Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    "have got" als haben/besitzen und Stellung des Häufigadverbs

    Betrifft

    "have got" als haben/besitzen und Stellung des Häufigadverbs

    Kommentar
    Hallo, ich bin mit "have got" auf ein Problem gestoßen:

    Der Satz lautet: Doris has got a smile on her face. Einzusetzen ist "often".

    Würde ich "has got" zu "has" verkürzen, dann wäre "has" ein Vollverb und das "often" käme davor: Doris often has...

    Aber wenn ich "has got" benutze, dann habe ich ein zweiteiliges Verb und das "often" müsste laut Regel nach "has" eingesetzt werden: "Doris has often got a smile on her face"

    Kann mir jemand helfen? Für mich hört sich "has often got sth." ganz komisch an.
    VerfasserDanD (383344) 07 Nov. 07, 19:47
    Kommentar
    Ich meine natürlich "Häufigkeitsadverb" - sorry
    #1VerfasserDanD (383344) 07 Nov. 07, 19:48
    Kommentar
    Also, ich wuerde als erstes mal das "got" weglassen. Doris often has a smile on her face hoert sich vollkommen okay an. Wenn nun aber das 'got' trotzdem rein soll, dann sollte es trotzdem lesen: Doris often has got ... Vielleicht ist das 'got' in GB weiter verbreitet als hier in den US. Fuer mich klingt es auf jeden Fall sehr sonderbar.
    #2Verfasser jet66 (291991) 07 Nov. 07, 20:04
    Kommentar
    would say either:
    Doris has often got a smile on her face
    Doris often has a smile on her face
    #3Verfasserpasha (GB)07 Nov. 07, 20:07
    Kommentar
    Ich danke euch für eure Antworten! So etwas wird an den Grundschulen in Deutschland gelehrt - es ist wirklich nicht zu fassen, dass man sich mit solchen Problemen herumschlagen muss. Ich empfinde "have got" als völlig antiquiert... und würde es auch am liebsten weglassen.
    #4VerfasserDanD (383344) 07 Nov. 07, 20:14
    Kommentar
    "Have got" ist in vielen Fällen ganz normales British English (aber nicht so häufig in American English). Warum ärgerst Du Dich über deutsche Grundschulen, wenn Du ein Problem mit der Stellung von Adverben hast (zumal Du die von pasha(GB)gebrachte Lösung ohnehin schon selber vermutet hast)? Oder geht es eher um die Frage, wann man "have got" korrekt verwendet? Das ist ein längeres Thema, steht aber in jeder guten Grammatik. Ich sehe einfach nicht den Zusammenhang mit Grundschulen.
    #5VerfasserLondoner(GER)07 Nov. 07, 20:22
    Kommentar
    Hallo Londoner (GER), den Unterschied zwischen "have" und "have got" kenne ich schon, nur ist das Problem mit der Stellung des Zeitadverbs bei "have got" viel zu gehoben, um als Beispielsatz in einem Lehrwerk für die Grund- bzw. Hauptschule Eingang zu finden. Nur darüber habe ich mich gewundert. Denn die Anwendung der grammatikalischen Regeln beim Einfügen des Zeitadverbs ist ja bei "have" und "have got" (siehe meine Eingangsfrage) ganz unterschiedlich. Wir, als deutsche Muttersprachler, können unmöglich ein Sprachgefühl dafür haben, welche der beiden Regeln zu verwenden ist.
    #6VerfasserDanD (383344) 07 Nov. 07, 21:06
    Kommentar
    I agree with jet66 that in AE it's better just to use 'often has' alone. As far as I know, that's also completely correct in BE, so as a philosophical matter, I don't understand why some German books for beginners seem to teach only 'has got.'

    However, the basic rule for beginners is to put the adverb after the helping verb, and 'has often got' is probably the most common word order, even if it's not the only possible order.

    So if that's what the teacher or the book wants, go ahead and learn it first. You can think about variations like 'often has got' another year. (-:
    #7Verfasser hm -- us (236141) 07 Nov. 07, 21:17
    Kommentar
    Also ist das Problem weder, dass "have got" in der Schule behandelt wird, noch die Tatsache, dass man die Stellung von Adverbien unterrichtet? Sondern eher, dass der "have got"-Satz als Beispiel für die Adverbienstellung verwendet wird?
    Wenn ich das so richtig verstanden habe, ist das im Prinzip ein didaktisches Folgeproblem der Tatsache, dass "have got" grammatisch in der Schule oft als ein Einzelverb eingeführt wird und nicht als: ein Present Perfect von "get" mit einer Extrabedeutung. Denn die Regel der Stellung von Adverbien wird hier ja ganz normal angewandt.
    #8VerfasserLondoner(GER)07 Nov. 07, 21:18
    Kommentar
    Ich denke, es sollte die genaue Stellung von "often" vermittelt werden:
    vor dem Vollverb aber nach einem etwaigen Hilfsverb.

    Dabei ist es wichtig, zwischen "have" als Vollverb und "have " als Hilfsverb zu unterscheiden.
    #9VerfasserMikeE (236602) 07 Nov. 07, 21:19
    Kommentar
    Can any of my British colleagues here state unequivocally that one must use "got" in the following sentence?

    She has got a red sweater?

    Or is this a grammatical rule made by the German Ministry of Education?
    #10VerfasserTomR (US)07 Dez. 07, 13:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt