@Cyprinius: Ich teile Dein sprachliches Empfinden und habe zur Bestätigung unser beider Sprachgefühl dieses Zitat aus dem DUDEN-Band "Richtiges und gutes Deutsch" gefunden:
"
zwar:
1.
zwar ...aber ...: Das Adverb
zwar korrespondiert meistens mit
aber,
doch oder
jedoch:
Zuerst ging ich zwar neugierig, aber nicht eigentlich interessiert durch die Räume (Jens).
Die durch
zwar eingeleitete Einräumung und die meistens durch
aber eingeleitete Aufhebung müssen dem Sinne nach aufeinander bezogen sein. Man kann also nicht sagen:
Sie ist zwar intelligent, aber groß. Denn intelligent und groß sind keine Gegensätze.
Die mit
aber eingeleitete Aufhebung kann gelegentlich unausgesprochen bleiben, dann steht
zwar bekräftigend im Sinne von "allerdings. freilich":
Ein solcher war nun zwar der Pfarrer meines Heimatdorfes nicht (G. Keller).Innerhalb eines Gesprächs- oder Textzusammenhangs kann die mit
zwar eingeleitete Ausnahme unausgesprochen bleiben, wenn der Bezug aus dem Ganzen deutlich wird:
Aber er ist doch ein Lump ( = Er hat zwar eine gute Tat vollbracht. aber er ist trotzdem ein Lump).
2.
und zwar: In der Verbindung
und zwar wirkt
zwar erläuternd und steht ohne korrespondierendes Glied:
Knopf trinkt nur Schnaps, und zwar Korn, nichts anderes (Remarque). Vor dem erläuternden
und zwar muss immer ein Komma stehen:
Sie war verletzt, und zwar schwer. Ich werde kommen, und zwar am Dienstag."
Quelle: http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article2...Auf
"zwar" folgt also
nicht zwangsläufig "aber"! ,
"Doch" u.ä. haben des Dudens Segen :-)