Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    Korrekte Zukunftsform

    Kommentar
    Ein Zweifelsfall, den ich zu berichtigen bitte:

    1. Nach timetable würde ich sagen: "The train leaves at 4." Aber wenn ich mir nicht sicher bin und ein: "I think" davorstelle, muss ich dann wegen der Vermutung will-Futur daraus machen: "I think the train will leave at 4"?

    2. Present Progressive für konkrete Pläne, für die bereits Vorkehrungen getroffen wurden: wie weit in die Zukunft dürfen sie gehen? Kann ich sagen: "I am living in Italy in 5 years"?

    Dank im Voraus für Eure Antworten.
    VerfasserDanD (383344) 19 Feb. 08, 06:54
    Kommentar
    Bin kein Muttersprachler, aber vom Sprachgefühl her würde ich tendieren zu:

    1) I think the train will leave at 4!? (Ist die Abfahrtszeit wirklich um 4?)
    The train leaves at 4. (Steht auf dem Fahrplan)

    2) In 5 years, I will be living in Italy.
    #1Verfasser Waringham (384862) 19 Feb. 08, 08:35
    Kommentar
    1. I think, the train leaves at 4 p.m.
    (will leave nur, wenn Du in einem Land bist, in dem die Züge fast immer unpünktlich sind und Du Informationen hast, daß er um 16 Uhr abfahren könnte).

    2. I have been living in Italy for five years.


    #2Verfasser Werner (236488) 19 Feb. 08, 08:35
    Kommentar
    Ah,0 mit 2. hat Warrinham vermutlich recht.
    #3Verfasser Werner (236488) 19 Feb. 08, 08:36
    Kommentar
    Zu 1: "I think the train leaves at 4." Du stellst eine Vermutung zum Thema Fahrplan an, also bleibt es im einfachen Präsens. "I think the train'll leave at 4" wäre nicht richtig. Allerdings, wenn Du es auch sagen würdest, gebe es keinen Aufstand.

    Zu 2: Ne, das kannst Du nicht sagen, höchstens, "I'll be living in Italy in 5 years."

    Das Dein (2) nicht richtig ist, hängt auch mit dem Zeitwort "live" zusammen. Folgender Satz z.B. könnte zutreffen:

    "I'm moving to Italy in 5 years"

    (Da würde man eventuell innerlich leicht zusammenzucken, denken, "O Mann, der hat aber seine Zukunft unter Kontrolle!")
    #4VerfasserPhillipp19 Feb. 08, 08:37
    Kommentar
    Korr.: gäbe es keinen Aufstand
    #5VerfasserPhillipp19 Feb. 08, 08:38
    Kommentar
    1. Grammatisch ist es fast egal, ob "leaves" oder "will leave". "I think the train leaves at 4:00" ist weit gänglicher.

    2. "live" ist nicht "Zeitwort". "I'll be living in Italy in 5 years" ist das Richtige. Grund dazu ist vielleicht, man darf nicht einen *zustand* unbestimmtes dauers, wie er "wohnen" ist, mit einer zeitangabe mischen.

    Folgende sind richtig:
    I'm working tomorrow oder I'll be at work tomorrow (bedeutet nicht "morgen befinde ich mich an der arbeit" aber "morgen mache ich eine schicht" (I'm putting in time at work).
    I'm sleeping tomorrow (schlafen ist meistens als zustand betrachtet, hier geht es vielmehr um ein ereignis (event), über X stunden zu schlafen.
    I'm going to sleep in half an hour.
    I'm going to Italy to live in 5 years (nicht zustand (state), aber anreise, die anreise ist ein handel (action))
    I'll be living in Italy in 5 years.
    I'm visiting there next month (nicht "man wird mich dort am besuchmachen finden" aber "ich werde eine (ganze) reise machen").

    Folgende sind falsch:
    I'm at work tomorrow.
    I'm at work in an hour.
    I'm living there next month.
    #6Verfasserhurmata (364229) 19 Feb. 08, 09:55
    Kommentar
    Verstehe ich das richtig dass 'I'll be living in Italy in 5 years' heißt, dass ich irgendwann zwischen heute und in 5 Jahren nach Italien ziehen werde und dort in 5 Jahren immer noch lebe und hoffentlich auch noch länger?
    #7Verfasserdia83 (390766) 19 Feb. 08, 10:56
    Kommentar
    Verstehe ich das richtig dass 'I'll be living in Italy in 5 years' heißt, dass ich irgendwann zwischen heute und in 5 Jahren nach Italien ziehen werde und dort in 5 Jahren immer noch lebe und hoffentlich auch noch länger?

    Ja. Allerdings könnte sich der Umzug bis zum letzten Augenblick verzögern, d.h. möglich ist, dass Du erst in 5 Jahren tatsäschlich dort lebst.
    #8VerfasserPhillipp19 Feb. 08, 11:01
    Kommentar
    Nochmal ne Frage:

    Ist 'I'll be living in Italy in 5 years' sicherer als 'I'm going to live in Italy in 5 years'? Also ähnlich wie: 'ich werde auf jeden Fall in Italien leben' zu 'Ich werde vielleicht/ich möchte in 5 Jahren in Italien leben?
    #9Verfasserdia83 (390766) 19 Feb. 08, 11:09
    Kommentar
    ;-) Ne, Beides ist sicher bzw. ist eine sichere Aussage, nur inhaltlich sind die grundverschieden (auch dadurch dass das "going to" eine Doppeldeutigkeit mit sich bringt).

    I'll be living in Italy in 5 years: "In 5 Jahren lebe ich in Italien."
    I'm going to live in Italy in 5 years: [going-to future] "Ich hab' vor, in 5 Jahren in Italien zu leben."
    I'm going to live in Italy in 5 years: "Ich gehe nach Italien in 5 Jahren, um dort zu leben."

    Es geht schließlich nicht ums Sicherere oder um das weniger Sichere.
    #10VerfasserPhillipp19 Feb. 08, 11:20
    Kommentar
    OK, nochmal zusammenfassend, ob ich dass auch verstanden habe.

    Mit going to-future drücke ich dann also meine Absicht aus in Italien zu leben während ich mit dem 'will be +ing' den Zustand/die Tatsache betone, dass ich dort leben werde.

    Richtig???
    #11Verfasserdia83 (390766) 19 Feb. 08, 11:31
    Kommentar
    Ja, so ist es.
    #12VerfasserPhillipp19 Feb. 08, 11:33
    Kommentar
    Back to the train example:

    If you are basing your ideas on the regular time table, then

    I think the train leaves at 4. (It does this every day, regularly.)

    If there are technical difficulties and you are guessing when the train might leave actually leave:

    I think the train will leave at 4.

    And it depends: if you are 100% moving to Italy in 5 years:
    "In five years I'm going to be living in Italy."

    But we usually say "I'll" here, since who really knows what will happen in 5 years?
    #13Verfasser Selkie (236097) 19 Feb. 08, 11:39
    Kommentar
    @11

    Häufig. Die ESL-industrie hat dies zum dogma aufgehoben. Doch dies gilt nicht unbedingt.

    Mir scheint es, "going to" drückt zwei bedeutungen aus: üblich vorhaben zwar, manchmal aber bevorstehenheit, sozusagen. zB die enorm häufig "it's going to rain". Ähnlicherweise: "it's going to explode"; "you're not going to believe this" [dann teilt der sprecher etwas mit, dass sich nur mit schwierigkeit zu glauben lässt].

    Wo man wohnt, wird meistens auf eigener wahl und eigenen wunsch abhängig sein. Deshalb wenn man sagen würde, "In five years I'll be living in Italy", dies würde *imply* üblich dass der zustand unter ohnmacht des Betroffenen geschehen ist. Üblich, nicht unbedingt.
    #14Verfasserhurmata (364229) 19 Feb. 08, 13:59
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt