Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    passenger ship vs. cruise ship

    Betrifft

    passenger ship vs. cruise ship

    Kommentar
    passenger ship [naut.] das Fahrgastschiff
    passenger ship [naut.] das Passagierschiff
    cruise ship [naut.] das Kreuzfahrtschiff
    cruise liner [naut.] das Kreuzfahrtschiff

    I can't recall ever hearing the Titanic being refered to as a "cruise ship" although it in end effect was one. They don't even seam to fit togather somehow. and "cruise liner" sounds better than "cruise ship".

    "cruise ship Titanic" or "Titanic cruise ship"
    "cruise liner Titanic" - "Titanic cruise liner"
    where;

    "passenger ship Titanic or Titanic passenger ship"
    seems to fit.
    wich made me wonder if the word cruise ship/liner are words that have not been used that long?

    And on the German side, I can't really recall ever hearing "Fahrgastschiff" being used.

    I'm confused over this %)





    Verfassercobblestone22 Jan. 08, 10:20
    Kommentar
    Wow, just noticed "togather = together" sorry;)

    coffee....
    #1Verfassercobblestone22 Jan. 08, 10:22
    Kommentar
    The Titanic was NOT a cruise ship IMHO.

    Cruise ships/cruise liners carry holidaymakers and go on cruises, i.e. tours of the Caribbean, Mediterranean etc.

    Passenger ships/passenger liners may include cruise ships but also include ships like the Titanic which simply ferried passengers from A to B.
    #2VerfasserSteve (BE) offline22 Jan. 08, 10:42
    Kommentar
    Zur deutschen Seite: "Fahrgastschiff" scheint ein üblicher Begriff zu sein:

    Ein Fahrgastschiff oder Passagierschiff ist ein Wasserfahrzeug spezieller Konstruktion, Ausrüstung und Einrichtung zur Beförderung und Versorgung von Personen (Fahrgäste, Passagiere, Kabinen-und Luxuskabinenpassagiere, Deckspassagiere, Ausflügler, Tagespassagiere, Pilger, Touristen) auf Binnenwasserstrassen (Binnenfahrgastschiff, Tagesausflugsschiff), auf Küstengewässern (Küstenfahrgastschiff), (Bäderfahrgastschiff) oder über See Hochseefahrgastschiff bzw. Überseefahrgastschiff. Nach der Einsatzart werden Linien-Fahrgastschiffe mit fahrplanmäßigen Abfahrten und Ankünften auf Kurz- und Langstrecken, Urlauber-Fahrgastschiffe und Kreuzfahrten-Fahrgastschiffe für Vergnügungs-und Erholungsreisen unterschieden. Nach den Bestimmungen der Internationalen Konvention zum Schutz des menschlichen Lebens auf See ist jedes Handelsschiff mit mehr als 12 Fahrgastplätzen ein Fahrgastschiff. Die Bezeichnung Passagierschiff ist jetzt im Sprachgebrauch üblich für seegehende Fahrgastschiffe und stammt aus dem Englischen von passenger vessel.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Passagierschiff
    #3Verfasser RE1 (236905) 22 Jan. 08, 11:02
    Kommentar
    Ergänzung in völliger Übereinstimmung mit 2 und 3:

    Für mich (an der Küste aufgewachsen) sind Fahrgastschiff und Passagierschiff auch umgangssprachlich ganz geläufige Begriffe.

    Der Rest ist eigentlich bloß ein Wahrnehmungsproblem. Linienschiffe oder gar Fähren bedienen heute nur kurze Strecken und sind entsprechend für kurzen Bordaufenthalt ausgestattet. Wer längere Wege überwinden will (um anzukommen), nimmt das Flugzeug. Deshalb sind heute große, luxuriös ausgestattete Fahrgastschiffe in der Regel Kreuzfahrtschiffe, deren Aufgabe es ist, unterwegs zu sein.

    Das war zu Zeiten der Titanic anders. Da gab es eine sehr lebhafte Transatlantik-Linienschiffahrt, und auf der langen Überfahrt bot man den gleichen Komfort wie heute auf Kreuzreisen (natürlich nur für den entsprechend zahlungskräftigen Teil der Passagiere).
    #4Verfasser Lutz B (319260) 22 Jan. 08, 11:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt