Comment | Wenn in der geschriebenen Sprache eine klare Einschränkung gemeint ist ("jedoch") passt "however" fasst immer. Viel mehr Auswahl bietet das Englische nicht (but, however, nachgestelltes "though"). Auf diese Textsorte bezieht sich die Regel deiner Englischlehrerin und als Faustregel ist sie in Ordnung, man findet aber auch hier "but" am Satzanfang:
Da er aber die Probleme nicht lösen konnte, mussten wir ihn entlassen But since he wasn't able to solve the problems we had to dismiss him However, since he wasn't able to solve the problems ....
Wie wir die Schüler einteilen wird aber vom Zweck der Veranstaltung abhängen But how we are going to categorize the students will depend on the purpose of the event However, how we .....
In der gesprochenen Sprache gilt diese Regel auf keinen Fall, vor allem, wenn "but" in einer anderen Bedeutung gebraucht wird, nämlich als rein emotionale Verstärkung des Gesagten ohne eigene Bedeutung:
Aber das habe ich doch nicht gewusst! But I didn't know that!
Aber das tue ich doch gerne! But It's a pleasure!
In Deinem konkreten Beispiel ist es aber so, dass "of course" praktisch nie mit "but" kombiniert wird, weil es alleine schon einen hohen Emotionsgehalt hat, dass eine weitere Verstärkung nicht nötig ist:
Ich würde mich aber natürlich über eine Antwort wehr freuen I would, of course, be delighted if you answered me
Hast du was dagegen? - Aber nein! Do you mind? - Of course not!
Hast du Lust auszugehen? - Aber ja! Would you like to go out? - Yes, of course! |
---|