Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Bedeutungsunterschied "discover" - "detect"

    Betrifft

    Bedeutungsunterschied "discover" - "detect"

    Kommentar
    "Perhaps, after all, America never has been discovered. I myself would say that it had merely been detected."

    Oscar Wilde

    Ich habe gerade das Zitat gelesen. Mir ist der Unterschied zwischen "discover" und "detect" nicht wirklich klar. Ich habe auch bei Merriam-Webster nachgesehen, aber das hat nicht wirklich geholfen.

    Kann jemand helfen?
    Verfasser Jenna2708 (36198) 10 Jul. 08, 10:44
    Kommentar
    Siehe auch: detect/discover

    hier schon besprochen
    #1Verfasseroh_carol (407334) 10 Jul. 08, 11:06
    Kommentar
    Vielen Dank!

    Ich hatte zwar die beiden Wörter bei Leo und Merriam-Webster noch einmal nachgesehen, aber nicht gesehen, dass es dazu schon eine Forumsanfrage gibt.

    #2Verfasser Jenna2708 (36198) 10 Jul. 08, 11:11
    Kommentar
    hm, also der Thread, denn Oh_carol erwähnt, finde ich jetzt nicht unbedingt erhellend. Gebe ich "detect" hier ein, bekomme ich als Bedeutung u. A. auch "entdecken" - da nützt mir die schöner Eslesbrücke "ent-decken = dis-cover" irgendwie dann doch nichts. Wann benutze ich denn nun "detect" - und wann "discover"?
    #3Verfasser isara (350107) 10 Jul. 08, 11:52
    Kommentar
    Im Falle von 'detect' finde ich etwas, von dem ich weiß, das es existiert. Ich weiß nur nicht, wo genau.

    Bei 'discover' finde ich etwas, was (mir) völlig neu ist.

    Zumindest ist das der Unterschied, den Wilde gemeint hat, glaub ich.
    #4VerfasserDaja10 Jul. 08, 12:16
    Kommentar
    Ich habe jetzt gerade das Zitat noch einmal den Zusammenhang im Roman angesehen (und eine deutsche Übersetzung jeweils von Gutenberg-Project).

    First in English:
    "When America was discovered," said the Radical member--and he began to
    give some wearisome facts. Like all people who try to exhaust a
    subject, he exhausted his listeners. The duchess sighed and exercised
    her privilege of interruption. "I wish to goodness it never had been
    discovered at all!" she exclaimed. "Really, our girls have no chance
    nowadays. It is most unfair."

    "Perhaps, after all, America never has been discovered," said Mr.
    Erskine; "I myself would say that it had merely been detected."


    Hier die Übersetzung:
    »Als Amerika entdeckt wurde,« hub der radikale Abgeordnete an und ließ etliche langweilige Tatsachen los. Wie alle Menschen, die ein Thema erschöpfen wollen, erschöpfte er seine Zuhörer.

    Die Herzogin seufzte und übte ihr Vorrecht, zu unterbrechen. »Wollte Gott, es wäre überhaupt nie entdeckt worden!« rief sie aus. »Wahrhaftig, unsre jungen Mädchen haben keine Aussichten heutzutage. Es ist empörend!«

    »Wenn man's recht betrachtet, ist Amerika vielleicht gar nicht entdeckt worden,« sagte Herr Erskine in orakelhaftem Ton; »ich würde vorziehen zu sagen: man ist dahinter gekommen.«

    To be honest, I am not sure whether I think this translation is really very enlightening. Maybe some native speaker could tell us their opinion about the difference in meaning between "discover" and "detect" in this passage?
    #5Verfasser Jenna2708 (36198) 10 Jul. 08, 12:57
    Kommentar
    Ich glaube nicht, dass diese spezifische Übersetzung hier besonders hilfreich ist. Ich finde es sehr schwer, im deutschen den Unterschied nachzuvollziehen: Beide Wörter würde ich mit entdecken übersetzen.

    OT: Wie kommt der Übersetzer eigentlich auf das "in orakelhaftem Ton", für das es im Original gar keinen Anhaltspunkt gibt? Ich weiß, dass es üblich ist, dass englische "said" variiert wiederzugeben (s. im Text "hub an") aber ich würde mir als Übersetzer nicht anmaßen, selbstständig zu beurteilen, in welchen Tonlagen die Figuren eines Buches sprechen sollen.
    #6VerfasserAdonis10 Jul. 08, 13:53
    Kommentar
    Mir wirde es einmal folgendermaßen erklärt:
    'discover' - Etwas, dass einem neu ist, (zufällig)entdecken.
    'detect' - Etwas, von dessen Existenz man ahnte/wusste, (bei der Suche danach) aufspüren.

    Im Zusammenhang mit dem Text macht es den Anschein als würde Herr Erskine damit ausdrücken wollen dass es nicht umbedingt um die Entdeckung Amerikas ginge, sondern im Allgemeinen darum einen Ort aufgespürt zu haben an dem die weiblichen Mitmenschen keine Aussichten haben, was manchen Männern ja nur recht gewesen sein mag.
    #7Verfasserjuls10 Jul. 08, 14:33
    Kommentar
    I'm not a native speaker, but I suppose Wilde's point is that a discovery is of importance or is given importance as something new, whereas something which is merely detected might not be of any importance whatsoever: its existence is merely noticed in passing. Thus the speaker is ironising the reputation of America.
    This seems to be an extension of the distinction already mentioned in earlier replies between discovering something new and detecting something which was (presumed to be) there all the time.
    Wie würde man diesen Unterschied ins Deutsche übersetzen? Im Kontext vielleicht mit 'entdecken' und 'auffinden'?
    #8Verfasserps252319 Okt. 08, 23:35
    Kommentar
    Thank you very much for your explanation, ps2523, which makes sense to me.
    #9Verfasser Jenna2708 (36198) 20 Okt. 08, 11:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt