Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    "Du Koffer!"

    Kommentar
    Hat jemand eine Ahnung, wie der Koffer im Österreichischen die Bedeutung "Trottel" bekommen hat?
    Verfasserrob-by17 Mär. 04, 13:08
    Kommentar
    Kaffer?
    #1Verfasserpenguin17 Mär. 04, 13:35
    Kommentar
    Leider nein.
    #2Verfasserstefan <at/de>17 Mär. 04, 13:42
    Kommentar
    @rob-by: (Teil 2, etwas ausfuehrlicher) Dein Vertrauen ehrt mich, aber da kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Ich kenne den Ausdruck auch noch nicht so lange, und vermute, dass er, wenn er denn ueberhaupt spezifisch oesterreichisch ist, aus Ostoesterreich (sprich: Wien) kommt (und mit denen hab ich nix zu tun). Das Wienerisch-Lexikon http://www.janko.at/Wienerisch/Lexikon/k.htm kennt ihn aber nicht. Es gibt uebrigens auch das Verb "koffern" (noerglen, schimpfen, bloed daherreden...)
    #3Verfasserstefan <at/de>17 Mär. 04, 14:02
    Kommentar
    lt. Spiegel Online ist der Ausdruck Wienerisch - auch wenn Haider Schröder einen Koffer genannt hat:

    "Auch deutsche Spitzenpolitker wurden diffamiert Über Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte Haider: "Wir haben noch einen Koffer in Berlin - singen die Deutschen Da meinen's den Schröder, der im neuen Zentralraum Berlin tätig ist" Das Brisante: Unter "Koffer" versteht der Wiener einen Deppen oder Trottel."
    #4Verfassersyl-de17 Mär. 04, 14:17
    Kommentar
    "Mit der Etymologie des Koffers begann sich der Kurier-Kolumnist Herbert Hufnagl zu beschäftigen, als der Koffer zum Schimpfwort wurde. An der öffentlichen Koffer-Diskussion haben sich im Laufe der Zeit auch Universitätsprofessoren beteiligt mit dem Ergebnis, dass man die Herkunft des Wortes nicht eindeutig klären konnte.
    Der eher rassistischen Deutung, Koffer leite sich von Kaffer oder Kaff ab, kann Herbert Hufnagl wenig abgewinnen. Er hat sich für die freundliche Lesart des Begriffes entschieden, die da sagt: Koffer steht für 'schwer, unbeweglich und dumm'."

    Quelle: http://kultur.orf.at/orfon/kultur/001016-4343...

    Die Ansicht, dass sich das Schimpfwort von "Kaffer" ableitet, scheint im Übrigen vorherrschend, jedenfalls meinen Gugel-Erkenntnissen zufolge.

    #5Verfasserjannek17 Mär. 04, 14:37
    Kommentar
    @ stefan <at/de>

    Koffer ist nicht drin, aber dafür Vollkoffer (Idiot)

    Thanks for the link - I will now brush up my Vienniese
    #6VerfasserReinhold17 Mär. 04, 16:00
    Kommentar
    Kann da nur eine Vermutung beisteuern: Rekruten der Bundeswehr erhalten in den ersten Tagen Kofferschilder mit Lasche zum Einknöpfen in den Knopf der Brusttasche. Die bleiben solange dran, bis die 'richtigen' Namensschilder gestickt und aufgenäht sind. Daraus abgeleitet sind die 'Koffer' die 'Frischen', die nicht wissen, wie der Hase läuft und die man auch mal losschicken kann, um den Schlüssel zum Verfügungsraum zu holen.
    #7VerfasserAdmiral von Schneider17 Mär. 04, 16:16
    Kommentar
    aus: Wörterbuch Österreichisch-Deutsch
    (zusammengestellt von Wintersberger unter beratender Mitarbeit von H.C. Artmann)

    Koffer: neben dem Gepäcksstück auch der Idiot (Vollk.: Vollidiot)

    leider ohne Herkunftsangabe

    Unter koffern würde ich eher sowas wie "laufen", "rennen", oder "hetzen" verstehen. Ausserdem gibt's noch "verkoffern" ... verlaufen, verirren
    (beides nicht im Wörterbuch)
    #8VerfasserUH &lt;at/se&gt;22 Mär. 04, 20:22
    Kommentar
    Das Wort Koffer hat den Ursprung im jiddischen Kaffer (der Bauer) (Kaff: kleines Dorf).
    Das Schimpfwort "Du Koffer, Du" (in WIEN sehr gebräuchlich), bedeutet nichts anderes als "Du einfacher Mensch" oder "Du Trottel".
    #9VerfasserChristian21 Sep. 10, 15:56
    Kommentar
    Wurde das Wort "Kaffer" nicht auch mal pejorativ für die "Eingeborenen" im südl. Afrika verwendet? Oder wervechsele ich da etwas?
    #10Verfasser Jule (236478) 21 Sep. 10, 16:16
    Kommentar
    Weiß nicht, ob das gerade dazu passt, aber eine Bekannte von mir sagt manchmal, jemand hätte sich "aufgekoffert", wenn sie "sehr aufgeregt" meint. Weiß jemand, wo das herkommt?
    #11Verfasserkk21 Sep. 10, 16:25
    Kommentar
    Mein Beitrag hat zwar nichts mit dem österreichischen Ausdruck "der Koffer" zu tun.

    In der Schweiz gibt es jedoch etwas ähnliches (und zwar nicht erst kürzlich, sondern es ist eher ein veralteter Ausdruck), in der Schweiz gibt es nämlich den Ausdruck "blödi Täsche", d.h. "Blöde Tasche", also den Begriff Tasche als Schimpfwort.
    #12VerfasserSemper idem21 Sep. 10, 17:09
    Kommentar
    @Jule: Das in Südafrika verwendete Schimpfwort „Kaffer“ für Schwarze leitet sich vom arabischen Kafir ab, was für Ungläubiger steht. Ich habe keine Ahnung, ob dass etwas mit dem österreichischem Koffer zu tun hat.
    #13Verfasser urihoch3 (656420) 21 Sep. 10, 17:38
    Kommentar
    Hier hat man sich auch schon Gedanken darüber gemacht:
    http://www.ostarrichi.org/wort-8348-reise-at-...

    "...
    Beim Au(s)koffern des Unterbauvolumens wird gekoffert.
    Beim Festungsbau desgleichen. Die dabei eingesetzten Arbeitskräfte wurden sicher geschunden (s. Militär) und waren wahrscheinlich nicht die hellsten auf der Platte oder vom eintönigen Arbeiten gezeichnet."
    #14Verfasserminima (507790) 21 Sep. 10, 18:43
    Kommentar
    Ob das nach sehs Jahren noch jemand interessiert? Rob-by wurde auch schon länger nicht mehr gesichtet.
    #15Verfasserbluesky, unplugged21 Sep. 10, 19:31
    Kommentar
    Achherrje! Ich hatte gar nicht auf das Datum des OP geachtet!
    Aber nachdem Christian den Faden schonmal ausgegraben hatte, hat's mich dann doch auch interessiert! ;)
    #16Verfasserminima (507790) 22 Sep. 10, 04:26
    Kommentar
    In Bayern gibts den Ausdruck "Da hat jemand einen Koffer abgestellt" für "hier hat wer gefurzt. Zumindest laut Hans Söllner.
    #17VerfasserVollkoffer01 Okt. 10, 15:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt