Am einfachsten ist für mich die Eingabe der Pinyin-Laute mit Tonzeichen über das Word-Makro von Pinyin Joe's oder die kombinierenden diakritischen Zeichen im Unicodeblock. Letztere sind wie folgt (Eingabe s.u.):
U+0300 (768) für ̀ (4. Ton)
U+0301 (769) für ´ (2. Ton)
U+0304 (772) für ̄ (1. Ton)
U+030C (780) für ̌ (3. Ton)
U+0307 (775) für ̇ (5. Ton)
U+0308 (776) für ̈ (Umlaut)
Noch einfacher als die Codes einzugeben (s.u.), ist es übrigens, in Word unter Einfügen-->Symbol-->Weitere Symbole-->Subset "Kombinierende diakritische Zeichen" anzusteuern und für jedes der vier oder fünf Tonzeichen eigene Tastenkombinationen zu definieren.
ALT+STRG+- steht bei mir z.B. für ̄ (1. Ton), ALT+STRG+^ für den 3. Ton, ALT+STRG+´ für den 2. Ton, STRG+SHIFT+` für den 4. Ton. Für ā z.B. muss man nur den Buchstaben a gefolgt von der selbst erzeugten Tastenkombi eingeben.
Die folgenden Zahlen und Buchstaben vorne sind die Unicode-Nummern in Hexadezimalcode, die Zahlen in Klammern solche in Dezimalcode. MS Word erfordert z.B. für die Alt+C-Funktion den Hex-Code, die Google-Suche unter Firefox den Dez-Code.
Die Eingabe geht mit "ǚ" als Beispiel bei MS Word:
üU+030C, gleich gefolgt von Alt+C
oder so:
üAlt+(Pluszeichen über Nummernblock)+030C
Die Eingabe für "ǚ" in der Google-Suchleiste unter Firefox geht so:
ǚ
Mit der Ausnahme von ü brauche mir eigentlich nur die kombinierenden diakritischen Zeichen für den 1. und 3. Ton zu merken. Denn á z.B. kann ich ja mit ´+a auch über die Tastatur eingeben. Den Punkt über den 5. Ton kann man auch weglassen.
Wer keine deutsche Tastatur hat, kann so jeweils auch erst ein ü zaubern und dann den dritten Ton hinzufügen.