Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Baby boom

    Kommentar
    Please can anyone tell me the correct way to write "Nachkriegs Baby Boom" and which article would it take?
    Many thanks,
    Ossie
    VerfasserOssie03 Mär. 03, 11:55
    Kommentar
    I probably wouldn't make it all one compound but use a genitive construction in German:

    Der Babyboom der Nachkriegsjahre
    or
    Der Babyboom der Nachkriegszeit
    #1Verfasserrob-by03 Mär. 03, 11:59
    Kommentar
    rob-by, mit der Genitiv-Konstruktion stimme ich dir zu, aber "Baby-Boom" würde ich persönlich aber auf jeden Fall getrennt schreiben - wie jedes Wort, in dem Anglizismen vorkommen.

    Osiie, wenn du es unbedingt in einem Wort schreibst, dann sollte es meines Erachtens "Nachkriegs-Baby-Boom" geschrieben werden.

    #2VerfasserUho <de>03 Mär. 03, 12:11
    Kommentar
    Der Nachkriegs-Babyboom.
    #3Verfasserweirdo03 Mär. 03, 12:12
    Kommentar
    @Uho: Mach ich normalerweise auch immer so, aber "Babyboom" steht so im Wahrig und im Duden (sowohl vor als auch nach der Reform).
    #4Verfasserrob-by03 Mär. 03, 12:21
    Kommentar
    Ich stimme weirdo zu, "der Nachkriegs-Babyboom", denn auch der Duden schreibt Babyboom in einem Wort.

    Die Variante von rob-by ist natürlich eleganter, aber je nach Satz vielleicht nicht so einfach "einzubauen".
    #5VerfasserJammi03 Mär. 03, 12:22
    Kommentar
    rob-by hat schneller geblättert...
    #6VerfasserJammi03 Mär. 03, 12:24
    Kommentar
    Tja, wenn Wahrig und Duden das sagen... keine Ahnung, was die da geritten hat.

    Es sieht trotzdem seltsam aus und das finden offensichtlich auch die meisten anderen: Google liefert 4100 Hits für "Baby-Boom" auf deutschen Seiten, aber nur 1900 für "Babyboom".

    Das ist für mich auch einer der wenigen wirklichen Kritikpunkte an der RSR, dass jetzt Wortkosntsruktionen wie "Standingovations" als richtig angesehn werden.
    #7VerfasserUho <de>03 Mär. 03, 13:08
    Kommentar
    "Standingovations" ist unlesbar, ich habe mehrere Sekunden gebraucht, um zu verstehen, was das heißen soll. Es gibt noch viele weitere schwerwiegende (bzw. "schwer wiegende") Kritikpunkte an der Rechtschreibreform - das gehört jedoch nicht hierher.
    #8VerfasserKlaus H.03 Mär. 03, 13:23
    Kommentar
    Vorsicht bei der Googlemethode: Die Mehrheit hat nicht immer recht. Das gilt nicht nur in der Politik.
    #9VerfasserGuillermo03 Mär. 03, 17:48
    Kommentar
    Guillermo, ich wollte lediglich darlegen, welche Schreibweise überwiegt, ob nun richtig oder falsch... es wurde ja schon gesagt, was im Duden steht. Es wundert mich nur, dass der Duden hier künstlich und ohne erkennbaren Grund eine Schreibweise einführt, die offensichtlich zumindest von der Mehrheit der im Internet Publizierenden nicht praktiziert wird.

    Ist das jetzt Absicht, dass du "Googlemethode" so schreibst? Brrrr... ;o)
    #10VerfasserUho <de>03 Mär. 03, 21:40
    Kommentar
    I have no opinion on the usage of Baby boom variants in German, but wanted to add a footnote on the usage of search engines to check frequencies.

    The counts I get when restricting results to German only ("Baby boom" is used in French and other languages) are:

    Babyboom 5,510
    Baby-boom 3,700
    "Baby boom" 3,700
    Baby?boom 3,700
    Baby.boom 3,700

    [but: Baby,boom and Baby+boom: both 19,600]

    which are different than what you saw, Uho.

    The reason that several counts are the same is that Google does not recognize the hyphen per se, and so searches for "Baby-boom" return citations both for "Baby boom" (no hyphen), and for "Baby-boom" (first one occurs at result #14).

    Finally, periods and most other punctuation are also ignored, so in many such cases you must be on the lookout for constructions where the first search term is the last in a sentence or clause, and the second term is the first in the next one. This is not much of an issue here, as one would be hard-pressed to come up with a reasonable context of two sentences resembling "...baby. Boom..." but it can certainly affect other searches of this nature.

    Moral of the story: choose your search terms carefully, restrict to the desired language, and be very careful when drawing conclusions from frequency counts.
    #11VerfasserPeter <us>06 Mär. 03, 02:43
    Kommentar
    Peter, I still get 1,900 hits for "babyboom" on pages in german language, not 5,510.

    The number of hits for "baby-boom" however has slightly changed from 4,100 to 3,700.

    I have definitely looked for pages in German language only. Agree to your point re the hyphen, but I don't know how to convince Google of considering them. If anyone knows, please let me know.
    #12VerfasserUho <de>06 Mär. 03, 09:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt