Aufpassen: Nicht ein MEDIUM (!) mit dem (globalen) individuellen Mediennutzungsverhalten verwechseln!
Klar, das Internet ist ein geniales Medium, das unsere moderne Welt revolutioniert hat, und ich wäre der letzte, der dahinter zurückmöchte!
Und: Die Kompetenz, zwischen Registern zu wechseln (→ Diaphasie), ist ab einem bestimmten Alter und einem gewissen Bildungsniveau eine Banalität.
Das Präteritum taucht in meinem Unterricht übrigens hauptsächlich in Lateinübersetzungen auf... 😉
Hier im Süddeutschen erzählt man mündlich tatsächlich mehr im Perfekt.
Die Schülerinnen und Schüler, von denen ich da spreche, sind Sechst-, Siebt- und Achtkläßler.
Und bei der Betonung der Rolle von Sprache in einer Demokratie geht es mir natürlich nicht darum, daß jetzt – bildlich gesprochen – „jedes Komma sitzen“ und jede Form morphologisch korrekt sein muß, sondern darum, daß eine globale differenzierte (!) Diskursfähigkeit erhalten bleiben muß.
Und wenn es da schon an einem Gymnasium (und unseres ist jetzt zwar keine Eliteschule, aber wir brauchen uns wahrlich nicht zu verstecken) hakt, dann möchte ich mir gar nicht vorstellen, wie es damit an anderen Schularten aussieht...
Anderes Beispiel, das zeigt, daß sich die schleichende Sprachauflösung nicht mehr nur auf die Morphologie, sondern langsam auch auf die Syntax erstreckt:
Zu übersetzen war: „Tum Galli montem Capitolinum ascendere coeperunt.“
Ein Schüler übersetzt mir mit dem Brustton der Überzeugung:
„Da die Gallier begannen, den Kapitolshügel zu erklimmen.“
Mit „Da die Gallier begannen, den Kapitolshügel zu erklimmen, ...“ kann ich zwar einen deutschen Satz korrekt beginnen, dann handelt es sich ab er um einen einleitenden Kausalsatz, auf den als nächstes das Prädikat des Hauptsatzes folgen muß.
Es ist klar, daß der Satz dann richtig wird (und auch eine sehr gute Übersetzung des lateinischen Satzes darstellt!), wenn „begannen“ gleich nach „Da“ gestellt wird.
Wenn aber das Gefühl der Schülerinnen und Schüler für diese absolut elementare Syntaxregel des Deutschen verloren geht, ist das in meinen Augen alles andere als beruhigend.