Kommentar | Valez, dann werde ich dich jetzt mal noch ein bisschen erschrecken.
Beim Konjugieren musst du nicht nur die verschiedenen 2. Personen beachten, nein, du musst bei der Konjugation auch noch aufpassen, was du wo vorne und hinten anhängst. Das ist bei Präsens schon übel genug, wenn dann noch Vergangenheit und Zukunft dazu kommen wird's zum heulen. Die Konjugation hat mir das Genick gebrochen, danach hatte ich wenig bis gar keine Lust mehr, mich mit Arabisch zu befassen.
Du musst lernen, wann du ein L aussprichst und wann nicht ("Sonnenlam" und "Mondlam").
Kinder haben in ihren Schulbüchern Vokalzeichen, selbiges gilt für Lehrbücher für Ausländer. Wenn du dagegen irgend einen "normalen" Text (Zeitung, Zeitschrift, Brief…) liest, fehlen die Vokalzeichen. Dann geht das lustige Rätselraten los. Im Deutschen müsste man sich das ungefähr so vorstellen: was heißt schl? Hier ein paar Möglichkeiten: Schal? schal (= abgestanden)? Schule? Schale? Sichel?
Und so geht's grad weiter.
Es gibt Buchstaben, die habe ich nie richtig auszusprechen gelernt, weil ich davon (kein Witz) Halsweh bekommen habe. . Fazit nach 2 Jahren Unterricht: ich spreche äußerst gebrochen arabisch (Du wollen Pfefferminztee oder Kaffee?) Trotzdem freuen sich die meisten Araber, wenn ich ein paar Brocken radebrechen kann, auch wenn sie, glaube ich, nicht wirklich viel verstehen (die Halswehbuchstaben...)
Und hier der Kommentar einer anderen Kursteilnehmerin: im Vergleich mit Japanisch ist Arabisch echt einfach. AAAAAARGH |
---|