Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    samt (österr.)

    Kommentar
    Hallo liebe Leos aus Österreich,
    kann mir jemand sagen, ob der Ausdruck:
    "Betrag X samt Zinsen und Kosten" inklusive oder zuzüglich Zinsen und Kosten bedeutet?

    Mir ist der Begriff in dem Kontext leider nicht gebräuchlich, aber für meine Übersetzung doch ziemlich wichtig!

    Danke im Voraus!
    VerfasserFrühstückspause26 Feb. 08, 12:05
    Kommentar
    Spontan hätte ich gesagt, "inklusive".
    Aber je mehr ich drüber nachdenke... jetzt bin ich ganz verunsichert.
    #1Verfasser tigger (236106) 26 Feb. 08, 12:12
    Kommentar
    Ich hätte spontan eher "zzgl. Z+K" gedacht ...
    #2VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 12:14
    Kommentar
    Duden:
    samt: samt und sonders; Präp. mit Dat.: samt dem Geld
    mitsamt  Präp. mit Dat.: (gemeinsam mit): mitsamt seinem Eigentum

    Ich glaube doch, "inklusive" stimmt.
    #3Verfasser tigger (236106) 26 Feb. 08, 12:23
    Kommentar
    Vom Kontext hätte ich "zuzüglich" vermutet, weil Zinsen und Gerichtskosten noch weiter anfallen können (Verfahren ist noch nicht abgeschlossen). Aber ganz eindeutig ist der Kontext nicht.
    Schwierig...
    Vielleicht kann ich noch mehr Hintergrundinfos bekommen...

    Trotzdem danke schonmal!
    #4VerfasserFrühstückspause26 Feb. 08, 12:25
    Kommentar
    Aus: WAHRIG Rechtschreibung
    * samt mit Dat.: zusammen mit, einschließlich; das ganze Haus samt (seinem) Inventar; samt und sonders: alle(s) zusammen

    Aus: BERTELSMANN Wörterbuch
    * samt [Präp. mit Dat.] zusammen mit, einschließlich; er kam s. seinen Kindern; das ganze Haus s. (allem

    samt1 /Präp. mit Dat.; drückt eine Einbeziehung aus/ zusammen mit, nebst, mitsamt: ein Wagen s. Ladung; s. Weib und Kind ging er ins Ausland; er hat das Geld s. (der) Brieftasche verloren; er ist s. (seinem) Gepäck hier angekommen
    dazu mitsamt
    http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&kompakt=1&s...

    "Einschließlich, inklusive" würd ich sagen. "Samt" wird in Österreich jedenfalls m.W. nicht anders verwendet als im übrigen deutschen Sprachraum.
    #5Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 12:30
    Kommentar
    Komisch, Frühstückspause. Dann frag lieber noch mal nach, was der Verfasser persönlich unter "samt" versteht, man weiß ja nie.
    #6Verfasser tigger (236106) 26 Feb. 08, 12:32
    Kommentar
    Frühstückspause, wie lautet denn der ganze Satz?

    "A wird verurteilt, an B 3.807.99.25 samt Zinsen und Kosten zu zahlen"? Dann würde ich es in diesem Fall mit "zuzüglich" versuchen.

    RE1: Auch in Deinen Zitaten steht u.a. "zusammen mit" sowie "nebst", was eindeutig auf "zuzüglich" weist. M.E. jedenfalls ;-)
    #7VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 12:33
    Kommentar
    Bacon, du hast Recht, in deinem Beispiel würde ich auch eher auf "zuzüglich" tippen. Ich dachte an ein Beispiel von der Art "3.807.99.25 ist der zu zahlende Betrag samt Zinsen und Kosten" - da erscheint mir "einschließlich" logisch.

    Komisches Wort... :o)
    #8Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 12:38
    Kommentar
    So eindeutig finde ich das überhaupt nicht, Bacon. Nur das DWDS nennt "nebst", aber als Erklärung steht doch da "drückt eine Einbeziehung aus"?
    #9Verfasser tigger (236106) 26 Feb. 08, 12:39
    Kommentar
    In all den zitierten Wörterbuchbeispielen ist die genaue Sichtweise ja egal - ob ich meine Brieftasche inklusive Geld oder meine Brieftasche plus Geld verliere, ist vom Resultat her das gleiche...
    #10Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 12:43
    Kommentar
    RE1: ja, aber ob ich 1000 Euro plus Zinsen und Kosten oder 1000 Euro inklusive Zinsen und Kosten zahlen soll, ist nicht egal.

    Ich hätte auch zuzüglich getippt, denn warum sollte sich jemand die Mühe machen, die Zinsen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auszurechnen, ohne diesen Zeitpunkt auch zu nennen?

    Ist das denn dem Text nicht zu entnehmen?
    #11Verfasser penguin (236245) 26 Feb. 08, 12:47
    Kommentar
    Scheint wirklich ein bisschen auf die Sichtweise anzukommen...

    Der Satz lautet:
    Mein Mandant könnte den vorgeschlagenen Vergleich [für Verfahren A] akzeptieren, wenn Ihr Mandant das Urteilsbegehren im Verfahren B erfüllt (€ xxxxx samt Zinsen und Kosten).

    Ich suche gerade, ob dieser Betrag in einem anderen Schreiben schon einmal auftaucht ist. Ich glaube, den Anwalt der Gegenseite rufe ich deswegen nicht extra an. Wenn ich gar nichts rausfinde, mache ich vielleicht eine Fußnote.
    #12VerfasserFrühstückspause26 Feb. 08, 12:48
    Kommentar
    Da wir ja schon festgestellt hatten, daß "Urteilsbegehren" der "Klageantrag" ist, gehe ich weiter davon aus, daß auf Zahlung eines Betrages nebst (also zzgl.) Zinsen und Kosten geklagt wurde und würde dementsprechend "amount plus interest and cost" sagen

    ;-)
    #13VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 12:50
    Kommentar
    @penguin: Genau das meine ich - in den alltäglichen Beispielen kommt es auf diese Sichtweise nicht an, es besteht also kein Grund, das genau zu differenzieren und wird auch nicht getan, weil sich die Frage gar nicht stellt. Im fraglichen Kontext macht das natürlich einen Unterschied, dem das Wort "samt" nicht gerecht wird. Sprich, man sollte in so einem Kontext das Wort "samt" einfach vermeiden und durch eindeutigere Begriffe wie "einschließlich" oder "zuzüglich" ersetzen. (Nicht, dass das Frühstückspause jetzt etwas hilft...)
    #14Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 12:56
    Kommentar
    Okay, ich bin noch fündig geworden in den alten Unterlagen!
    Vom Kontext her kann es nur zuzüglich heißen, wobei ich nicht beurteilen will, ob das Wort hier passend gewählt ist oder nicht.
    Kurz zum Hintergrund:
    Der Rechtsstreit umfasst eine ganze Reihe von Beteiligten (Streitverkündungen etc.) und ist schon über 5 Jahre alt. Alle fordern von den jeweils anderen Parteien ausstehende Rechnungen oder Rückzahlungen von Garantiebeträgen etc.
    Jetzt habe ich einem Schreiben von vor drei Jahren den gleichen Betrag gefunden wie im aktuellen Schreiben, was bedeuten muss, dass die Zinsen und Kosten zuzüglich sind, da sich in den letzten Jahren bestimmt noch so einiges angesammelt hat...

    Ich hoffe, der Fall wird bald abgeschlossen. Ich glaube der Richter hat schon zweimal gewechselt, weil seine Vorgänger in Rente gegangen sind...

    Danke an alle und eine besonderes Danke an Bacon für Deine diversen Hilfestellungen heute!
    #15VerfasserFrühstückspause26 Feb. 08, 13:22
    Kommentar
    Siehe auch: gelten nicht als übertragen - are deemed to...

    Naja, vielleicht fühlt sich ja der eine oder andere bemüßigt ;-)
    #16VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 13:23
    Kommentar
    Da bin ich mal wieder verbluefft ueber die regionalen Unterschiede im Vokabular. Die Beitraege in diesem Faden erscheinen mir alle so, als ob ihr zu _erschliessen_ versucht, was dieses euch unbekannte Wort bedeutet.

    Fuer mich (Muenchner) ist 'samt' ein voellig gewoehnliches Wort in meinem aktiven Wortschatz (und, natuerlich, in der Bedeutung "einschliesslich"). Ist dieses Wort anderswo in D wirklich voellig unbekannt?
    #17VerfasserSimon A. (367790) 26 Feb. 08, 15:26
    Kommentar
    Simon, ich kenne "samt" durchaus - ist ein wunderbarer Stoff, aber etwas schwer ;-)

    Wenn Du den Faden tatsächlich gelesen hast, war hier fraglich, ob es wirklich einschließlich heißt oder nicht - das Ergebnis war wohl eher "oder nicht" ...
    #18VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 15:31
    Kommentar
    Ich fühle mich als Österreicher angesprochen:
    "Samt" bedeutet in diesem Zusammenhang jedenfalls "einschließlich" ("inklusive") Zinsen und Kosten.
    #19VerfasserWaldo4726 Feb. 08, 15:37
    Kommentar
    @Simon A.: Ich glaube, allen hier ist das Wort bestens bekannt, dennoch bereitet es in dem gegebenen Kontext Kopfzerbrechen, zumal (1) der Kontext eher darauf hindeutet, dass "zuzüglich" gemeint ist und (2) im üblichen Gebrauch des Wortes die Unterscheidung zwischen "Gesamtmenge = A inkl. B" und "Gesamtmenge = A + B" irrelevant ist.
    #20Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 15:37
    Kommentar
    Simon, für mich (Münchnerin) ist das Wort auch bisher im Sinne von "inklusive" völlig gebräuchlich gewesen. Aber im hier genannten Beispiel würde ich wie die anderen auf die "zuzüglich"-Version tippen.
    #21Verfasser Birgila/DE (172576) 26 Feb. 08, 15:38
    Kommentar
    @Waldo47: Auch angesichts des in #12 und 15 geschilderten Kontextes?

    Wie gesagt, ich glaube nicht, dass es hier einen Bedeutungsunterschied zwischen Österreich und dem Rest der deutschsprachigen Welt gibt.
    #22Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 15:40
    Kommentar
    @Bacon: Ok, ich habe ihn nur ueberflogen, daher war mein Einschub "(und, natuerlich, in der Bedeutung "einschliesslich")" nicht ganz passend, wie ich jetzt bei genauerem Lesen feststelle.

    Meine Frage bleibt: Ist das Wort "samt" (nicht der Stoff) wirklich so unbekannt?

    Um doch noch etwas Konstruktives beizutragen: Ich wuerde sagen, das geeignetste hochsprachliche Synonym ist "zusammen mit".

    Das kann "einschliesslich" heissen oder auch nicht. Dazu zwei Beispiele gemaess meinem eigenen Sprachempfinden:

    - "Die Forderung betraegt samt Zinsen 123 Euro." -- Es sind 123 Euro incl. Zinsen.

    - "Wir fordern die Zahlung des ausstehenden Betrags von 100 Euro samt Zinsen" -- Wir wollen die 100 Euro zzgl. Zinsen.

    So wie ich das sehe, kommt die Bedeutung auf die Wortstellung an; daher kann die Frage, ob es "einschliesslich" heisst, in die Irre fuehren. Ersetze in meinen Beispielen jeweils "samt" durch "zusammen mit", und die bedeutung bleibt wir von mir angegeben.
    #23VerfasserSimon A. (367790) 26 Feb. 08, 15:42
    Kommentar
    Simon, deswegen bevorzuge ich ja auch "100 Eu NEBST Zinsen" - da ist das klar.

    Nein, mir ist das Wort nicht unbekannt ...
    #24VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 15:45
    Kommentar
    @Simon A.: Bingo, Problem erkannt.
    Ohne dir nahetreten zu wollen: Genaues Lesen statt nur Überfliegen, bevor man seinen Senf irgendwo dazugibt, kann hilfreich sein...
    re hochsprachliches Synonym: Mir ist nicht bekannt, dass "samt" nicht der Hochsprache angehört.
    #25Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 15:50
    Kommentar
    Simon, Birgila, fuer mich als gebuertige Thueringerin war samt bis jetzt auch ein ganz gewoehnliches Wort und ich habe es immer als "inklusive" verwendet und verstanden. Auch wenn ich von den Gerichtsurteilen ausgehe die ich bisher gelesen habe wuerde ich sagen das samt insgesamt heisst weil das Urtiel ueber den gesamten, benannten Streitwert erteilt wird und somit die Zinsen und alle Kosten im Endbetrag enthalten sind..
    Eure Gegenargumente sind allerdings auch sehr gut nachvollziehbar.
    #26Verfasser niceck (339230) 26 Feb. 08, 15:51
    Kommentar
    Allerdings gebe ich zu bedenken, daß ein Urteil regelmäßig nur die Zinsen dem Grunde nach festlegen kann, weil das Gericht nicht weiß, wann tatsächlich gezahlt wird und daher regelmäßig keinen endgültigen, abschließenden, definitiven und finalen Endbetrag angeben kann ;-)
    #27VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 15:59
    Kommentar
    @RE1:
    Meiner Überzeugung und Erfahrung nach (bin selbst Jurist, ohne mich dessen besonders rühmen zu wollen), bedeutet in der österreichischen Rechtssprache das Wort "samt" immer "einschließlich". Wieso es bei diesem Sachverhalt zu den Formulierungen in #12 und 15 kommen kann, ist mir völlig unbegreiflich. Vielleicht sind diese Formulierungen irrtümlich oder in Unkenntnis der (zumindest in Österreich) korrekten Verwendung von "samt" geschehen. Dass sich das österreichische vom deutschen Deutsch in mancherlei Hinsicht unterscheidet, dürfte ja hinlänglich bekannt sein. Kann durch aus sein, dass das auch hier der Fall ist (siehe aber auch Deinen eigenen Kommentar #5).
    #28VerfasserWaldo4726 Feb. 08, 16:00
    Kommentar
    Waldo: s. meinen Kommentar in 27 ;-)
    #29VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 16:03
    Kommentar
    @Waldo47: Dass sich das österreichische Deutsch von den Varianten in Deutschland oder anderswo manchmal erheblich unterscheidet, ist mir als in D lebendem Österreicher schemrzlich bewusst; in Bezug auf "samt" konnte ich bislang aber keine wie immer gearteten Unterschiede feststellen. Das gilt wohlgemerkt für die Alltagssprache; dass Juristen Deutsch oftmals anders als der Normalsterbliche und entgegen aller Logik verwenden, ist hinlänglich bekannt. Ist "samt" wirklich ein Fachbegriff der österreichischen Rechtssprache? Dann wundert es mich schon, dass man kein wirklich eindeutiges Wort wie "einschließlich" (oder "zuzüglich") verwendet...
    #30Verfasser RE1 (236905) 26 Feb. 08, 16:09
    Kommentar
    Bacon: kurze Zwischenfrage: Und du hast mit 'nebst' keine Probleme, verstanden zu werden? Ich bin damit schon häufiger mal auf Unverständnis gestoßen und habe mich dann immer gefragt, ob das so regional begrenzt ist (laut Wahrig nicht), oder ob es einfach nicht so bekannt ist.

    Simon: das Wort ist mir durchaus geläufig - sowohl als Stoff als auch als Präposition in der Bedeutung "einschließlich"
    #31Verfasser skye (236351) 26 Feb. 08, 16:12
    Kommentar
    Naja, die werten Kollegen (hallo, waldo) verstehen mich durchaus. Und der Rest der Welt ist uns ja herzlich egal ;-)

    Ich denke, "nebst" ist eines der wunderbaren alten Wörter, die allmählich dem Dodo folgen :-(
    #32VerfasserBacon [de] (264333) 26 Feb. 08, 16:14
    Kommentar
    ***fascinating discussion :)
    #33Verfasser daniel jackson (329106) 26 Feb. 08, 16:16
    Kommentar
    Wenn ich meinen Mostert auch noch hinzufügen darf: das Problem entpuppt sich als ein Scheinproblem, wenn man die Bedeutung von 'samt' als "zusammen mit" faßt.
    Wieder einmal erweisen sich die Herren Grimm als unschlagbar:

    2) als präposition im sinne von una cum, mit nachfolgendem dativ: die klugen (jungfrauen) aber namen ole in jren gefessen sampt jren lampen. Matth. 25, 4; die weil wir wissen, das unser alter mensch sampt jm gecreutziget ist. Röm. 6, 6 (sehr häufig in LUTHERS bibelübersetzung
    http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/wo...

    Es ist somit zweifelsfrei, daß 'der Betrag x samt Zinsen' meint, daß zum Betrag x die Zinsen hinzuzunehmen sind.
    #34Verfasser Peter <de> (236455) 26 Feb. 08, 16:25
    Kommentar
    Wie schon meine Vorgänger aus Östereich und dem Münchner Raum kann ich nur bestätigen, dass "samt" hier (Augsburg) ein ganz gewöhlicher Begriff ist den fast jeder in seinem Wortschatz hat. Die Debate ob es zuzüglich oder inklusive bedeutet ringt einem hier nur ein Lächeln ab. Es ist ein ganz gebräuchliche Begriff der ausdrückt, dass etwas/jemand dazugehört, dabei ist oder zusammen gehört. Also ganz klar inklusive. z.b "Die Famile samt Kinder war anwesend" bedeutet, dass die Eltern mit ihren Kindern dort waren. Ist übrigens auch ein ganz gewohnlicher Satz hierzulande und man kann erkennen, dass zuzüglich gar keinen Sinn ergibt. ;-)
    #35VerfasserTonaldo10 Apr. 08, 17:01
    Kommentar
    @ Tonaldo:

    Du hast anscheinend leider den Faden auch nicht ganz verfolgt. Es war glaube ich Konsens, dass samt zwar _in dem üblichen Gebrauch_ auf den du auch ansprichst, inklusive, einschließlich heißt.

    Im speziellen Kontext, den Frühstückspause zu übersetzen hat, ist jedoch die Bedeutung zusätzlich die passendere. Wenn man so will wurde hier samt offenbar falsch verwendet. Daher gab es einige Unklarheiten.
    #36VerfasserAdonis10 Apr. 08, 17:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt