Daddy, irgendwie habe ich eher das Gefuehl, dass das ein Ueberbleibsel aus dem alten LEO Bestand ist, auf jeden Fall kann man darueber streiten und die Woerterbuecher sind sich nicht einig ob Föhn oder Fön:
DWDS kennt nur den Wind als Föhn:
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Föhn Föhn, der; -(e)s, -e beim Überströmen von Luft über ein (Hoch)gebirge entstehender warmer, trockener Fallwind: d. Wettersturz, Lawinengefahr bei F. in den Alpen; der F. tost in den Fichten; Der Föhn ist los, ihr seht, wie hoch der See geht Schiller Tell I 1
Föhn-:
-krankheit, die; Med. Krankheit, die in Gebirgsgegenden bei Föhn auftritt und be- sonders zur Herabsetzung der Leistungsfähigkeit führt;
-wetter, das: bei F. ist es gefährlich, Bergtouren zu unternehmen;
-wind, der; Föhn
Genauso Bertelsmann:
BERTELSMANN Wörterbuch
Föhn [m. -(e)s; nur Sg.] 1 warmer, trockener Fallwind nördlich der Alpen 2 elektrisches Heißluftgerät zum Trocknen gewaschener Haare; vgl. Fön® [über vulgärlat. *faonius
Nur Wahrig ist auf deiner und LEOS seite:
WAHRIG Rechtschreibung
Föhn m. 1 Haartrockner; aber: Fön®
Föhn m. 1 nur Sg. warmer, trockener Fallwind nördlich der Alpen
Bertelsmann und Wahrig:
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ser...