Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    kanten und abkanten

    Kommentar
    Wo liegt der Unterschied?
    Verfassersucher0828 Okt. 08, 11:40
    Kommentar
    Technischer Kontext?

    Der Schifahrer jedenfalls wird aufkanten.
    #1Verfasser ad.joe (236303) 28 Okt. 08, 11:49
    Kommentar
    Hast Du einen Kontext? Sonst wirds schwierig...

    Eine Möglichkeit wäre folgende:

    kanten ... etwas abknicken

    abkanten ... eine "scharfe" Ecke abschrägen

    Letzteres ist z. B. im Bauwesen geläufig, wenn eine Kante gebrochen wird, so dass sie nicht mehr rechtwinklig ist sondern z.B. 2 oder 3 cm schräg
    #2VerfasserKanga28 Okt. 08, 11:49
    Kommentar
    Kenne eigentlich nur das Wort abkanten (=knicken).
    "Ich kante etwas." Nee.

    Wird oft in der Blechbearbeitung verwendet.

    Scharfe Kanten "im Bauwesen" werden übrigens und ausschließlich gebrochen.
    #3Verfassersmalbop28 Okt. 08, 12:35
    Kommentar
    Wahrig:
    kan|ten [V.2, hat gekantet; mit Akk.] auf eine Kante stellen; die Skier k. (beim Fahren) auf die Innenkanten kippen

    Duden Universal:
    . ab|kan|ten : 1. scharfe Kanten bei etw. beseitigen:
    2. sieht man leider nur gegen Geld

    Außerdem kennt Brockhaus noch
    1. Abkanten, das Biegen von Blech um gerade Kanten zur Formung bestimmter Profile mit der Abkantmaschine

    Und ich habe eine vage Erinnerung, dass kanten im Sinne von rennen oder schnell fahren verwendet wurde.
    #4VerfasserCJ unplugged28 Okt. 08, 12:41
    Kommentar
    Es geht um die Metallbearbeitung.
    Logo: "Wir kanten Blech"
    oder : "Scneiden, kanten, bearbeiten" - http://www.ferro-umformtechnik.de/deutsch/ind...
    Aber weiter in der Broschüre steht nur "abkanten".Nach eine Anfrage bei der Firma habe ich die Antwort, dass es keinen Unterschied gibt, aber in Duden und anderen Wörterbücher diese Wörter haben fast nichts zusammen.In Wikipedia steht auch: "biegen = abkanten", aber nichts von "kanten".
    #5Verfassersucher0828 Okt. 08, 13:43
    Kommentar
    Noch etwas.
    Auf Seite von Firma Ferro laufen die Aufschreibungen:
    "kanten die ... Profile".
    Ich finde, es klingt einbißchen komisch,
    denn "man kantet die Profile ab" oder?
    #6Verfassersucher0828 Okt. 08, 14:06
    Kommentar
    Meiner Meinung nach biegt man Profile, während man Bleche abkantet. Bei einem Profil ergibt sich durch den Vorgang ja - im Gegensatz zum Blech - keine scharf definierte Kante.
    #7Verfassersmalbop28 Okt. 08, 14:38
    Kommentar
    Abkanten im Bereich Möbel- & Holzbau heißt "fasen" & wird mit dem Fasenhobel ausgeführt.
    Wie ich sehe, nicht im Wörtebuch aufgeführt.
    #8Verfasser jo-SR (238182) 28 Okt. 08, 16:48
    Kommentar
    Ja, das Ergebnis ist eine Fase, auch am Bau.
    #9Verfassersmalbop28 Okt. 08, 16:58
    Kommentar
    Ich kenne Kanten als Biegen eines Bleches. Beim Abkanten wird ein Stück des Bleches entfernt.
    #10VerfasserLehrling28 Okt. 08, 20:05
    Kommentar
    Hm, bin mir gerade nicht mehr sicher, es könnte doch sein, daß es sich um die selbe Tätigkeit handelt. Abkanten ist jedenfalls meines Wissens das abtrennen eines Blechstückes, mittels Kantbank.
    #11VerfasserLehrling28 Okt. 08, 20:13
    Kommentar
    Nur falls jemand diesen alten Thread zu Rate zieht und um Verwirrung zu vermeiden:

    Beim Abkanten (mit einer sogenannten Abkantbank) wird das Blech "geknickt", so dass eine Kante zwischen zwei ansonsten geraden (ungebogenen) Blechabschnitten entsteht (keinesfalls wird hierbei was abgetrennt!). Abkanten ist der Fachausdruck in der Blechbearbeitung dafür.

    Das Abtrennen eines Blechstückes macht man auf einer sogenannten Schlagschere.

    Wenn man ein Blech *biegt*, so weist danach das ganze Blech bzw. der bearbeitete Abschnitt einen gleichmäßigen Radius auf (und keine einzelne Kante).

    P.S. zu smalbops Kommentar: So "scharf definiert" ist die Kante bei den Blechen auch nicht, sie hat immer einen kleinen Radius. Und der hängt im Ernstfall noch dazu von der Maschine und vom Werker ab ;-)
    #12VerfasserLiftFreak (321503) 17 Jan. 13, 11:49
    Kommentar
    in der grobblechbearbeitung zb. für bleche am bau spielt der radius keine rolle.
    #13Verfasserhdduke (807671) 27 Jan. 13, 11:38
    Kommentar
    Da muss wohl mal der alte Schlosser ran ...
    In meiner Ausbildung zum "Industriemechaniker Betriebstechnik" und im Maschinenbau-Grundstudium habe ich die Begriffsunterscheidung "Kanten vs. Abkanten" wie folgt gelernt:
    - "Abkanten" --> ein Blech wird auf einer Kantbank mit einem Abschluss versehen, z. B. erhält eine Dachabdeckung eine rechtwinklig stehende Tropfkante: diese Tropfkante von nur wenigen Millimetern bis Zentimetern Länge ist im Vergleich mit der eigentlichen Funktion des Blechs (Dachabdeckung) nicht relevant und erfüllt nur die untergeordnete Funktion "Tropfen ableiten"
    - "Kanten" --> ein Blech wird auf einer Kantbank in eine komplexe Form gebracht, u. U. auch mehrfach gewinkelt, z. B. kann so eine komplette Treppe (also die Folge von Treppenstufen) aus Blech entstehen. Hier wird dann nicht nur ein eher irrelevantes Reststück des Blechs "abgekantet", sondern ein relevanter Teil (mehrfach) "gekantet".

    Die Unterscheidung zwischen "Abkanten" und "Kanten" bezieht sich bei dieser Definition darauf, welche Größe und Komplexität die Blechteile links und rechts von der Kantlinie im Verhältnis zueinander haben. Und wie üblich bei derartig schwammigen Definitionen ist der Übergang fließend ...

    #14Verfasserlkarmann (204107) 05 Sep. 16, 16:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt