Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    want / would like

    Kommentar
    Ich habe ein sowohl englisches wie deutsches Problem mit want/would like und "ich mag" und "ich möchte".

    Erstmal englisch: Ist es richtig, dass sich für englische Ohren ein "want" im Dialog immer zu hart anhört und ich immer "I'd like" (ich würde gerne/ hätte gerne)sagen muss? Und andererseits, dass ich "I wanted" dann aber verwenden darf, wenn ich über das vergangene Gespräch erzähle (weil ich meinem Gesprächspartner dann ja nicht mehr das harte "want" direkt sagen muss)?

    Und jetzt kommt die Bombe! Deutsch! "Ich möchte" hört sich so ähnlich an wie das englische "I would like" - wie eine höflichere Form zu sagen, "ich will" - aber ohne die konjunktivische Konstruktion "ich würde mögen".
    Es hört sich wie ein eigenständiges Verb an ohne eine Grundform "möchten",
    es ist im Duden unter der Grundform "mögen" aufgeführt; beide haben die Vergangenheitsform "mochte" - und bedeuten was ganz anderes:

    "ich mag dich" ist nicht gleich "ich möchte dich" - und "ich möchte dich" heißt nicht "ich würde dich mögen" (Konjunktiv von "mögen" ist also ausgeschlossen).

    Die Vergangenheit von "ich mag dich" ist (dudenkonform) "ich mochte dich".

    Wenn ich eine Sache möchte (also: "ich möchte" + Objekt), dann sage ich in der Vergangenheit aber nicht: "ich mochte es", sondern "ich wollte es".
    (Ich möchte diesen PC / ich wollte (und nicht: 'ich mochte') diesen PC)

    Das Englische unterscheidet deutlicher zwischen like und want / liked und wanted - das Deutsche mit dem mysteriösen "möchte" aber nicht.

    ich mag (nicht) ins Kino gehen = ich möchte (nicht) ins Kino gehen
    ich will (nicht) ins Kino gehen = ich möchte (nicht) ins Kino gehen

    "ich möchte" + Verb = sowohl "mögen", als auch "wollen". Hier ist die Vergangenheitsform von "mögen" und "möchten" gleich: ich mochte
    also, ich mochte (nicht) ins Kino gehen.

    Was meint ihr dazu? Hab' ich einen Denkfehler oder müsste man nicht "möchten" als eigenständiges Verb (dessen Grundform sich so schräg anhört) in den Duden aufnehmen (mit der Definition: ein höfliches Wollen) und dann differenzieren zwischen möchten + Objekt (Vergangenheit: wollte) und möchten + Verb (Vergangenheit: mochte)?
    VerfasserDanD (383344) 17 Nov. 07, 11:05
    Kommentar
    Erstmal englisch: Ist es richtig, dass sich für englische Ohren ein "want" im Dialog immer zu hart anhört und ich immer "I'd like" (ich würde gerne/ hätte gerne)sagen muss? Und andererseits, dass ich "I wanted" dann aber verwenden darf, wenn ich über das vergangene Gespräch erzähle (weil ich meinem Gesprächspartner dann ja nicht mehr das harte "want" direkt sagen muss)?

    YES this is correct. Whereby "I wanted" can also be a bit direct for some people (the boss, an older person who you may not know too well etc.) there I would say "I would have liked to..."
    For the German you'll have to wait for someone else!!
    #1VerfasserJBGB17 Nov. 07, 19:53
    Kommentar
    Ein paar kurze Hinweise zu Deiner Idee, "möchten" als eigenständiges Verb aufzufassen.

    a) Es kommt in Sprachen des öfteren vor, dass sich bestimmte "Konjugationsbereiche" zu einem eigenständigen Verb ausbilden. Ein häufiges Phänomen insbesondere in germanischen Sprachen stellen dabei die Präteritopräsentia dar. Dabei gewinnt die Vergangenheitsform eines Verbes zunehmend Eigenständigkeit und wird im Laufe eines längeren Prozesses als Präsens eines neuen Verbes empfunden. ("Können" kommt z.B., grob gesagt, von einer Vorform von "kennen(lernen)", d.h. "ich kann"="ich habe es kennengelernt".)

    b) Kurioserweise ist "mögen" als derzeit offizieller Infinitiv zum Könjunktiv "möchte" seinerseits ein Präteritopräsens. Wenn sich also eines Tages "möchten" als eigenständiges Verb herausbilden würde, hätte sich das ursprüngliche althochdeutsche Verb ein zweites Mal als produktiv bei der "Abspaltung" eines neuen Verbes erwiesen.

    c) Die Tendenz, "möchten" als eigenständiges Verb zu empfinden, ist recht jung. Sie hat ihre Ursache darin, dass "mögen" auch die Bedeutung "wünschen" hat, also "Ich möchte" als "Ich würde wünschen" (d.h. "möchte" ist auch unter diesem Aspekt eine ähnliche Konstruktion wie "would like"). Man kann in Grimms Wörterbuch die detaillierte Sprachgeschichte und eine Reihe von Einträgen zu dieser Bedeutung finden.

    d) Die Herausbildung von eigenständigen Verben aus bestimmten Konjugationsformen eines anderen Verbes dauert recht lange. Bei "möchten" ist sie sicherlich noch nicht abgeschlossen, da "möchten" als eigenständiges Verb betrachtet hochgradig defektiv ist, also vieler eigenständiger Verbformen ermangelt.
    #2VerfasserLondoner(GER)18 Nov. 07, 12:46
    Kommentar
    Eine Super-Antwort! Danke
    #3VerfasserDanD (383344) 18 Nov. 07, 12:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt