Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    c/o

    Comment
    Weiss jemand für was die beiden Buchstaben "c" und "o" in "c/o" bei einer Adresse stehen ?

    Also z.B.

    Lion AG
    c/o Hans Muster
    Beispielweg 6
    99999 Irgendwo

    Dass das "per Adresse" heisst ist mir klar, ich möchte gerne den Ursprung der Abkürzung kennen.

    AuthorHansJoggeli29 May 08, 09:52
    Comment
    das bedeutet care of
    #1Author penguin (236245) 29 May 08, 09:54
    Comment
    Danke für die rasche Antwort. Ist für mich verblüffend, da ja dies nicht nur im englischsprachigen Raum verwendet wird, hätte eher an einen lateinischen Ursprung gedacht.

    Man hat nie ausgelernt ....

    #2AuthorHansJoggeli29 May 08, 10:07
    Comment
    In deutschen Adressen schreibt man das heutzutage nicht mehr.
    #3AuthorSille29 May 08, 10:12
    Comment
    Möglicherweise stimmt das für Deutschland, hier in der Schweiz ist das absolut üblich, auch für amtliche Dokumente, aber auch in der Wirtschaft.
    #4AuthorHanJoggeli29 May 08, 10:20
    Comment
    Nicht verzagen, LEO fragen:

    Dictionary: c/o . . . ;-))
    #5AuthorDaddy29 May 08, 10:25
    Comment
    Klar schreibt man das auch in deutschen Adressen.
    #6Authorverabsolutieren stinkt29 May 08, 10:54
    Comment
    Als ich vor rund 10 Jahren meine Ausbildung zur Bürokauffrau machte, wurde mir gesagt, dass das veraltet sei (also in DE). Auch in der DIN 5008 wird das c/o schon lange nicht mehr erwähnt. Bei Schreiben von Ämtern sehe ich das noch ab und zu, sonst eigentlich gar nicht mehr.
    #7AuthorSille29 May 08, 13:02
    Comment
    @ Sille

    Nehmen wir mal an, ich will an Klaus Meier schreiben. Klaus Meier wohnt für einige Zeit in einem Mehrfamilienhaus bei Harald Kunz. Wie schreibt man denn dann die Adresse, damit der Postbote weiß, dass der den Brief für Klaus Meier in den Briefkasten von Harald Kunz stecken soll?

    *verunsichert*
    #8Authoreszett.de (374487) 29 May 08, 13:26
    Comment
    Was schreibt Ihr dann, z.B.

    p.A.

    ?
    #9AuthorHansJoggeli29 May 08, 13:28
    Comment
    Also ich verwende Folgendes:

    Herrn
    Klaus Meier
    bei Harald Kunz
    ....

    Ich habe sogar in der Norm nachgesehen, da steht es auch so drin.
    #10AuthorSille29 May 08, 13:35
    Comment
    Damals als ich das Briefeschreiben gelernt habe, hieß es noch "z.Hd. Hans Muster". Erst später, durch MTV-Konsum (da gab's nur MTV-Europe auf englisch), wurde mir das "c/o" bekannt und noch später habe ich dann auch Briefe (aus Deutschland nach Deutschland) gesehen, auf denen das Kürzel benutzt wurde.

    Heutzutage würde ich es allerdings auch komplett weglassen.
    #11AuthorKMa29 May 08, 13:38
    Comment
    @11:

    Da reden wir nicht vom gleichen

    z.Hd. von geht an einen Angestellten

    c/o heisst, dass die Firma an der folgenden Adresse "residiert"
    #12AuthorHansJoggeli29 May 08, 13:44
    Comment
    "Als ich vor rund 10 Jahren meine Ausbildung zur Bürokauffrau machte, wurde mir gesagt, dass das veraltet sei (also in DE). Auch in der DIN 5008 wird das c/o schon lange nicht mehr erwähnt. Bei Schreiben von Ämtern sehe ich das noch ab und zu, sonst eigentlich gar nicht mehr."

    Ja, das mit der DIN stimmt. Dennoch wird es häufig verwendet. Bei internationalen Unternehmen z.B., vor allem bei Angestellten von Fremdfirmen. Also bspw.

    Max Mustermann
    Zeitarbeit GmbH
    c/o World AG
    ...

    Auch bei Abbos von Zeitschriften, wenn man die zu anderen Adressen schicken läßt.
    Ich weiß gar nicht, warum die DIN das nicht (oder nicht mehr) erwähnt...zu Zeiten der wachsenden Globalisierung. Komisch.
    #13Authorv.s.29 May 08, 14:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt