Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    Kleider machen Leute - Fortsetzung der Diskussion

    Betrifft

    Kleider machen Leute - Fortsetzung der Diskussion

    Kommentar
    Kleider machen Leute...oder doch nicht....?
    VerfasserFrancy123 (236720) 04 Feb. 07, 08:51
    Kommentar
    "Kleider machen Leute." / "L'habit ne fait pas le moine."

    Es ist in der Tat schon erstanunlich, dass unsere beiden geliebten Sprachen ein soziologisches Phänomen mit dem selben Bild beschreiben, aber zu unterschiedlichen Einschätzungen desselben kommen.

    Ich denke, dass das deutsche Sprichwort die Realität nüchterner und zutreffender beschreibt, vor allem in der heutigen bildfixierten (Fernseh-)Welt. (Einer der Gründe, weshalb ich keinen Fernseher besitze und mich in diesem Forum herumtreibe, aber das ist ein anderes Thema). Und das, obwohl man doch den Deutschen gemeinhin diesen Hang zum romantischen Idealismus nachsagt. Hier haben wir also mal ein Beispiel des knochentrockenen deutschen Realismus.

    Das französische Sprichwort ist demgegenüber philosopischer und tiefgündiger angelegt. Es ist keineswegs weniger wahr als das deutsche, aber es beschreibt eine Wahrheit, die sich erst auf den zweiten Blick erschließt: Man kann noch so viel in den äußeren Schein investieren und damit bei seinen Mitmenschen im Sinne einer Täuschung) durchaus Erfolg haben, die tiefe innere Wahrheit kann man damit nur notdürftig verschleiern, nicht aber außer Kraft setzen. Ein gut gekleideter Prolet bleibt ein Prolet und meist sind es die edleren Charaktere, die ein gewisses Understatement pflegen.
    #1Verfasser Judo (73500) 04 Feb. 07, 09:35
    Kommentar
    Weil die Franzosen generell ein bisschen mehr dazu neigen, sich chic zu machen, musste sich das Sprichwort vielleicht in seiner negativen Form als eine Warnung entwickeln - man möge doch bitte das polierte Image etwas hinterfragen, um nicht enttäuscht zu werden oder reinzufallen.

    Im Deutschen musste es sich anders entwickeln - als Aufforderung, die hier vorhandenen Chancen doch ruhig besser zu nutzen.

    Beides pure Spekulationen meinerseits und durch nichts fundiert. Die Theorie gefällt mir aber trotzdem.
    #2Verfassercsm04 Feb. 07, 10:03
    Kommentar
    @ judo und csm: Eure Beiträge sind recht interessant und regen zum Nachdenken an. Da wir aber mitten in der "5. Jahreszeit" sind (für Deutschanfänger: so nennt man oft die Fasnachts- bzw. Karnevalszeit), will ich nur einen halbernst gemeinten Kontrast beifügen: In Dld. und Fr. gilt jeweils Folgendes:

    Deutschland: "Kleider machen Leute"
    Frankreich: Leute machen Kleider!

    Weil aber die meisten Generalisierungen von Übel sind, gebe ich gerne zu, dass Karl Lagerfeld ein Deutscher ist und dass auch Franzosen seine Produkte (und die anderer) kaufen, um etwas darzustellen!

    #3Verfasser mars (236327) 04 Feb. 07, 10:18
    Kommentar
    mir fällt dazu auch ein netter, meiner Ansicht nach sehr treffender Spruch ein:

    "Je simpler das Hirn, umso edler der Zwirn"...:-)))

    "Ein gut gekleideter Prolet bleibt ein Prolet"


    ganz genauo Judo, man kann sich nicht auf Dauer hinter einer Fassade verstecken. Irgendwann kommt jeder in eine Situation, wo sein wahres Ich und Charakter ans Licht der Realität gezerrt werden...Und spätestens dann hat man verloren...
    #4VerfasserFrancy123 (236720) 04 Feb. 07, 10:33
    Kommentar
    Oui, mais qui se ressemble s'assemble...
    Gleich und gleich gesellt sich gern? Man findet hier den gleichen feinen Unterschied wie zwischen Kleider machen Leute und l'habit ne fait pas le moine.
    Das erinnert mich an die Diskussion über BCBG: das Krokodilhemd macht es nicht immer.
    @Francy: "je simpler das Hirn, umso edler der Zwirn". Sehr schön :-))
    #5Verfasser vahi256 (237580) 04 Feb. 07, 11:57
    Kommentar
    Da die Suche in allen Foren nach wie vor nicht funktioniert: Wo fand denn der Anfang dieser Diskussion statt?
    #6Verfasseriram04 Feb. 07, 13:12
    Kommentar
    Okay, habe den ursprünglichen Faden gefunden, nachdem die Suchfunktion endlich auch bei mir funtkionierte...
    #7Verfasseriram04 Feb. 07, 13:24
    Kommentar
    Pons Schulwörterbuch setzt die beiden Formulierungen (mit Negation) gar nicht gleich. Statt dessen bietet es:

    l'habit ne fait pas le moine = der Schein trügt
    Kleider machen Leute = on juge les gens sur leur mine

    "Nur" weil die beiden Formulierungen eine sehr ähnliche oder gar analoge sprachliche Struktur haben, müssen sie ja nicht von der Semantik her übereinstimmen. Solche "faux amies" sind dann eben eine besondere Tücke des Übersetzens. Vergleiche die linguistischen Konzepte von Tiefenstruktur vs. Oberflächenstruktur von sprachlichen Äußerungen.

    Obwohl sprachlich unteschiedlich gefaßt, sind doch dennoch beide Ideen in beiden Sprachen vertreten, oder?

    So würde ich das sehen, und mich gar nicht bei der auf den ersten Blick "parallelen" Form aufhalten.
    #8Verfasseriram04 Feb. 07, 13:39
    Kommentar
    @ vahi256: Ich warne trotzdem vor allen "ethnischen" Verallgemeinerungen. Immerhin steht im Deutschen dem Spruch "Gleich und gleich gesellt sich gern" fast antithetisch die fast sprichwörtliche Redewendung gegenüber: "Gegenteile ziehen sich an!"

    @ iram: Ich kann dir zustimmen, aber die Pons-Übersetzung von "Kleider machen Leute" finde ich nicht gut. "mine" ist zwar auch etwas Äußerliches, aber doch weniger käuflich und weniger aufgesetzt als Kleider. Ich glaube nicht, dass bei "Kleider machen Leute" verallgemeinernd an viel anderes als an textiles Outfit gedacht wird. Mein Langenscheidt von 2001 bietet übrigens: "L'habit fait l'homme" und bleibt damit beim Vestimentären.
    #9Verfasser mars (236327) 04 Feb. 07, 14:31
    Kommentar
    @mars: wenn Gegenteile sich anziehen, haben sie dann gleiche Kleider an?

    ichbitteumentschuldigung
    #10Verfasser vahi256 (237580) 04 Feb. 07, 14:46
    Kommentar
    @ vahi256: Je t'acccuse de t'excuser! :-)) - An das nette Wortspiel mit "anziehen" hatte ich gar nicht gedacht, setze es jetzt aber fort: Es gibt auch Gegenteile, die sich ausziehen! ...
    #11Verfasser mars (236327) 04 Feb. 07, 15:43
    Kommentar
    @mars: Jetzt wirst Du aber anzüglich ;o)
    #12Verfasser Judo (73500) 04 Feb. 07, 16:12
    Kommentar
    Nein, ausdrücklich auszüglich möchte ich meinen.
    #13Verfasseriram04 Feb. 07, 16:50
    Kommentar
    Sätze nicht Teile, oder??
    #14Verfasserantje_ha (77879) 05 Feb. 07, 15:13
    Kommentar
    Stimmt! Die Teile sind ja sogar nach anzüglicher! ;-)
    #15Verfasseriram05 Feb. 07, 15:45
    Kommentar
    noch *grumpf*
    #16Verfasseriram05 Feb. 07, 15:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt