürfte hier auch der Umsatz (Waren, Lager u.s.w.) im Vordergrund stehen.

    Sophil sagt korrekt, daß sich Termingeld und, Ergänzung von mir, vor allem das allen bekannte Sparkonto vom Kontokorrentkonto unterscheiden, indem das Geld bei ersterem nach der vereinbarten Frist fällig wird, und beim Sparkonto steht der Spargedanke, nicht der Zahlungsverkehrsgedanke, im Vordergrund, so daß auch hier kann ohne vorherige Kündigung nicht unbegrenzt viel abgehoben werden kann. Das Gegenstück im Nichtbankenbereich kenne ich nicht.

    Hypotheken und Grundschulden nehme ich vom Kontogedanken mal ganz aus.
    #5Author Werner (236488) 22 Jan 07, 17:50
    Comment
    > Das Gegenstück im Nichtbankenbereich kenne ich nicht.

    Ein Kontokorrent ist laut § 355 HGB ganz allgemein definiert und nicht auf das Bankwesen beschränkt. Bei regelmäßigen Geschäftsbeziehungen zwischen Lieferanten und Abnehmer wird ja auch oft ein solches Konto eingerichtet, ganz ohne Bank. Wichtig ist nur, dass mindestens einer der beiden Kaufmann ist.

    Bankkonten sind aber natürlich der mit Abstand häufigste Fall.
    #6AuthorSophil <de> (239990) 22 Jan 07, 18:38
    Comment
    @Werner

    what do you mean by "das Geld ist täglich fällig?
    And is a Girokonto a Konto or a Kontokorrent?
    #7Authorartilan22 Jan 07, 18:40
    Comment
    Nach Werners Definition ist das umgangssprachlich Girokonto genannte Bankkonto ein Kontokorrent.

    Taeglich faellig ~ if you want all your money - that is shown as yours in the account - at any given time, they have to give it to you at the same day / more or less instantly.

    Many savings accounts in Germany allow you to withdraw only a defined amount at any given time. If you want to withdraw more than this defined amount you have to inform the bank so many days upfront that you would like to withdraw the given amount at the given date.
    #8Author AGB (236120) 22 Jan 07, 18:53
    Comment
    Korrekt. Girokonto und Kontokorrent sind identisch. Ich kann mich daneben nicht erinnern, behauptet zu haben, das Kontokorrent sei auf das Bankwesen beschränkt. Im Gegenteil.
    #9Author Werner (236488) 22 Jan 07, 19:01
    Comment
    > Ich kann mich daneben nicht erinnern, behauptet zu haben,

    Das wollte ich damit auch nicht ausdrücken. Alles, was du schriebst, ist korrekt (oder wenigstens weiß ich es nicht besser ...). Es war wegen deines "Das Gegenstück im Nichtbankenbereich kenne ich nicht." als Ergänzung gedacht.

    > Girokonto und Kontokorrent sind identisch.
    Da regt sich jetzt aber doch leiser Widerspruch. :-)
    Bei Beschränkung auf das Bankenwesen mag dies stimmen, da kennst du dich viel besser aus als ich. Aber ein Lieferantenkonto ist kein Girokonto und dennoch ein Kontokorrent.
    #10AuthorSophil <de> (239990) 22 Jan 07, 19:07
    Comment
    Einverstanden. Dann einigen wir uns, daß im Bankenbreich Girokonto und Kontokorrent identisch sind, und daß es ein Girokonto im Nichtbankenbereich nicht gibt.
    #11Author Werner (236488) 22 Jan 07, 19:14
    Comment
    @Kükrü

    Anders als im Deutschen wird das Genitiv -s im Englischen mit einem Apostroph angehängt. Vergleiche:

    Englisch: Deutsch:
    Ronny's brother Ronnys Bruder und
    Ronny's Bruder (seit der Rechtschreibreform)

    #12AuthorWern20 Apr 07, 11:13
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt