Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    auf Deutsch groß oder klein

    Kommentar
    In meinem allerersten Deutschkurs vor wieauchimmer vielen Jahren, habe ich gelernt, dass man "auf deutsch" und "auf englisch" mit kleinem D bzw. kleinem E schreibe, weil es sich um Adverben handele.

    Jetzt da ich aber seit anderthalb Jahren in Deutschland lebe, habe ich es bisher glaube ich nur großgeschrieben (auf Deutsch, auf Englisch) gesehen. Was ich eigentlich auch logischer finde, weil es doch nicht um Adverben geht, sondern um adverbiale Phrasen und die Wörter Deutsch, Englisch (oder eine andere beliebige Sprache) stecken einfach zufällig darin.

    Was, aber, denkt ihr? Lag meine Deutschprofessorin einfach falsch?
    Verfasser Josua(US) (343310) 28 Jun. 07, 10:44
    Kommentar
    Das hat sich mit der Rechtschreibreform geändert. man schreibt "deutsch", wenn es sich um ein Adjektiv oder Adverb handelt: Das deutsche Volk, wir sprechen deutsch.
    Man schreibt "Deutsch", wenn es sich um die Sprache handelt: Im Deutschen. Das war schon immer so. Vor der Rechtschreibreform wurde aber "auf deutsch" geschrieben. Das hat man geändert, weil hier wohl der substantivische Charakter überwiegt. Deshalb nach neuer RS: Auf Deutsch.
    #1Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 07, 10:56
    Kommentar
    Ahh OK.

    Aber "Ich spreche deutsch" finde ich auch nicht logisch. Deutsch ist da ein Substantiv, kein Adverb. Deutsch ist ein Sprache. Eine Sprache wird gesprochen. Die Sprache, die ich spreche ist Deutsch. Ich spreche Deutsch.
    #2Verfasser Josua(US) (343310) 28 Jun. 07, 11:09
    Kommentar
    Ich spreche - wie? - deutsch! -> Adverb.
    Genauso wie: ich spreche schnell, deutlich, leise, ...
    #3Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 07, 12:15
    Kommentar
    @dirk

    Disagree!!!

    Ich spreche -was?- Deutsch >Substantiv
    #4VerfasserLektor28 Jun. 07, 12:31
    Kommentar
    Fällt mir gerade noch dazu ein: Je nach Kontext und Intention kann natürlich auch "Deutsch sprechen" richtig sein. Nämlich dann, wenn gemeint ist: die deutsche Sprache. Man muss immer prüfen, ob man wie? oder welche Sprache? fragent.

    Also:
    Sie sprachen deutsch miteinander. (Wie?)
    Wir sollten jetzt deutsch sprechen. (Wie?)

    Aber:
    Sie sprechen hervorragend Deutsch! (Welche Sprache?)
    Er spricht kein Deutsch. (Welche Sprache?)

    #5Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 07, 12:39
    Kommentar
    fragent -> fragt.

    @Lektor: Hast ja Recht. Siehe Nr. 5.
    #6Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 07, 12:40
    Kommentar
    bei dem Beispiel "Ich spreche D/deutsch" haengt es von der Aussage ab, ob man 'deutsch' als Adjektiv oder als Substantiv ansieht.

    "Ich spreche deutsch" bedeutet, dass ich auf Deutsch spreche, in dem Fall ist es ein Adjektiv und klein ist richtig.

    "Ich spreche Deutsch" bedeutet, dass ich der deutschen Sprache maechtig bin, egal in welcher Sprache ich momentan rede.
    #7VerfasserEmily28 Jun. 07, 12:45
    Kommentar
    I've always found this a bit odd. In English, I'd ask:

    What language are they speaking?
    They're speaking German.

    I would never ask:

    How are they speaking?
    They are speaking German.

    The answer to "How are they speaking?" might be "Not bad."

    I don't really get how "deutsch" can be an adverb. What's the difference between your examples, dirk? -

    Wir sollten deutsch sprechen. (Wie?)
    Sie sprechen Deutsch! (Welche Sprache?)
    #8Verfasser CM2DD (236324) 28 Jun. 07, 12:46
    Kommentar
    Oh, I didn't see Emily's example before.

    Duden says:
    die näher gekennzeichnete deutsche Sprache: gutes, gepflegtes, fehlerfreies D.; D. lernen, verstehen; fließend D. sprechen; eine D. sprechende (die deutsche Sprache beherrschende) Französin; Der andere... sprach ein leicht rheinisch gefärbtes, beinahe gewähltes D. (Kuby, Sieg 206);
    © 2000 Dudenverlag

    ... and:

    in der Sprache der Bevölkerung bes. Deutschlands, Österreichs u. in Teilen der Schweiz: die -e Übersetzung eines Romans; die -e Schweiz (Teil der Schweiz, in dem deutsch gesprochen wird); d. sprechen; am Nebentisch saß eine gelegentlich auch d. sprechende Gruppe von Engländern;

    I find it quite confusing, but that seems to be what Emily said.

    So "Ich spreche Deutsch" means "I speak German"
    and "Ich spreche deutsch" means "I am speaking German" - right?
    #9Verfasser CM2DD (236324) 28 Jun. 07, 12:52
    Kommentar
    CM2DD, yes, 'Ich spreche deutsch.' means 'I am speaking German', right know. The same would be 'Ich spreche englisch.' but this would somehow be a lie as the sentence is not in English.

    'Ich spreche deutsch' goes along the same line as 'Ich spreche schnell/laut/leise...'
    #10VerfasserEmily28 Jun. 07, 12:59
    Kommentar
    ...right now....
    #11VerfasserEmily28 Jun. 07, 13:00
    Kommentar
    ...right now....

    *rotwerd*
    #12VerfasserEmily28 Jun. 07, 13:00
    Kommentar
    'Ich spreche deutsch' goes along the same line as 'Ich spreche schnell/laut/leise...'

    To me (to most English speakers?) this doesn't feel as if it naturally goes together, that's all, as in English it's a little different: when you say "I am speaking English", "English" is a noun. I don't have that "feeling" for "Deutsch" being a noun in "Ich spreche Deutsch" but an adjective in "Ich spreche deutsch"! As a German speaker, does the word "deutsch" feel different when you say it with either meaning?

    "Listen to 10 randomly selected clips and select where you think each voice is from - or what language they are speaking" http://www.bbc.co.uk/voices/languagelab/surve...
    #13Verfasser CM2DD (236324) 28 Jun. 07, 13:11
    Kommentar
    So "Ich spreche Deutsch" means "I speak German"
    and "Ich spreche deutsch" means "I am speaking German" - right?


    Ja, im Wesentlichen schon. Aber immer gilt das auch nicht. Beispiel:

    Sie ist zweisprachig aufgewachsen; sie spricht deutsch mit ihrer Mutter und englisch mit ihrem Vater.

    Da sind es auch Adverbien, aber im Englischen wäre das Continuous unangebracht.
    #14Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 07, 13:15
    Kommentar
    How about saying that you use a capital when you can replace "spricht" with "kann"?

    Duden has "deutsch" as an adjective, even in the examples where it seems like an adverb, just to make it more confusing.
    #15Verfasser CM2DD (236324) 28 Jun. 07, 13:22
    Kommentar
    ... or write "deutsch" when you can replace "German" with "in German".
    #16Verfasser CM2DD (236324) 28 Jun. 07, 13:28
    Kommentar
    How about saying that you use a capital when you can replace "spricht" with "kann"?


    Ja, das dürfte i.A. hinkommen. Mir fällt jedenfalls gerade kein Gegenbeispiel ein.

    In modernen Grammatiken werden von Adjektiven abgeleitete Adverbien nicht mehr als solche bezeichnet. Bei "Sie spricht deutsch / schnell / leise / deutlich" wären das Adjektive, die beim Verb stehen.
    #17Verfasser dirk (236321) 28 Jun. 07, 13:29
    Kommentar
    Hihihi: und lispeln englisch, wenn sie lügen ...

    Zum Adverbcharakter von 'deutsch' nur die Anmerkung, daß darin der Ursprung des Wortes 'diut' (› deutlich) zum Vorschein kommt, 'auf deutsch gesagt' heißt "klar, geradeheraus, unverblümt, unmißverständlich ausgedrückt" und hat erst in zweiter Linie mit der davon genommenen Stammes-/Volksbezeichnung und dessen Sprache zu tun.
    #18VerfasserPeter <de>28 Jun. 07, 14:56
    Kommentar
    ... or write "deutsch" when you can replace "German" with "in German".

    Das wollte ich schon bei deiner #9 vorschlagen! :)

    Oder um es auf Deutsch zu sagen: Wenn man "deutsch" durch "auf Deutsch" ersetzen kann, ist es adverbal und wird klein geschrieben.

    "Sie spricht deutsch/auf Deutsch mit ihren Eltern." "Er spricht sehr gut Deutsch." (auf Deutsch geht nicht.)

    Aber ich gebe zu, dass dies alles rein grammatikalische Regeln sind. Mein Sprachgefuehl macht keinen grossen Unterschied zwischen den beiden. Ist fuer das Verstaendnis ungefaehr genauso wichtig, wie die Tatsache, dass die Sprachen im E gross geschrieben werden. ;)

    @Peter : Danke fuer die Info! :) Aber da die selben grammatikalischen Regeln auch fuer englisch/Englisch/auf Englisch gelten, kann es nicht ganz allein mit der Redewendung begruendet werden.
    #19VerfasserHein -de- (236231) 28 Jun. 07, 16:04
    Kommentar
    , wir sprechen deutsch. , wir sprechen Deutsch.

    -Hm, this could be the basis of a Kabaret skit, or a Dan Brown novel!
    #20VerfasserNightman30 Jun. 07, 04:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt