Die Geschichte von Joe Camel......
Joe Camel war ein Cartoon-Maskottchen für Camel-Zigaretten. Er wurde von 1987 bis Juli 1997 eingesetzt. Der Cartoon selbst sowie die „coole“ und lustige Ausstrahlung standen in der Kritik, da diese Werbung offenbar speziell Kinder ansprechen sollte.
Joe Camel wurde 1987 vom "R.J. Reynolds Tobacco (RJR) marketing team" als Werbefigur erdacht. Zu dieser Zeit glaubte der Hersteller, ihre Zigarettenmarke wäre als "zu alt" positioniert. Daher verlangte das Management nach einer völlig neuen Kampagne, für jüngere (potentielle) Raucher attraktiv zu werden.
1991 veröffentlichte das Journal of the American Medical Association eine Studie, nach der fünf- bis sechsjährige Kinder Joe Camel besser kannten als Micky Maus und Fred Feuerstein. Reynolds wurde daher vorgeworfen, mit dieser Werbung gezielt Kinder anzusprechen. Zu dieser Zeit waren 32,8% aller an Minderjährigen verkauften Zigaretten Camels, vor Beginn der Kampagne gerade einmal 1%.
Nun rief die American Medical Association RJR Nabisco dazu auf, die Joe-Camel Werbung zu stoppen, doch RJR weigerte sich. 1993 und 1994 folgten weitere Aufrufe.
Unter dem Druck des amerikanischen Kongresses und privater Initiativen, verkündete am 10. Juli 1997 RJR, die Joe Camel Kampagne zu beenden. Es folgte eine neue Kampagne, die deutlich mehr auf Erwachsene zugeschnitten war. Statt eines vermenschlichten Kamels wurde nun ein einfaches Bild eines vierfüssigen Kamels dargestellt.
Bis heute bestreitet Reynolds, dass Joe Camel vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen sollte, stattdessen sei die Zielgruppe 18-25 Jahre alte Männer gewesen sowie Raucher der Marke Marlboro.
Anti-Rauch-Gruppen und Verbraucherschutzgruppen weisen darauf hin, dass gerade die Joe-Camel-Kampagne ein Beweis dafür sei, wie einfach Kinder und Jugendliche durch Werbung und Marketing-Strategien zu beeinflussen seien. Die gleichen Gruppen vergleichen auch oft auf Ronald McDonald, dem imaginären Werbe-Clown von McDonald's, mit Joe Camel und behaupten, dass Fettleibligkeit bei Jugendlichen unter anderem eben auf die kinderfreundliche Werbung der Restaurantkette zurückzuführen sei.
Scott Plous und Ron Turner zeichneten im Jahre 1996 Joe Chemo, um zu zeigen, was mit Joe Camel ein Jahr später passiert sei. Er habe sich nämlich einer Chemotherapie unterziehen müssen und liege nun hustend und sterbenskrank in einem Krankenhausbett.
Eine art moderne Legende ist die Ähnlichkeit zwischen Joe Camel's Schnauze, und einen Penis mit Hodensack - vielleicht als unterschwellige Werbung. Diese Vermutung wurde zweifellos durch die bestehende Legende des Abbilds des "Männeken Pis" auf die Camel Zigarettenverpackung unterstützt.
----------------------------------------------------------------------------------------
Unsere Zählweise unterliegt ein paar Regeln, welche bis zur endgültigen Formulierung trotzdem schon gelten:
1. Wir zählen abwechselnd aufwärts, d.h. keiner darf 2 gültige Zahlen hintereinander abgeben, immer der Million entgegen.
2. Zählfehler werden von allen mit Humor beseitigt, verjähren aber nach Monatsfrist.
Schmückendes Beiwerk:
3. Die Zahlen freuen sich über ein bißchen Text (das ist auf Wunsch des LEO-Teams) in individuell gestalteter Rechtschreibung (das war unser eigener Wunsch)
4. Wer einen neuen Faden eröffnet, darf nicht die erste Zahl im neuen Faden schreiben.
5. Neue Fäden sind, wenn möglich, vorher anzukündigen.
6. Wer Zahlen kontrolliert hat, möge bitte daran denken, das Wort ''Zahlenkontrolle'' in seinem Statement unterzubringen, damit man es später leichter auffinden kann.
----------------------------------------------------------------------------------------
Weiteres Reglement und unsere geliebten Sammlerstücke
König der VirenEdmundos aktuelle Geschichte
Der Tag als lyri kamEdmundos frühere Geschichte
Das Diadem der Königin Cam von SeeDer letzte Faden
#1222 endete ungefähr mit dem Zählerstand
211756