Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Quasselzimmer

    dr zwait Allgai-Schwobe-Schbagaat

    Betrifft

    dr zwait Allgai-Schwobe-Schbagaat

    Kommentar
    Wenn dr easchd Fade vool isch,                                    
    machebr doo dana weitr!

    Land it lugg!
    Verfasser manni3 (305129) 21 Aug. 08, 21:58
    Kommentar
    hey manni, derfe in dienem faade au badenser schriebe?
    #1VerfasserRomyka (470107) 21 Aug. 08, 21:59
    Kommentar
    Hey Romyka, freile! No alls rei do, was Schwäbisch-Alemannisch isch - des "isch" isch woll a Kritärium :-))
    #2Verfasser manni3 (305129) 21 Aug. 08, 22:36
    Kommentar
    hä do frei i mi aber, s'isch jo nitte immer esoo, dass mer als badenser fu de schwoobe und de baire eifach esoo agzebdierd werre dud
    #3VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 00:39
    Kommentar
    isch seller fade eigentlich de erschte fu sienere art oder gits do no meeh defuu?
    #4VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 00:42
    Kommentar
    aber i sieh scho: s'isch niemes dahaim, sin alli in de raabe

    oder schloofe si scho alli?
    #5VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 00:43
    Kommentar
    @Romyka: Elso fir mi isch dei Dialekt scho schwer zum verschteha, abr noi, des isch erscht dr zwoide Schapagat fir ins.
    #6Verfasser bluesky (236159) 22 Aug. 08, 00:56
    Kommentar
    hä waisch bluesky, mier badenser dun hald kai schwäbisch schwätze, wenn de verschdohsch was i meine duu. Mier duun au selle baire nit esoo guud verschdeihe. I kaa nuur hoffe, dass düü mi ä weng verschdohsch, sunscht griege mer ä großis brobläm mit sellere verschdändigung un känne uns denoo nit esoo guud underhalde, un sell wär doch soo schaad, gell? oder was mainsch düü?
    #7VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 01:06
    Kommentar
    @Romyka
    Griaßti. :-) Irgendwie verstehe ich dich ziemlich gut... :-) In Elsaß sagt man aber güüt und nicht guud, oder?
    #8VerfasserFujiApple (250126) 22 Aug. 08, 01:13
    Kommentar
    hä fuji, sell hädd i ietz nitte denkt, dass i di in sellem fade treffe duun dääd.

    Elsaß ist nicht Baden, da sprechen sie wieder anders. es gibt so viele unterschiedliche Dialekte alemannischen Ursprungs.
    #9VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 01:15
    Kommentar
    @Romyka
    sell hatt i au nit g'doch... Also di hier zi findn! :-)
    Wie weit weg bist du denn von Elsaß? :-)
    #10VerfasserFujiApple (250126) 22 Aug. 08, 01:22
    Kommentar
    @ Goldammer (falls sie/er sis gäle Chöpfli wieder emol inestreckt)

    Also guet, i bin falsch gläge:-)und gibe grad uf, wil ännet em Rhi hets eso viel verschiedeni Dialäkt, wo Niemert me cha iordne.
    Döt gits "Badische und Unsymbadische":-)

    *Ischwänkediwiisifahne"
    #11Verfasser moustique (308708) 22 Aug. 08, 10:34
    Kommentar
    sell isch wohr, moustique :-)
    s'gitt sooni un solchi - fu selle gitts am maischte :-)
    #12VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 11:40
    Kommentar
    Also des weiße Fähnele isch aonaidich - du hôsch mr so nix do wella, oder?
    I be net vom Rhei, sondern von dr Echaz - des woisch du womeglich gar ed wo dia isch, oder?
    #13Verfasser Goldammer (428405) 22 Aug. 08, 11:42
    Kommentar
    Hallo Yellowhammer

    Hesch rächt, i weiss ned was dr Echaz isch und i weiss au ned was e Gealfiaßlere isch.:-) Han e Bildigslücke....
    #14Verfasser moustique (308708) 22 Aug. 08, 11:55
    Kommentar
    Ach so, moustique, i han denkt, des woiß jeder was d' Gealfiaßler send. Also eigentlich secht mr des net. Des isch a Schimpfnama für dia aus Baden, wo die Wirtteberger saget, wenn se bled druff sen.
    On d' Echaz isch des Flissle wo mei Hoimetstadt dra liegt. Sucha dersch se selber, zom Glick gibts jo heit guglmäps.
    #15Verfasser Goldammer (428405) 22 Aug. 08, 13:18
    Kommentar
    So isch das, merci Goldammer, auso dä Name für d`Badenser han i würkli no nie ghört. (Badener chöme für mi us Baden/AG). Da Flüssli isch au ned eso gross und wenn Du seisch "Stadt" chunnt eigentli nur eini in Frog.:-)

    Für mich als Schwizeri isch Baden-Württemberg aber immer no ännet em Rhi u. au ännet em Bodesee.
    #16Verfasser moustique (308708) 22 Aug. 08, 14:11
    Kommentar
    Allerdings gits jo au no Baden be Wien....Wie söll me jetzt die no nänne? Eigentli wäre das jo alli Badener *seufz*....
    #17Verfasser moustique (308708) 22 Aug. 08, 14:19
    Kommentar
    i ben nun au do. :-) dr fada isch luschtig, hab fescht glacht. hen ir mei lacha nach deitschland ghoert? i sitz uff ra insl ond hob hoimatgfiele...
    #18Verfassersilberwolf85 (424385) 22 Aug. 08, 16:51
    Kommentar
    Uff welera Insl denn, silberwolf?
    I han de jetzt net direkt lacha ghert, des isch vielleicht doch a weng z'weit weg, aber du "hersch" de so a, wi wenn da net so weit vo mir herkemsch ursprenglich, so aus der Midde vo Wirtteberg. Köt des sei?
    #19Verfasser Goldammer (428405) 22 Aug. 08, 16:59
    Kommentar
    Gelfießler sin kaini Badenser un Badenser sin kaini Gelfießler.
    Sell isch oft ä brobläm, wil vieli lüt denke, dass des alli badenser sin. Sell isch ä gombledd vergrodene mienig.
    Es git Gelfießler, Badenser un Schwoobe, un alli drai känne sich nit güet laide. D'Gelfießler kumme us de Regioon fu karlsruh' / Bade-Bade,
    d'Badenser sin selli wo fu Frieburg un umgäbung kumme.
    Un d'Schwoobe: do wisse mer au, wo selli härkumme :-)
    #20VerfasserRomyka (470107) 22 Aug. 08, 17:18
    Kommentar
    Schwobe geits oo sette ond sette, nemle Schwobe in Schwobe ond de andre, wo se Schwobe haißet, abr z Wiettebearg leabe mießet, well se se gegs de Napolium it hand duursetze kenne annaselbigsmool ;-))
    #21Verfasser manni3 (305129) 22 Aug. 08, 20:27
    Kommentar
    Ond nocht git's no d' Allgaier ond Lechrainer ond Haigaländr ond ... 's git sogar Leit, dia wohnat in Markt Schwaben ond send Obrschtbaiern.
    #22Verfasser Selima (107) 23 Aug. 08, 14:17
    Kommentar
    ... ond Ondrlendar.
    #23Verfasser manni3 (305129) 24 Aug. 08, 08:27
    Kommentar
    Was saget 'r jetzat au dô drzua?
    Also i fend des intressant.

    Ulmer Mathematiker wollen bayerisch-schwäbische Mundart erforschen

    Mathematiker der Universität Ulm wollen die bayerisch-schwäbische Mundart zwischen Memmingen, Kempten, Augsburg und Neu-Ulm erforschen.

    ULM (lsw) Das Team um die Stochastikprofessoren Volker Schmidt und Evgeny Spodarev will ein mathematisches Programm erfinden, mit dem die Mundarten in diesem Gebiet systematisch verglichen werden können. Ihre Arbeit basiert dabei auf einem vom Augsburger Dialektologie-Professor Werner König herausgegebenen Sprachatlas. Darin markieren Symbole die Verbreitung bestimmter Dialektwörter und deren Aussprache-Merkmale.

    Die Mathematiker ordnen den einzelnen Gebieten zunächst Kennzahlen zu, die den Unterschied in der Aussprache eines Wortes oder in der Bezeichnung eines Gegenstandes oder einer Tätigkeit verdeutlichen. Danach bringen sie dem Computer bei, wie er die Kennzahlen miteinander vergleichen kann. So soll später erkennbar sein, wo ähnliche Dialekte gesprochen werden, wie sich die einzelnen Dialekte unterscheiden, aber auch welche Wörter vielleicht doch einen gemeinsamen Sprachstamm haben.

    Außerdem können die Germanisten die historischen Verbreitungsprozesse der Mundarten erforschen. Das soll dann wiederum bei der Suche nach den Ursachen solcher Verbreitungen helfen. Das Projekt läuft bis Oktober 2011.
    Ulmer Mathematiker wollen bayerisch-schwäbische Mundart erforschen

    ULM (lsw) Das Team um die Stochastikprofessoren Volker Schmidt und Evgeny Spodarev will ein mathematisches Programm erfinden, mit dem die Mundarten in diesem Gebiet systematisch verglichen werden können. Ihre Arbeit basiert dabei auf einem vom Augsburger Dialektologie-Professor Werner König herausgegebenen Sprachatlas. Darin markieren Symbole die Verbreitung bestimmter Dialektwörter und deren Aussprache-Merkmale.

    Die Mathematiker ordnen den einzelnen Gebieten zunächst Kennzahlen zu, die den Unterschied in der Aussprache eines Wortes oder in der Bezeichnung eines Gegenstandes oder einer Tätigkeit verdeutlichen. Danach bringen sie dem Computer bei, wie er die Kennzahlen miteinander vergleichen kann. So soll später erkennbar sein, wo ähnliche Dialekte gesprochen werden, wie sich die einzelnen Dialekte unterscheiden, aber auch welche Wörter vielleicht doch einen gemeinsamen Sprachstamm haben.

    Außerdem können die Germanisten die historischen Verbreitungsprozesse der Mundarten erforschen. Das soll dann wiederum bei der Suche nach den Ursachen solcher Verbreitungen helfen. Das Projekt läuft bis Oktober 2011.

    (Erschienen: 25.08.2008)

    http://www.szon.de/lokales/ulm/ulm/2008082504...
    #24Verfasser Goldammer (428405) 26 Aug. 08, 08:07
    Kommentar
    Des isch a Sach. Danke, Goldammer, for schäring ;-)

    Dean Sprachatlas honne drhoim, also de erschte zwoi Bänd. I ben gschpannt was raus komma duad.
    #25Verfasser Selima (107) 26 Aug. 08, 08:50
    Kommentar
    Dô war do au môl irgendebbes em Internet, wo mr bei beschtimmte Ausdrück hôt eitraga könna, wo mr des secht ond wo net, oder so ehnlich...koi Ahnung meh, wo e des môl gseha han. Kennt des oiner vo uich? Hôt des was mit dem Schprocha-Atlas zom do?
    #26Verfasser Goldammer (428405) 26 Aug. 08, 09:35
    Kommentar
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstueh...

    Goldammer, dia send o vo Augschburg, abr vo ra andra Abteilung.
    #27Verfasser Selima (107) 26 Aug. 08, 09:39
    Kommentar
    Vielen Dank, Selima, genau des wars!
    I han grad an dene ihrer aktuella Umfrage mitgmacht, un aus era ältera mir aguckt, wo mr "fuffzehn" un wo mr eher "fuchzehn" secht. Echt witzich.
    #28Verfasser Goldammer (428405) 26 Aug. 08, 10:29
    Kommentar
    Giess Gottle
    na irgendoiner heut do oder hocket ihr älle beim bada und sonnabruzzla?
    Bin ii di' oinzigschte di da hando schaffa ganga mouss?

    I finds schee au an baadner (i will ja et gelbfüssla saga *gggg - goaz lieb gmoint) daboi zu han ond I als Stuagarterin bin ja au was schpezielles *gggggg
    #29Verfasserglobalplayer (237281) 26 Aug. 08, 12:06
    Kommentar
    Noi, noi, bischt net dia oinzig, abr i ben jetz nau glei weg.
    #30Verfasser bluesky (236159) 26 Aug. 08, 17:25
    Kommentar
    hä globalplayer, des isch abr subbernedd fu dir, dass dü uns badenser willkomme haiße tuesch. Sell isch ejoo nitte selbschdvrschdändlich, dass sellini schwoobe esoo friendlig zu uns badenser sin.

    Wo mer grad fu mundarte schwätze:
    In de badisch Zitig gitts ä Kolumni, wo uff badisch gschriebe isch. Selli find ich immr schee un indressand.
    #31VerfasserRomyka (470107) 27 Aug. 08, 13:22
    Kommentar
    Na da gibts ja a meng aussem Ländle *freu
    koa ja koiner was dfür wenna uss bada komma dud *lächel I glaub au a baar aus bayra sind ja au do *lächel
    #32Verfasserglobalplayer (237281) 30 Aug. 08, 10:51
    Kommentar
    a baar? Aus Bayrisch-Schwaben send de mehran ;-)
    #33Verfasser Selima (107) 30 Aug. 08, 10:58
    Kommentar
    I woiß jo net, wia ihr's mit der Religion halted (isch jô au net so wichtich) - aber I muss saga, i fend des a saumäßig interessants Projekt, scho rein sprôchlich gseha:

    http://www.amazon.de/Bibel-f%C3%BCr-Schwoba-R...

    #34Verfasser Goldammer (428405) 02 Sep. 08, 08:51
    Kommentar
    Sodele damit der Faden wieder mal a bsissle schwung bekomma dued mal aschubbsa.

    I denk amlole ab negschter Woch kommt a bissle äktion uff da d' feria ja rumsend.

    Älle a schees wochend!
    #35Verfasserglobalplayer (237281) 05 Sep. 08, 12:50
    Kommentar
    Dier oo a scheas Wuchenend. Am Sonntag muesch de Schiem mitnemma, do solls renge, hadda im Radio vrzellet!
    #36Verfasser manni3 (305129) 05 Sep. 08, 14:43
    Kommentar
    @ GOLDAMMER

    ha ja, i komm von dr midde her. mr ka saga, i komm aus geppinga. isch ja so ohgraehr in dr midde.
    ond die insl isch aengland. (i han koi ae...)
    wo kommsch aber au du her?
    #37Verfassersilberwolf85 (424385) 05 Sep. 08, 16:38
    Kommentar
    hä bi gott, sell isch jo ächt ä luschdige Fade. Hen selli bayre un schwoobeseggl *lächel, so nenne mir badenser unsri nochbare, s'isch aber nitte bös gmaint* immer no Summerferie? Bie uns hät d'Schul scho längschd wieder aagfange.
    #38VerfasserRomyka (470107) 05 Sep. 08, 23:51
    Kommentar
    Hoi, do isch ja no Läba im Schwobaschpagat. :-))

    Romyka, du Gelbfiaßlere (nix fir ungout), bei ons sind no Feria, dia ganze nächschte Woch no.
    #39Verfasser bluesky (236159) 06 Sep. 08, 00:33
    Kommentar
    Dean Ausdruck "Gelbfiaßlar" kenn i bloß aus dear Gschicht vom Ludwig Aurbacher, dea wo a bairischa Schwob uss 'Salamandar-Lurchi'-Türkheim isch, und uss deam Fade doo. Im wirkliche Leabe haun i dees nie keart. Bei eis sind dia oine im Norde dOndrlendar ond dia andre im Weschde allmiddand dWietebeargar - wemmas a bissle ergre will, seeba vielleicht no Wieschtebeargar, abr bloß zum Schbass mit am Blinzle im linke Ooge.
    #40Verfasser manni3 (305129) 06 Sep. 08, 07:54
    Kommentar
    Abbr i kenn des mit de Gälfiaßler scho, i ben jâ em Grenzgebiet uffgwachsa. Em Gimnasiom (en Bada) war i zum Doil dr Schwâbaseggl ond em Schdudium (en Wirdaberg) dann manchmâl dr Gälfiaßler. Ons hend se halt bei dr Kreisreform en dr Midde vo de Siebzger em vergangene Jâhrhondert zwangsbadensiert. Abbr jetzt wohn i en Wirdaberg en dr Näh von demsälba.
    #41Verfasser neutrino (17998) 06 Sep. 08, 08:35
    Kommentar
    bluesky, ihr hens jo au güet. Ihr kenne schloofe un feire, un mir miesse scho wieder schwitze bie de arbit un in de schul.
    #42VerfasserRomyka (470107) 06 Sep. 08, 10:31
    Kommentar
    Bei os send allaweil älle westle vo os Gelbfiaßlr gwea. Alzo scho z Hoidna domma.
    #43Verfasser Selima (107) 06 Sep. 08, 11:07
    Kommentar
    Ond bei eis sind ibrem Lech deana dBaire. Ond wenn a Oschdwind gange isch, hott dMueddr gseet: Dr Bairwind goht!
    #44Verfasser manni3 (305129) 08 Sep. 08, 09:56
    Kommentar
    'n gouda morga z'samma
    Jetztle isch des waetta au a bissele bessar gworra *freii

    Ond aelle sind au wid'r do na goats jetzt au amole los.

    Wo waret ihr au aelle im Urlaub bzw. in dr feria?

    I hand ja no schaffa dirfa - wie immer halt *gggg

    Han aber a haufa Fernweh ond bi au urlaubsreif ...*ggg
    #45Verfasserglobalplayer (237281) 09 Sep. 08, 09:15
    Kommentar
    Manni, Du bisch e reachts Scharnierle! Wia hosch ieatzt des gschafft, daß Du no an Beitrag hasch absenda kenna, obwohl d'Doris dean zwoita Ami-Fada gschlossa hot ;-)
    #46Verfasser Selima (107) 10 Sep. 08, 16:43
    Kommentar
    Grad no voarem Schließe :-))) Ond es isch doch wirkle schad, wo i mier grad ibrlegt hao, ob i dean gschichtdrädchdege Voarfall vo dem Schwobe im Ausgugg vom Kolombes seim Schiff no vrzelle sott - im eeschde Schwobefade schtoot a no neimads, gloobi :-)
    #47Verfasser manni3 (305129) 10 Sep. 08, 16:54
    Kommentar
    Ich höre und staune?
    #48Verfasser Snowflake (260254) 10 Sep. 08, 16:59
    Kommentar
    Du moinsch: 'Isch dau ebbr vo Ulm dau?' Odr?
    #49Verfasser Selima (107) 10 Sep. 08, 17:01
    Kommentar
    Jaaa - 'Naaa! Bloss vo Nei-Ulm!' Odr itt?

    Ond a Fleckhle uss dr Schweitz!! Grieß Di! :-))
    #50Verfasser manni3 (305129) 10 Sep. 08, 18:41
    Kommentar
    Maaaaahhhlzoit!
    Isch heit widr' koiner ab babbala, schad hätt grad a wäng zeut ghätt.
    Na dann alt ma widr schaffa gang bis gespäter
    #51Verfasserglobalplayer (237281) 11 Sep. 08, 13:01
    Kommentar
    I wär grad dau.
    #52Verfasser Selima (107) 11 Sep. 08, 14:48
    Kommentar
    Iez wär i oo dau. Ond wo send dier?
    #53Verfasser manni3 (305129) 11 Sep. 08, 17:32
    Kommentar
    Mei, schad, Manne, abr jetzt muaß i end Kuchl. Os gammr nauchet no ens Kino, mei Bua und i. Da Kneißl schaugmr os a.

    Scheana Aubnd no.
    #54Verfasser Selima (107) 11 Sep. 08, 17:38
    Kommentar
    Ond wie isch gwee? Sobba dean Film gseache hao?
    #55Verfasser manni3 (305129) 12 Sep. 08, 09:16
    Kommentar
    ha etz guck au dô na, dô hôt sich jô wieder ällerhand do seit neilich. Hane gar net gmerkt ghett.

    Silberwolf (falls da môl widder reigucksch): wo ich herkomm, des muasch scho nôch meire #15 selber rausbrenga.
    Mô en England bisch denn? Bisch du beruflich sell drieba?
    (I han au môl do gwohnt fir a Weile, des war a guate Zeit selledsmôl!)
    #56Verfasser Goldammer (428405) 13 Sep. 08, 23:16
    Kommentar
    Hoi, d'Goldammer isch au amol in England gwea, des hots bis jetzt no gor net verzällt.
    #57Verfasser bluesky (236159) 13 Sep. 08, 23:28
    Kommentar
    Hen ihr des echt net gwisst?
    Worom "au"? Wer denn no so? Du?
    #58Verfasser Goldammer (428405) 14 Sep. 08, 22:57
    Kommentar
    Manne, guad isch's gwea ond des sottmr gseacha hau. I war ganz vrhoilt - nocht war's a guadr Film ;-))

    Abr abgugga kâ des lei, wear a wengale a bairisch vrschtadt. 's isch a reachts Kuddlmuddl aus südoberbairisch ond nordoberbairisch ond ostniederbairisch (dr Siggi Zimmerschied!), abr des kô mr wohl ned vrlanga, daß se net lei guade Schauspialr fendat, die wo bairisch schwätza kennat, sondrn o no sotte, dia was älle ausm Dachauer Hendrland kommat. Ond: Fr wean de Baurahauslandschafta Bayerns a Begriff send, der muaß se halt a wengale ärgra, wall des halt koine boirische Baurahef ned send, was dia dau zoiga deand. Was mr abr vrschmearza ka, wammr woiß, daß halt bei os koine Derfr ohne teerte Stossa mear gea duad. Zwengs deam sends halt auf Rumänia na zom Filma.
    #59Verfasser Selima (107) 15 Sep. 08, 13:26
    Kommentar
    Goldammer, ja dia halt, wo grad dort send odr amol gwesa send. I war ja bloß amol fir vierzeh tag do firan Sprochkurs.
    #60Verfasser bluesky (236159) 15 Sep. 08, 20:04
    Kommentar
    Ond jetzat schwätzat die Engländr alle Schwäbisch?
    #61Verfasser twocents (460778) 15 Sep. 08, 21:03
    Kommentar
    twocents "schwätzat die Engländr alle Schwäbisch?"
    Se brobierets jednfallds. Dees isch naddiirle a bissle schwear fier die doo deana ibrem Kanaal. Do handse dees mit deam Diminediif idd ganz gfreaße on henket des "le" idd and Hauptweadr naa, wieses keart, sondrn and Adwerb ond saget iez allat "slowle, dschentle, frendle". Ond schreibe dondses mit Ypseloon!! A komesche Schbrooch handse scho beinand, die Englendar, gell?
    #62Verfasser manni3 (305129) 16 Sep. 08, 18:30
    Kommentar
    Do ka i bloß sage: rodscherle. :-))
    #63Verfasser bluesky (236159) 16 Sep. 08, 18:42
    Kommentar
    I koa ja et fir dr engländer schwätza abr d ami der moag unsre dialekt goanz schee. Ond wenn di dann a mola kapiert händ das mr net so schwätzat wia mr schroibet dann isches fir die no luschtigar.
    Wisserta das bald de wasa aofängt, na isch wieda abbes los in stugart ond drum rum.

    No ebbes zum schmunzla

    Treffet sich zwoi beamte uffm gang im Rathaus
    sacht dr oi zum ander:
    Kosch au et schloafa?

    scheena tag no
    #64Verfasserglobalplayer (237281) 17 Sep. 08, 14:58
    Kommentar
    slowle, dschentle, frendle - very funny!
    Wir sind ja nur da, damit ihr was zum Lachen habt ;-)
    Entschuldigt bitte die Störung, ich ziehe mich jetzt wieder in Lauerstellung zurück *gg*
    #65Verfasser SD3 (451227) 17 Sep. 08, 23:46
    Kommentar
    [Ess die Drei, und wer sind wir und wer seid ihr?]
    #66Verfasser manni3 (305129) 18 Sep. 08, 00:08
    Kommentar
    Do isch dr Manni wieda... Dorf i di frogn wos "doch sei lau" hoaß? :-)
    #67VerfasserFujiApple (250126) 18 Sep. 08, 00:19
    Kommentar
    #66: [Aus meinem Gesichtspunkt sind "wir" die Engländer bzw. die Amerikaner, die froh sind, wenn wir einigermaßen Hochdeutsch können und "ihr" seid die Vertreter der schwäbischen Mundart, die so nett waren, uns in ein paar Kommentaren zu erwähnen. Übrigens schreiben wir jetzt kursiv und in Klammern, weil wir gegen die schwäbische Sprachregeln verstoßen? Ab und zu mal schau ich hier rein, teilweise um festzustellen, wieviel ich von euren Gesprächen verstehe - beileibe nicht alles. Ich finde es aber trotzdem gut, daß ihr so einen Faden habt.]
    #68Verfasser SD3 (451227) 18 Sep. 08, 01:36
    Kommentar
    SD3, net so schenant, nor emmr rei. Bei os derf a jedr mitschwätza, der mit os schwätza kâ ond mecht.

    Bisch Du nauchet an Engländr odr ebbs andrs?
    #69Verfasser Selima (107) 18 Sep. 08, 09:05
    Kommentar
    @ 67 - Heey, Du japanischa Klapprächnar, in was fier am Kontegscht moisch du dees "doch sei lau"? Woatwertle haißts "sein lassen" - wia englisch "let it biii" vo de Biiitls.
    #70Verfasser manni3 (305129) 18 Sep. 08, 09:12
    Kommentar
    #69: Danke Selima für die Einladung. Schüchtern bin ich nicht, etwas reserviert vielleicht schon. Dieser Faden hat aber einen bestimmten Zweck und den will ich nicht untergraben – Schwäbisch kann ich gar nicht schreiben. Ich habe nur die Transliterationskünste von manni3 bewundert. Das mit den Beatles ist übrigens auch gut.

    Um deine Frage zu beantworten: Ich wurde in England geboren, habe aber die Hälfte meines Lebens in den USA verbracht und noch ein gutes Stück davon in München. Dort habe ich auch bayerische Schwaben kennengelernt. Sie haben mal mit Begeisterung und Humor (nehme ich wenigstens an – sie haben viel darüber gelacht) vom Großschwäbischen Reich gesprochen. Zu der Zeit haben mir der bairische Dialekt und die bayerischen Gebräuche derart zu schaffen gemacht, dass ich dem Schwäbischen keine große Aufmerksamkeit geschenkt habe. Was hat denn das Großschwäbische Reich auf sich? Ist das tatsächlich ein allgemein bekannter Begriff oder war es bloß ein Witz unter Freunden?
    #71Verfasser SD3 (451227) 19 Sep. 08, 07:47
    Kommentar
    Ich kenne nur die Formulierung "großschwäbische Lösung", als es nach dem Weltkrieg II um die Neugliederung Deutschlands ging. Nach dem 30-jährigen Krieg war wohl kein Landesteil so zersplittert in viele kleine Herrschaftsgebiete und Duodez-Fürstentümer wie der allemannisch-schwäbische Raum. Eine "kleine" "großschwäbische" Lösung ergab die Bildung von Baden-Württemberg; Bayern hat es geschafft, seine Schwaben nicht hergeben zu müssen und die damals bayrische Pfalz wurde mit "Rheinland-Pfalz" eigenes Bundesland.

    Vielleicht war der Spruch vom "Großschwäbischen Reich" ein Witz über die Situation, dass die Schwaben zwar eine der größten Ethnien in Deutschland sind, aber unter verschiedenen Namen und Bundesländern regiert werden und nur der Regierungsbezirk in Bayern den Namen "Schwaben" trägt.

    Die Zersplitterung und Eigenbrötlerei der Schwaben drückt sich auch in der Geschichte von den "Sieben Schwaben" aus, die auch heute noch virulent ist, s. oben "Gelbfüßler", und in dem spannungsgeladenen Verhältnis der Württemberger und Badenser und ... und ... und ...
    #72Verfasser manni3 (305129) 19 Sep. 08, 09:03
    Kommentar
    Nix gwieß woiß i net, aber ich könnt mir vorstellen, daß der Manni da recht hat. Wenn man sich allein schon die Landkarte Bayrisch-Schwabens von vor 200 Jahren vorstellt: Teile gehörten Österreich (Habsburg), Teile den verschiedenen Kirchenfürsten (Kempten, Hochstift Augsburg), Klöstern, verschiedenen Adeligen (Oettingen-Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Pfalz-Neuburg, Fugger etc.), dann gab's freie Reichsstädte (Nördlingen, Donauwörth, Kaufbeuren). Im heutigen Württemberg hat die Reformation zu weiterer Zersplitterung geführt und auch recht tiefe Gräben zwischen kath. und pietistischen Schwaben eröffnet. 200 Jahre nach dem Reichsdeputationshauptschluß (so ein schöner Begriff!) samt Säkularisierung und Mediatisierung ist das immer noch zu spüren.
    #73Verfasser Selima (107) 19 Sep. 08, 10:19
    Kommentar
    ... und Kempten gab's zwei: die freie Reichsstadt - evangelisch und das Fürststiftische Kempten - katholisch:
    Im Dreißigjährigen Krieg helfen die beiden Hälften der Doppelstadt dann auch mehrfach den jeweils aufgezogenen Streitkräften, die andersgläubige Hälfte zu verheeren.(wikipedia)
    #74Verfasser manni3 (305129) 19 Sep. 08, 10:57
    Kommentar
    D' Menscha send älle Seckl ond d'Leid send o ned bessr. Dau gherat i liabrsch zua de Menschr ;-)
    #75Verfasser Selima (107) 19 Sep. 08, 12:17
    Kommentar
    Bei dier goots ja no, du bisch a Weißbild. Abr wie soll ii dees mache ;-))
    #76Verfasser manni3 (305129) 19 Sep. 08, 13:08
    Kommentar
    Ond was isch, wanne Midde Oktober meahr brau retour komma dua?
    #77Verfasser Selima (107) 19 Sep. 08, 13:52
    Kommentar
    Zue de Weibr seeba Weißbild, weil se beim Haie weiße Kopdiechr aufghett hand. So haun i mier dees jednfalls als Kind halt denkt. Warum dMannsbildr Mannsbildr haißet, haun i mr idd denke kenna. Heit waiß i, dass dees eingdlich Weibsbild haiße sott.

    Abr Menschr sind noo ebbs andrs als bloß Weibrleit, gell?
    #78Verfasser manni3 (305129) 19 Sep. 08, 19:04
    Kommentar
    Also bei ons rom kann "Mensch" (Neutrum, also: das Mensch) als Wort fir a Frau in verschiedene Arta vorkomma.
    A Mädle ka zom Beischpiel a "saubers Mensch" sei, on des bezieht sich net uff ihr persenliche Higiene ond au net auf ihr moralische Gsennong, sondern isch oifach a anerkennends Lob, ganz allgemein.
    's ander Extrem isch no a "Saumensch"...
    (wobei mr schpäteschtens nach em Lesa von dr Bücherdiebin woiß, dass des net emmer baes gmoint sei muaß).
    #79Verfasser Goldammer (428405) 20 Sep. 08, 17:14
    Kommentar
    ...aber, um no auf dei Frôg ei zom ganga, manni, so ganz allgemein secht mer net zo de Weibsleit "Mensch" (Neutrum), bloß en a bar schpezielle Bedeitonga. Vielleicht wars früher môl meh - koi Ahnong.
    #80Verfasser Goldammer (428405) 20 Sep. 08, 17:16
    Kommentar
    Heey Goldammr, dô hasch reacht mit deane schbezielle Bedeitonga.
    Ond was moisch nô du zue deane 'Menschr', zue deane wo Zelima in #75 liebr gheare mecht?
    #81Verfasser manni3 (305129) 20 Sep. 08, 18:26
    Kommentar
    Jetz war i scho lang nimme do, abr wega deam "Mensch" muaß i mei "Allgäuer Wörterbüchle" zitiere; do schtoht:

    das Mensch: ist eine leichte, nicht eben gut-beleumundete weibliche Person

    Ond manni, weaga deina "Weißbilder". I hau mi gfrogt, warum mr seht, dass mr "zum Weisa goht". Woisch Du des?
    #82Verfasser candice (447114) 20 Sep. 08, 19:24
    Kommentar
    hey candice :-))
    in de eddimologische Weadrbiechr haun i nix gfunde, abr im Intrnett:

    Dieses Wort "weisen" hat seinen Ursprung im althochdeutschen Wort "wisod", das soviel bedeutet wie "Geschenk".
    Das "Weisat" bei der Geburt eines Kindes bestand früher aus "guten und stärkenden" Sachen: Milchbrotzopf, eine Suppenhenne, Eier, Butter, Zucker. Heute haben sich die Gaben geändert, oft sind es Geschenke für das Kind.
    Auch bei einer Hochzeit wird "geweist" (nicht gewiesen!), meistens nach dem Hochzeitsmahl, d.h. das Brautpaar erhält von allen Gästen Geschenke oder Bargeld.



    Die Bedeitung vo das Mensch isch mr scho klar. Drum haz mi ja gwundred, dass Zelima dees in #75 uff sui sell gminzt hott.
    Vielleicht hatsese abr oifach middr Meahrzahl vrdaou.

    Im Siedoschdbairische-Egrländar-Nordweschdeeschdreichische isch das Mensch - die Menscher iebrigens dr ganz normaal Ausdruck fier die junge Fehla. I hao dees s easchtmôl vonam Flichtling ussm Egrland gheart ond bii reacht vrschrocke gwee. Aber neile haunis oo amôl uffar Dialektlandkaate gseache.
    #83Verfasser manni3 (305129) 20 Sep. 08, 20:03
    Kommentar
    Do kennedr die Landkaate zu de Fehlabezaichnunga aaluege.

    S'isch scho oo indressant, dass se ganz im Norde Deern ond ganz im Siide Deandl saget.
    #84Verfasser manni3 (305129) 20 Sep. 08, 20:17
    Kommentar
    Griasdi, manni, Du bisch allweil bessr wia mei Wertrbiachla. Gelts Gott.
    #85Verfasser candice (447114) 20 Sep. 08, 20:20
    Kommentar
    Also nô kennat ihr dia posidive Bedeidong von Das Mensch gar net? So wie i gsait han: a saubers Mensch? Oder: descht aber a liabs Menschle?
    I han denkt, dass Zelima des so gmoint hôt, vielleicht doch als allgemeine Bezeichnung fir d' Fraua. On irgendwie moin i, se hett au môl gsagt, dass se d' Bücherdiebin glesa hôtt, mô des "Saumensch" als eigentlich brummich-nette A'red für die Heldin von ihrer Pflegemuater emmer gsait wurd.
    Mer miasset halt waarda bis Zelima wieder môl reiguckt.

    Dui Landkaart isch iebrigens echt intressant, manni!

    "zom Weisa geha" kenn i ieberhaupt edda, des muaß echt was vo weider eschtlich sei.
    #86Verfasser Goldammer (428405) 20 Sep. 08, 21:17
    Kommentar
    Also Goldammr, bei eis im Oschallgai isch s Mensch blooß näggadiif.
    #87Verfasser manni3 (305129) 20 Sep. 08, 21:39
    Kommentar
    Alos i kenn "des Mensch" au eher mit ra negadive Konnodazio, außer wenn no a Adjektiv drbeistâht wia z.B. "des saubere Mensch", des kâ dann possidiv sei.

    Ond "zum Weisa ganga" kenn i au ned, des isch nix hiesigs.
    #88Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 08:33
    Kommentar
    Was dond nô d Nôchbaure bei ui, wenns a nuis Kend geit ons se brenget deam odr dr Mueddr ebbas? Hand dier dô a Woat drfiir, odr brenget dier gar nix ond gand ohne Gschenk zum Kafeetrenke ond Kuecheäeße?


    Bsst, neutrino, was isch bei dier hiesig?
    #89Verfasser manni3 (305129) 21 Sep. 08, 11:06
    Kommentar
    I wisst ned, dass dâdrfier a schbeziells Wort gebba dät.

    Ond hiesig ... hmm, uffgwachsa bene an dr wirtabergisch-badischa Grenz, ema kloina Dorf em Heggagai (http://de.wikipedia.org/wiki/Heckeng%C3%A4u).
    #90Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 12:59
    Kommentar
    Ond jetzt den Lenk no amâl, hoffendlich duatr jetz (ohne Klammer am Schluss): http://de.wikipedia.org/wiki/Heckeng%C3%A4u
    #91Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 13:00
    Kommentar
    Also mit ama Gschenkle zo ma Neugeboana ganga, des de mir scho au, aber do gibts soviel e woiß koin schpezielle Ausdruck derfir. Vielleicht uff dr Alb droba, des keet sei, aber em Raum Reitlenga / Schtuagert edda.
    #92Verfasser Goldammer (428405) 21 Sep. 08, 13:52
    Kommentar
    Goldammer, des han i gmoid. Doa dea mr des nadierlich au.
    #93Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 13:58
    Kommentar
    OT: neutrino, s geit no a ellegantre Form fier an Link.  

    Nau dädeschn dôô finde, Dein Heggagai  


    I moi ja bloss :-)

    #94Verfasser manni3 (305129) 21 Sep. 08, 16:57
    Kommentar
    manni, i woiß. Abbr i ben jâ koi Kombjudr-Käpsele ond sellaweg kâ i mr net merka, wia des gâht.
    #95Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 17:53
    Kommentar
    Ladsch dr dia Datei do runter. Nocha kaschas ausdrucke un an dein Bildschirm na bappe.
    #96Verfasser bluesky (236159) 21 Sep. 08, 18:21
    Kommentar
    oder machschs wia i:
    I han onder "Eigene Dateien" an Ordner, der hoißt "Handbuch für Computeridioten, on dô han i lauder Word-Dokumende dren in dia wo i mir neigschrieba han, wia manche Sache gangat, wo i mir sonsch oms Verrecka net merka ka. Saumäßich gschickt, der Ordner!
    #97Verfasser Goldammer (428405) 21 Sep. 08, 20:24
    Kommentar
    Goödammer, den Ordner braicht i dann em Birro, drhoim uff em Standrechner ond drzua no uff em Läptop. Ond gwiaß isch der uff dem Rechner, an dem e grad hock, net akduell.
    #98Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 20:27
    Kommentar
    Alzo gschwind no:

    I hau gsät, daßne liebrsch zua de Menschr alz zua de Menscha ghera mecht, wall doch d' Menscha Seckl send ... ond Menschr send bloß schlemm ond hond a Spaß drbei ;-) A Mensch isch bei os scho au eanr ebbs vrwerflichs. Abr was hot mr als Bauramagd manchsmal scho fier a Wahl ghett.

    Abr lommr des. I ben noch amol furt.

    #99Verfasser Selima (107) 21 Sep. 08, 21:22
    Kommentar
    Abbr i kenn De doch. Du bisch doch koi Mensch!
    #100Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 21:24
    Kommentar
    Koi Mensch odr koi Mensch? *gg*
    #101Verfasser Selima (107) 21 Sep. 08, 21:36
    Kommentar
    Han e doch deitlich gsagt: koi Mensch. ;o)
    #102Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 21:38
    Kommentar
    Ok, Stiggle, i muaß morga arg friah raus ond drom gang i iatzt alz Mensch oder Mensch in mei Bettle.

    Mr liest se.
    #103Verfasser Selima (107) 21 Sep. 08, 21:49
    Kommentar
    I wensch Dr a guade Nachd.
    #104Verfasser neutrino (17998) 21 Sep. 08, 21:52
    Kommentar
    Selima, also gotzeidank isch dees iez klar mit deane Mentschr ond wie ma an Schbass middand hao ka - dMentschr ond dHueresieche!

    Und neutrino, zweages dear Forml: I hao mr an reachte Rand vo meim Bildschirm, dô wo dr Fuirfux an Spalt latt, a txt.- Dokument gleggt, wo settene Formla und html-Zaiche druffschdandet. Vo dô due i mir oifach reikobbibeischde, was i grad brauch. Deesch fei oo reacht praktesch ond goht ganz waidle.
    #105Verfasser manni3 (305129) 21 Sep. 08, 22:03
    Kommentar
    reikobbibeischde *gg*
    Etz hau i scho a bissle iebrlege miesse... ;-)
    #106Verfasser candice (447114) 21 Sep. 08, 22:21
    Kommentar
    Hä, wos hoschn du fir an Schpalt am Rand, manni?

    Abr i mach des au mitam Tekschtdokument, fir dia Sektgläsla und Synchronpünktla. Ond wenn der des auf an Schpeicharstick ladsch kann sches an jeden Computer nahänga.
    #107Verfasser bluesky (236159) 21 Sep. 08, 22:57
    Kommentar
    Hey bluesky, dea Schbalt kutt drvo, dass i de Fuirux it im Vollbildmodus loffe lau, sondrn halt bloss bis uff 2 cm voarm rechte Rand aufziech.

    I muess oo eftr an mei Saundkard-Eistellung - die hauni oo rechts liege, weil i ondrschiedliche Musik hear beim Serfe ond die vrschiedene Tonkwella ei ond ausschalt, z.B. des Glasfasr vom Kablradio mit S/PDIF-Ausgang ond Dolby 5.1-Kodierung.
    #108Verfasser manni3 (305129) 21 Sep. 08, 23:14
    Kommentar
    Selima - Nâchtraag zue #99 "Menschr send bloß schlemm ond hond a Spaß drbei" - und nô geits no dMenschla, die sind it gaar so schlemm abr hand oo an Schbass drbei.

    Abroboo: Wenn dreafet mir eis meah amôôle? ;-))
    #109Verfasser manni3 (305129) 22 Sep. 08, 08:48
    Kommentar
    reikobbibeischde
    des hôt mir au sauguat gfalla - wo i's nô môl verschtanda ghett han. :-)

    (Derf i môl a ganz domme Frôg an die Compuder-Fuzzis schtella, ich mr jô fascht peinlich: was isch den a Textdokument fir a Format? Wozu nemmt mer denn des? I glaub, i erinner mi, dass i scho a baar môl so a .txt Deng griagt han, wenn e aus irgend ma Grund Dokument net han aufmacha kenna, un nô han e domit eigentlich nix rechts afange kenna.
    On dia Sektgläsla on Sinkronpünktla hett i scho au gern wo wo i se schnell fend. Köötsch mr do vielleicht behilflich sei, bluesky?)
    #110Verfasser Goldammer (428405) 22 Sep. 08, 19:52
    Kommentar
    A Tekschdokument isch halt a Datei mit dr Endung txt, des hosch scho amol richtig kennt. Ond do san halt bloß Buachschtabe drin, koi Formatierung odr sonscht ebbes. Ma seit ô ASCII-Datei dazua.

    Wennsch Windows hosch (wahrscheinle) nochat gosch auf Start>Programme>Zubehör>Editor

    Ma nimmt des z.b. um se den Code von dem Sektgläsle zum merka, weil Word wandelt des ja glei sofort ins entschprechende Zoicha um.
    #111Verfasser bluesky (236159) 22 Sep. 08, 20:10
    Kommentar
    bluesky?
    Bisch grad am baschtle?
    #112Verfasser Snowflake (260254) 22 Sep. 08, 20:35
    Kommentar
    Hey Snowflake: baschtle!! - Haißba dees bei ui iez 'baschtle', wenn oir oi Sektgläsle nôchm andre aussauft??

    Wie gohts dr allat? S weard scho reacht kalt sei bei ui. S hat ja bei eis zMinke scho ondr zehe Grad!! Abr dLeit saufet trotzdeam an Haufe Bier uffm Oktobrfescht. Ma globt gar it, was in oin neibasst - mid Gwalt!!

    :-))
    #113Verfasser manni3 (305129) 22 Sep. 08, 20:44
    Kommentar
    nei, baschtle heisst immerno baschtle;-)


    Klar, Alkohol git denk warm.
    Wend chalt hesch, eifach es Drinkli kippe und scho wirds waaaarm (jedefalls für die nächschte 30min. Den muesch namal eis nä.... und den namal eis- falls s Geld langet. Das Züügs choscht bi eus ca s drüfache wi bi eu...)
    #114Verfasser Snowflake (260254) 22 Sep. 08, 20:47
    Kommentar
    Er isch auferschtanda! (AZ vom 25.09.)

    ...nach der stürmischen Bootsfahrt über den See Genezareth staucht der Messias seine Jünger kräftig zusammen: "Was send ihr bloß fier Angschthasa, hant ihr denn koin Glauba?"
    So oder ähnlich klingt eine ganzes Hörbuch, das 22 Schüler aus dem Unterallgäu aufgenommen haben. Sie haben das Markus- Evangelium komplett im Dialekt vorgelesen...


    Isch des it schea?

    Land it luck! (Isch do no Leaba in deam Schbagaat?)
    #115Verfasser candice (447114) 26 Sep. 08, 10:37
    Kommentar
    Mei, dia Schwauba schätzat all nommea, wenns ôbedingt sei muaß...
    #116Verfasser twocents (460778) 26 Sep. 08, 11:43
    Kommentar
    Gwiaß isch dâ Läba, abbr erscht mua mr schaffa, gell.
    #117Verfasser neutrino (17998) 26 Sep. 08, 12:15
    Kommentar
    Emmer no älle beim Schaffa?
    #118Verfasser neutrino (17998) 26 Sep. 08, 22:51
    Kommentar
    also, the kat , wenn da als môl reigucksch, fiehl de nomôl eiglada - i denk, onser Schpagat hält au no a Weanere aus!
    #119Verfasser Goldammer (428405) 28 Sep. 08, 12:07
    Kommentar
    *da Fada môl widder an da Afang nufflupf*
    *hoff dass ebber anders ebbes Geischtreichs eifällt*
    (I selber be nemlich a weng leerhirnich heit Ôbad)
    #120Verfasser Goldammer (428405) 01 Okt. 08, 21:02
    Kommentar
    Eine Frage zu den Ähnlichkeiten - wenn es überhaupt welche gibt - zwischen der schwäbischen und der sächsischen Mundart. Ich hatte mal zwei Kollegen aus Sachsen. Als eine neue Kollegin zu uns kam (sie war aus der Gegend nordöstlich von Stuttgart), glaubten die zwei Herren einen sächsischen Akzent zu erkennen. Sind Schwäbisch und Sächsisch tatsächlich so leicht zu verwechseln?
    #121Verfasser SD3 (451227) 08 Okt. 08, 12:38
    Kommentar
    Nein, eigentlich überhaupt nicht.

    Kennzeichen des schwäbischen ist ja das weiche sch, woisch? Das sächsische ist durch das mit weit vorgezogenem Unterkiefer gesprochene nü? gekennzeichnet.

    Wo die Kollegen da eine Ähnlichkeit gehört haben wollen, ist mir schleierhaft.
    #122Verfasser bluesky (236159) 08 Okt. 08, 15:48
    Kommentar
    Vielen Dank, bluesky, für deine Antwort. Bei den betroffenen Herren kann ich mich nicht mehr erkundigen, also wird es wohl immer ein Rätsel bleiben.

    Vielen Dank auch an manni3 und selima für frühere Antworten zu einem anderen Thema.
    #123Verfasser SD3 (451227) 10 Okt. 08, 22:53
    Kommentar
    Hei, griaß de Gott Ländle! Hei, griaßt's Eich gott Leid!

    Ha, isch des schea bei os drhoim! I kâs ui garet saga, wia schea dass des bei os isch!

    Manne, von iatzat â kôt mr se mal mear seacha. Moisch id?
    #124Verfasser Selima (107) 12 Okt. 08, 21:12
    Kommentar
    Hey Selima, zue am ganze Schdammdisch odr uff an kloine Kaffee moare im Monobbdeross, ummara druie?
    #125Verfasser manni3 (305129) 12 Okt. 08, 21:35
    Kommentar
    Also, SD3, obwohl es mir als Insiderin auch irgendwie ein Rätsel ist, habe ich von der angeblichen Ähnlichkeit zwischen Sächsisch und Schwäbisch auch schon mal gehört. Ich denke allerdings (im Gegensatz zu bluesky), dass es im Sächsischen schon auch diese weichen Laute gibt, diese dsch und sch und so

    (der alte Witz: was sagt ein Sachse, der in London einen Weihnachtsbaum kaufen will?
    attention please - a Tännschen, please)
    #126Verfasser Goldammer (428405) 12 Okt. 08, 22:07
    Kommentar
    Für Hochdeutschsprecher könnte auch die reiche Differenzierung bei den verschiedenen -a- und -e- Formen eine Ähnlichkeit bedeuten und die Unterscheidung zwischen -ai- und -ei-.
    #127Verfasser manni3 (305129) 12 Okt. 08, 22:24
    Kommentar
    Manni, dia lant me ned. I derf heit froa sei, wanne aubnds rauskomm.

    Abr Afang Novembr auf a Stammtischle hanne obandig Gluscht.
    #128Verfasser Selima (107) 13 Okt. 08, 12:30
    Kommentar
    Jetz muaß i nau amol was zum Schwäbisch/Sächsisch sage. Des mit de weiche Laute, wia d'Goldammer sagt, stimmt scho. Abr Schprachmelodi ond Diktion sen doch völlig andersch.

    Nemmemer mol den berühmte Satz:

    "Gänse fleisch mol den Gofferraum ofmachen."

    I han mer jetzt iberlegt, wie da Kommissar Bienzle vo Schtuagat des wohl sage dät. Vielleicht a so:

    "Machet se amol da Kofferraum auf."
    #129Verfasser bluesky (236159) 13 Okt. 08, 19:26
    Kommentar
    "Machet se amol da Kofferraum auf."

    würde "auf" durch "uff" ersetzen *g
    #130Verfasser stolperstein (468388) 13 Okt. 08, 19:30
    Kommentar
    @Stolperstein
    Noe, dr Bienzle hôt so a Honoratioraschwäbisch druff ghett, der hett scho "machet Se môl auf" gsagt. :-D
    #131Verfasser Goldammer (428405) 13 Okt. 08, 21:39
    Kommentar
    (...I fends iebrigens emmer no oheimlich schad, dass es keine nuie Bienzle Tatort meh gibt. I sehs jô ei, dass 'r oifach z' alt gwôrra isch, dr Dietz Werner Steck, zom die Roll glaubwürdig auszomfülla, aber trotzdem...'s war halt emmer so schee...)
    #132Verfasser Goldammer (428405) 13 Okt. 08, 21:41
    Kommentar
    No simmr halt amol gschbannt wia dr Kluftinger werd...
    #133Verfasser candice (447114) 19 Okt. 08, 14:01
    Kommentar
    Wia, went dia den Kluftinger vrfilma? Hoffentle kâ der Schauspialr noch au zwengst gscheit allgaierisch odr bayrisch-schwäbisch.
    #134Verfasser Selima (107) 19 Okt. 08, 16:51
    Kommentar
    Hôt ebber von eich da nuie Kluftinger scho glesa? Wia isch 'r denn?
    #135Verfasser Goldammer (428405) 19 Okt. 08, 19:39
    Kommentar
    Dr "Entedank" wedd grad vrfilmt, ond der Knaup Herbert isch dr Kluftinger. Weil 'r a weng z' groaß ond z' dinn isch, häb 'r sich a weng âgrasad. Ônd schwätza k°ä 'r glaub scho ganz guart, er isch z' Sonthofa aufgwaxa.
    #136Verfasser twocents (460778) 19 Okt. 08, 20:34
    Kommentar
    Meine Fengr megat au nemme, wia se settat:
    Ônd schwätza kâ 'r glaub scho ganz guat, er isch z' Sonthofa aufgwaxa.
    #137Verfasser twocents (460778) 19 Okt. 08, 20:36
    Kommentar
    Iatz, Kendr, hau I mi egsgchdig wega Eich in deam LEO a´gmeld, damid I en deam Fada schreiba ka´. Ui send mr scha´ welle, sabbrament.
    I be´ au aus deam flacha Gau an d´r Doana, bloss hat´s me nau auf´d Fildra v´rschlaa´.
    #138Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 08:47
    Kommentar
    Ha, griaß Gottle auf d'Fildra nauf. Wells Gäu andr Doana moisch nacht du? Bei de Wirttabergr diba odr bei os heriba? I dua me diba ned so guad auskenna ond woiß drom ned, ob's bei deane o flach isch. Abr osr Riad isch scho recht flach.

    Dean Knaup Herbert duane ned kenna. Abr bwannr vo Sonthofa komma duad, noch sottrs scho kenna. Dann benne mal gschpannt.
    #139Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 09:04
    Kommentar
    Wennr vo Sonthofe komma duat... - Dees seet no idd viel.
    Bei mier im Haus zMinke wohnt oo oine vo Sonthofe, die schwätzt a reacht schderiels Hoachdeitsch ond hat nie richteg schwätze gleanet. Was's idd alls geit!
    #140Verfasser manni3 (305129) 20 Okt. 08, 09:16
    Kommentar
    Noi, noi, Selima, I be scho vo´ d´r boirischa Seit´, grad femf Kilomedr vo´ Dillinga. Deshalb kommsch´mr au aso hoimelig vor, wenne leas was´d schreibsch.
    #141Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 09:19
    Kommentar
    Haues mr doch denkt! Fempf Kilometr nawärts odr naufwärts odr num odr niebr?

    Manne, dau hosch reacht. Des sät nix. Neabr meine Eltra wohnt a Famillje, die original vo osrm Dorf isch. Abr d'Frau isch Kendrgärtnre gwea ond hot gmoint, daß ihrane Kendr 'gscheit' schwätza soll - jetzt kennat dia ned a Fitzale Dialekt. I fend des a Ovrschämtheit. Dia meant se doch fiahla wia kaschtiert. Abr fiar dean Kerle vo Sonthofa moine däd's zmindescht a Hoffnung gea.
    #142Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 09:24
    Kommentar
    Ui kaa´es ja vrzehla: Femf Kilomedr d´Doana naa gid´s a Derfle, des hoißt Schdoina. Wenn´r dees auf d´r Kard´ed fendat, nauche kenned´r ui med os´ram Dialekt ed aus.

    Wenne mol am Wochaend d´rhoind bei meine Leit´ ben, sagat´se alleweil, dass´e scho o´ds da wirrtabergischa Dialekt a´gnomma hau. Iads brobier´es bei ui so guad wia´e kaa, mein Dialekt vo d´rhoind zom schreiba.
    #143Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 09:44
    Kommentar
    Sakradi! Wia i no endr Mittlschduaf gwea ben, hommr bei ui äbbl d'Mittlschdufa-Feira gmacht. Schbädr semmr zom Feira noch Deisahofa omzoga.

    Des got vrfluacht schnell dassmr an ähnlicha Dialekt anemma duad. Mir gots scho so mid am Allgaierischa. I sag scho eftrs idda als nedda.
    #144Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 10:06
    Kommentar
    Du moisch da Häfele, gell? Dau be´I au scho oft gwea, abr I moi, de beschde Zeida dau hau´e nemme midgriagd. Deisahofa isch mei Schdammdisko gwea. Härte10, Rocksplit, Dionysos, I wois gar nemme, wia dia Kapella alle g´hoißa hand. Mei, I wear aald.
    #145Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 10:29
    Kommentar
    Härte 10 kenne, dia andre nemme. Wartscheints benne no viiiiiiel ältr als wia Du. Sät dr Mendlschbiz Combo ebbes?
    #146Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 11:30
    Kommentar
    Iaz hammer´s mea: D´Mendlschbiz Combo hau´e no nia leif g´heard, kenna dua´se a´br scho. Des send doch d´Panitz-Buaba, gell? I moi a´br au, dass´e a weng jingr be wia Du; da Dreiß´gr hau´e a´br au scha hendr miar.

    Dees kennt´mr aber au in deam Fada froga: Wer a so a richtig guada Musigg macht bei o´s.

    Selima, I moi, Du bisch vo Berga od´r Liaza od´r so dromrom. Hau´e reacht?
    #147Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 13:23
    Kommentar
    Auweh, dau hosch jetzt abr a wengale drneaba griffa;-) D'Mendlschbiz Combo isch vom Ginzburgr Gai ursprengle. Gründet hot's oiner, der was z Dürrlauinga gschaffat hot en deane Werkstätta. Ond wia i no auf Konzertla ganga be drhoim, hot oinr mitgspielat, der was em Jaur vormr ds Abi gmacht hot. Deam sei Noma fallt mr nemme ei. Des war a oz kehla Musigg ond dau denk au gera dra, wia mr a jeds Wochnend woandrsch na send: Glett, Deisahofa, Hamlar, Kötz ...

    De Panitz-Buaba-Bänds hond andre Nema. De ältre zwua send d'Mealpriml Buba, ond dr jingre, der was da Lada en Dillenga hot (ghet hot?), hot a so a Beatles-Kaffr-Bänd ghet. Dau woiß i da Noma au nemmr. Schlemm isch des mit deam Siab em Koopf.

    Noi, vo Liarze benne ned, abr Berga isch gneach. No a wengale auf Weschta nom ond Du hosches - i sa lei Urle - muasch's abr ned schreiba, braucht ja ned a jedr z' wissa, der wo dauhanna mitleasa duad ;-)

    I ben grad gscheid worra - wand woisch was des hoißt.
    #148Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 13:42
    Kommentar
    Dau gugg, I ben hald no net g´scheid.

    Des mit de Nauma hau´I iaz v´rwexlad. Wemmas´mr erklärt nau isches ganz klar.

    Ond wegam Urle hau´I a weng iebrlega miasa, aber nauche isches mr schlagarde eig´falla.

    Bei ui ben´I scho efders im Pfarrheim ond en d´r Kirch gwea wega d´r Landjugend (au so a Thema fier dean Fada).
    #149Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 14:00
    Kommentar
    *gg* In derra Landjugend benne au amol gwest.
    #150Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 15:07
    Kommentar
    Des hau´e mr schier denkt *gg*. Noche kennsch z´letscht no da Trabbi oder d´Dörrle- oder d´Sperer-Mädla (mehr fallad´mr grad net ei). Dia hau´e fei alle scha laang nemme g´seaha. Iatz muaß´e me meah bremsa, sonscht werd´s arg privat - ond arg langweile fier da Rescht von Eich.
    #151Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 15:27
    Kommentar
    Nette Mädla hommr dauhanna, gell:-)

    Hosch recht. Hermr auf drvo. Vrzäll doch liabrsch, wia's dr auf de Fildra gfalla duad.
    #152Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 15:44
    Kommentar
    @mumi81
    Grieß de Gottle!
    Ha des fend i jetz jô scho schee, dass du de ekschdra wega ons dôhanna bei Leo agmeldet hôsch.
    Jô, wie fendsch's denn uff de Fildra so?
    Desch jô ned weit vo meim Quardier weg.
    #153Verfasser Goldammer (428405) 20 Okt. 08, 16:13
    Kommentar
    Mei, I moi, des kaa´ma gar ed v´rgleicha. D´s oizigschd isch, dass ells reacht eba isch. A´br sonscht ganz andersch. A jed´s Fleckle irgandwia g´nutzd ond ells ananand dra´. Koine so weide Gärta´ viel wenger Eifamiliaheisr, d´Schdrossa viel meh befahra ond deshalb au minder beianand´ (vor allem de kloine). Aber Du ka´sch hald en am Dutzend Subbrmärkt´ eikaufa ond ed blos in oim, du bisch in zwanzg Minuda em Flughafa odr em Mjusikel oder in ´ra halba Schdond en Sendlfenga, Stuagert, Äslenga, Reidlenga, Tiebinga odr em Autled z´Metzenga.

    Deshalb glaub I au, dasse nemme so schnell ganz hoim ens Doanadal gang.
    #154Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 16:13
    Kommentar
    Siggsch, dau benne ganz andersch. Was i gar ned braucha ka, send zea Subbrmärkt, ond wase ganz dringend brauch, isch viel Plaaz, wo koine Menscha send. Zvill Menscha ummerom ond dann no eng au - machat me nervös. Ond an Autled hanne meinr Lebtag no ned braucht.

    Semmr se froah, daß sottene ond sottene git.

    Goldammrle, mumi, kottn ui am drhoimbliebna Schwaub erklära, was genau dia Fildra send?
    #155Verfasser Selima (107) 20 Okt. 08, 16:22
    Kommentar
    D' Fildra sen a Landschaft siedeschtlich vo Stuagert, dô dia Gegnd wo dr Flughafa on d' Messe send.
    On von wo 's Fildersauerkraut herkommt.
    Großraum Stuagert, on dôrom so dicht besiedelt wia 's dr/d
    mumi81 gsait hôt.
    #156Verfasser Goldammer (428405) 20 Okt. 08, 16:32
    Kommentar
    ...abber ebba au a oheimlich fruchtbarer Boda, on dôrom (onder anderem) wehrat sich au so viele Baura gega dia Erweiterong vom Stuagerter Flughafa, weil do so an Haufa wunderscheener Ackerboda verlauera ganga dät.
    #157Verfasser Goldammer (428405) 20 Okt. 08, 16:52
    Kommentar
    I hädd´s ett bess´r saga kenna.

    Bei dera Gelegenheit: I ben a "d´r mumi". Ond au net oisaachzg gebora. S´wär a längers G´schichtle, I verzehl´s ui a andersmol.
    #158Verfassermumi81 (479514) 20 Okt. 08, 17:08
    Kommentar
    "dr mumi" - des hanne enzwischa au schao aus deim Brofil entnomma ghett. On dass da a weng a eltrer Jôhrgang als wia oisadachzge bisch, hanne mr au irgendwie denkt ghett ;-)
    #159Verfasser Goldammer (428405) 20 Okt. 08, 17:14
    Kommentar
    Iaz amol no V´rgeltsgott fier dean herzlicha Empfang.

    Duaz Ihr eigadlich em normala Läba eiern Dialekt schwätza o´dr hebad Ihr Eich dean f´r b´sondare Sacha auf, so wia dean Fada?. Bei mir isches ganz glar, dasse beim Schaffa hochdeitsch schwätz - ond d´rhoind eigandlich au. I woiß ab´r: I ko´d ja, wenne wella däd.
    #160Verfassermumi81 (479514) 21 Okt. 08, 11:33
    Kommentar
    Also bei mir ischs so: weil de meischde Leid mit dene i zom do han (brivat ond beruflich) vo hier send on au schwäbisch schwätzat, kann i meischdens so schwätza wia mr dr Schnabl gwachsa isch. Wenn e muaß, ka e me auf hochdeitsch verschdändlich macha - aber mit ama saumäßicha Akzent halt.
    Kasch du akzentfrei hochdeitsch, mumi?
    I han an Onkl en Köln, der hôts beruflich learna miaßa vor viele Jôhr, on der kanns echt. Aber wenner mit der Verwandtschaft zemma isch, nô schwäblt er nadierlich sofort on die Leit wo en aus seim beruflicha Omfeld kennat, lachet sich schier he, wenn se des herat.
    #161Verfasser Goldammer (428405) 22 Okt. 08, 19:57
    Kommentar
    Griaß Gott.
    *emmumiuffdfilderwenk* Grad glei en dr Nochbrschaft, schee.

    Dialeggd? Noi, em biro bloß a bissle, mit Mandante kaum. Abbr i kâ au ned vrleigna, dass e ausm Ländle komm, a bissle hert mr's kalt emmer, abbr des derf au sei.
    #162Verfasser neutrino (17998) 22 Okt. 08, 20:11
    Kommentar
    Golammer, Dir wenk e nadierlich au!!
    #163Verfasser neutrino (17998) 22 Okt. 08, 20:12
    Kommentar
    Sapperlot! Scho mear auf dr zwoita Seit. Do muaße dean Fada mal mear a wengale alupfa.

    Zua deinra Fraug, mumi: I komm meim Dialekt ned aus. Selbscht wanne am Ausland be ond allaweil englisch schwätz, rutscht mr emmr widdr ebbs Schwäbischs raus. Ond i mogn gar so gera, mein Dialekt. Schettra ond kurassiera kane eh lei auf schwäbisch.
    #164Verfasser Selima (107) 24 Okt. 08, 10:02
    Kommentar

    Und i schwätz bloss ganz selte im Dialeckht. Drum dääd i ja Zelima so geare zum Kafeedrinke dreaffa ;-))

    #165Verfasser manni3 (305129) 24 Okt. 08, 11:03
    Kommentar
    Griaß eich Gott, Goldammer und neutrino. I hau scho´ gsea, dass Ihr eich en meinr Gegend omanandrdreibt.

    V´rgeltsgott au fir Eire Antworta. I merk fir mi halt, dass´e en dr Arbet so des dibische Magerschwäbisch schwätz, des se en dera Aktion "Wir können alles. Ausser Hochdeutsch." so auf´d Schibbe nemmad. Dau merk´e au, dass´mer mei boirisch-schwäbisch rollend´s "R" emmer meh´ abhanda kommt. Des nemmt ma ja grad bei os als Ondrschied zua de Wirtaberger a baar Kilomedr weidr. Zom Glick muas´e´mer ned zuahorcha, wenne schwätz.
    #166Verfassermumi81 (479514) 24 Okt. 08, 11:11
    Kommentar
    Mumi! Des isch ja a Kataschtroph! Koine -r- mear rolla?! Wia kasch de dau no em Spiagl agugga?? ;-))

    Manne, gugg mr amol neggscht Wuch. Schreib mr doch amol a elektronischs Briafle.
    #167Verfasser Selima (107) 24 Okt. 08, 11:47
    Kommentar
    I haun a baar Freind, die send vo dr Ulm-Nei-Ulmar Gegnd. Die rollet s R ganz fiechtrle, aber halt henda in drchrch Gurchrchrchgl ;-))
    #168Verfasser manni3 (305129) 24 Okt. 08, 14:55
    Kommentar
    #165 Manni, bloß zum Dialektschwätza? Du alter Schwerenöter ;-))

    I däd aber fei au a gera a Tässle mitdringa, vor allem weil ma d'Selima vor Weihnachda nemma aufam Stammtisch dreffa werad, so wias ausschaugt, lauft's aufn Dezember naus.
    #169Verfasser bluesky (236159) 25 Okt. 08, 19:09
    Kommentar
    Heey, bluesky, i wear mr doch idd an Neababuular no sell eilade  ;-))
    #170Verfasser manni3 (305129) 31 Okt. 08, 07:28
    Kommentar
    Vermutlich händ ihr zwoi des Tässle Kaffee jetzt scho drunga.
    #171Verfasser bluesky (236159) 31 Okt. 08, 20:53
    Kommentar
    hoi, candice!
    Du, em CC hôsch du grad gschrieba, dass se bei eich "Dudl" zom Bebiefläschle sagat - schtemmt des denn oder war des a Taipo? Bei ons secht mer nemlich Budl, net Dudl.

    On, nomôl a neigieriche Frôg, dia wo d' net beantworte muasch, wenn se z' neigierich isch: was war denn nô dein urschprenglicher Dialekt? Schwätsch den denn no, wenn da môl sell na kommsch?
    #172Verfasser Goldammer (428405) 02 Nov. 08, 21:42
    Kommentar
    Bei eis zwische Kembde ond Beire haißt dees uff jedn Fall oo Dudl.
    #173Verfasser manni3 (305129) 02 Nov. 08, 22:03
    Kommentar
    ... ond well dKind so laut bläeret, wenn se dDudl it krieget, haißt des alt Volksmusekinschdrument Dudlsack - däe hat de gleiche Ton wie a Bläerhäfele, deam wo ma dDudl odr wenigschdns de Zapfe no it ins Maul neigschdobft hat, gell!! ;-)
    #174Verfasser manni3 (305129) 06 Nov. 08, 11:52
    Kommentar
    weil..., haißt des alt Volksmusekinschdrument Dudlsack *g*
    #175Verfasser SD3 (451227) 06 Nov. 08, 13:35
    Kommentar
    Noi, Budl odr - en dr Kendrschproch - an Buli. I hau äbl mit meim Baba, wann am Aubnd drhoim war, zam aufm Kanapä gflackat, i hon mein Buli dronga ond er a Bierle.
    #176Verfasser Selima (107) 07 Nov. 08, 11:26
    Kommentar
    Heey, selima, i mõi allat, då muesch iez amåål so langsam ãfang&#477 umläenǝ - dassd deine Enklkind oo sSchwätze gscheid beibring&#477 kããsch ;-))
    #177Verfasser manni3 (305129) 09 Nov. 08, 15:24
    Kommentar
    corr: ãfangǝ umläenǝ - beibringǝ
    was a so a Schdrichbonkt glei ausmachǝt
    #178Verfasser manni3 (305129) 09 Nov. 08, 15:27
    Kommentar
    manne, bis zua meim earschta enkale hanne no a wengale Zeit. Ond wear woiß, was fr oina der Kerle mal drhear bringt?! Velleicht muane noch sell erscht mal Maori odr Jakutisch learna.

    Abr wia masch Du des?
    #179Verfasser Selima (107) 10 Nov. 08, 09:32
    Kommentar
    Maori odr Jakutisch- okei.
    Abr mit də Enkl gååt dees fei oft schnellr als ma moint!
    I muess maischdns nåch dr Schrift schwätzə mit deanə Weißbildr!
    #180Verfasser manni3 (305129) 10 Nov. 08, 14:22
    Kommentar
    hoißt des du hôscht Schwiegerkender, manni? Irgendwia han i di emmer fir einiges jenger ghalda...koi Ahnung worom.
    #181Verfasser Goldammer (428405) 11 Nov. 08, 10:26
    Kommentar
    Heejo Goldammr, han i di emmer fir einiges jenger ghalda - Dr Gaischt machets - dHaut sich falteg ;-))
    #182Verfasser manni3 (305129) 11 Nov. 08, 12:49
    Kommentar
    i moi: dHaut isch falteg ...
    #183Verfasser manni3 (305129) 11 Nov. 08, 12:58
    Kommentar
    Recht hôscht, manni, ond en deim Gschriebene sieht mr d'Falta et so!
    #184Verfasser Goldammer (428405) 11 Nov. 08, 20:34
    Kommentar
    Hegschdns in dr Vielfalt - dees isch doch uff jedn Fall a bassnds Wôet ;-))
    #185Verfasser manni3 (305129) 13 Nov. 08, 07:28
    Kommentar
    Amole widdr ebbs Lenguistischs:

    I denk mr, daß mr bei ui ô Buzele fiar a ganz a klois Khed sät. Sät mr bei ui nauchet ô Naka-Buzele?
    #186Verfasser Selima (107) 19 Nov. 08, 09:59
    Kommentar
    Also Buzele secht mer hier rom, aber fir a nackeds Kendle secht mer "Nackele"
    #187Verfasser Goldammer (428405) 19 Nov. 08, 10:29
    Kommentar
    Bei eis kama des no kombeniere bei am Kind, wo nackad odr mibbm nackade Fiedle rumschbringt: Nackadbuzzl- Hemadschduzzl!
    #188Verfasser manni3 (305129) 19 Nov. 08, 19:02
    Kommentar
    Manni: Des zwoite kenne ned. Sät mr bei ui des -d- beim nakada Buzele wirklich mit? Bei os heard mr des ned.

    Mit Dein Hemadschduzl isch mr ds Hemad(le) eigfalla. Bei os sät mr des au zua Leid.

    Käpsale ond Scharnierle hommr o scho ghet, odr?

    Goldämmrle: Dei 'secht' erinnrt me an mei Oma. Dia hot au emmr secht statt sät gsät. Dia war allrdings vo no weiter em Norda, ausm Rias. Des Luschtige isch, daß zwoi Derfr weitr d'Leid zom Doil ganz andrsch gschwätzt hond. I moin, vo os auf Wirttaberg nom isch's au lei zwoi Derfr, wo mr au ganz andrsch schwätzt. Abr des Dorf des wasne iatzt moin, isch no herieb. Do sät mr 'sait' statt 'sät'. Dia warat äbbl ondr ara andra Herrschaft, a kloina ond de oinzige Evangelische am Landkreis. De andre hot's Karl dr fömpfte mear ausdrieba. Ond drom hond dia a ganz an andra Friedhof zom Beispiel mit oiheitlige Grabkreuzer, schlichte, a ganz a andra Kirch ond a andra Sproch.

    So. Ond iatzt da Reama nauf.
    #189Verfasser Selima (107) 20 Nov. 08, 05:21
    Kommentar
    Selima, wenn i ganz gnau naaschbier, sehba mäer Nackab'buzzl. Ond wenn oir bloß im Hemad rumschbrengt, isches a Hemadlenz.


    Zom Hemad fellbr no a Witz ei, wie Zommrfrischlare dean Bua, dea wo bloßeg in dr kuuze Hose romgschbronge isch, gfrooget hat: Ja, du armer Junge, hast du denn gar kein Hemd? No haddr Bue gseht: Hemadr gnue, abr se send grad baid in dr Wäsch!


    Ond zu deane Ondrschied vo Doaf zue Doaf hauni no a Bildle gfunde: In dear Gegnd hauni amool gwohnt. Wenn oir sMaul aufdued, heabba glei, wo a hea kutt.
    #190Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 08, 07:52
    Kommentar
    Hemadlenze kenne au. Ond a Hemadle isch a reacht a schmalbrüstiger Kerle.

    Des mid deam Bua erinnrt me dra, daß i alts Landei, wiane zMincha z Studiera agfanga hab, wia drhoim da ganza Sommr barfuaß gloffa ben. Des hanne abr aufgheart, ned bloß wall d'Fiaß endr Stadt emmr so rabaschwarz wearad, sondrn au, wall me barabische ond türkische Männr agschwätzt hand - ned bloß oi odr zwoiml - obs mr Schuah koffa sottn. Dia hon des ernscht gmoint! :-)
    #191Verfasser Selima (107) 20 Nov. 08, 08:00
    Kommentar
    "Hemadle" für a dünns, schwachs Male kenn i au.

    I han mr jetz grad iberlegt wo i des "secht" her han. En meim Hoimatort, wo i uffgwachsa ben, secht mer nemlich eher "sait". On meine Eltern hent eher Honoratioraschwäbisch vo Schtuagert on Sendlfenga gschwätzt, die hen "sagt" gsagt.
    Also, koi Ahnong, wo e des her han.
    #192Verfasser Goldammer (428405) 20 Nov. 08, 18:53
    Kommentar
    Heey Goldammer, nå weads Zeit, dassd amål a sendimendl Tschööni machesch middam Dickdafohn.
    #193Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 08, 21:07
    Kommentar
    Hä???
    des blick i jetz net.
    #194Verfasser Goldammer (428405) 20 Nov. 08, 22:10
    Kommentar
    Ich ja au scho schpaat ;-)

    (aso nöd das ich's wür pögge)
    #195Verfasser Snowflake (260254) 20 Nov. 08, 22:13
    Kommentar
    Goldammerle, daß'd a Rois in'd sentimendale Vergangeheit machsch und an Kassettarekorder mit nimmsch und a paar Aufnahma machsch. I glaub, en Manni däd des interessiera.
    #196Verfasser bluesky (236159) 20 Nov. 08, 23:15
    Kommentar
    Goldammer, loos amål dåå
    Soviel i waiß, isch a sendimendl Tschööni a Rais zue de alte Plätz vo dr Jugndzeit, normalarweis voar dr Hochzeit, aber oo sooschd, wenn ma sei Vrgangehait rävüü bassiere lau will.

    bluesky, i siech scho, Du waisch Bschaid, Du bischd a iggsbierienzt Mään! (Singt dees dr Bob Marli oder dr Dschimmi Kliff - waisch du dees noo?)

    #197Verfasser manni3 (305129) 20 Nov. 08, 23:37
    Kommentar
    Snowflakeli: pögge - hääää?

    PS: Und due idd allat deine scheane lockige Håår glatt schdrähle: Die maischde Fehla wäret so froah, wenn se settene Håår hettet!
    #198Verfasser manni3 (305129) 21 Nov. 08, 01:01
    Kommentar
    ok, kapiert. I her grad nebaher den youtube-link mit dr Doris Day. Schee.

    iggsbierienzt Mään LOL! Do hanne echt a bissle braucht, bis e des kapiert ghett han!
    #199Verfasser Goldammer (428405) 21 Nov. 08, 08:38
    Kommentar
    "a bissle braucht, bis e des kapiert ghett han" - Ja Goldammer, kaasch du koi Englisch idd? Dees keat doch heit zur Allgemeinbülldung ;-))
    #200Verfasser manni3 (305129) 21 Nov. 08, 09:40
    Kommentar
    scho weng, abber dei Schreibweis isch gewehnungsbedirfdich, sau tu schpiik.
    #201Verfasser Goldammer (428405) 21 Nov. 08, 11:40
    Kommentar
    Na also, sgaot doch!
    #202Verfasser manni3 (305129) 21 Nov. 08, 15:31
    Kommentar
    Gschneiba duads em Allgai. Ds Wiesle isch scho ganz weiß.
    #203Verfasser Selima (107) 21 Nov. 08, 15:48
    Kommentar
    Bei ons hôt's grad eba a'gfanga mit Schneia. O narr scheiße, i muaß nomôl außem Haus nôchher...
    #204Verfasser Goldammer (428405) 21 Nov. 08, 17:38
    Kommentar
    aso nöd das ich's wür pögge = also nicht daß ich das packen (kapieren) würde

    Also des hätte jetzt net denkt, manni, daß du des net packsch. :-))

    Fahr jetzat einkaufa, bloß gschmolzene Schneeflöckla bis jetzt.
    #205Verfasser bluesky (236159) 21 Nov. 08, 18:14
    Kommentar
    Hey bluesky, pögge=packe - waischd an Link, wo ebbs ibr die bodesäesch-voararlbäergisch-schwäbisch-alemannische Lautvrschiebung a ⇒ ö schdåd? Ond kennsch då no mäer Wäedr?
    #206Verfasser manni3 (305129) 21 Nov. 08, 22:42
    Kommentar
    Noi manni, bloß Intuition.
    #207Verfasser bluesky (236159) 22 Nov. 08, 00:00
    Kommentar
    http://zuri.net/default.asp?action=slang&slan...

    Also ich weiss nöd woher pögge chunt, cha scho si das es vo packen chunt.
    Vilich isch es aber au d umcherig vom Sprichwort "Tscheggsch de Pögg?" (Kapierst du's?) oder nur e Teil devo, sihe link.

    PS: vo dem link kenni also enöd alli Wörter, und en huufe würi gar nöd sege, aber verschtah tuenis scho.


    Guet intuirt blueskiiiih.

    @manni
    Und due idd allat deine scheane lockige Håår glatt schdrähle: Die maischde Fehla wäret so froah, wenn se settene Håår hettet!
    kei Angscht, bin im Moment e z fuul zum das mache, weisch.
    Was heisst Fehla?
    Fella? Reh?
    #208Verfasser Snowflake (260254) 22 Nov. 08, 00:29
    Kommentar
    Also namal zum link: Es sind da offebar zwei Arte vo "Alles klar?" gmischt. Alles klar? - Na, geht's dir gut?
    und alles klar? - Kapierst du's?
    #209Verfasser Snowflake (260254) 22 Nov. 08, 00:32
    Kommentar
    @Flöckeli: schwäbische Fehla send Mädla.
    #210Verfasser bluesky (236159) 22 Nov. 08, 00:35
    Kommentar
    Und vo was chunt das?
    Ich finds tönt nach Bambiauge...
    Chönich mer eigentli mal mache, weisch söttigi wi uf dere neue Bier werbig, vo Cardinal. Was meinsch dezue Bluesky?
    #211Verfasser Snowflake (260254) 22 Nov. 08, 00:38
    Kommentar
    Hallo Schneeflökkeli,

    das allgäuerische d(ie) Fehl. pl. Fehla kommt von lat. filia.

    Da gibt's im Walserischen eine ähnliche Geschichte:
    Issime: fümmele für frou - weib - weibl. Tier
    Gressoney: frou - wîb - femmulu=weibl. Tier
    #212Verfasser manni3 (305129) 22 Nov. 08, 07:46
    Kommentar
    #213Verfasser manni3 (305129) 22 Nov. 08, 08:03
    Kommentar
    Ah, schad. I haumr emmr denkt, daß dia Fehla vo de Fohla kommat - walls emmr so umanand sprengenkerln. Apropos: Sprengenkerla - git's dia bei ui o?

    Ansonschta kane Wintr Wandrländ vrmelda. Be i froah, daßne scho Wendrroifa drob han!
    #214Verfasser Selima (107) 22 Nov. 08, 10:03
    Kommentar
    Ond grad des wondrt mi. I han d Wendrraifa scho seit anderthalb Wocha druff .... on wenn i di scho em Novembr druffhan kommt normalerweis koi Schnee bis Janoar ...
    #215Verfasser neutrino (17998) 22 Nov. 08, 10:07
    Kommentar
    Dau hond's de austrickst :-)
    #216Verfasser Selima (107) 22 Nov. 08, 10:13
    Kommentar
    I hao dWendrraife no vom ledschde Wendr druff. I hao mei Audo im Frieling vrkoofe welle, abr koir wills. Ond i fahr ja kaum. Heggschdns amål uff de Floomarkt zDaglfing, wo i a lektresch Klawier suech - hao i oo no kois gfunde.
    #217Verfasser manni3 (305129) 22 Nov. 08, 10:17
    Kommentar
    neutrino, zue dear Wäeddrmagie käet oo, dassbas idd blosseg druffmachet, sondrn oo mit nullkommazwaibar wenigr Druck feet. Hasch du dees amend idd gwisst?
    #218Verfasser manni3 (305129) 22 Nov. 08, 10:20
    Kommentar
    Noi, des han i ned gwisst. I muaß mâl iebrlega, ob i d'Wergschdadd ed vrklaga kâ, weil des hedded dia doch vo alloi wissa miaßa, oddr? Die sottet doch d'Schbezialischde sei.

    Abbr wennde ned om älles alloi kimmersch ...
    #219Verfasser neutrino (17998) 22 Nov. 08, 11:03
    Kommentar
    Bled wärat's.
    #220Verfasser Selima (107) 22 Nov. 08, 11:14
    Kommentar
    Selima, du moisch, die dond liebr a baar bar mäer nei, weil ses vrkoofet - däffs a bissle mäer sei??
    #221Verfasser manni3 (305129) 23 Nov. 08, 07:53
    Kommentar
    Guada Morga Manni.

    Abbr fir d'Luft han i no nia nix zahlt.
    Selima, koscht die bei Eich eggsdra?
    #222Verfasser neutrino (17998) 23 Nov. 08, 07:56
    Kommentar
    Ja freile kosch dLuft bei deane ebbs, wellse no die alte Kombräsohre hand, des send richtige Schdromfressar!
    #223Verfasser manni3 (305129) 23 Nov. 08, 22:16
    Kommentar
    Ja klar koscht des die Wergschdadd äbbes, abbr des berächnet dia doch ned. Zumindesch ned eggsdra, des hen die doch en ihre Preis schau eikalkuliart.
    #224Verfasser neutrino (17998) 23 Nov. 08, 22:50
    Kommentar
    So wäez sein. Die send doch id bleed! Nå had Zelima doch räecht!
    #225Verfasser manni3 (305129) 24 Nov. 08, 08:05
    Kommentar
    neutrino, baa a bissle uff dei Räechtschreibung auf: eggschdra - mir sen fei im Schwobefade, gell!!
    #226Verfasser manni3 (305129) 24 Nov. 08, 09:27
    Kommentar
    bass auf - ja iezetle abr!! (De gscheide Leit vrdrennet Witz, die domme hand koi! hat mei Muaddr denn sage kenne.)
    #227Verfasser manni3 (305129) 24 Nov. 08, 09:29
    Kommentar
    Luagat amol do: sprechender Sprachatlas
    #228Verfasser bluesky (236159) 02 Dez. 08, 20:00
    Kommentar
    ööh, das Atlasteil isch voll geil!
    Zu "Patentante" seged mir übrigens au s'Gotti (wenn mer mitere ret) oder d'Gotte (wenmer vonere ret).


    Verschtönd eigentli d'Oberfrankä d'Oberbayern?
    #229Verfasser Snowflake (260254) 02 Dez. 08, 20:27
    Kommentar
    jetz aber, desch jo echt entressant, blusky! Des muaß e glei als Favorit abschpeichera.
    #230Verfasser Goldammer (428405) 02 Dez. 08, 20:51
    Kommentar
    Heey bluesky, dees isch a Schatz! Sauguet! Du bisch oo a Schatz!!
    #231Verfasser manni3 (305129) 02 Dez. 08, 20:54
    Kommentar
    229-Snowflake - Verschtönd eigentli d'Oberfrankä d'Oberbayern? 
    Also indr bairische Regierung vrschdandedsese jednfalls grad idd so bsondrs guet, seid dObrbaire de frenkische Minischdrpäsident ààgsäeget ond an Obrbaire duurdruckt hand ;-))
    #232Verfasser manni3 (305129) 02 Dez. 08, 21:40
    Kommentar
    Freili bin i a Schätzle, abr trotzdem danke firs Gompliment. Bisch au a Schatz. :-o
    #233Verfasser bluesky (236159) 02 Dez. 08, 21:56
    Kommentar
    "Des pfupfert mich sehr." hot dr Köhler gsagt laut der Süddeutschen von heit.

    Waas duad der?
    #234Verfasser bluesky (236159) 11 Dez. 08, 19:25
    Kommentar
    bluesky: Kontäxxxt!! Odr an Link zuer Kwelle, i find des it!
    In welam Artickl soll ades gset hau?
    #235Verfasser manni3 (305129) 11 Dez. 08, 19:54
    Kommentar
    Manni, in dem Inderwiu if dr Seite 6. Isch bloß die Ibrschrift:

    "Ehlich gesagt: Mich pfupfert das."
    Bundespräsident Köhler würde es reizen, eine Weltfinanzkonferenz einzuberufen

    Onlein gibt's bloß Auszüge davo, do isch des net dabei, habe nadirli nochgschaugt.
    #236Verfasser bluesky (236159) 11 Dez. 08, 20:14
    Kommentar
    Es hört sich leicht negativ an. Vielleicht eine nette Variante von, "es kotzt mich an"?
    #237Verfasser Snowflake (260254) 11 Dez. 08, 20:18
    Kommentar
    nö, überhaupt nicht negativ.

    "Des pfupfert mi" ist genau das, was die Schlagzeile drunter sagt, nicht mehr, nicht weniger:
    man hat Lust auf etwas; findet es eine spannende, gute Idee; es reizt einen, das zu tun.

    Hab grad bei Wikipedia in der Biografie von Köhler nachgelesen - das hat er mit Sicherheit aus Backnang oder Ludwigsburg.
    Macht ihn mir irgendwie sympathisch, dass er so was in einem offiziellen Interview gesagt hat!
    #238Verfasser Goldammer (428405) 11 Dez. 08, 21:05
    Kommentar
    #239Verfasser Goldammer (428405) 11 Dez. 08, 21:08
    Kommentar
    Ah, danksche, Goldämmerle. Bei os däd mr 'des bietzlt me" saga.
    #240Verfasser Selima (107) 11 Dez. 08, 21:11
    Kommentar
    Au danksche, Goldämmerle.

    Genau, Selimale!

    I han des Wort no nia ghert ghabt.
    #241Verfasser bluesky (236159) 11 Dez. 08, 21:16
    Kommentar
    Dô kennat'r môl widder seha dass mir Wirttaberger durchaus a Bereicherong fir den Schwôbafada send, gell?
    #242Verfasser Goldammer (428405) 11 Dez. 08, 21:37
    Kommentar
    Selima, genau, des wär mr iez gar it eigfalle: mi bitzlets!
    Goldammr, ja freile sendr des! Des hasch iez schea xeht!
    #243Verfasser manni3 (305129) 11 Dez. 08, 22:14
    Kommentar
    Heit haune mea radle kenne. Necht isch mrs z'hähl gwe!
    #244Verfasser manni3 (305129) 14 Dez. 08, 21:21
    Kommentar
    Manni, Du bisch scho au gschpässig. Wann au lei a kloina Schangs bschtat, daß hähl sei kot, muaß as Rad em Kellr bleiba! Des isch doch vial z'gfährle.
    #245Verfasser Selima (107) 14 Dez. 08, 22:40
    Kommentar
    Ond was hoißt jetzt "hähl"? I kô mr'aus em Zsammahang her denka, abbr ghert han i des no nia.
    #246Verfasser neutrino (17998) 14 Dez. 08, 22:48
    Kommentar
    Die baide Grimms-Buebe Jackl und Willi hant dees gschriebe:

    HÄHL, adj., glatt, schlüpfrig, ahd. hâli, altn. hâll, mhd. hæle
    1) in sinnlicher bedeutung: häll, glatt, lubricus, häl und schlipferig machen
    2) übertragen glatt, schmeichlerisch: häle, glatte oder süsze wort reden,

    In beiden bedeutungen ist das wort heute in süddeutschen mundarten verbreitet, namentlich bair. und kärntn. hâl , schwäb. häl , und hat manigfache weiterbildungen aufzuweisen: kärntn. hâle, bair. schwäb. häle glätte, schlüpfrigkeit; hâlizen in Baiern ausgleiten; hâlmaulat in Kärnthen glattmäulig, glatte worte gebrauchend; schwäb. hälkatze ein mensch mit falschen, glatten worten, hälschleicher leisetreter.
    #247Verfasser manni3 (305129) 14 Dez. 08, 23:12
    Kommentar
    Des "s" bei Grimm käet freile weck, des hau i beim Omformeliere us Vrseache schdau lau.
    #248Verfasser manni3 (305129) 14 Dez. 08, 23:15
    Kommentar
    Han i doch richtig denkt. Abbr ghert han i des, wie gsagt, no nia. I kenn bloß hählenga, wenn mr also hendarom äbbes vrstohle odr heimlich macht. Des hôt dann wohl da gleiche Wortstamm.

    Ond jetzt wensch i guad Nacht.
    #249Verfasser neutrino (17998) 14 Dez. 08, 23:25
    Kommentar
    I han des au no nia ghert, isch doch imr wieder erstaunlich wia reich dia schwäbische Sprôch isch.
    #250Verfasser bluesky (236159) 14 Dez. 08, 23:42
    Kommentar
    Em Wendr isch d'Stroß hähl
    ond Mädla em Sommr kähl.

    :-)

    An scheana Dag.
    #251Verfasser Selima (107) 15 Dez. 08, 08:56
    Kommentar
    Ja bluesky, i gloob, dass se äebe in de obrdeitsche Dialekt viel ussm Middlhoachdeitsche ghalte had, des wo it ins Hoachdeitsche eigange isch domols, wo die Norddeitsche ihr Platt aufgea hand miesse, weils koi Mensch vrschdande hat, und uff Hoachdeitsch omgschdiege sind.

    A baar Sacha läeneba halt nia so räecht in ar Fremdschbroch, z.B. Wäetr wie huier, feand, Samstag, Grammatik wie äer isch gschdande, ond dean Ondrschied in dr Ausschbrôch vo Leib-Laib, Leible-Laible, Seite-Saite.

    Vielleicht läenet se middr Zeit doch no ebbs drzue. Ma sott dHoffnung nie aufgea. Iez grad send se ja drbei ond meeket, dass es gscheidr isch, wemma Samstag ond it Sonnabend seet.
    #252Verfasser manni3 (305129) 15 Dez. 08, 08:57
    Kommentar
    Selima, dFehla gfallebr grad em Sommr! De kuuze Reck ond s'eng Häs isch doch no nie it kähl gwe ;-))
    #253Verfasser manni3 (305129) 15 Dez. 08, 09:04
    Kommentar
    Hälenga hoißt bei os hoi(n)lig - drbei isch des -n- lei ganz leicht adait.

    So. Jetzt gaht's abr los mit deam Miting.
    #254Verfasser Selima (107) 15 Dez. 08, 09:06
    Kommentar
    Wann a engs Häs it kähl isch, was ich noch bei ui kähl?
    #255Verfasser Selima (107) 15 Dez. 08, 09:07
    Kommentar
    hõile - schreibt se des amendheimlich?

    So, iez mueß i abr waidle end Schdadd!
    Bis schbädr!
    #256Verfasser manni3 (305129) 15 Dez. 08, 09:10
    Kommentar
    Selima, dReck weit abr it iebrs Knie, ond sObrtail eng, aso käet se des!
    #257Verfasser manni3 (305129) 15 Dez. 08, 09:14
    Kommentar
    Also i kenn kähl bloß vo meira Elterngeneratio - meine Onkel hent des scheints als Jonge so benitzt wia die heitiche Jonge "cool" - so an allgemein fir alles verwendbarer Subberlativ
    #258Verfasser Goldammer (428405) 15 Dez. 08, 14:15
    Kommentar
    kähl - hässlich, wüst - sehr geizig

    kähl doa = wüst beschimpfen
    a kähls Wäeddr = hässliches Wetter
    a kähls Luedr = (geizige) Xanthippe
    a kähla Siach = einer, der sich richtig übel benimmt

    Beim Grimm seine Buebe drifft vielleicht des zue:

    KAHL

    5. weiter gleich elend, schlecht, erbärmlich, vilis, nullius momenti
    6. daher früher beliebtes schimpfwort: ein kahler bärenhäuter, lumpenhund, ein kahler lumpichter kerl, kahlarsch, un pauvre coquin, un vaurien. hätten dich die kahlen schüfte vor 2 jahren gemiethet! schickt i. f. gnaden deswegen einen landsknechtischen (groben, rohen) hauptmann ... einen kahlen versoffenen kerl, nach Utrecht.1; und wollte mir 50 personen zugeben (um den angriff auf das haus zu thun), welches kahle lose leute (schelme) waren.
    ich schriebe: kahler knecht (vorher kerl), dein hals ist nun verloren! für einen kahlen dintensieder, für einen schreiber. wie mancher kahler schropper (geizhals) aber ist, der zweimal so viel im kasten hat, und ist niemand damit gedient als dem teufel. eine kale hure, mendicabulum scortorum. hierher wol auch: dieser kalen possen schämte er sich nicht allein nit ...
    #259Verfasser manni3 (305129) 15 Dez. 08, 15:13
    Kommentar
    Dau gugg na. Kähl hoißt bei os (heit) ebbs ganz andrs, nämmle 'scharf', 'cool' etc. Mei Endrnetsuach hot erbracht, daß kähl scheints auf dr Ostalb, alzo ganz in dr Neach vo meim Derfle d'Bedaitung 'wild, seltsam, besonders, beachtenswert' hot.

    http://www.undinger.de/dictionairle/schwaebis...
    http://www.hholitsch.de/kleineheimatkunde/abi...

    Nocht war des a Mißvrständnis.

    Wia sät mr denn am Allgai zuama kähla Weib?
    #260Verfasser Selima (107) 17 Dez. 08, 08:44
    Kommentar
    Selima, ja welas "kähl" moinscht iez?
    Es ka natierle scho sei, dass 'kähl' sei Bedeitung o im Allgai gendret hat in de ledschde viezg Jôr. So oft beni nemma dô. Frôg amôl deine Nôchbaure.
    #261Verfasser manni3 (305129) 17 Dez. 08, 10:13
    Kommentar
    's meine - alzo a 'steiler Zahn' wia mr friars gsät hot.
    #262Verfasser Selima (107) 17 Dez. 08, 10:18
    Kommentar
    Selima, zweages "steiler Zahn" und so muesch die Jengre frôge, uss dem Altar bin i raus ;-))
    #263Verfasser manni3 (305129) 17 Dez. 08, 10:58
    Kommentar
    Aaaaa! Manni, des kâsch Du deam Berwangr Weible vrzähla - Ond des werd dr scho grad auf da Belmes zua saga, das des an Schmarra isch, wal mr aus deam Aldr nianats raus isch ;-)
    #264Verfasser Selima (107) 17 Dez. 08, 13:38
    Kommentar
    Selima, heit haunes em Berwanger Weible vrzellet: "Kerle, wenn i di so aaluege, " hat se gset, "glob is gäere, dass du des Woad nemma kennsch!"
    #265Verfasser manni3 (305129) 18 Dez. 08, 19:57
    Kommentar
    jô, jô, manni, gell: mit am Alter kokettiera, damit oim meglischt viele (bevorzugt nadierlich Weiber) widersprecha deant!
    "I haier de guat, i ka de bloß net langa!"
    #266Verfasser Goldammer (428405) 18 Dez. 08, 22:48
    Kommentar
    Meine Trix vrrôte - hadez des wirkle sei miesse :-((
    #267Verfasser manni3 (305129) 19 Dez. 08, 00:58
    Kommentar
    ... ond i ben natierle mear auf dean Hondling reigfalla ;-))
    #268Verfasser Selima (107) 19 Dez. 08, 08:56
    Kommentar
    Isch abr doch ganz schea gwe sledschd Môl, odr? ;-))
    #269Verfasser manni3 (305129) 19 Dez. 08, 10:13
    Kommentar
    dohanna gibts die neiescht Auswertong von deara letschda Umfrôg vom Sprachatlas.
    Dô isch iebrigens au was zum Thema Leible dren! (Hemmer neilich im CC drvo gschwätzt, da Onterschied zwischa Leible on Laible)
    http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstueh...
    #270Verfasser Goldammer (428405) 20 Dez. 08, 20:27
    Kommentar
    Hee Goldammer, Leible-Laible hauni in dem Link it gfunde. Konnschbr an Tibb gea, wo des schdôt?? Vrgäeltsgodd!
    #271Verfasser manni3 (305129) 21 Dez. 08, 10:02
    Kommentar
    Ja, des isch net ganz oifach, des muaß e zugeba.
    Bei de Begriff von dr fempfda Runde isch des Stichwort "T-Shirt", on do kammer seha, wo se do drzua "Leible" sagat.
    On des mit Leible / Laible war neilich em CC. D' Snowflake hôt des verwechselt ghett, I glaub irgendwo em CC 189.
    #272Verfasser Goldammer (428405) 21 Dez. 08, 12:04
    Kommentar
    Iez haunes gfunde, dank dr schea, Goldammer!
    #273Verfasser manni3 (305129) 22 Dez. 08, 00:10
    Kommentar
    Des isch ja so riebeg dô hinn. Sendr all beim Schlenggle odr waas?
    #274Verfasser manni3 (305129) 29 Dez. 08, 08:00
    Kommentar
    manni, was ischn "riebeg"? On was moisch mit Schlenggle?
    Duat mr loid, aber des verschdeh i boides edda.
    #275Verfasser Goldammer (428405) 29 Dez. 08, 22:23
    Kommentar
    Hey Goldammer, riebeg isch "ruhig", ond frienr send dDenschbodde zwische Weinechte ond Hailegdreikeeneg zum Schlenggle gange. Dô hand se frei ghett ond hand alte Freind on Pfrwandschaft bsuecht. I gloob, dô hand se o a nuie Schdell sueche kenne - des waiß i abr nemma gwieß.
    #276Verfasser manni3 (305129) 29 Dez. 08, 22:38
    Kommentar
    Des mit dr neia Schtell war doch an Mariae Lichtmeß, am zwoita Februar, odr it?
    #277Verfasser bluesky (236159) 29 Dez. 08, 22:47
    Kommentar
    Eich leasa isch so schee, wenn au aaschtrengand. Abr Gottseidank kennat miar au auswäertig schwätza und leasa, gell.
    #278Verfasser Moi Gab (456541) 29 Dez. 08, 23:07
    Kommentar
    Genau, mir kenntat au Würfelianisch wenn mer mega dädet, abr dr Cubus dät nia net unser Sproch kenna. :-))
    #279Verfasser bluesky (236159) 29 Dez. 08, 23:17
    Kommentar
    Heey bluesky, des ka scho sei, dass des midr nuie Schdell an Liechtmess gwe isch. Des waiß i alls nemma so gnau - und oo, wie lang se gschlenggled hand. Es isch scho so lang hea!
    #280Verfasser manni3 (305129) 29 Dez. 08, 23:29
    Kommentar
    so ischas - eifach a scheene Fremdschproch unsr Deitsch - so vielfäldig, so reichhaldig, so hoimelig
    #281Verfasser Moi Gab (456541) 29 Dez. 08, 23:30
    Kommentar
    Ge manni, als ob du amol a Dienschtbot gwea bisch, also woisch! Abr es kannt natirli scho sei, daß de Knecht ond Mägd worher amol rumgschaut ham, wo sies vielleicht lohnt eizsteaha.
    #282Verfasser bluesky (236159) 29 Dez. 08, 23:42
    Kommentar
    Hoi Moi Gab!
    Di hanne bisher no net dô gseha - wo ogfähr schdecksch du denn geografisch? Willkomma em Schwôbafada jedafall!
    #283Verfasser Goldammer (428405) 30 Dez. 08, 12:16
    Kommentar
    Also i han au Lichtmess als des frihere Datom fir Denschtbodda-Wechsel im Kopf.

    Danke fir deine Erläuteronge, manni! Des hanne net gwisst, dass mr dia Romreiserei "Schlengla" ghoißa hôt.

    Duhuu, maannniii, gell du bäschtelsch dann an nuie Fada, wenns voll so weit isch?
    #284Verfasser Goldammer (428405) 30 Dez. 08, 12:18
    Kommentar
    Liabs Goldammerle, dank dr schee fr dei Willkomma. I wohn in Eschinga, bin abr vom See - an Seehas halt. Und dManni ischs beschte was as so gibt im Süda, wenn r au bissle zweit rechts wohnt. Wünsch euch alle a schees Dägle.
    #285Verfasser Moi Gab (456541) 30 Dez. 08, 12:45
    Kommentar
    Ja, Goldammr, dees mit deam nuie Schbagat mach i nôcha, wenn's so weit isch.
    #286Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 14:40
    Kommentar
    Manni, schwätsch nimme mit mir? Hon es bei dir versch... heart auf mitama a
    #287Verfasser Moi Gab (456541) 30 Dez. 08, 17:42
    Kommentar
    Hey Moi Gab, ja wie kommsch iez dô druff mit deam nemma schwätze? I hau halt id glei gwisst, was i uff Dei Komblement em zweihundrdfemfedachzgar schreibe soll. Ond a bissle waat i allat no uff a Läebeszaiche vo Dir neimaz andrsch - gell ;-)

    Iebirgens kommt des ganz uff Dei aigene Richtong aa, ob oir rechts oder links wohnt. Des hat ja scho dr Jandl in deam Wien donda gschriebe, dassba rinks on lechts reicht vlwexre kaa.
    #288Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 19:32
    Kommentar
    Asso Manni, gell do bisch baff, dass i en Fän von dr bin - abr koi Angscht, i bin koin Schtalkr. Und woandrsch guck i fei scho hianazua, bloß gschrieba hon i do no nia äbbs, abr des kommt au no. Mit Geduld un Schbugge, fängd ma a Mugge. Links isch bei mr immr do, wo d Dauma rechts isch und sonsch kommts äbba hauptsächlich drauf a, wia d schtohscht. Do ka Paris scho mol rechts und Vienna links sei.
    #289Verfasser Moi Gab (456541) 30 Dez. 08, 20:25
    Kommentar
    dr
    #290Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:15
    Kommentar
      ledschd
    #291Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:15
    Kommentar
        machet
    #292Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:16
    Kommentar
          s
    #293Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:16
    Kommentar
            Liacht
    #294Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:17
    Kommentar

              aus
    #295Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:17
    Kommentar
                ond
    #296Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:17
    Kommentar
                  gôôt
    #297Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:18
    Kommentar

                    dôô
    #298Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:18
    Kommentar

                      numm,
    #299Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:19
    Kommentar
                        dôô gôôz weidr  bfiezui!
    #300Verfasser manni3 (305129) 30 Dez. 08, 21:19
    Die Diskussion zu diesem Artikel ist geschlossen.
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt