Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    G am Ende

    Kommentar
    Hallo Zusammen!

    Einige Germanisten sagen, dass (im Hochdeutsch) das G am Ende (nach I) als CH ausgesprochen werden soll, z.B. König [KönIch], zwanzig [Zwanzich]. Andere sagen es sollte wie ein normales hartes G ausgesprochen werden. Wer hat Recht, der KönICH oder KönIG? Ich bin Traurisch! :)
    Verfasser Wolfgent (294477) 21 Jul. 08, 13:50
    Kommentar
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstueh...

    Da findest du eine Karte der Uni Augsburg, die zeigt, in welchen Regionen Deutschlands man die Aussprache WIE handhabt! Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass in meinem Umfeld (hauptsächlich Norddeutschland) grundsätzlich die "ich-Version" genutzt wird.

    #1VerfasserKatte21 Jul. 08, 13:57
    Kommentar
    Am Goethe-Institut, wo ich Deutsch gelernt habe, hat man uns eingebläut, dass man -ig im Auslaut wie ein "CH" auszusprechen hat, also "KÖNICH".
    #2Verfasser lunanueva (283773) 21 Jul. 08, 13:59
    Kommentar
    Das hängt von der Region und dem Sprachniveau ab, in der Umgangssprache meist -ich, aber Du wirst nie einen Tagesschausprecher hören, der Könich sagt statt König
    #3Verfasserla déesse aliénée21 Jul. 08, 15:09
    Kommentar
    @ la déesse aliénée: Bist du dir da sicher, dass es sich bei dieser Aussprache um Umgangssprache handelt? Ich habe schon des Öfteren Nachrichtensprecher die -ich Variante nutzen hören. Ich studiere außerdem Sprachwissenschaften und habe in den Standardwerken stets die ich-Version als phonetisch richtig angegeben gefunden. Ich kann mich auch noch gut an diese Joghurtwerbung erinnern, bei der der Claim zu Beginn "So fruchtiK, so cremiK" ausgesprochen wurde und dann nach einer Weile zu fruchtich und cremig geändert wurde. Gefiel wohl irgendjemandem nicht...
    Ich denke auf Wolfgents Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort - das ist genauso wie mit China oder Kina ;) Verstehen kann man's ja zum Glück trotzdem überall!
    #4VerfasserKatte21 Jul. 08, 15:42
    Kommentar
    @ katte
    ich komme aus der Ecke links, die in Deinem Link hellblau ist, und war lange ander Grenze zwischen den dunkel-blauen und roten Punkten, ich handhabe (seltsamer Ausdruck für's Sprechen) so, wenn ich laut lese kommt da ein -ig (kein -ik) raus, wenn ich normal rede eher ein -isch
    :-)
    #5Verfasserla déesse aliénée21 Jul. 08, 15:52
    Kommentar
    Hmm, ok! Ich bin halb-sächsisch, halb-norddeutsch: Sollte also laut der Karte so zwischen Könich und Könisch sein :) Das mit dem "ik" hab ich zugegebenermaßen etwas überspitzt, die Dame mit der netten Stimme hatte auch eher "cremiG" gesagt, aber das hörte sich wie gesagt für meine norddeutschen Ohren schon recht seltsam an. Das sind aber nun mal einfach regionale Varietäten und deshalb gibt es meiner Meinung auch kein falsch oder richtig. Darf ich dich fragen, wie du China aussprichst? Das hat mich auch schon immer interessiert, wo sich dieser Ausspracheunterschied geografisch festmachen lässt.
    Liebe Grüße und nen schönen Tach (wenn schon, denn schon *hehehe*)
    #7VerfasserKatte21 Jul. 08, 16:04
    Kommentar
    desto näher an Italien desto eher Kina, bei uns ist das Schina (im Italienischen macht das h hinter c und g diesen Laut vor i und e hart
    #8Verfasserla déesse aliénée21 Jul. 08, 16:07
    Kommentar
    Also ich bin Niedersächsin und spreche -ig am Ende auch wie -ich aus... Für mich nur leider immer problematisch an dieser kleinen Eigenheit unserer Sprache: mein Nachname endet auf -ich und wird, wenn ich es nicht buchstabiere, von sehr vielen Leuten dann mit -ig geschrieben.
    #9Verfasseruschi21 Jul. 08, 16:42
    Kommentar
    Wer China als Kina ausspricht, sagt der auch Kile zu Chile? Oder gibt es da andere sprachliche Zusammenhänge?
    #10VerfasserUweN (238426) 21 Jul. 08, 17:42
    Kommentar
    Nein. Ich spreche China deutsch immer [kina] aus (wie von la déesse aliénée angedeutet analog zu Chianti). Spanisch natürlich [tschina]. Und Chile selbstverständlich auch im Deutschen als [tschile].
    #11Verfasser Wachtelkönig (396690) 21 Jul. 08, 17:53
    Kommentar
    UweN #10, der ist gut, Danke!
    @déese: Haschde schon emool mit'm Schilene in Schina Schemie studiert? - Isch aach net. ;-)
    #12Verfasser parac (271522) 21 Jul. 08, 17:58
    Kommentar
    huhu parac!

