Werbung - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Uhrzeiten

    Kommentar
    Wie wird 12.15 mittags ins Englische übersetzt?
    00.15 p.m.??
    Vielen Dank für eure Hilfe!
    VerfasserPia13 Jun. 02, 07:40
    Kommentar
    Im AE lese ich immer 12.15 pm und im BE fast immer 12.15 h (manchmal auch 12.15 pm ) - was sagen die anderen dazu?
    #1Verfasserchrissiek13 Jun. 02, 08:33
    Kommentar
    12.15 pm, zumindest AE. Eine Stunde später ist es dann 1.15 pm. Kann man auch feststellen, wenn man seinen PC auf amerikanische Einstellungen setzt (nicht dauerhaft zu empfehlen, wegen der Dezimaltrennzeichen!).
    #2VerfasserK.S.13 Jun. 02, 11:12
    Kommentar
    Since the Brits/Americans don't use a 24 hour clock, there is always the problem of distinguishing whether you are talking about morning or afternoon/evening.
    The usual format is to refer to 0.00 to 12.00 as a.m. and 13.00 to 24.00 as p.m., so the right way to express Pia's time would be 12.15 pm, since 12.15 am would be a quarter past midnight. 0.15 pm doesn't exist.
    If you are referring to 12 o'clock exactly, you can also say 12 noon or 12 midnight.
    At least that's how I see the situation, what would the Americans say?
    #3VerfasserVicky13 Jun. 02, 11:38
    Kommentar
    Nur zur Ergänzung: In Deutschland besagt DIN 5008:

    "Wenn die Uhrzeit in Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden angegeben werden soll, wird sie mit Doppelpunkt gegliedert und jede Einheit mit zwei Ziffern dargestellt. Zwischen dem Ziffernteil und dem Wort «Uhr» steht ein Leerzeichen."

    Beispiele:
    03:30 Uhr
    06:45 - 06:52 Uhr
    13:56:17 Uhr
    von 08:40 bis 14:15 Uhr

    das Datumsformat lässt in Deutschland nur noch zwei Formen zu:

    2002-12-31 oder
    31. Dezember 2002

    (wird leider oft missachtet!)
    #4VerfasserMarianne13 Jun. 02, 11:46
    Kommentar
    Marianne hat recht! Das alte Format TT.MM.JJJJ (31.12.2002) oder gar TT.MM.JJ ist in Deutschland nicht mehr gültig. 2002-12-31 gilt jetzt im Prinzip europaweit.
    #5VerfasserEgon Wegener13 Jun. 02, 11:52
    Kommentar
    Gut zu wissen. Eine überflüssige Vorschrift mehr, die es zu ignorieren gilt.
    #6VerfasserK.S., 13.6.02, 15:0813 Jun. 02, 14:08
    Kommentar
    Allerdings! Wer schreibt denn im Brief 12-31-2002???? Ist mir noch nicht begegnet. In vielen Fällen sind die DIN-Normen ja sinnvoll, aber man kann's auch übertreiben...
    #7VerfasserClaudia 13 Jun. 02, 16:00
    Kommentar
    Nicht 12-31-2002 (das wäre ja amerikanisch), sondern 2002-12-31. Das ist das in Ostasien gebräuchliche Format, das als einzige Kurzform keine Missverständnisse zulässt. (2002-31-12 wird nämlich nirgends benutzt.)
    #8Verfasserweirdo13 Jun. 02, 16:11
    Kommentar
    Ich benutze 2000-12-31 in allen meinen Briefen, und habe das auch schon des öfteren bei anderen gesehen. Zugegeben noch nicht sehr häufig, aber in letzter Zeit immer öfter. Es ist das einzige Format, das im internationalen Verkehr keine Missverständnisse aufkommen lässt, und hat daher durchaus seine Berechtigung.
    #9VerfasserUho <de>13 Jun. 02, 17:08
    Kommentar
    In American (at least) you always use a colon (Doppelpunkt) to separate hours and minutes (and seconds on a clock). So 15 past noon would be 12:15 pm.

    If I'm writing English for an international readership I always format the date 31 December 2002, which is unambiguous (assuming the reader knows the English names of the months). That's also the standard format for scientific and academic writing.
    #10VerfasserRoy13 Jun. 02, 20:36
    Kommentar
    Das Format 2002-12-31 hat viele Vorteile:

    -- Einheitlichkeit in ganz Europa (und darüber hinaus).
    -- Unmissverständlichkeit.
    -- Im Computer gut anwendbar (enthält keine Zeichen, mit sonst anderen Funktionen, wie /)
    -- das Format ordnet von groß nach klein, man kann also alles sortieren, indem man nach den Anfangszeichen geht, wie bei Namen.
    -- 4stellige Jahreszahl ist eindeutig (1902<>2002) und führt z. B. im Computer zu keinen Problemen.

    Die Norm, die einer EU- und einer ISO-Norm (USA) gleicht, hat also durchaus Sinn.

    Besonders in kleineren EU-Staaten wird sie schon benutzt, in Deutschland vor allem schon im Geschäftsverkehr, besonders in großen oder internationalen Firmen. Es ist also eine Frage der Zeit, bis sie das bisherige Format völlig verdrängt.
    #11VerfasserGuillermo13 Jun. 02, 22:51
    Kommentar
    For non-germans a text that describes ISO 8601, that is comparable to german DIN 5008:

    http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/iso-time.html
    #12VerfasserGuillermo13 Jun. 02, 23:08
    Kommentar
    Ich bitte auch in Computer-Briefen an mich "31. Dezember 2002" zu schreiben. Danke.
    #13VerfasserOL13 Jun. 02, 23:33
    Kommentar
    wow!!!
    VIELEN DANK EUCH ALLEN!!!
    #14VerfasserPia14 Jun. 02, 07:26
    Kommentar
    Ich dachte, die amreikanische Version wäre 12/31/02 bzw. 12/31/2002? Durch die Unterschiedlichen Trennzeichen war mir bis jetzt meist deutlich, welches Format gemeint war. Ein internationaler Standard mag im geschäftlichen Bereich sinnvoll sein, aber ansonsten hänge ich doch sehr an unserem kurzen einfachen 31.12.02 . Im Jahrhundert hab ich mich auch noch nie vertan ;-)
    #15VerfasserK.S.14 Jun. 02, 07:57
    Kommentar
    Was mich an 31.12.2002 immer gestört hat, war, dass im Deutschen nach dem Punkt eigentlich immer ein Leerzeichen steht, 31. 12. 2002 war aber nicht Standard und wurde auch nicht benutzt. 2002-12-31 hat also nicht nur viele Vorteile (s. Guillermo & Co.), sondern ist formal auch noch sauber. Ich benutzte schon sehr lange dieses Format, dass es in Deutschland immerhin schon seit sechs Jahren gibt und in der Mehrzahl der Geschäftsbriefe, die ich erhalte wird es gebraucht.
    #16VerfasserMarianne14 Jun. 02, 09:43
    Kommentar
    To follow up Vicky's message about British usage of AM/PM:

    That is the American usage also. Midnight is 12:00AM and noon is 12:00PM. The exact hour (12:00) shares the same designation as the following hour (which bears its name). Since 12:01PM is 'post meridian', so is 12:00PM. Likewise for 12:00AM, midnight.
    #17VerfasserTim Whitley14 Jun. 02, 19:55
    Kommentar
    Die Schreibweise 2002-06-15 wurde in Österreich im Jahr 1973 in Anpassung an internationale Normen per Verordnung eingeführt. Da diese Schreibweise jedoch auf wenig Gegenliebe stieß und sich nicht durchgesetzt hat, wurde schon 1985 vom Ministerrat der Beschluss aus dem Jahr 1973 wieder aufgehoben!
    Im wissenschaftlichen Bereich ist, wie schon erwähnt, die Schreibweise "15 June 2002" üblich.
    #18Verfasserstefan &lt;at&gt;15 Jun. 02, 10:43
    Kommentar
    Bei mir in Schweden schreibt inzwischen jeder in der Schreibweise 2002-12-31, auch mein amerikanischer Professor. Wenn die hier schon keinen Euro haben, dann zumindest das EU-Datumsformat. Ich find's fortschrittlich und habe es für mich jetzt auch eingeführt.
    #19VerfasserAndreas15 Jun. 02, 12:11
    Kommentar
    Laut
    http://home.t-online.de/home/PeterJHaas/ISO86...

    haben die EU, die USA, Österreich, Deutschland, Japan, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritanien, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechische Republik, Kanada, Australien und Südafrika dieses Datumsformat eingeführt. Stand: 1998-10-22.
    #20VerfasserAndreas15 Jun. 02, 12:22
    Kommentar
    Nur eine Anmerkung zu den DIN-Normen: Das sind keine Gesetze oder Rechtsnormen! Heisst: Keiner muss sich dran halten, wenn er nicht will. De facto mag zwar (namentlich in der Wirtschaft) ein gewisser Druck bestehen, sich an so was zu halten, weil es eben auch andere tun. Aber ansonsten kann man DIN DIN sein lassen und machen, wozu man Lust hat. Und ich werde beim TT.MM.JJJJ bleiben...
    #21VerfasserMichael15 Jun. 02, 15:27
    Kommentar
    Das ist richtig, niemand wird gezwungen, das Format zu verwenden, eine Norm ist dafür da, dass nicht jeder sein eigenes Format verwendet. Auf Dauer empfiehlt es sich natürlich schon, sich daran zu halten.
    #22VerfasserMarianne15 Jun. 02, 18:26
    Kommentar
    Noch eine Ergänzung: Um beispielsweise Juni 2002 abzukürzen lässt DIN 5008 noch das Format 2002-06 zu. Es heißt also nicht 6/2002, sondern 2002-06. Das hat den Vorteil, dass es analog zu 2002-06-20 gebildet wird.
    #23VerfasserMarianne20 Jun. 02, 00:49
    Kommentar
    Dass ich nicht viel von 2002-12-31 halte, ist mein Privatproblem. Aber wie wuerde man denn das in gesprochener Sprache sagen, wenn man es vorlesen wuerde? 31.12.2002 ist "Einunddreissigster Zwoelfter Zweitausendzwei". Aber wie soll das mit dem "neuen" Format gehen?
    #24VerfasserMichael20 Jun. 02, 16:04
    Kommentar
    Wie wäre es, wenn LEO in seinem Forum das Datumsformat JJJJ-MM-TT einführen könnte?
    #25VerfasserMarianne24 Jun. 02, 13:47
    Kommentar
    Das wäre ziemlich bescheiden. Finde ich jedenfalls. Warum ein unzweideutiges Format aufgeben und sich der Norm beugen nur um der Norm Willen?
    #26VerfasserDoris24 Jun. 02, 13:55
    Kommentar
    A propos Aussprache: In den USA wird häufig - zumindest in der Geschäftswelt - einfach Monat-Tag gesagt. Wenn z.B. etwas bis 12. Juni erledigtsein soll: "This should be done by six-twelve."

    Obwohl die oben angesprochene Norm einiges vereinfachung bringen sollte, verwende ich lieber das Format mit dem Monatsnamen. Das ist meiner Ansicht nach viel klarer. Logisch, sehr international ist das nicht unbedingt, da sich die Monatsnamen in denverschiedenen Sprachen unterscheiden, selbst unter Verwendung dreistelliger Abkürzungen DEZ (d) - DEC (ef, etc), krasser JAN (d) - GEN (i), usw. Unsere Geschäftssprache ist aber Englisch und da gilt es Verwechslungen zwischen old und new world zu vermeiden.
    #27VerfasserGregor24 Jun. 02, 13:55
    Kommentar
    Ich stimme Doris zu. Da das ganze aber offenbar eine Glaubensfrage ist, sei an dieser Stelle das dogmatische Fundament fuer die konservative Position gelegt:

    Der oben geaeusserte Satz "Das Datumsformat lässt in Deutschland nur noch zwei Formen zu ... (wird leider oft missachtet!)" ist genauso wenig richtig bzw. genauso grob missverstaendlich wie "Das alte Format ... ist in Deutschland nicht mehr gültig."

    Noch einmal: Weder kann man DIN/ISO-"Normen" missachten, noch machen sie irgendetwas ungueltig. Diese "Normen" (ein ausgesprochen ungluecklicher Begriff) sind, juristisch gesehen, nichts anderes als Empfehlungen von Privaten, die darauf abzielen, eine Standardisierung zu erreichen, d.h. etwas als soziale Norm (ohne jede Rechtskraft) zu etablieren - ungefaher so wie "Regeln" fuer das gute Benehmen oder oder die Wahl der Kleidung.

    Wenn also eine DIN "Norm" "erlassen" wird, dann ist sie also gerade noch keine Norm (weder sozial noch rechtlich), sondern nur ein Vorschlag; sie wird eine (soziale) Norm erst dadurch, dass sich Leute daran halten. Und Leute werden sich daran halten, wenn die Norm a) entweder per se sinnvoll ist oder b) es noch keine Praxis gibt und man es fuer sinnvoll haelt, sich gleich einheitlich zu verhalten, oder c) bei einer entgegenstehenden Praxis der Nutzen dadurch, dass sich alle gleich verhalten, groesser ist als die Unbequemlichkeit, den eigenen Stil aufzugeben. Wenn eine DIN-Norm z.B. ab morgen weisse Tennissocken zum Anzug vorschreibt, wird sie sich nie etablieren, weil eine solche Norm nicht per se sinnvoll ist und die entgegenstehende Praxis die armen DIN-Glaeubigen gnadenlos der Laecherlichkeit und dem Zorn ihrer Ehefrauen aussetzt.

    Fuer das Datum bedeutet das: Im internationalen Geschaeftsverkehr mag sich DIN vielleicht durchsetzen. Aber zumindest im Privatverkehr und im innerdeutschen Verkehr sehe ich keinerlei Nutzen darin, in Deutschland die traditionellen Formate aufzugeben. Nicht nur aus einem gewissen Hang zu Traditionen, sondern auch, weil das deutsche Kurzformat TT.MM.JJ der gesprochenen Sprache entspricht (auf absehbare Zeit wird hier niemand sagen "das soll bis zu (oder zum??) sechs-zwoelf erledigt sein"). Fuer LEO sehe ich ebenfalls keinen Grund, das Datum umzustellen: kein Geschaeftsverkehr, und wer unbedingt das Datum wissen will, kann seinen Computerkalender befragen.

    Mit (allerdings nur in dieser Hinsicht) konservativster Hochachtung





    Was dieses Format fuer LEO bringen soll, ist mir auch ein Raetsel


    #28VerfasserMichael24 Jun. 02, 17:27
    Kommentar
    Hoppla, habe offenbar im Eifer des Gefechts vergessen, die letzte Zeile zu loeschen.
    #29VerfasserMichael24 Jun. 02, 17:29
    Kommentar
    Hm, mir ist das 2002-12-31 komplett neu, aber naja wenigstens gut zu wissen.
    Ich habe bisher auch unterschieden 10/11/02 ist US, 11.10.02 das mit dem ich aufgewachsen bin :-).
    Wenn es nicht ganz klar ist, versuche ich mich speziell in USA mit 11-Oct-02 rauszumogeln.
    Auch wenn mir das YYYY-MM-DD nicht gefaellt, scheint Sinn zu machen. Aber ich denke ich werde sicher auch weiter die drei Monatsbuchstaben verwenden, ist die Reihenfolge wie ich ein Datum spreche und denke ;-).
    #30VerfasserBons26 Jun. 02, 09:08
    Kommentar
    Neu ist mir das Format JJJJ-MM-TT nicht, aber ich werde es jetzt auch verwenden. Es ist zwar nicht die Reihenfolge, die man spricht, aber dafür ist ja das Format 26. Juni 2002 gedacht, das ist etwas weniger Formel. Gerade in der EDV macht 2002-06-26 aber Sinn! Schöne Idee, dass man sowas internationalisiert!
    #31VerfasserHans-Jürgen26 Jun. 02, 14:32
    Kommentar
    Das einzig wahre, sinnvolle, unmissverständliche, genormte, internationale, Computer-kompatible Format ist und bleibt YYYY-MM-DD. Es gibt keine vernünftigen Argument für die anderen, überholten Formate.

    Also meine Bitte nehmt dieses Format her so oft es geht, dann wird es sich sicher durchsetzen.
    Danke für die Mitarbeit.

    PS: Zahlen schreiben wir ja auch so dass sich die letzte Stelle am schnellsten ändert. 10, 11, 12, 101, 102, 1001, 1002 und nicht 2001 für Eintausend-Zwei.
    #32VerfasserDominik26 Jul. 07, 14:49
    Kommentar
    I don't think there was a definitive answer the date format in the USA. The standard is mm/dd/yy That can be in variations of one character for the month or day and four for the year, but most importantly the month comes first. If you think there is another "standard" think about the best example that everyone has heard: 9/11 m/dd in this case no year, but the month is first.

    I also just wanted to point out that : is almost always used instead of . for time. For example: 12:15pm 8:32am

    #33VerfasserBbeS11 Sep. 07, 06:21
    Kommentar
    Lieber Dominik, das ganze mag zwar schön kompatibel für für unsere elektronischen Denkhelfer sein aber das erklärt mir noch lange nicht, warum ich das Datum auf einmal von hinten nach vorne lesen soll!
    Im angelsächsischen Kulturkreis liest man nun mal von links nach rechts, deswegen steht der Tag auch links, weil das die wichtigste Angabe ist. Wenn jemand das Gefühl hat, das Jahr sei die wichtigste Angabe bei der Datumsanzeige, dann sollte der-o. diejenige mal überlegen, ob es nicht Zeit wäre seinen inneren Rhytmus zu beschleunigen.
    #34VerfasserRaven11 Sep. 07, 07:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt