Da muss wohl mal der alte Schlosser ran ...
In meiner Ausbildung zum "Industriemechaniker Betriebstechnik" und im Maschinenbau-Grundstudium habe ich die Begriffsunterscheidung "Kanten vs. Abkanten" wie folgt gelernt:
- "Abkanten" --> ein Blech wird auf einer Kantbank mit einem Abschluss versehen, z. B. erhält eine Dachabdeckung eine rechtwinklig stehende Tropfkante: diese Tropfkante von nur wenigen Millimetern bis Zentimetern Länge ist im Vergleich mit der eigentlichen Funktion des Blechs (Dachabdeckung) nicht relevant und erfüllt nur die untergeordnete Funktion "Tropfen ableiten"
- "Kanten" --> ein Blech wird auf einer Kantbank in eine komplexe Form gebracht, u. U. auch mehrfach gewinkelt, z. B. kann so eine komplette Treppe (also die Folge von Treppenstufen) aus Blech entstehen. Hier wird dann nicht nur ein eher irrelevantes Reststück des Blechs "abgekantet", sondern ein relevanter Teil (mehrfach) "gekantet".
Die Unterscheidung zwischen "Abkanten" und "Kanten" bezieht sich bei dieser Definition darauf, welche Größe und Komplexität die Blechteile links und rechts von der Kantlinie im Verhältnis zueinander haben. Und wie üblich bei derartig schwammigen Definitionen ist der Übergang fließend ...