    nää, däa schilene waa mei schpanisch-lehra, däa es awa aus urugwaj gewehn, unn das waa imme oad, denne wos gaa ned gebbt...

    :-D
    #13Verfasserla déesse aliénée22 Jul. 08, 08:29
    Kommentar
    #11, Wachtelkönig, mich wundert, dass Du im Deutschen Tschile sagst. Ich habe trotz meines Lebens als Südamerika-Exporteur in D nur JJile (wie JJina) gehört, selbst von allen, die wie ich Jahre drüben gelebt haben. Und Kina kenne ich überhaupt nicht, was mit der Region Norddeutschland zu tun haben mag.
    #14VerfasserUweN (238426) 22 Jul. 08, 11:42
    Kommentar
    Meine (süd-) deutsche Aussprache von
    - China: Kina
    - Chile: Tschile

    - Chor: Kor.

    Ich nehme an, dass auch die Befürworter von Schina in einem Chor / Kor nicht in einem Schor singen.

    @UweN:
    Die Umschrift "JJile" und "JJina" ist mir nicht klar. Welche Aussprache von "Ch" beschreibst Du damit?
    #15VerfasserGeorgNK (400575) 22 Jul. 08, 18:48
    Kommentar
    Schwer zu beschreiben, aber ich würde sagen: wie Schina, aber ohne das S, also weder K noch Tsch.
    #16VerfasserUweN (238426) 22 Jul. 08, 19:57
    Kommentar
    Kenne das genauso wie #11 und #15:
    In Süddeutschland: China - Kina und Chile - Tschile

    und außerdem König mit -ig

    Habe allerdings Bekannte aus dem Rheinland die sagen:
    Schina, Schile und für Bayern sehr ungewohnt: Schiemsee
    #17VerfasserSonnenaufgang (456020) 22 Jul. 08, 21:45
    Kommentar
    @UweN

    Danke. Die Aussprache stelle ich mir in etwa so vor, wie sie in #17 für die Rheinländer dargestellt wird.
    #18VerfasserGeorgNK (400575) 22 Jul. 08, 22:29
    Kommentar
    Hallo alle,

    auch ich komme aus dem Süden der Republik mit Kina, Tschile, Kiemsee
    und vor allem KöniG, eifriG etc.

    Soll jeder so reden, wie er will, meinetwegen. Aber es ist unerträglich, dass die Preußen ständig versuchen uns sprachlich unterzubuttern und zu behaupten, KöniCH und eifrICH seien richtig. Das ist völliger Quatsch. Demnächst behaupten die dann auch, dass Christus SCHristus (in Analogie zum SCHiemsee, zur SCHemie u.a.) auszusprechen sei.

    Leute, die als Lehrkräfte anderen Deutsch beibringen, sollten endlich von solcher Regionalpolemik weg kommen - die ist nämlich deutlich falsch - und den armen Schülern keinen so einen Blödsinn beibringen.

    Gleiches gilt übrigens für "Guten Tag" und "Grüß Gott", wo die Nordlichter auch von Zeit zu Zeit behaupten, "Grüß Gott" sei kein richtiges Deutsch.

    In diesem Sinn

    Pfiads Eich

    Alexander

    #19VerfasserAlexander1 (449290) 27 Jul. 08, 12:49
    Kommentar
    @ Alexander:
    In diesem Sinn

    Pfiads Eich

    Alexander


    Da sieht man mal wieder wie starkt Du schon angepasst bist.
    Gut Tiroulerisch heißt das natürlich:

    Pfiats Enk

    ;-) Grüße Michi
    #20VerfasserMichi28 Jul. 08, 00:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt